NEWS
Backup IT auf OMV-NAS
-
Wenn ich versuche, das Backup von IOBroker zu starten, erhalte ich Fehlermeldungen, daß der mount nicht klappt.
Muß ich auf dem Raspi, wo IOBroker läuft, ein extra Verzeichnis zum mounten einrichten? Auf dem NAS habe ich den Benutzer iobroker mit Passwort wie im IOBroker eingerichtet. Auch ein Verzeichnis "backup", auf das der Benutzer iobroker zugreifen darf. Mein OS: Bullseye.
der Pfad im Backitup: nur "backup" ohne irgendwelche "/"mount error(13): Permission denied Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs) and kernel log messages (dmesg) Meldung baim Backup erstellen: [ERROR] [mount] - [IGNORED] Error: Command failed: sudo mount -t cifs -o username=iobroker,password=****,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.2.57/backup /opt/iobroker/backups mount error(13): Permission denied
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Im Log des Raspi:
CIFS: VFS: BAD_NETWORK_NAME: \\192.168.x.x\sharename x.x > echte Adresse ist OK
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
-
@laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:
\192.168.x.x\sharename
Das schaut mir nach einer falschen Adressierung der Freigabe aus.
-
@thomas-braun
IMIOBroker muß ich außer dem Adapter nichts einrichten? Keine Verzeichnissse zum Mounten erstellen o.ä.? Ich habe bisher immer nur ein manuelles Backup auf einen USB Stick gemacht.
Aber:
Ich glaube, ich habe im OMV - NAS etwas falsch gemacht. Dadurch fehlte mir der Zugriff.
Jetzt wird etwas hingeschrieben:iobroker_2022_02_07-13_09_52_backupiobroker.tar.gz
MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!
Jetzt muß ich das nur noch zurücklesen können...
-
@laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:
Keine Verzeichnissse zum Mounten erstellen o.ä.?
Die Freigabe wir immer unter /opt/iobroker/backups eingehängt. Deswegen sollte das Verzeichnis auch leer sein, wenn nicht gerade ein Backup gefahren wird.
-
@thomas-braun
In dem Verzeichnis habe ich noch x alte Backups von vorher. Alles raus löschen also?
Das Backup übernimmt jetzt komplett der Adapter?
Das Verzeichnis ist zum Schluss immer wieder leer? Es wird nur auf das temporär gemountete NAS geschrieben? Wenn das funktioniert, prima Sache... -
Antwort auf alles: Ja.
-
@laser Warum nimmst du denn bei OMV nicht NFS.
Ist in meinen Augen die bessere Lösung. -
@simatec sagte in Backup IT auf OMV-NAS:
@laser Warum nimmst du denn bei OMV nicht NFS.
Ist in meinen Augen die bessere Lösung.+1
Würde auch auf NFS setzen, wenn möglich. -
Das hatte ich irgendwann mal so eingerichtet. Da es das tat, was ich wollte, habe ich mich nicht mehr damit befasst.
-
Habe auf NFS umgestellt. Auf meinen Win10 PC auch "Dienste für NFS" aktiviert. Das erste Glücksgefühl kam auf, als ich nach einem Rechner Neustart einen schwarzen Bildschirm hatte. Sofort nach dem Anmelden. Kein Rankommen mehr. Nach 5 x Neustart kann ich mich wieder einloggen. Ist NFS wirklich der große Wurf oder nur für Linux Enthusiasten gut, die am Strand jedes Sandkorn umdrehen, weil Sie überall potentielle Angreifer vermuten?
-
@laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:
Auf meinen Win10 PC auch "Dienste für NFS" aktiviert.
NFS ist eigentlich in der Linux-Welt zuhause. Wo kommt da jetzt ein Windooze 10 ins Spiel?
-
Mein NAS benutze ich ja auch mit Windows PC's. Ist die Hauptanwendung. Und man kann wohl auch auf NFS Systeme zugreifen, wenn man "NFS-Dienste" unter Windows freigibt.
Macht es Sinn, beides auf dem NAS zu haben, NFS und SMB/CIFS? -
@laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:
Und man kann wohl auch auf NFS Systeme zugreifen, wenn man "NFS-Dienste" unter Windows freigibt.
Aber die Freigabe für das ioBroker-Backup läuft doch zwischen zwei Linux-Kisten. Man kann ja auch beide Protokolle fahren. NFS für die iob-Backup-Geschichte, CIFS für den Rest.
Das charmante an NFS ist, dass du da nicht mit root squash oder sowas rummachen musst. Des wegen bevorzugt man das in reinen Linux-Umgebungen, mit dem Sand am Strand hat das nix zu tun. -
Dann werde ich wieder beide Protokolle freigeben. Und nur für den Datenaustausch mit IOBroker NFS benutzen.