Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Z
      Zimbl last edited by

      Hallo alle zusammen,

      ich würde gerne eine Relaiskarte an meinem Pi anschließen und über IoBroker auch nutzen, um von dort Ausgänge zu schalten.

      Wer von euch hat sowas schon gemacht, es handelt sich um eine normale 8 Kanal 5V Optokoppler Karte. Die ich dann mit der Female-Female Verdrahtung in Betrieb setzen möchte.

      Meine Frage? Geht das eigentlich so einfach ? oder müssen noch Widerstände oder sonstiges mit verbaut werden ? Wie steuere ich die Ausgänge über IoBroker an ? Gibt es dafür extra einen Adapter ?

      Wird die Karte dann über den Pi mit Versorgt ? oder wird noch ein weiteres Netzteil benötigt...normal muss es ja das gleiche Potensial haben...?!?!?!?!

      Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir hier etwas weiterhelfen könntet...

      Vielen Dank

      Zarello OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Zarello
        Zarello @Zimbl last edited by Zarello

        @zimbl sagte in Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte:

        ich würde gerne eine Relaiskarte an meinem Pi anschließen und über IoBroker auch nutzen, um von dort Ausgänge zu schalten.

        Wer von euch hat sowas schon gemacht, es handelt sich um eine normale 8 Kanal 5V Optokoppler Karte. Die ich dann mit der Female-Female Verdrahtung in Betrieb setzen möchte.

        Sprichst Du von so etwas wie diesem hier?

        Meine Frage? Geht das eigentlich so einfach ? oder müssen noch Widerstände oder sonstiges mit verbaut werden ? Wie steuere ich die Ausgänge über IoBroker an ? Gibt es dafür extra einen Adapter ?
        Wird die Karte dann über den Pi mit Versorgt ? oder wird noch ein weiteres Netzteil benötigt...normal muss es ja das gleiche Potensial haben...?!?!?!?!

        Bei dem von mir verlinkten Gerät steht dabei, dass jedes Relais 70 mA zum Schalten benötigt. Ich gehe davon aus, dass damit die Belastung gemeint ist, wenn das Relais angezogen ist. Bei 8 Relais ist man damit bei 560 mA wenn alle Relais gleichzeitig geschaltet werden sollen. Für die Optokoppler kommt dann noch ein kleines bisschen dazu, das dürfte aber fast irrelevant sein.
        Ein normales, für den Raspberry PI ausgelegtes Netzteil hat womöglich nicht die entsprechende Reserve um die Relais alle gleichzeitig zu schalten. Dafür kannst Du bei dem Board eine separate Stromversorgung für die Relais anschließen (dort wo der Jumper sitzt).
        Und, ja, auf der Seite müssen die GND miteinander verbunden sein aber die Relais können mit einer anderen Spannung versorgt werden.
        Erst auf der anderen Seite, also bei den Ausgängen der Relais bist Du komplett unabhängig.

        Ob es da einen extra Adapter für gibt kann Dir hoffentlich noch jemand beantworten. Ansonsten gibt es die Möglichkeit über das Ausführen bestimmter Befehle über die Shell, die entsprechenden Ausgänge des Raspberry PI zu schalten. Um Befehle auszuführen gibt es auf jeden Fall einen Adapter (Shell-Konsole XTerm).

        Nachtrag: Als Adapter vielleicht einfach mal "rpi2" ausprobieren. Von der Beschreibung liest sich das so, dass der die Ausgänge ansteuern kann.

        Z 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • OpenSourceNomad
          OpenSourceNomad Most Active @Zimbl last edited by

          @zimbl said in Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte:

          Meine Frage? Geht das eigentlich so einfach ?

          Das größte Problem sehe ich in dem (für mich nicht gerechtfertigten) Aufwand den Raspberry mit OS (wahrscheinlich auf SD Karte?) einzurichten, betreiben und zu warten.

          Überhaupt einen Quad Core Computer(chen) mit 1GB Ram zum schalten von 8 Relais zu verwenden halte wahrscheinlich nicht nur ich für dezent übertrieben.

          Das wohl einfachste wird sein du investierst 5€ und kaufst dir ein esp32 board, daran kannst du deine 8 Relais (oder auch mehr) hängen, ein 5V 1A Netzteil (oder wenn du auf Nummer sicher gehen willst 5V 1,5A) hast du mit Sicherheit noch in der Schublade. Das ganze mit esphome betankt, mittels native api an die Zentrale angebunden und fertig ist die Geschichte. Nicht nur sparsamer im Betrieb sondern mit Sicherheit auch deutlich robuster.

          Ein Einstieg in die esphome Welt mit iobroker ist hier beschrieben: 👉 Benutzen von ESPHome an einem Beispiel (da gibt's auch Links zur 🎥 Youtube Universität)

          Zarello 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Zarello
            Zarello @OpenSourceNomad last edited by

            @opensourcenomad sagte in Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte:

            Ein Einstieg in die esphome Welt mit iobroker ist hier beschrieben: 👉 Benutzen von ESPHome an einem Beispiel (da gibt's auch Links zur 🎥 Youtube Universität)

            Als Alternative zu ESPHome gibt es auch noch ESP Easy. Da ist meiner Meinung nach die Einstiegshürde etwas niedriger, dafür ist man nicht ganz so flexibel.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Z
              Zimbl @Zarello last edited by

              @zarello

              Ja genau diese Karte habe ich.

              Letztendlich möchte ich mit dem Board Stellmotoren für die Heizung steuern.

              Es werden wohl nicht alle auf einmal geschaltet, im normalfall.

              Weiterhin möchte ich eine Zigbee Anwendung damit auch parallel betreiben, die Aqara Temperatursensoren liest.

              Ob der Raspb. dafür zu über ist, ist jetzt erstmal nebensache....vielleicht kann man den PI dann noch für andere Anwendungen betreiben....mal schauen...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Z
                Zimbl @Zarello last edited by

                also benötige ich für das schalten ein weiteres Netzteil mit 5V und max. 1A ?

                Zarello OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Zarello
                  Zarello @Zimbl last edited by

                  @zimbl sagte in Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte:

                  also benötige ich für das schalten ein weiteres Netzteil mit 5V und max. 1A ?

                  Damit sollte es auf jeden Fall gehen.

                  Was für einen RasPi hast Du denn genau und welches Netzteil verwendest Du? Evtl. ist die Reserve dafür ja noch vorhanden und Du benötigst kein weiteres Netzteil.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OpenSourceNomad
                    OpenSourceNomad Most Active @Zimbl last edited by OpenSourceNomad

                    @zimbl said in Raspberry 2 + IoBroker + ext. Relaiskarte:

                    also benötige ich für das schalten ein weiteres Netzteil mit 5V und max. 1A ?

                    Ein zweites Netzteil wird wohl auch leicht übertrieben sein. Ein 5V Netzteil mit 1.5A oder 1.8A sollte für deine Aufgabe (Raspi 2 + Relais) locker ausreichen, der raspi2 braucht für die Aufgabe wahrscheinlich nicht mehr als 1W (~200mA) und unter maximal Last auch nicht mehr als um die 800mA. Er wird sich auch selber "einbremsen" wenn die Volts zu weit einbrechen.

                    Generell Tip noch um nicht eine Dauerbaustelle zu kreieren: Thema "write amplficiation"/Langlebigkeit von SD Karten: 👉 RaspberryOS + ioBroker = SD Karten Killer 💥 (die Einstellungen für niedrigen WAF eignen sich grundsätzlich für jedes System mit OS auf SD Karte!)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • bahnuhr
                      bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by bahnuhr

                      Ich hatte sowas schon einmal realisiert. Mit einem Wemos D1 mini und tasmota drauf und dann ein 8-fach Relay.
                      Allerdings so eins wo man pro Kanal low/high per Jumper festlegen kann.
                      Und nur 1 Netzteil.

                      War so eins:
                      76dd9690-e56a-4880-9f93-d40320589fb6-image.png

                      halt nur 8-fach

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      981
                      Online

                      32.1k
                      Users

                      80.6k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      4
                      9
                      227
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo