Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    207

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
39 Posts 8 Posters 3.7k Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • W WolfgangFB

    @glasfaser

    OK, meine Augen sind nicht mehr so gut. Der Zähler heißt DDM18SD
    https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

    Alternativ liegt hier noch ein SINOTIMER DDS548MR zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.
    Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.
    Ist die Baudrate vom Zähler oder vom USB Adapter abhängig?

    W Offline
    W Offline
    WolfgangFB
    wrote on last edited by
    #12

    @wolfgangfb
    Für den DDM18SD habe ich auch die Register gefunden:
    Register_senkrecht.jpg

    GlasfaserG 1 Reply Last reply
    0
    • W WolfgangFB

      @glasfaser

      OK, meine Augen sind nicht mehr so gut. Der Zähler heißt DDM18SD
      https://www.re-innovation.co.uk/docs/talking-to-a-ddm18sd-energy-meter/

      Alternativ liegt hier noch ein SINOTIMER DDS548MR zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.
      Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.
      Ist die Baudrate vom Zähler oder vom USB Adapter abhängig?

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      wrote on last edited by
      #13

      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

      Aber: Ich bekomme ja schon den USB Adapter nicht eingebunden.

      Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.

      Der wird erst Grün , wenn die Verbindung ( steht ) / auch richtig das Register abgefragt wird.

      zu dem ich aber auch keine Anleitung im Netz finde.

      Sorry ,dabei kann ich dir nicht helfen .

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      1 Reply Last reply
      0
      • W WolfgangFB

        @wolfgangfb
        Für den DDM18SD habe ich auch die Register gefunden:
        Register_senkrecht.jpg

        GlasfaserG Offline
        GlasfaserG Offline
        Glasfaser
        wrote on last edited by
        #14

        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

        habe ich auch die Register gefunden:

        Ich mache es immer so :

        https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

        teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

        W 1 Reply Last reply
        0
        • W WolfgangFB

          @radi

          Hi, ich komme leider nicht weiter. Ich habe wie gesagt den WINGONEER CH340E (5,99 bei Amazon) und finde dazu keine Anleitung im Netz.

          pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
          insgesamt 0
          lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
          

          Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.

          Bei Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.

          Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?

          J Offline
          J Offline
          JoergH
          wrote on last edited by
          #15

          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

          lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1

          
          Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.
          
          Bei  Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.
          
          Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?
          

          Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet. Der letzte wird erst grün, wenn eine erfolgreiche Abfrage eines oder mehrerer Register stattgefunden hat. Also liegt es nun vermutlich an den Registereinstellungen. Was sagt denn Dein Logfile im Debug Modus?

          W 1 Reply Last reply
          0
          • J JoergH

            @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

            lrwxrwxrwx 1 root root 13 19. Mai 12:51 usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB1

            
            Aber egal was ich bei den Verbindungsparametern einstelle, der letzte Punkt (Verbunden mit Gerät oder Dienst) bleibt rot.
            
            Bei  Port habe ich /dev/ttyUSB1 eingetragen, aber was ich als Baudrate und Geräte ID eintragen soll ist mir nicht klar.
            
            Alternaativ: Welchen Adapter verwendit Ihr bei dem die Parameter bekannt sind?
            

            Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet. Der letzte wird erst grün, wenn eine erfolgreiche Abfrage eines oder mehrerer Register stattgefunden hat. Also liegt es nun vermutlich an den Registereinstellungen. Was sagt denn Dein Logfile im Debug Modus?

            W Offline
            W Offline
            WolfgangFB
            wrote on last edited by
            #16

            @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

            Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

            Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
            Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

            J 1 Reply Last reply
            0
            • W WolfgangFB

              @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

              Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

              Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
              Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

              J Offline
              J Offline
              JoergH
              wrote on last edited by JoergH
              #17

              @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

              @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

              Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

              Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
              Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

              Hmmm, ok, ist mir auch neu. Bei TCP muss er eine Verbindung herstellen können, kann an der seriellen Emulation liegen...zur seriellen Schnittstelle hat er die Verbindung ja schon aufbauen können...

              Die Einstellungen stehen in der Beschreibung die Du oben gepostet hast. Da die Qualität ziemlich schlecht ist, kann ich es kaum lesen. Was ich sehen kann ist, dass er zwei Arten von Registern hat, Data (Holding) Register (0x04) - read only und Parameter Register (0x03) - read & write.
              Wenn die Leistung in Data Register 0x001a ist, dann ist das Register 26. Das musst Du dann eintragen bei Holding Register vorne als Adresse des Registers, dann die restlichen Paramter dahinter korrekt setzen und "Abfrage" nicht vergessen...Aliases muss aus sein.

              Sieht dann so aus (bei mir sind aber alle Adressen ab 40000):

              02fce6d3-de81-4904-a5a8-d62209bf76cb-grafik.png

              GlasfaserG 1 Reply Last reply
              0
              • J JoergH

                @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                @joergh sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                Wenn er schonmal zwei grüne anzeigt, heisst dass, dass er sich mit dem Zähler verbindet.

                Der Adapter zeigt auch zwei mal grün wenn überhaupt kein USB Stick mit dem Raspi verbunden ist. Von daher würde ich da keine Rückschlüsse ziehen.
                Wie würden denn die Einstellungen aussehen wenn ich z.B. die Leistung abfragen will? Wo trage ich das ein? Diskrete Eingänge? Ausgänge wohl kaum. Eingangsregister oder Holdingregister? Low-Byte ist 0x1a, High Byte ist 0. Ist die Adresse dann 6656 (0x1a00) oder 26 (0x1a) oder etwas ganz anderes?

                Hmmm, ok, ist mir auch neu. Bei TCP muss er eine Verbindung herstellen können, kann an der seriellen Emulation liegen...zur seriellen Schnittstelle hat er die Verbindung ja schon aufbauen können...

                Die Einstellungen stehen in der Beschreibung die Du oben gepostet hast. Da die Qualität ziemlich schlecht ist, kann ich es kaum lesen. Was ich sehen kann ist, dass er zwei Arten von Registern hat, Data (Holding) Register (0x04) - read only und Parameter Register (0x03) - read & write.
                Wenn die Leistung in Data Register 0x001a ist, dann ist das Register 26. Das musst Du dann eintragen bei Holding Register vorne als Adresse des Registers, dann die restlichen Paramter dahinter korrekt setzen und "Abfrage" nicht vergessen...Aliases muss aus sein.

                Sieht dann so aus (bei mir sind aber alle Adressen ab 40000):

                02fce6d3-de81-4904-a5a8-d62209bf76cb-grafik.png

                GlasfaserG Offline
                GlasfaserG Offline
                Glasfaser
                wrote on last edited by Glasfaser
                #18

                @joergh

                Da die Qualität ziemlich schlecht ist

                Müsste das sein , habe es mal für Ihn gegoogelt .
                https://de.aliexpress.com/item/33003316323.html

                @WolfgangFB

                Naja .... , Made in CE

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                1 Reply Last reply
                0
                • GlasfaserG Glasfaser

                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                  habe ich auch die Register gefunden:

                  Ich mache es immer so :

                  https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                  teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                  W Offline
                  W Offline
                  WolfgangFB
                  wrote on last edited by
                  #19

                  @glasfaser sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                  habe ich auch die Register gefunden:

                  Ich mache es immer so :

                  https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                  teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                  Ich habe mir dieses Programm besorgt. In der Gerätesteuerung habe ich gefunden, dass Com3 ein USB Device ist. Das habe ich eingetragen und auf Connect gedrückt, es kam auch keine Fehlermeldung.

                  Wenn ich den Stromzähler startet kommt im Display zuerst "AD 0013" "b 9600" "C 1000", ich vermute dass 13 eine Adresse ist, b9600 eine Baudrate, was C1000 ist weiß ich nicht.

                  In dem Programm selbst kommt aber immer die Medlung "Modbus time out"
                  Grundsätzliche Frage: Ich habe den Ausgang A des Stromzählers mit Pin A des RS485 Adapters verbunden und B mit B. Ist das richtig? Oder muss wie bei RS232 RX und TX vertauscht werden?
                  Was schließe ich an "gnd" an?
                  n der Doku des Stromzählers steht: Serielle Parameter 9600 Even 1, stelle ich das auch im Modbus Simulator under "Modbus RTU" ein?

                  W 1 Reply Last reply
                  0
                  • W WolfgangFB

                    @glasfaser sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                    habe ich auch die Register gefunden:

                    Ich mache es immer so :

                    https://forum.iobroker.net/topic/51804/erledigt-modbusfrage-mit-waveshare-rs485-to-eth-b/28

                    teste erst mit einem Windows Programm .... dann mit ioBroker .

                    Ich habe mir dieses Programm besorgt. In der Gerätesteuerung habe ich gefunden, dass Com3 ein USB Device ist. Das habe ich eingetragen und auf Connect gedrückt, es kam auch keine Fehlermeldung.

                    Wenn ich den Stromzähler startet kommt im Display zuerst "AD 0013" "b 9600" "C 1000", ich vermute dass 13 eine Adresse ist, b9600 eine Baudrate, was C1000 ist weiß ich nicht.

                    In dem Programm selbst kommt aber immer die Medlung "Modbus time out"
                    Grundsätzliche Frage: Ich habe den Ausgang A des Stromzählers mit Pin A des RS485 Adapters verbunden und B mit B. Ist das richtig? Oder muss wie bei RS232 RX und TX vertauscht werden?
                    Was schließe ich an "gnd" an?
                    n der Doku des Stromzählers steht: Serielle Parameter 9600 Even 1, stelle ich das auch im Modbus Simulator under "Modbus RTU" ein?

                    W Offline
                    W Offline
                    WolfgangFB
                    wrote on last edited by
                    #20

                    @wolfgangfb
                    Ich antworte mir mal selbst.
                    Ich bin immer noch nicht weiter und würde einfach gerne wissen, ob bei Radzio Modbus Master Simulator die Meldung "Modbus message timeout" daher kommt, das der Stick oder die seriellen Parameter nicht stimmen oder ob es auch sein kann, dass der Stick zwar erkannt wird aber nur die Adresse nicht gelesen werden (weil z.B. falsch eingegeben)

                    K Ralla66R 2 Replies Last reply
                    0
                    • W WolfgangFB

                      @wolfgangfb
                      Ich antworte mir mal selbst.
                      Ich bin immer noch nicht weiter und würde einfach gerne wissen, ob bei Radzio Modbus Master Simulator die Meldung "Modbus message timeout" daher kommt, das der Stick oder die seriellen Parameter nicht stimmen oder ob es auch sein kann, dass der Stick zwar erkannt wird aber nur die Adresse nicht gelesen werden (weil z.B. falsch eingegeben)

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      wrote on last edited by klassisch
                      #21

                      @wolfgangfb Du hast A mit A und B mit B verbunden?
                      Kreuze mal die Leitungen.
                      Hintergrund: Die Zählerindustrie (zumindest die Europäische) interpretiert die etwas umständliche (bzw. sehr abstrahierte) RS485 Spec sehr streng. Die Halbleiterindustrie in sich geschlossen gleich - aber gerade anders herum. Und die meisten Stickhersteller schließen sich der Halbleiterindustrie an, weil sie sich am Datenblatt orientieren.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • W WolfgangFB

                        @wolfgangfb
                        Ich antworte mir mal selbst.
                        Ich bin immer noch nicht weiter und würde einfach gerne wissen, ob bei Radzio Modbus Master Simulator die Meldung "Modbus message timeout" daher kommt, das der Stick oder die seriellen Parameter nicht stimmen oder ob es auch sein kann, dass der Stick zwar erkannt wird aber nur die Adresse nicht gelesen werden (weil z.B. falsch eingegeben)

                        Ralla66R Offline
                        Ralla66R Offline
                        Ralla66
                        Most Active
                        wrote on last edited by Ralla66
                        #22

                        @wolfgangfb

                        Versuche erst einmal die communication wie im Beispiel oben hinzubekommen.
                        Also mit Windows PC und Realterm oder Hterm. So brauchst du erst einmal nur die CRC berechnen.
                        Dann ergibt dies wie aus dem Beispiel oben,
                        Baud 9600
                        Parity Even
                        Stopbit 1
                        Hardwarecontroll RTS/CTS
                        Comport des Sticks
                        Die Adresse ist 13 dec in hex ist 0D
                        Calculator CRC-16 Modbus:
                        0D0400000002 (Processed data x0d 0x04 0x00 0x00 0x00 0x02 )
                        Ergibt 0x0771
                        Gedreht 0x71 0x07
                        Gesendet per Realterm wird dann :
                        0x0d 0x04 0x00 0x00 0x00 0x02 0x71 0x07

                        In den Windows Einstellungen ist zu prüfen ob der Stick und der Treiber erkannt wurde.

                        Nachtrag, in der Beschreibung steht :
                        Die codierung format, parität (auch parität) und daten übertragung modus (acht daten bits, one stop bit) erfüllen die MODBUS-RTU standard anforderungen.
                        Vermute die 02 ist das Low Byte Check Digit, dann wäre das Baud 9600 8n1.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • I Offline
                          I Offline
                          ichbinblue2010
                          wrote on last edited by
                          #23

                          Hallo
                          Ich hab mir auch so ein Ding zugelegt. Hatte anfänglich auch Probleme damit. Wenn man das Ding unter Spannung nimmt, erschien bei mir Ad070 und das ist die Adresse. Das Problem warum bei mir keine Kommunikation zustande gekommen ist war, das die Parität auf "Even" eingestellt war. Hab dann mit dem Programm "Modbus Poll" die Änderungen vorgenommen Parität auf "nein" (zu verschickender Wert 2). Jetzt die Hexwerte der Adressen umwandeln und plus 1. Siehe da ich kann das Gerät auslesen.

                          HomoranH 1 Reply Last reply
                          0
                          • I ichbinblue2010

                            Hallo
                            Ich hab mir auch so ein Ding zugelegt. Hatte anfänglich auch Probleme damit. Wenn man das Ding unter Spannung nimmt, erschien bei mir Ad070 und das ist die Adresse. Das Problem warum bei mir keine Kommunikation zustande gekommen ist war, das die Parität auf "Even" eingestellt war. Hab dann mit dem Programm "Modbus Poll" die Änderungen vorgenommen Parität auf "nein" (zu verschickender Wert 2). Jetzt die Hexwerte der Adressen umwandeln und plus 1. Siehe da ich kann das Gerät auslesen.

                            HomoranH Do not disturb
                            HomoranH Do not disturb
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by
                            #24

                            @ichbinblue2010 sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                            Ich hab mir auch so ein Ding zugelegt.

                            was bitte?

                            @ichbinblue2010 sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                            Wenn man das Ding unter Spannung nimmt, erschien bei mir Ad070 und das ist die Adresse.

                            wo erscheint das?

                            @ichbinblue2010 sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                            Siehe da ich kann das Gerät auslesen.

                            und was können wir dir helfen?

                            https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • W Offline
                              W Offline
                              WolfgangFB
                              wrote on last edited by
                              #25

                              @ralla66
                              Ich greife das Thema nochmal auf.
                              Ich habe mir jetzt ein SDM230 Energiemeßgerät besorgt und damit zumindest erste Erfolge erzielt.
                              Ich habe mir auf Github das Programm QModMaster besorgt und nacchdem ich einen 100 Ohm Widerstand in die Leitung geschaltet habe (bin davor davon ausgegangen, dass bei 40 cm Leitungslänge kein Widerstnd notwendig ist) hat sich der Stromzähler mit dem Programm verbuden (Anzeige im Gerätedisplay) und ich konnte einen scan der "Holding Registers" machen.
                              holding.jpg
                              Jetzt die Frage: Wie geht es weiter? Im Modbus Adapter muss ich ja die Register eintragen. Wie komme ich aus den gescannten Holding Registern auf die Registernummern? Ich konnte auch keinerlei Änderung der Register erkennen, auch wenn eine Last zugeschaltet worder ist oder nicht.

                              Ich habe dann nochal das DDM18SD angeschlossen, als Adresse habe ich 13 und 19 (evtl. ist die Anzeige 013 ja hexadezimal) eingetragen, aber in QModMaster kommt immer nur ein Timeout.

                              HomoranH 1 Reply Last reply
                              0
                              • W WolfgangFB

                                @ralla66
                                Ich greife das Thema nochmal auf.
                                Ich habe mir jetzt ein SDM230 Energiemeßgerät besorgt und damit zumindest erste Erfolge erzielt.
                                Ich habe mir auf Github das Programm QModMaster besorgt und nacchdem ich einen 100 Ohm Widerstand in die Leitung geschaltet habe (bin davor davon ausgegangen, dass bei 40 cm Leitungslänge kein Widerstnd notwendig ist) hat sich der Stromzähler mit dem Programm verbuden (Anzeige im Gerätedisplay) und ich konnte einen scan der "Holding Registers" machen.
                                holding.jpg
                                Jetzt die Frage: Wie geht es weiter? Im Modbus Adapter muss ich ja die Register eintragen. Wie komme ich aus den gescannten Holding Registern auf die Registernummern? Ich konnte auch keinerlei Änderung der Register erkennen, auch wenn eine Last zugeschaltet worder ist oder nicht.

                                Ich habe dann nochal das DDM18SD angeschlossen, als Adresse habe ich 13 und 19 (evtl. ist die Anzeige 013 ja hexadezimal) eingetragen, aber in QModMaster kommt immer nur ein Timeout.

                                HomoranH Do not disturb
                                HomoranH Do not disturb
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #26

                                @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                auf die Registernummern

                                di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                W 1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  auf die Registernummern

                                  di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  WolfgangFB
                                  wrote on last edited by
                                  #27

                                  @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                  auf die Registernummern

                                  di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

                                  Dummerweise stehen die da nicht. Da steht nur, wie man die Adresse, Parität etc. ändern kann, mehr leider nicht.

                                  HomoranH 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • W WolfgangFB

                                    @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    auf die Registernummern

                                    di stehen in der Bedienungsanleitung des SDM

                                    Dummerweise stehen die da nicht. Da steht nur, wie man die Adresse, Parität etc. ändern kann, mehr leider nicht.

                                    HomoranH Do not disturb
                                    HomoranH Do not disturb
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #28

                                    @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                    Dummerweise stehen die da nicht.

                                    doch!
                                    https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    W 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                      Dummerweise stehen die da nicht.

                                      doch!
                                      https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      WolfgangFB
                                      wrote on last edited by
                                      #29

                                      @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                      @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                      Dummerweise stehen die da nicht.

                                      doch!
                                      https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                                      Ooooh, danke, damit werde ich es später probieren. Beim Zähler selbst ist nur ein ca. Din-A3 Blatt großes gefaltetes "User Manual V1.8" dabei.

                                      Auf Seite 20 des Manuals V1.4 sehe ich, dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                                      Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?
                                      Beim SDM230 kann man ja die seriellen Parameter wie Baudrate, Parität ändern sowie die ID ändern. Beim DDM180 (falls ich für den auch so eine Anleitung finde) scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein (jedenfalls gibt es keinen Knopf auf dem Zähler wo ich etwas ändern kann und beim Einschalten steht "Add 013" was wohl die Adresse ist).
                                      Ich vermute mal, dass man keine zwei Geräte zusammenschalten kann, die entweder (fest) die gleiche Adresse haben oder (fest) unterschiedliche seriellen Parameter haben.

                                      HomoranH 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • W WolfgangFB

                                        @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                        Dummerweise stehen die da nicht.

                                        doch!
                                        https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                                        Ooooh, danke, damit werde ich es später probieren. Beim Zähler selbst ist nur ein ca. Din-A3 Blatt großes gefaltetes "User Manual V1.8" dabei.

                                        Auf Seite 20 des Manuals V1.4 sehe ich, dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                                        Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?
                                        Beim SDM230 kann man ja die seriellen Parameter wie Baudrate, Parität ändern sowie die ID ändern. Beim DDM180 (falls ich für den auch so eine Anleitung finde) scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein (jedenfalls gibt es keinen Knopf auf dem Zähler wo ich etwas ändern kann und beim Einschalten steht "Add 013" was wohl die Adresse ist).
                                        Ich vermute mal, dass man keine zwei Geräte zusammenschalten kann, die entweder (fest) die gleiche Adresse haben oder (fest) unterschiedliche seriellen Parameter haben.

                                        HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #30

                                        @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                        dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                                        Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?

                                        nicht in Reihe!!!
                                        die müssen parallel geschaltet werden. Ist ja ein Bus.

                                        wenn du mehrere IDs aktivierst erscheint eine Spalte ID

                                        Die Geräte müssen aber vor der Anbindung an den Bus richtig konfiguriert sein.

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • W WolfgangFB

                                          @homoran sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          Dummerweise stehen die da nicht.

                                          doch!
                                          https://stromzähler.eu/media/pdf/0e/ca/1d/SDM230-Modbus.pdf

                                          Ooooh, danke, damit werde ich es später probieren. Beim Zähler selbst ist nur ein ca. Din-A3 Blatt großes gefaltetes "User Manual V1.8" dabei.

                                          Auf Seite 20 des Manuals V1.4 sehe ich, dass man wohl mehrere Modbus Geräte in Reihe schalten kann.
                                          Beim Modbus Adapter kann man zwar "mehrere Geräte IDs" aktivieren, aber unter "Allgemein" "Geräte ID" kann ich nur eine ID angeben. Wie gebe ich da mehrere Geräte ein?
                                          Beim SDM230 kann man ja die seriellen Parameter wie Baudrate, Parität ändern sowie die ID ändern. Beim DDM180 (falls ich für den auch so eine Anleitung finde) scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein (jedenfalls gibt es keinen Knopf auf dem Zähler wo ich etwas ändern kann und beim Einschalten steht "Add 013" was wohl die Adresse ist).
                                          Ich vermute mal, dass man keine zwei Geräte zusammenschalten kann, die entweder (fest) die gleiche Adresse haben oder (fest) unterschiedliche seriellen Parameter haben.

                                          HomoranH Do not disturb
                                          HomoranH Do not disturb
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          wrote on last edited by
                                          #31

                                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          falls ich für den auch so eine Anleitung finde

                                          finden setzt Suchen voraus!

                                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          Beim DDM180

                                          den finde ich gar nicht.

                                          @wolfgangfb sagte in Modbus RS485 Tutorial/Einstieg gesucht:

                                          scheinen diese Parameter fest vorgegeben zu sein

                                          mag sein, dürfte der Nummer nach auch extrem lowcost sein.

                                          Dann müssen alle anderen im Bus auf die selben Übertragungsparameter eingestellt werden

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          W 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          110

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe