Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Installation auf Raspi - Einfacher geht's nicht

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
3 Beiträge 1 Kommentatoren 110.3k Aufrufe 19 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #1

    Für die Installation auf einer SD-Karte nutzen wir den Raspberry Pi Imager,
    der hier erhältlich ist:

    https://www.raspberrypi.com/software/

    Im linken Feld des Pi Imagers wählen wir das zu flashende Betriebssystem aus, wir wählen unter
    Raspberry Pi OS (other)
    das
    Raspberry Pi OS Lite (64-bit)
    aus.

    Die ist zur aktuellen Raspberry-Hardware (ab Raspberry 3) kompatibel, auf älterer Hardware kann man mittlerweile den ioBroker ohnehin nicht mehr gescheit laufen lassen.

    Wichtig ist LITE, ohne Desktop!

    rpi-imager_1_1.png
    rpi-imager_1_2.png
    rpi-imager_1_3.png

    Unter Storage wählen wir die zu flashende SD-Karte aus, im Beispiel unter dem Laufwerksbuchstaben D : zu finden:

    26dd84ac-5597-4f75-af9f-24e6729ebc23-image.png

    Bevor mit Write das Image auf die Karte geschrieben wird öffnen wir das 'geheime' Installationsmenü mit der Tastenkombination
    STRG-Umschalten-X. (Mittlerweile nicht mehr geheim sondern direkt in der Oberfläche zu sehen).

    Hier können noch einige Einstellungen direkt vorab mitgegeben werden, u. a. auch der wichtige Zugang per ssh. Bei mir schaut das dann beispielsweise so aus:

    bd08d699-fd56-4171-9e5e-5203a1e3932a-image.png

    Wichtig ist vor allen Dingen die Einstellung zu ssh sowie der Zeitzone.
    Auch ein individueller Hostname sowie ein individueller username sind jetzt vorgesehen. Dabei sollte man sich jeweils auf Kleinbuchstaben und Ziffern beschränken und keine Sonderzeichen wie /-[ oder ähnliches verwenden. Nicht verwendet werden sollte 'root' oder 'iobroker' als username.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    27
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      Für die Installation auf einer SD-Karte nutzen wir den Raspberry Pi Imager,
      der hier erhältlich ist:

      https://www.raspberrypi.com/software/

      Im linken Feld des Pi Imagers wählen wir das zu flashende Betriebssystem aus, wir wählen unter
      Raspberry Pi OS (other)
      das
      Raspberry Pi OS Lite (64-bit)
      aus.

      Die ist zur aktuellen Raspberry-Hardware (ab Raspberry 3) kompatibel, auf älterer Hardware kann man mittlerweile den ioBroker ohnehin nicht mehr gescheit laufen lassen.

      Wichtig ist LITE, ohne Desktop!

      rpi-imager_1_1.png
      rpi-imager_1_2.png
      rpi-imager_1_3.png

      Unter Storage wählen wir die zu flashende SD-Karte aus, im Beispiel unter dem Laufwerksbuchstaben D : zu finden:

      26dd84ac-5597-4f75-af9f-24e6729ebc23-image.png

      Bevor mit Write das Image auf die Karte geschrieben wird öffnen wir das 'geheime' Installationsmenü mit der Tastenkombination
      STRG-Umschalten-X. (Mittlerweile nicht mehr geheim sondern direkt in der Oberfläche zu sehen).

      Hier können noch einige Einstellungen direkt vorab mitgegeben werden, u. a. auch der wichtige Zugang per ssh. Bei mir schaut das dann beispielsweise so aus:

      bd08d699-fd56-4171-9e5e-5203a1e3932a-image.png

      Wichtig ist vor allen Dingen die Einstellung zu ssh sowie der Zeitzone.
      Auch ein individueller Hostname sowie ein individueller username sind jetzt vorgesehen. Dabei sollte man sich jeweils auf Kleinbuchstaben und Ziffern beschränken und keine Sonderzeichen wie /-[ oder ähnliches verwenden. Nicht verwendet werden sollte 'root' oder 'iobroker' als username.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #2

      @thomas-braun

      Jetzt stecken wir die SD-Karte in den Pi, starten die Kiste und loggen uns mit dem zuvor angelegten user und dessen Passwort in einem Terminal-Programm wie z. B. puTTY oder über die 'Power Shell' ein:

      ssh username@IP-Adresse
      

      Alternativ und besser:

      ssh username@hostname
      

      Per

      sudo apt update && sudo apt full-upgrade
      sudo reboot
      

      bringen wir das System zunächst mal auf den letzten Stand.
      Das Ganze sollte man künftig regelmäßig machen, damit Sicherheitslücken geschlossen werden können und Fehler bereinigt werden können.


      Bei Installationen auf SD-Karte sollte man noch die Häufigkeit, mit der auf die Karte geschrieben wird einschränken.

      Dazu vor dem obigen sudo reboot noch

      sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
      

      ausführen.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      13
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @thomas-braun

        Jetzt stecken wir die SD-Karte in den Pi, starten die Kiste und loggen uns mit dem zuvor angelegten user und dessen Passwort in einem Terminal-Programm wie z. B. puTTY oder über die 'Power Shell' ein:

        ssh username@IP-Adresse
        

        Alternativ und besser:

        ssh username@hostname
        

        Per

        sudo apt update && sudo apt full-upgrade
        sudo reboot
        

        bringen wir das System zunächst mal auf den letzten Stand.
        Das Ganze sollte man künftig regelmäßig machen, damit Sicherheitslücken geschlossen werden können und Fehler bereinigt werden können.


        Bei Installationen auf SD-Karte sollte man noch die Häufigkeit, mit der auf die Karte geschrieben wird einschränken.

        Dazu vor dem obigen sudo reboot noch

        sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
        

        ausführen.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #3

        @thomas-braun

        Die Installation des ioBroker erfolgt dann mit der simplen Zeile:

        curl -sSLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
        

        Nach kurzer Zeit ist der ioBroker dann über die IP oder den Hostname des Servers im Browser erreichbar.

        IP.DES.IO.BROKER:8081

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        E -cs-- 2 Antworten Letzte Antwort
        14
        Antworten
        • In einem neuen Thema antworten
        Anmelden zum Antworten
        • Älteste zuerst
        • Neuste zuerst
        • Meiste Stimmen


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        836

        Online

        32.4k

        Benutzer

        81.5k

        Themen

        1.3m

        Beiträge
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Anmelden

        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
        • Erster Beitrag
          Letzter Beitrag
        0
        • Home
        • Aktuell
        • Tags
        • Ungelesen 0
        • Kategorien
        • Unreplied
        • Beliebt
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe