Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

CO Sensor mit MQTT und optional Akkubetrieb

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
70 Beiträge 4 Kommentatoren 8.5k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
    #1

    In einem parallel Thread ist der Wunsch auf einen CO-Sensor mit MQTT Anbindung entstanden.
    Ursprungs Thread: https://forum.iobroker.net/topic/50110/co2-ampel-mit-mqtt-und-esp8266
    Diese CO Sensoren dienen erstmal zur detektierung von Gas.
    Dazu gibt es verschiedene Sensoren für die entsprechende Anwendung:
    MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke
    MQ-3 - Alcohol, Ethanol, smoke
    MQ-4 - Methane, CNG Gas
    MQ-5 - Natural gas, LPG
    MQ-6 - LPG, butane gas
    MQ-7 - Carbon Monoxide
    MQ-8 - Hydrogen Gas
    MQ-9 - Carbon Monoxide, flammable gasses
    MQ131 - Ozone
    MQ135 - Air Quality (CO, Ammonia, Benzene, Alcohol, smoke)
    MQ136 - Hydrogen Sulfide gas
    MQ137 - Ammonia
    MQ138 - Benzene, Toluene, Alcohol, Acetone, Propane, Formaldehyde gas, Hydrogen
    MQ214 - Methane, Natural gas
    Eine genaue Beschreibung der Sensoren findet man hier: https://robu.in/mq-series-gas-sensor/

    Nun gibt es natürlich verschiedene Befürfnisse und die sind auch vom Einsatzort abhängig.

    • Gastherme (Detektierung von Leckage, Gasaustritt, etc.)
    • Kamin/Kachelofen (Schlechte Frischluftversorgung, Abgase im Wohnraum durch z.B. Ablufthaube, etc.)
    • Keller (Gasanschluss, Heizung, etc.)
    • Werkstatt mit Gasstrahler (CO-Vergiftungsgefahr)
    • Luftqualität in Vebindung mit anderen Sensoren
    • ......

    Hier werden nun erstmal Ideen & Wünsche gesammelt. Dies betrifft sowohl die Hardware als auch die Software.
    Hardware:

    • ESP32-C3 bevorzugt (weniger Stromverbrauch, mehr analoge Eingänge gegenüber ESP8266)
    • Akkubetrieben als Option (deep-sleep)
    • Sensoren steckbar. Am besten die verfügbaren Sensoren mit 4 Pfostensteckern
    • Piezo als Alarm
    • SHT30 als zusätzlicher Temperatur & Luftfeuchtigkeitsfühler

    0f99bc9e-412c-4475-9097-51f6bc974da7-2022-02-04 15_32_10-LILYGO®TTGO T OI PLUS RISC V ESP32 C3 MCU Entwicklung Bord Wiederaufladbare 1634.png
    e046f0fa-5058-4e4f-8dd0-dc536d647859-TTGO T OI PLUS RISC V ESP32 C3 MCU.png
    b8979a46-82d8-4be1-9045-a4bb4221ed2d-2022-02-04 15_31_47-LILYGO®TTGO T OI PLUS RISC V ESP32 C3 MCU Entwicklung Bord Wiederaufladbare 1634.png
    Software:

    • CO alarmwert
    • Kalibrierung
    • Alarm konfigurierbar (Piezo, LED, MQTT)

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    1 Antwort Letzte Antwort
    3
    • EisbaeeerE Eisbaeeer

      @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

      @eisbaeeer

      Hallo Eisbaeeer,

      finde dein Projekt sehr interessant, und das Design ist wirklich gut gelungen. :+1:
      So wie ich das jetzt verstanden habe, wenn ich die CO2 Ampel bei dir im Shop bestelle, ist das Gehäuse (zusmmengebaut) auch mit dabei. Ich müsste lediglich noch den Bausatz zusammen fügen und in das Gehäuse einsetzen, oder?

      Ja, so ist es im Moment.

      Was mich auch noch interessieren würde, kann man, bei dir im Shop, den Bausatz auch ohne Gehäuse beziehen?

      Ja das können wir sicher machen. Schreib mir eine Mail, ich schicke dir ein Angebot. Im Moment habe ich mit Zulieferer Probleme. Ware ist unterwegs, aber die 7 Tage kann ich im Moment nicht einhalten.

      Und wenn ich schon am Fragen bin ;-)
      Besteht die Möglichkeit einen CO-Sensor mit zu integrieren?
      Hintergrund:
      Ich würde diese Ampel gerne bei mir in der Küche an die Wand montieren.

      Grundsätzlich geht das schon. Ist aber ein anderer Sensor. Das müsste ich mir anschauen.

      In der Küche befindet sich eine Gastherme.
      Deswegen hatte ich mir gedacht, ein

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @eisbaeeer
      Ich hätte auch Interesse an einen CO Sensor. Ich betreibe im Wohnzimmer einen Kamin und messe aktuell die CO-Werte mit einem eigenständigen Gerät ohne Integration in ioBroker.
      Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      cvidalC EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @eisbaeeer
        Ich hätte auch Interesse an einen CO Sensor. Ich betreibe im Wohnzimmer einen Kamin und messe aktuell die CO-Werte mit einem eigenständigen Gerät ohne Integration in ioBroker.
        Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

        cvidalC Offline
        cvidalC Offline
        cvidal
        Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von cvidal
        #3

        @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

        @eisbaeeer
        Ich hätte auch Interesse an einen CO Sensor. Ich betreibe im Wohnzimmer einen Kamin und messe aktuell die CO-Werte mit einem eigenständigen Gerät ohne Integration in ioBroker.
        Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

        Öh Wat? Kamin? Ich habe mir den CO2 Sensor zusammengebaut weil ich morgen meinen Kamin bekomme. Jetzt sagst du was von nem CO Sensor und ich Ahne das der CO2 Sensor nicht für die Kaminabgase geeignet ist?

        Gruß Christian

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • cvidalC cvidal

          @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

          @eisbaeeer
          Ich hätte auch Interesse an einen CO Sensor. Ich betreibe im Wohnzimmer einen Kamin und messe aktuell die CO-Werte mit einem eigenständigen Gerät ohne Integration in ioBroker.
          Wenn es auch möglich ist, dann beide Sensoren im Gerät. Optisch ist das Gehäuse ein Knaller, großes Lob!

          Öh Wat? Kamin? Ich habe mir den CO2 Sensor zusammengebaut weil ich morgen meinen Kamin bekomme. Jetzt sagst du was von nem CO Sensor und ich Ahne das der CO2 Sensor nicht für die Kaminabgase geeignet ist?

          Gruß Christian

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @cvidal
          Richtig. Bei einer unvollständigen Verbrennung können unsichtbare und geruchlose Gase, CO == Kohlenmonoxid entstehen.

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          cvidalC 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M MartyBr

            @cvidal
            Richtig. Bei einer unvollständigen Verbrennung können unsichtbare und geruchlose Gase, CO == Kohlenmonoxid entstehen.

            cvidalC Offline
            cvidalC Offline
            cvidal
            Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von cvidal
            #5

            @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

            @cvidal
            Richtig. Bei einer unvollständigen Verbrennung können unsichtbare und geruchlose Gase, CO == Kohlenmonoxid entstehen.

            Aus dem Loxforum:

            "Wenn du dich vor gefährlichen Gasen vom Kamin schützen möchtest, benötigst du einen CO (Kohlenmonoxid) Melder.
            CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von z.B. Holz. Ist bereits in geringen Mengen tödlich.
            CO2 (Kohlendioxid) Sensoren werden eingesetzt um die Luftqualität zu beurteilen. Hauptsächlich durch die menschliche Atmung verursacht."
            

            Ja kacke, ich dachte der würde mich auch vor Kaminrauch warnen...
            ich habe nämlich keine direkte Zuluftleitung am Kaminofen sondern eine Klappe am Kamin welche ich öffnen/schließen kann, da wird dann quasi die zuluft einfach in den Raum über ein DN160er Rohr gegeben... Keine Ahnung ob das so funtioniert aber mein Schornsteinfeger hat es mir so vorgeschlagen... Naja abnahme vom Schornsteinfeger fehlt noch...

            hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • cvidalC cvidal

              @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

              @cvidal
              Richtig. Bei einer unvollständigen Verbrennung können unsichtbare und geruchlose Gase, CO == Kohlenmonoxid entstehen.

              Aus dem Loxforum:

              "Wenn du dich vor gefährlichen Gasen vom Kamin schützen möchtest, benötigst du einen CO (Kohlenmonoxid) Melder.
              CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von z.B. Holz. Ist bereits in geringen Mengen tödlich.
              CO2 (Kohlendioxid) Sensoren werden eingesetzt um die Luftqualität zu beurteilen. Hauptsächlich durch die menschliche Atmung verursacht."
              

              Ja kacke, ich dachte der würde mich auch vor Kaminrauch warnen...
              ich habe nämlich keine direkte Zuluftleitung am Kaminofen sondern eine Klappe am Kamin welche ich öffnen/schließen kann, da wird dann quasi die zuluft einfach in den Raum über ein DN160er Rohr gegeben... Keine Ahnung ob das so funtioniert aber mein Schornsteinfeger hat es mir so vorgeschlagen... Naja abnahme vom Schornsteinfeger fehlt noch...

              hydrotecH Offline
              hydrotecH Offline
              hydrotec
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

              ... ich habe nämlich keine direkte Zuluftleitung am Kaminofen sondern eine Klappe am Kamin welche ich öffnen/schließen kann, da wird dann quasi die zuluft einfach in den Raum über ein DN160er Rohr gegeben... Keine Ahnung ob das so funtioniert aber mein Schornsteinfeger hat es mir so vorgeschlagen...

              Macht Sinn, irgendwo muss doch die Luft, welche ausströmt, auch herkommen.

              ... Naja abnahme vom Schornsteinfeger fehlt noch...

              Keine Angst, der Schornsteinfeger würde es dir nicht freigeben, wenn Gefahr auf Gesundheit, oder gar Leben besteht.
              Er haftet ja durch diese Abnahme.

              Ich habe ja eine Gastherme in der Küche, da hat er extra gefragt, ob ich eine Dunstabzugshaube (oder Ähnliches) hab, oder mir eine zulegen möchte.
              Wenn ja, dann müsste ein Ausgleich für den Luftstrom geschaffen werden.
              Eine Gastherme schafft es nicht den Luftstrom, der durch die Abzugshaube entsteht, auszugleichen, und die ganzen Abgase wären in der Wohnung, anstatt im Kamin.

              Deswegen war ja meine Frage an @Eisbaeeer, ob man auch einen CO-Sensor mit anschließen könnte.


              Aber gut das wir nochmal darüber gesprochen haben ;-)
              Hatte ganz vergessen, wie es mit einem Gassensor aussieht. :thinking_face:
              Muss mich mal informieren was es da überhaupt so gibt, und nochmal anfragen.


              Gruß, Karsten

              Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
              admin: v6.3.5
              js-controller: v4.0.24
              node: v18.16.1
              npm: v9.5.1
              repository: stable

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • hydrotecH hydrotec

                @cvidal sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                ... ich habe nämlich keine direkte Zuluftleitung am Kaminofen sondern eine Klappe am Kamin welche ich öffnen/schließen kann, da wird dann quasi die zuluft einfach in den Raum über ein DN160er Rohr gegeben... Keine Ahnung ob das so funtioniert aber mein Schornsteinfeger hat es mir so vorgeschlagen...

                Macht Sinn, irgendwo muss doch die Luft, welche ausströmt, auch herkommen.

                ... Naja abnahme vom Schornsteinfeger fehlt noch...

                Keine Angst, der Schornsteinfeger würde es dir nicht freigeben, wenn Gefahr auf Gesundheit, oder gar Leben besteht.
                Er haftet ja durch diese Abnahme.

                Ich habe ja eine Gastherme in der Küche, da hat er extra gefragt, ob ich eine Dunstabzugshaube (oder Ähnliches) hab, oder mir eine zulegen möchte.
                Wenn ja, dann müsste ein Ausgleich für den Luftstrom geschaffen werden.
                Eine Gastherme schafft es nicht den Luftstrom, der durch die Abzugshaube entsteht, auszugleichen, und die ganzen Abgase wären in der Wohnung, anstatt im Kamin.

                Deswegen war ja meine Frage an @Eisbaeeer, ob man auch einen CO-Sensor mit anschließen könnte.


                Aber gut das wir nochmal darüber gesprochen haben ;-)
                Hatte ganz vergessen, wie es mit einem Gassensor aussieht. :thinking_face:
                Muss mich mal informieren was es da überhaupt so gibt, und nochmal anfragen.


                Gruß, Karsten

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @hydrotec @cvidal @MartyBr
                Hier ist mal eine Übersicht der verfügbaren Sensoren. Die haben aber erstmal gar nichts mit dem von mir verwendeten NDIR CO2 Sensor zu tun.
                Grundsätzlich könnte man diese mit Programmanpassung mit anbinden.
                MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke
                MQ-3 - Alcohol, Ethanol, smoke
                MQ-4 - Methane, CNG Gas
                MQ-5 - Natural gas, LPG
                MQ-6 - LPG, butane gas
                MQ-7 - Carbon Monoxide
                MQ-8 - Hydrogen Gas
                MQ-9 - Carbon Monoxide, flammable gasses
                MQ131 - Ozone
                MQ135 - Air Quality (CO, Ammonia, Benzene, Alcohol, smoke)
                MQ136 - Hydrogen Sulfide gas
                MQ137 - Ammonia
                MQ138 - Benzene, Toluene, Alcohol, Acetone, Propane, Formaldehyde gas, Hydrogen
                MQ214 - Methane, Natural gas

                Eine genaue Beschreibung der Sensoren findet man hier: https://robu.in/mq-series-gas-sensor/

                Grüße Eisbaeeer

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                hydrotecH M 3 Antworten Letzte Antwort
                0
                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                  @hydrotec @cvidal @MartyBr
                  Hier ist mal eine Übersicht der verfügbaren Sensoren. Die haben aber erstmal gar nichts mit dem von mir verwendeten NDIR CO2 Sensor zu tun.
                  Grundsätzlich könnte man diese mit Programmanpassung mit anbinden.
                  MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke
                  MQ-3 - Alcohol, Ethanol, smoke
                  MQ-4 - Methane, CNG Gas
                  MQ-5 - Natural gas, LPG
                  MQ-6 - LPG, butane gas
                  MQ-7 - Carbon Monoxide
                  MQ-8 - Hydrogen Gas
                  MQ-9 - Carbon Monoxide, flammable gasses
                  MQ131 - Ozone
                  MQ135 - Air Quality (CO, Ammonia, Benzene, Alcohol, smoke)
                  MQ136 - Hydrogen Sulfide gas
                  MQ137 - Ammonia
                  MQ138 - Benzene, Toluene, Alcohol, Acetone, Propane, Formaldehyde gas, Hydrogen
                  MQ214 - Methane, Natural gas

                  Eine genaue Beschreibung der Sensoren findet man hier: https://robu.in/mq-series-gas-sensor/

                  Grüße Eisbaeeer

                  hydrotecH Offline
                  hydrotecH Offline
                  hydrotec
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @eisbaeeer

                  Dankeschön für diese Übersicht.

                  Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.
                  Merke gerade, das dieses Thema doch etwas komplexer ist, wie ich mir das gedacht hatte.
                  Einfach Sensor kaufen, anschließen und gut ist.
                  Pustekuchen, etwas mehr Gehirnschmalz gehört schon noch dazu.
                  Spontan sind schon ein paar Fragen entstanden, die ein Profi aus dem FF kennt.
                  Gibt es schon Erfahrungswerte, oder hat jemand schon Ähnliches umgesetzt?
                  Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
                  Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?
                  Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?
                  Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

                  Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
                  als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

                  Gruß, Karsten

                  Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                  admin: v6.3.5
                  js-controller: v4.0.24
                  node: v18.16.1
                  npm: v9.5.1
                  repository: stable

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @hydrotec @cvidal @MartyBr
                    Hier ist mal eine Übersicht der verfügbaren Sensoren. Die haben aber erstmal gar nichts mit dem von mir verwendeten NDIR CO2 Sensor zu tun.
                    Grundsätzlich könnte man diese mit Programmanpassung mit anbinden.
                    MQ-2 - Methane, Butane, LPG, smoke
                    MQ-3 - Alcohol, Ethanol, smoke
                    MQ-4 - Methane, CNG Gas
                    MQ-5 - Natural gas, LPG
                    MQ-6 - LPG, butane gas
                    MQ-7 - Carbon Monoxide
                    MQ-8 - Hydrogen Gas
                    MQ-9 - Carbon Monoxide, flammable gasses
                    MQ131 - Ozone
                    MQ135 - Air Quality (CO, Ammonia, Benzene, Alcohol, smoke)
                    MQ136 - Hydrogen Sulfide gas
                    MQ137 - Ammonia
                    MQ138 - Benzene, Toluene, Alcohol, Acetone, Propane, Formaldehyde gas, Hydrogen
                    MQ214 - Methane, Natural gas

                    Eine genaue Beschreibung der Sensoren findet man hier: https://robu.in/mq-series-gas-sensor/

                    Grüße Eisbaeeer

                    M Offline
                    M Offline
                    MartyBr
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @eisbaeeer
                    Ein MQ-7 oder auch MQ-9 sind schon die passenden Sensoren für Kohlenmonoxid.
                    Ist die Empfindlindlichkeit beim MQ-135 bei CO auch so gut wie bei den spezielleren MQ-7 und MQ-9? Oder sinkt diese aufgrund der vielfältigeren Möglichkeiten zum detektieren von Gasen?

                    Wir würde hier ein CO und CO2 Sensor reichen. Aber es wird ja weitere Anwendungsfälle geben, z.B. bei Nutzung einer Gastherme. Dort wird ja ein MQ-2 bessere Dienste machen.

                    Gruß
                    Martin


                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                    Homematic und Homematic IP

                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • hydrotecH hydrotec

                      @eisbaeeer

                      Dankeschön für diese Übersicht.

                      Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.
                      Merke gerade, das dieses Thema doch etwas komplexer ist, wie ich mir das gedacht hatte.
                      Einfach Sensor kaufen, anschließen und gut ist.
                      Pustekuchen, etwas mehr Gehirnschmalz gehört schon noch dazu.
                      Spontan sind schon ein paar Fragen entstanden, die ein Profi aus dem FF kennt.
                      Gibt es schon Erfahrungswerte, oder hat jemand schon Ähnliches umgesetzt?
                      Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
                      Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?
                      Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?
                      Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

                      Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
                      als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

                      Gruß, Karsten

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                      #10

                      @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                      Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.

                      Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau. Für einen Kamin sollte der funktionieren. Bei deiner Gastherme bin ich mir nicht sicher. Kommt auch darauf an, was du messen möchtest. Falls ein Gasleck detektiert werden soll, müsste es ein anderer sein. Kolenmonoxide sollte mit dem klappen.
                      Im Prinzip funktionieren alle Sensoren auf die gleiche Weise. Es gibt schon fertige Module mit LM393 Comparator und damit direkt an einen A/D Wandler anschließbar.

                      Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
                      Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?

                      Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                      Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?

                      Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.

                      Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

                      Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                      Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
                      als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

                      ich könnte mir vorstellen, die Anforderung in die Software mit aufzunehmen. Zumal scheint jeder dieser Sensoren nach dem gleichen Prinzip zu funktionieren. Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.
                      Gruß Eisbaeeer

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      M hydrotecH 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                        @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                        Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.

                        Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau. Für einen Kamin sollte der funktionieren. Bei deiner Gastherme bin ich mir nicht sicher. Kommt auch darauf an, was du messen möchtest. Falls ein Gasleck detektiert werden soll, müsste es ein anderer sein. Kolenmonoxide sollte mit dem klappen.
                        Im Prinzip funktionieren alle Sensoren auf die gleiche Weise. Es gibt schon fertige Module mit LM393 Comparator und damit direkt an einen A/D Wandler anschließbar.

                        Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
                        Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?

                        Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                        Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?

                        Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.

                        Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

                        Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                        Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
                        als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

                        ich könnte mir vorstellen, die Anforderung in die Software mit aufzunehmen. Zumal scheint jeder dieser Sensoren nach dem gleichen Prinzip zu funktionieren. Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.
                        Gruß Eisbaeeer

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @eisbaeeer
                        Das klingt gut. Ich warte mal auf deine Version mit einem CO Sensor.

                        Zur Frage Schornstein:
                        Als ich den Kamin habe einbauen lassen, wurde eine Überwachung Druck und Abgastemperatur Kamin vorgeschrieben. Grund war die Zentrale Wohnraumlüftung. Diese musste bei der Überschreitung bestimmter Grenzwerte (bsp. mehr als 380°C im Abgas) die Zentrale Wohnraumlüftung abschalten.
                        Diese Überwachungssysteme werden mittlerweile von Kaminbauern mitgeliefert. Das hat aber nichts mit einer Gastherme zu tun.

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MartyBr

                          @eisbaeeer
                          Ein MQ-7 oder auch MQ-9 sind schon die passenden Sensoren für Kohlenmonoxid.
                          Ist die Empfindlindlichkeit beim MQ-135 bei CO auch so gut wie bei den spezielleren MQ-7 und MQ-9? Oder sinkt diese aufgrund der vielfältigeren Möglichkeiten zum detektieren von Gasen?

                          Wir würde hier ein CO und CO2 Sensor reichen. Aber es wird ja weitere Anwendungsfälle geben, z.B. bei Nutzung einer Gastherme. Dort wird ja ein MQ-2 bessere Dienste machen.

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                          #12

                          @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                          Wir würde hier ein CO und CO2 Sensor reichen. Aber es wird ja weitere Anwendungsfälle geben, z.B. bei Nutzung einer Gastherme. Dort wird ja ein MQ-2 bessere Dienste machen.

                          Eben, das kommt ja auf die Anwendung an. Was möchte ich überwachen. Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

                          Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche.

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                            Wir würde hier ein CO und CO2 Sensor reichen. Aber es wird ja weitere Anwendungsfälle geben, z.B. bei Nutzung einer Gastherme. Dort wird ja ein MQ-2 bessere Dienste machen.

                            Eben, das kommt ja auf die Anwendung an. Was möchte ich überwachen. Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

                            Wie gesagt, grundsätzlich scheint es erstmal egal, welcher Sensor. Softwaretechnisch ist es immer das Gleiche.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @eisbaeeer
                            Rein für CO wäre es doch der MQ-7. Auch der MQ-9 passt in das Beuteschema.
                            Ich vermute mal, dass für eine solch Formschöne CO2 Ampel das Wohn- oder Schlafzimmer (Büro etc) in Frage kommt. Also CO2- und/oder CO-Sensor. Im Keller neben der Gastherme kann man sich ja ein einfacheres Gerät hinstellen.

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @eisbaeeer
                              Rein für CO wäre es doch der MQ-7. Auch der MQ-9 passt in das Beuteschema.
                              Ich vermute mal, dass für eine solch Formschöne CO2 Ampel das Wohn- oder Schlafzimmer (Büro etc) in Frage kommt. Also CO2- und/oder CO-Sensor. Im Keller neben der Gastherme kann man sich ja ein einfacheres Gerät hinstellen.

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                              #14

                              @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                              Ich vermute mal, dass für eine solch Formschöne CO2 Ampel das Wohn- oder Schlafzimmer (Büro etc) in Frage kommt.
                              Also CO2- und/oder CO-Sensor. Im Keller neben der Gastherme kann man sich ja ein einfacheres Gerät hinstellen.

                              Ja natürlich. Der Würfel ist explizit für den Wohnbereich gedacht. Viel zu schade für die Gastherme. Man kann die Software auch entsprechend einstellen, dass man nur eine LED und nicht ein ganzes Lichtband nutzen muss. Oder auch ohne Display in einem kleinen Gehäuse. Wer MQTT nutzt, braucht eh kein Display.
                              Wenn ein paar Besteller für einen Bausatz zusammenkommen, werde ich das sicher auch als Bausatz anbieten. Ansonsten muss man sich die Bauteile eben selbst besorgen. Die Software ist ja kostenlos.

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                Ich vermute mal, dass für eine solch Formschöne CO2 Ampel das Wohn- oder Schlafzimmer (Büro etc) in Frage kommt.
                                Also CO2- und/oder CO-Sensor. Im Keller neben der Gastherme kann man sich ja ein einfacheres Gerät hinstellen.

                                Ja natürlich. Der Würfel ist explizit für den Wohnbereich gedacht. Viel zu schade für die Gastherme. Man kann die Software auch entsprechend einstellen, dass man nur eine LED und nicht ein ganzes Lichtband nutzen muss. Oder auch ohne Display in einem kleinen Gehäuse. Wer MQTT nutzt, braucht eh kein Display.
                                Wenn ein paar Besteller für einen Bausatz zusammenkommen, werde ich das sicher auch als Bausatz anbieten. Ansonsten muss man sich die Bauteile eben selbst besorgen. Die Software ist ja kostenlos.

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @eisbaeeer
                                Also, ich würde eine CO-Ampel bei dir bestellen. CO2 benötige ich nicht, da das ganze Haus mit einer zentralen Lüftung mit Wärmeaustauscher versehen ist. Es wird ja 24 Std. gelüftet. CO interessiert mich, da ich im Wohnzimmer ja den Kamin stehen habe.

                                Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste bei einer Gastherme ja MQ135 der Richtige sein.

                                  Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau. Für einen Kamin sollte der funktionieren. Bei deiner Gastherme bin ich mir nicht sicher. Kommt auch darauf an, was du messen möchtest. Falls ein Gasleck detektiert werden soll, müsste es ein anderer sein. Kolenmonoxide sollte mit dem klappen.
                                  Im Prinzip funktionieren alle Sensoren auf die gleiche Weise. Es gibt schon fertige Module mit LM393 Comparator und damit direkt an einen A/D Wandler anschließbar.

                                  Wie lang (maximal) darf den die Verbindung von dem Sensor zu der nodeMCU sein?
                                  Welcher Querschnitt wird bei den Adern benötigt?

                                  Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                                  Wie kann man den Sensor (z.b. MQ135) kalibrieren?

                                  Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.

                                  Brauch ich hierfür einen Offiziellen, z.B. Schornsteinfeger, Heizungsmonteur?

                                  Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                                  Werde mich da noch einmal genauer informieren, ist schon etwas länger her,
                                  als ich mich mit Microkontroller und Anbindungen auseinander gesetzt hatte.

                                  ich könnte mir vorstellen, die Anforderung in die Software mit aufzunehmen. Zumal scheint jeder dieser Sensoren nach dem gleichen Prinzip zu funktionieren. Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.
                                  Gruß Eisbaeeer

                                  hydrotecH Offline
                                  hydrotecH Offline
                                  hydrotec
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau.

                                  Eine Wollmilchsau brauche ich ja nicht.
                                  Da hat mich wohl der Begriff "Air Quality" etwas fehlgeleitet. ;-)

                                  Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                                  Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

                                  Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.
                                  ...
                                  Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                                  Wenn man zwei/dreimal darüber Nachdenkt, klingt es plausibel.
                                  (hat meine Mutter wieder recht gehabt "Erst denken, dann reden" :-) )

                                  ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

                                  Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
                                  Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

                                  @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                  ... Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

                                  Danke für die Erläuterung,
                                  da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
                                  (ich gehe mal davon aus)

                                  Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
                                  (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
                                  Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
                                  Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
                                  und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

                                  Liege ich damit erst einmal richtig?
                                  Welche Sensoren dazu passen, muss ich noch nachschauen.

                                  @Eisbaeeer
                                  Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

                                  Gruß, Karsten

                                  Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                  admin: v6.3.5
                                  js-controller: v4.0.24
                                  node: v18.16.1
                                  npm: v9.5.1
                                  repository: stable

                                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • hydrotecH hydrotec

                                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                    Also aus dem Stand raus würde ich sagen, der MQ135 ist die eierlegende Wollmilchsau.

                                    Eine Wollmilchsau brauche ich ja nicht.
                                    Da hat mich wohl der Begriff "Air Quality" etwas fehlgeleitet. ;-)

                                    Das kannst du schon mal vergessen. Zu viele Störgrößen auf lange Strecken. Zuverlässig funktoiniert das nur vor Ort. Also direkt an der Messstelle.

                                    Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

                                    Kalibrierung funktioniert immer über einen definierten Zustand. Also kein Rauch und oder COx, etc. und dann wird kalibriert. Beim NDIR z.B. wird bei Autokalibrierung über einen langen Zeitraum (24h +) der niedrigste Wert genommen. Oder eben manuell. In die frische Luft stellen und Kalibrieren.
                                    ...
                                    Wüsste nicht wozu, solange du nicht im Abgas (Schornstein) irgend etwas einbauen willst. Den Sensor kannst du doch im Wohnraum, am besten in der Nähe der Feuerstelle platzieren.

                                    Wenn man zwei/dreimal darüber Nachdenkt, klingt es plausibel.
                                    (hat meine Mutter wieder recht gehabt "Erst denken, dann reden" :-) )

                                    ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

                                    Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
                                    Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

                                    @eisbaeeer sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                    ... Am besten die Datenblätter vergleichen und auch die Messgrößen. Die unterscheiden sich. Beim MQ-135 geht die Range von 200 – 10000ppm, der MQ-2 detektiert scheinbar Propan. Soweit ich weiß (habe kein Gas im Haus), bringen die Versorger gemischtes Gas? Butan. Methan und Propan, also müsste man fast zwei Sensoren verbauen, beim Beispiel Gastherme. Der MQ-2 scheint im Bereich Gas wohl der breiteste zu sein.

                                    Danke für die Erläuterung,
                                    da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
                                    (ich gehe mal davon aus)

                                    Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
                                    (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
                                    Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
                                    Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
                                    und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

                                    Liege ich damit erst einmal richtig?
                                    Welche Sensoren dazu passen, muss ich noch nachschauen.

                                    @Eisbaeeer
                                    Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

                                    Gruß, Karsten

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                    Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

                                    Nein, wenn es im gleichen Gehäuse steckt nicht.

                                    ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

                                    Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
                                    Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

                                    Das ist natürlich optional. Das piepsen wird natürlich konfigurierbar Ein und Ausschaltbar sein. Die Helligkeit der Ampel kann übrigens über MQTT gesteuert werden. Ich hab ein Kunde, der das nachts dimmt bzw. ganz ausschaltet.

                                    Danke für die Erläuterung,
                                    da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
                                    (ich gehe mal davon aus)

                                    TIP: In dem Link oben ist bei jedem Sensor ein Datenblatt herunterladbar.

                                    Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
                                    (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
                                    Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
                                    Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
                                    und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

                                    Derzeit wäre das so. Mich überrollt das Thema gerade ein wenig. Ich muss mir in dem Fall mal gedanken machen, ob ich die Microcontroller Plattform wechsle. Da hätte ich dann mehr Analoge Eingänge und somit auch die Möglichkeit, mehr Sensoren anzuschließen.

                                    @Eisbaeeer
                                    Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

                                    Mail ist angekommen.

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    hydrotecH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • M MartyBr

                                      @eisbaeeer
                                      Also, ich würde eine CO-Ampel bei dir bestellen. CO2 benötige ich nicht, da das ganze Haus mit einer zentralen Lüftung mit Wärmeaustauscher versehen ist. Es wird ja 24 Std. gelüftet. CO interessiert mich, da ich im Wohnzimmer ja den Kamin stehen habe.

                                      Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                      @eisbaeeer
                                      Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

                                      Mal langsam. Das Programm ist ja noch nicht mal fertig. Es muss auch erst klar sein, welchen Sensor du brauchst. Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, dort kannst du dann auch mit Paypal zahlen. Deine Anforderung hab ich mit aufgenommen. Ich verkünde es dann hier, wie es weitergeht. Du kannst ja schon mal überlegen, welchen Sensor du benötigst.
                                      Gruß Eisbaeeer

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                        @hydrotec sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                        Das hieße dann, ich bräuchte für die Küche zwei Bausätze, einen für die Ampel, und einen für die CO Überwachung, oder.

                                        Nein, wenn es im gleichen Gehäuse steckt nicht.

                                        ... Was ich noch in den nächsten Versionen einbauen werde, ist ein Piezo Signalgeber (Piepser), der dann akkustisch Alarm schlagen kann.

                                        Zumindest bei einem CO Melder wäre es sinnvoll, bei der CO2 Ampel eher störend, oder.
                                        Wenn die Ampel mich des Nachts anbrüllt, das ich mal Lüften sollte, ich weiß nicht. ;-)

                                        Das ist natürlich optional. Das piepsen wird natürlich konfigurierbar Ein und Ausschaltbar sein. Die Helligkeit der Ampel kann übrigens über MQTT gesteuert werden. Ich hab ein Kunde, der das nachts dimmt bzw. ganz ausschaltet.

                                        Danke für die Erläuterung,
                                        da muss ich mal schauen ob mein Anbieter Datenblätter zur Verfügung stellt.
                                        (ich gehe mal davon aus)

                                        TIP: In dem Link oben ist bei jedem Sensor ein Datenblatt herunterladbar.

                                        Da sich bei mir die Gastherme in der Küche befindet (Etagenheizung), würde ich gerne drei Werte überwachen.
                                        (Gasleck, Abgase und Luftqualität)
                                        Das heißt, ich bräuchte mind. zwei Bausätze.
                                        Einmal die CO2 Ampel mit einer Abgasüberwachung.
                                        und einen weiteren Bausatz (zusätzlich Sensoren), welcher das Gasleck überwacht.

                                        Derzeit wäre das so. Mich überrollt das Thema gerade ein wenig. Ich muss mir in dem Fall mal gedanken machen, ob ich die Microcontroller Plattform wechsle. Da hätte ich dann mehr Analoge Eingänge und somit auch die Möglichkeit, mehr Sensoren anzuschließen.

                                        @Eisbaeeer
                                        Ich lasse dir eine Email zukommen, damit du schon einmal etwas Planungssicherheit hast.

                                        Mail ist angekommen.

                                        hydrotecH Offline
                                        hydrotecH Offline
                                        hydrotec
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @eisbaeeer

                                        Wie gesagt, bei mir besteht überhaupt keine Eile.
                                        Und wenn es dann später andere Bausätze werden, kein Thema.
                                        Den Würfel würde ich so oder so bestellen.
                                        Bzw. dürfte man sich die Form auch aussuchen, selbstverständlich mit Aufwandsentschädigung.
                                        Könnte mir eine Pyramide, oder einen Pyramidenstumpf mit den gleichen Materialien vorstellen,
                                        an dem sich das Display seitlich befindet.

                                        Jetzt warte ich einmal auf deine Rückmeldung, bezüglich "Microcontroller Plattform" ab,
                                        eventuell ändert sich der Bausatz des Würfels ja auch noch ;-)

                                        Gruß, Karsten


                                        Dankeschön, das du so schnell und informativ auf die gewünschten Erweiterungen reagierst. :+1:

                                        Ubuntu 22.04 LTS (LXD/LXC)
                                        admin: v6.3.5
                                        js-controller: v4.0.24
                                        node: v18.16.1
                                        npm: v9.5.1
                                        repository: stable

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @martybr sagte in CO2 Ampel mit MQTT und ESP8266:

                                          @eisbaeeer
                                          Wie soll ich dir die Bestellung zukommen lassen?

                                          Mal langsam. Das Programm ist ja noch nicht mal fertig. Es muss auch erst klar sein, welchen Sensor du brauchst. Dann muss ich den/die Sensor/en erst bestellen und die Software anpassen. Wenn ich es dann anbiete, dann offiziell über meinen shop, dort kannst du dann auch mit Paypal zahlen. Deine Anforderung hab ich mit aufgenommen. Ich verkünde es dann hier, wie es weitergeht. Du kannst ja schon mal überlegen, welchen Sensor du benötigst.
                                          Gruß Eisbaeeer

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MartyBr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @eisbaeeer
                                          So eilig ist es mir nicht. Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dir die Sicherheit geben, dass eine Investition in Zeit und Geld nicht unnütz ist.

                                          Gruß
                                          Martin


                                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                          Homematic und Homematic IP

                                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          763

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe