Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Backup IT auf OMV-NAS

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Backup IT auf OMV-NAS

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

      @laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:

      Keine Verzeichnissse zum Mounten erstellen o.ä.?

      Die Freigabe wir immer unter /opt/iobroker/backups eingehängt. Deswegen sollte das Verzeichnis auch leer sein, wenn nicht gerade ein Backup gefahren wird.

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        Laser @Thomas Braun last edited by Laser

        @thomas-braun
        In dem Verzeichnis habe ich noch x alte Backups von vorher. Alles raus löschen also?
        Das Backup übernimmt jetzt komplett der Adapter?
        Das Verzeichnis ist zum Schluss immer wieder leer? Es wird nur auf das temporär gemountete NAS geschrieben? Wenn das funktioniert, prima Sache...

        Thomas Braun simatec 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

          @laser

          Antwort auf alles: Ja.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • simatec
            simatec Developer Most Active @Laser last edited by

            @laser Warum nimmst du denn bei OMV nicht NFS.
            Ist in meinen Augen die bessere Lösung.

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @simatec last edited by

              @simatec sagte in Backup IT auf OMV-NAS:

              @laser Warum nimmst du denn bei OMV nicht NFS.
              Ist in meinen Augen die bessere Lösung.

              +1
              Würde auch auf NFS setzen, wenn möglich.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Laser last edited by

                Das hatte ich irgendwann mal so eingerichtet. Da es das tat, was ich wollte, habe ich mich nicht mehr damit befasst.

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  Laser @Laser last edited by

                  Habe auf NFS umgestellt. Auf meinen Win10 PC auch "Dienste für NFS" aktiviert. Das erste Glücksgefühl kam auf, als ich nach einem Rechner Neustart einen schwarzen Bildschirm hatte. Sofort nach dem Anmelden. Kein Rankommen mehr. Nach 5 x Neustart kann ich mich wieder einloggen. Ist NFS wirklich der große Wurf oder nur für Linux Enthusiasten gut, die am Strand jedes Sandkorn umdrehen, weil Sie überall potentielle Angreifer vermuten?

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

                    @laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:

                    Auf meinen Win10 PC auch "Dienste für NFS" aktiviert.

                    NFS ist eigentlich in der Linux-Welt zuhause. Wo kommt da jetzt ein Windooze 10 ins Spiel?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      Laser last edited by Laser

                      Mein NAS benutze ich ja auch mit Windows PC's. Ist die Hauptanwendung. Und man kann wohl auch auf NFS Systeme zugreifen, wenn man "NFS-Dienste" unter Windows freigibt.
                      Macht es Sinn, beides auf dem NAS zu haben, NFS und SMB/CIFS?

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

                        @laser sagte in Backup IT auf OMV-NAS:

                        Und man kann wohl auch auf NFS Systeme zugreifen, wenn man "NFS-Dienste" unter Windows freigibt.

                        Aber die Freigabe für das ioBroker-Backup läuft doch zwischen zwei Linux-Kisten. Man kann ja auch beide Protokolle fahren. NFS für die iob-Backup-Geschichte, CIFS für den Rest.
                        Das charmante an NFS ist, dass du da nicht mit root squash oder sowas rummachen musst. Des wegen bevorzugt man das in reinen Linux-Umgebungen, mit dem Sand am Strand hat das nix zu tun.

                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          Laser @Thomas Braun last edited by

                          Dann werde ich wieder beide Protokolle freigeben. Und nur für den Datenaustausch mit IOBroker NFS benutzen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          731
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          14
                          648
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo