Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. ioBroker und bzw vs Arch Linux

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ioBroker und bzw vs Arch Linux

ioBroker und bzw vs Arch Linux

Scheduled Pinned Locked Moved Installation
9 Posts 3 Posters 1.0k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Crypt01101111C Offline
    Crypt01101111C Offline
    Crypt01101111
    wrote on last edited by
    #1

    Moin Moin, zusammen.
    Ich bin neu hier xD
    Zuerst einmal ich möchte nichts schlecht reden.

    Ich habe vorher die Konkurrenz genutzt nun wollte ich mir mal vom ioBroker ein Bild machen. Leider scheitere ich schon an der Installation.

    Grundsätzlich finde ich die Idee mit dem Script zur Installation prima ich dachte mir wie geil ist das denn ein Script für alle Versionen 😉

    Naja fast alle musste ich dann feststellen.

    Aber warum grade Arch Linux nicht, es ist doch ein Klasse Unterbau, die vollen Ressourcen können dann vom ioBroker ausgeschöpft werden.

    Ich bin jetzt ca 17Std dabei ich bekomme es nicht hin. Ich habe ein beitrag gefunden der besagt daß es am npm liegen könnte Arch Linux tut sich dort schwer eine Version < 8 zu installieren. Ich habe gelesen das Version 5 irgendwie eine magische Zahl sei.

    Aber das kann dich nicht richtig sein?!?

    Könnte jemand Licht ins dunkle bringen??

    VG Crypt0

    Thomas BraunT Crypt01101111C 2 Replies Last reply
    0
    • Crypt01101111C Crypt01101111

      Moin Moin, zusammen.
      Ich bin neu hier xD
      Zuerst einmal ich möchte nichts schlecht reden.

      Ich habe vorher die Konkurrenz genutzt nun wollte ich mir mal vom ioBroker ein Bild machen. Leider scheitere ich schon an der Installation.

      Grundsätzlich finde ich die Idee mit dem Script zur Installation prima ich dachte mir wie geil ist das denn ein Script für alle Versionen 😉

      Naja fast alle musste ich dann feststellen.

      Aber warum grade Arch Linux nicht, es ist doch ein Klasse Unterbau, die vollen Ressourcen können dann vom ioBroker ausgeschöpft werden.

      Ich bin jetzt ca 17Std dabei ich bekomme es nicht hin. Ich habe ein beitrag gefunden der besagt daß es am npm liegen könnte Arch Linux tut sich dort schwer eine Version < 8 zu installieren. Ich habe gelesen das Version 5 irgendwie eine magische Zahl sei.

      Aber das kann dich nicht richtig sein?!?

      Könnte jemand Licht ins dunkle bringen??

      VG Crypt0

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @crypt01101111

      Aber warum grade Arch Linux nicht, es ist doch ein Klasse Unterbau

      Ist Debian auch. Für Server-Geschichten imho eh besser geeignet als ein Arch.

      Mit ein wenig Fummelei bekommst du es auf ein Arch natürlich auch drauf.
      Ich hab das mal vor einiger Zeit auf ein Manjaro gebügelt:

      https://forum.iobroker.net/topic/51315/iobroker-auf-manjaro-und-raspberry-4?_=1646255281147

      Wie kann man dir jetzt konkret helfen? Brauchst du den Link zum Debian-Image?

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      Crypt01101111C 1 Reply Last reply
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @crypt01101111

        Aber warum grade Arch Linux nicht, es ist doch ein Klasse Unterbau

        Ist Debian auch. Für Server-Geschichten imho eh besser geeignet als ein Arch.

        Mit ein wenig Fummelei bekommst du es auf ein Arch natürlich auch drauf.
        Ich hab das mal vor einiger Zeit auf ein Manjaro gebügelt:

        https://forum.iobroker.net/topic/51315/iobroker-auf-manjaro-und-raspberry-4?_=1646255281147

        Wie kann man dir jetzt konkret helfen? Brauchst du den Link zum Debian-Image?

        Crypt01101111C Offline
        Crypt01101111C Offline
        Crypt01101111
        wrote on last edited by
        #3

        @thomas-braun
        Der Link zum Image kann sicher nicht schaden.
        Deinen anderen Link werde ich mir auch anschauen.

        Wie Warscheinlich ist es das es an der npm Version >8 liegt?

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • Crypt01101111C Crypt01101111

          @thomas-braun
          Der Link zum Image kann sicher nicht schaden.
          Deinen anderen Link werde ich mir auch anschauen.

          Wie Warscheinlich ist es das es an der npm Version >8 liegt?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by
          #4

          @crypt01101111 sagte in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

          Wie Warscheinlich ist es das es an der npm Version >8 liegt?

          Größer 8 ist mit ziemlicher Sicherheit ein Problem. Die gibt es noch nicht.
          Wenn ich mich recht entsinne habe ich das aber mit nodejs@16 und npm@8 auf manjaro installiert. Zuerst nodejs und npm, dann den ioBroker-Installer und auf dessen 'Meckereien' reagiert und das auf arch nachinstalliert, was noch fehlte. War eigentlich weniger kompliziert als gedacht.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          Crypt01101111C 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @crypt01101111 sagte in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

            Wie Warscheinlich ist es das es an der npm Version >8 liegt?

            Größer 8 ist mit ziemlicher Sicherheit ein Problem. Die gibt es noch nicht.
            Wenn ich mich recht entsinne habe ich das aber mit nodejs@16 und npm@8 auf manjaro installiert. Zuerst nodejs und npm, dann den ioBroker-Installer und auf dessen 'Meckereien' reagiert und das auf arch nachinstalliert, was noch fehlte. War eigentlich weniger kompliziert als gedacht.

            Crypt01101111C Offline
            Crypt01101111C Offline
            Crypt01101111
            wrote on last edited by
            #5

            @thomas-braun okay >8 war etwas falsch ausgedrückt xD ich meinte damit sowas wie 8.1.x.x.

            Ich denke ich werde morgen einfach nochmal bei 0 anfangen und dann nochmal mein Glück versuchen. Danke dir schonmal für deine information und einen schönen Abend.

            Ich werde berichten wie es morgen aussieht

            VG.

            1 Reply Last reply
            0
            • Crypt01101111C Crypt01101111

              Moin Moin, zusammen.
              Ich bin neu hier xD
              Zuerst einmal ich möchte nichts schlecht reden.

              Ich habe vorher die Konkurrenz genutzt nun wollte ich mir mal vom ioBroker ein Bild machen. Leider scheitere ich schon an der Installation.

              Grundsätzlich finde ich die Idee mit dem Script zur Installation prima ich dachte mir wie geil ist das denn ein Script für alle Versionen 😉

              Naja fast alle musste ich dann feststellen.

              Aber warum grade Arch Linux nicht, es ist doch ein Klasse Unterbau, die vollen Ressourcen können dann vom ioBroker ausgeschöpft werden.

              Ich bin jetzt ca 17Std dabei ich bekomme es nicht hin. Ich habe ein beitrag gefunden der besagt daß es am npm liegen könnte Arch Linux tut sich dort schwer eine Version < 8 zu installieren. Ich habe gelesen das Version 5 irgendwie eine magische Zahl sei.

              Aber das kann dich nicht richtig sein?!?

              Könnte jemand Licht ins dunkle bringen??

              VG Crypt0

              Crypt01101111C Offline
              Crypt01101111C Offline
              Crypt01101111
              wrote on last edited by Crypt01101111
              #6

              Gesagt, getan...

              ich habe nochmal alles komplett neu aufgesetzt

              1. Arch Linux nach offizieller Anleitung installiert.
              2. Abhängigkeiten für das ioBroker install.sh Skript installiert.
              nodejs -v     =     v14.19.0
              node -v       =     v14.19.0
              which -v      =     v2.21
              npm -v        =     v8.5.2
              
              1. curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | sudo bash -

              Fertig

              Erstaunlicherweise doch noch 2GB~ groß das ganze

              df -hl
              Dateisystem    Größe   Benutzt    Verf.    Verw%  Eingehängt auf
              dev             2,0G      0       2,0G      0%     /dev
              run             2,0G     644K     2,0G      1%     /run
              /dev/vda2       33G      2,0G      29G      7%     /
              tmpfs           2,0G      0       2,0G      0%     /dev/shm
              tmpfs           2,0G     5,4M     2,0G      1%     /tmp
              /dev/vda1       300M     296K     300M      1%     /boot
              tmpfs           393M      0       393M      0%     /run/user/1002
              

              vielleicht interessant für den ein oder anderen

              pacman -S nodejs-lts-gallium (Version 16.13.2 )
              pacman -S nodejs (Version 17.6.0)

              pacman -S "nodejs >> siehe oben"                          
              
              sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
              
              
              pacman -S which npm sudo
              
              nodejs -v 
              node -v 
              which -v 
              npm -v
              
              useradd -m -G wheel -s /bin/bash crypto  (letzteres gerne anpassen)
              passwd crypto                            (ggf. anpassen)
              
              pacman -S vi oder pacman -S nano (nach geschmack)
              visudo oder nano /etc/sudoers
              einkommentieren von  %wheel   ALL=(ALL)   ALL
               
              curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
              
              crunchipC 1 Reply Last reply
              0
              • Crypt01101111C Crypt01101111

                Gesagt, getan...

                ich habe nochmal alles komplett neu aufgesetzt

                1. Arch Linux nach offizieller Anleitung installiert.
                2. Abhängigkeiten für das ioBroker install.sh Skript installiert.
                nodejs -v     =     v14.19.0
                node -v       =     v14.19.0
                which -v      =     v2.21
                npm -v        =     v8.5.2
                
                1. curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | sudo bash -

                Fertig

                Erstaunlicherweise doch noch 2GB~ groß das ganze

                df -hl
                Dateisystem    Größe   Benutzt    Verf.    Verw%  Eingehängt auf
                dev             2,0G      0       2,0G      0%     /dev
                run             2,0G     644K     2,0G      1%     /run
                /dev/vda2       33G      2,0G      29G      7%     /
                tmpfs           2,0G      0       2,0G      0%     /dev/shm
                tmpfs           2,0G     5,4M     2,0G      1%     /tmp
                /dev/vda1       300M     296K     300M      1%     /boot
                tmpfs           393M      0       393M      0%     /run/user/1002
                

                vielleicht interessant für den ein oder anderen

                pacman -S nodejs-lts-gallium (Version 16.13.2 )
                pacman -S nodejs (Version 17.6.0)

                pacman -S "nodejs >> siehe oben"                          
                
                sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                
                
                pacman -S which npm sudo
                
                nodejs -v 
                node -v 
                which -v 
                npm -v
                
                useradd -m -G wheel -s /bin/bash crypto  (letzteres gerne anpassen)
                passwd crypto                            (ggf. anpassen)
                
                pacman -S vi oder pacman -S nano (nach geschmack)
                visudo oder nano /etc/sudoers
                einkommentieren von  %wheel   ALL=(ALL)   ALL
                 
                curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                
                crunchipC Away
                crunchipC Away
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @crypt01101111 sagte in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

                nodejs -v = v14.19.0
                node -v = v14.19.0
                which -v = v2.21
                npm -v = v8.5.2

                wäre aber die falsche node.js zu npm

                npm v7.x/8.x erst ab node.js v16.x

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                Crypt01101111C 1 Reply Last reply
                1
                • crunchipC crunchip

                  @crypt01101111 sagte in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

                  nodejs -v = v14.19.0
                  node -v = v14.19.0
                  which -v = v2.21
                  npm -v = v8.5.2

                  wäre aber die falsche node.js zu npm

                  npm v7.x/8.x erst ab node.js v16.x

                  Crypt01101111C Offline
                  Crypt01101111C Offline
                  Crypt01101111
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @crunchip said in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

                  wäre aber die falsche node.js zu npm
                  npm v7.x/8.x erst ab node.js v16.x

                  nodejs -v = v16.13.2 (leider gibt es die LTS v16.14. noch nicht im Paketmanager "pacman")
                  node -v = v16.13.2
                  which -v = v2.21
                  npm -v = 8.5.2
                  

                  habe die Version nun angepasst wusste nicht das es da eine Abhängigkeit gibt.
                  Bisher läuft es genau so gut wie die vorherige Version 🙂

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • Crypt01101111C Crypt01101111

                    @crunchip said in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

                    wäre aber die falsche node.js zu npm
                    npm v7.x/8.x erst ab node.js v16.x

                    nodejs -v = v16.13.2 (leider gibt es die LTS v16.14. noch nicht im Paketmanager "pacman")
                    node -v = v16.13.2
                    which -v = v2.21
                    npm -v = 8.5.2
                    

                    habe die Version nun angepasst wusste nicht das es da eine Abhängigkeit gibt.
                    Bisher läuft es genau so gut wie die vorherige Version 🙂

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @crypt01101111 sagte in ioBroker und bzw vs Arch Linux:

                    habe die Version nun angepasst wusste nicht das es da eine Abhängigkeit gibt.

                    Keine zwingende, aber nodejs und npm wird 'im Paket' veröffentlicht.
                    Das nodesource/Debian-Paket packt das auch zusammen in ein deb rein.

                    Hier kann man die Zusammenstellungen sehen:

                    https://nodejs.org/en/download/releases/

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Reply Last reply
                    1
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    339

                    Online

                    32.4k

                    Users

                    81.3k

                    Topics

                    1.3m

                    Posts
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Login

                    • Don't have an account? Register

                    • Login or register to search.
                    • First post
                      Last post
                    0
                    • Recent
                    • Tags
                    • Unread 0
                    • Categories
                    • Unreplied
                    • Popular
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe