NEWS
jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis
jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis
-
@lines Zum Thema Gerät, man muss ja nur die DPs hinzufügen die gebraucht werden.
Es gibt ein Programm addDevice mit dem kann man komplette Objektbäume in jarvis hinzufügen.
Ist aber nur sinnvoll, wenn ich auch viele nutzen muss.
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/system-effektprog./v3-systemprogramme/adddeviceStundenplan
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/system-effektprog./stundenplan@mcu sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:
Stundenplan
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/system-effektprog./stundenplanDanke mcu, dies habe ich auch schon begutachtet. Erst einmal: Super Anleitung - die hat schon sehr viel geholfen.
An dieser Stelle leider nicht. Mit Untis erstellen Schulen ihren Stundenplan und planen auch den Vertretungsunterricht, den ich sofort auf dem Handy sehe! Tolle Sache. So wie ich es verstanden habe, wird bei der zitierten Seite einmal der Stundenplan erstellt und dann angezeigt, es wird nichts dynamisch dem Vertretungsplan angepasst.@Daniel und mcu:
Geräte importieren - na klar (Hand klatscht gegen die Stirn), das erleichtert die Angelegenheit ein wenig. Hätte ich auch drauf kommen können. Man richtet Jarvis halt einmal ein und denkt dann nicht mehr an diese Funktion.Bleibt eine offene Frage: Kann ich eine HTML Seite erstellen (und wo lege ich sie ab und lade sie?), in der die Datenpunkte eingefügt werden?
Das hier:
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/v3-fuer-einsteiger/module/htmltable
klingt zwar danach, ist es IMHO aber nicht, da ich ja keinen Datenpunkt mit HTML habe. In eine HTML Seite sollen Datenpunkte... -
@mcu sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:
Stundenplan
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/system-effektprog./stundenplanDanke mcu, dies habe ich auch schon begutachtet. Erst einmal: Super Anleitung - die hat schon sehr viel geholfen.
An dieser Stelle leider nicht. Mit Untis erstellen Schulen ihren Stundenplan und planen auch den Vertretungsunterricht, den ich sofort auf dem Handy sehe! Tolle Sache. So wie ich es verstanden habe, wird bei der zitierten Seite einmal der Stundenplan erstellt und dann angezeigt, es wird nichts dynamisch dem Vertretungsplan angepasst.@Daniel und mcu:
Geräte importieren - na klar (Hand klatscht gegen die Stirn), das erleichtert die Angelegenheit ein wenig. Hätte ich auch drauf kommen können. Man richtet Jarvis halt einmal ein und denkt dann nicht mehr an diese Funktion.Bleibt eine offene Frage: Kann ich eine HTML Seite erstellen (und wo lege ich sie ab und lade sie?), in der die Datenpunkte eingefügt werden?
Das hier:
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/v3-fuer-einsteiger/module/htmltable
klingt zwar danach, ist es IMHO aber nicht, da ich ja keinen Datenpunkt mit HTML habe. In eine HTML Seite sollen Datenpunkte...@lines Eine html Seite kannst du entweder im txt Editor erstellen oder per Javascript.
Die fertige html Seite packt man in einen dafür angelegten ioBroker DP.
Diesen DP fügt man dann wie normal in jarvis einem Gerät hinzu und im Layout nutzt du das Module Statehtml um es zuzuordnen und damit anzeigen zu lassen.
Hast du die Daten denn in einer Form vorliegen?
Json Format? Einzelne DPs? -
@lines Eine html Seite kannst du entweder im txt Editor erstellen oder per Javascript.
Die fertige html Seite packt man in einen dafür angelegten ioBroker DP.
Diesen DP fügt man dann wie normal in jarvis einem Gerät hinzu und im Layout nutzt du das Module Statehtml um es zuzuordnen und damit anzeigen zu lassen.
Hast du die Daten denn in einer Form vorliegen?
Json Format? Einzelne DPs?@mcu sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:
@lines Eine html Seite kannst du entweder im txt Editor erstellen oder per Javascript.
Die fertige html Seite packt man in einen dafür angelegten ioBroker DP.
Diesen DP fügt man dann wie normal in jarvis einem Gerät hinzu und im Layout nutzt du das Module Statehtml um es zuzuordnen und damit anzeigen zu lassen.
Hast du die Daten denn in einer Form vorliegen?
Json Format? Einzelne DPs?AHA! OK, HTML-Code in einen Datenpunkt zu bekommen, dass muss ich einfach ausprobieren.
Die Informationen liegen in einzelnen Datenpunkten vor. Damit stellt sich die Frage nach der Verknüpfung? "Einfach" die Bezeichnung des DPs als Text nehmen?
=> Damit wäre das alles ja doch machbar!
-
@mcu sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:
@lines Eine html Seite kannst du entweder im txt Editor erstellen oder per Javascript.
Die fertige html Seite packt man in einen dafür angelegten ioBroker DP.
Diesen DP fügt man dann wie normal in jarvis einem Gerät hinzu und im Layout nutzt du das Module Statehtml um es zuzuordnen und damit anzeigen zu lassen.
Hast du die Daten denn in einer Form vorliegen?
Json Format? Einzelne DPs?AHA! OK, HTML-Code in einen Datenpunkt zu bekommen, dass muss ich einfach ausprobieren.
Die Informationen liegen in einzelnen Datenpunkten vor. Damit stellt sich die Frage nach der Verknüpfung? "Einfach" die Bezeichnung des DPs als Text nehmen?
=> Damit wäre das alles ja doch machbar!
-
Hi,
ich würde gerne eine Datenreihe "umdrehen" / transformieren.

Es geht um die Datenreihe "Grid" (rot): Aktuell sind Einspeisungen ins Netz positiv und Bezüge negativ. Ich hätte das gerne umgekehrt. Meine Idee war das einfach in den Datenpunkt-Eigenschaften zu machen:

Allerdings hat das keinerlei Effekt, die Kurve sieht immer gleich aus. Habt ihr eine Idee, wie ich das erreiche ohne direkt den Datenpunkt in IoBroker zu manipulieren / einen zweiten zu schaffen?
//edit: Jarvis-Pro habe ich
Danke schonmal
Daniel
Habe eine Variante gefunden:
Y-Achsen-Einstellung: 2 Achsen angelegt, eine invertiert und Beschriftung unsichtbar
[ { "position": "left", "name": "", "inverse": false, "min": -6000, "max": 6000 }, { "position": "left", "name": "invertiert", "show": false, "inverse": true, "color": "red", "min": -6000, "max": 6000 } ]In der Achenkonfiguration kann man dann die gewünschte Achse auswählen

Nachteil bisher: Damit beide Achsen synchron sind, musste ich den Bereich "hart kodieren". Ergebnis passt aber:

-
Habe eine Variante gefunden:
Y-Achsen-Einstellung: 2 Achsen angelegt, eine invertiert und Beschriftung unsichtbar
[ { "position": "left", "name": "", "inverse": false, "min": -6000, "max": 6000 }, { "position": "left", "name": "invertiert", "show": false, "inverse": true, "color": "red", "min": -6000, "max": 6000 } ]In der Achenkonfiguration kann man dann die gewünschte Achse auswählen

Nachteil bisher: Damit beide Achsen synchron sind, musste ich den Bereich "hart kodieren". Ergebnis passt aber:

Vorab, ich bin seit über 20Jahren in der IT tätig, nutze Unix/Linux und bin fit im Shell Skripting und auf der OS Ebene und Ich bin kurz davor Jarvis wegzuschmeißen - eigentlich hatte ich am Anfang das Gefühl, das Jarvis "einfach" in der Bedienung sei, aber mir geht langsam immer mehr der Zugang verloren. Remarkable wird langsam zu complicated. Nur ein Beispiel:
Jarvis bietet ja an Geräte zu importieren - das habe ich mal mit unserem S7 von Roborock gemacht und wollte "einfach mal schnell" den Zustand vom Filter darstellen.
Gerät:

Sieht ja komfortabel aus ... also weiter zum Widget, da es ja um einen "State" geht, am besten wohl ein StateList ... glaube ich jedenfalls.
Aufgesetzt folgender Massen:

Ausgewählt ist der Datenpunkt consumableFilter, nichts anderes. Klicke ich nun auf den State ....

Wow, warum wird jetzt ALLES dargestellt? Ich verstehe es nicht, scheinbar ist die Auswahl nur für die direkt sichtbaren States und nicht für die "klickbaren" - wo steht das?! Um nicht sofort wieder direkt auf VIS zu gehen, habe ich mir die Widget Konfigurationsmöglichkeiten angesehen und stosse dann auf "filtern":

Ganz ehrlich - ich verstehe nur Bahnhof, im Wiki wird dann mit
den Values rumhantiert - vollkommen ungeeignet.
Mir ist (inzwischen, nach wirklich langem rumprobieren) klar, dass ich einige State Pop-Ups irgendwo verhindern kann, aber einige von den States will ich ja später nutzen. Es macht für mich keinen Sinn den Filter-State auf Geräte Ebene zu unterdrücken, nur damit ich ihn beim Bürsten-State nicht sehen möchte.
Entweder es fehlt hier an "verständlicher" Doku die einen an die Idee und somit das Verständnis heranführt oder es wird echt langsam zu kompliziert.
Ich will hier wirklich niemandem zu nahe treten, will bloss auch mal signalsieren, dass nicht alles so läuft, wie sich die Entwickler es vorstellen.
Gruss
Christian
-
Vorab, ich bin seit über 20Jahren in der IT tätig, nutze Unix/Linux und bin fit im Shell Skripting und auf der OS Ebene und Ich bin kurz davor Jarvis wegzuschmeißen - eigentlich hatte ich am Anfang das Gefühl, das Jarvis "einfach" in der Bedienung sei, aber mir geht langsam immer mehr der Zugang verloren. Remarkable wird langsam zu complicated. Nur ein Beispiel:
Jarvis bietet ja an Geräte zu importieren - das habe ich mal mit unserem S7 von Roborock gemacht und wollte "einfach mal schnell" den Zustand vom Filter darstellen.
Gerät:

Sieht ja komfortabel aus ... also weiter zum Widget, da es ja um einen "State" geht, am besten wohl ein StateList ... glaube ich jedenfalls.
Aufgesetzt folgender Massen:

Ausgewählt ist der Datenpunkt consumableFilter, nichts anderes. Klicke ich nun auf den State ....

Wow, warum wird jetzt ALLES dargestellt? Ich verstehe es nicht, scheinbar ist die Auswahl nur für die direkt sichtbaren States und nicht für die "klickbaren" - wo steht das?! Um nicht sofort wieder direkt auf VIS zu gehen, habe ich mir die Widget Konfigurationsmöglichkeiten angesehen und stosse dann auf "filtern":

Ganz ehrlich - ich verstehe nur Bahnhof, im Wiki wird dann mit
den Values rumhantiert - vollkommen ungeeignet.
Mir ist (inzwischen, nach wirklich langem rumprobieren) klar, dass ich einige State Pop-Ups irgendwo verhindern kann, aber einige von den States will ich ja später nutzen. Es macht für mich keinen Sinn den Filter-State auf Geräte Ebene zu unterdrücken, nur damit ich ihn beim Bürsten-State nicht sehen möchte.
Entweder es fehlt hier an "verständlicher" Doku die einen an die Idee und somit das Verständnis heranführt oder es wird echt langsam zu kompliziert.
Ich will hier wirklich niemandem zu nahe treten, will bloss auch mal signalsieren, dass nicht alles so läuft, wie sich die Entwickler es vorstellen.
Gruss
Christian
Ich muss gestehen, ich hatte anfangs mit Jarvis auch meine Probleme und muss dir zustimmen, dass die Doku als kompletter Neuling teils überfordernd ist. Das Wiki von MCU ist ein reines Wiki und ist wenn man ein Grundverständnis hat sehr hilfreich, nur leider nicht als Neuling. Da weiß man nicht nach was man suchen muss da man die Begriffe dafür noch nicht kennt.
Ich nutze zum Beispiel die Funktion importieren gar nicht, sondern hab jedes Gerät selber erstellt damit am Ende alles so ist wie ich mir das vorstelle.
Das Jarvis so kompliziert geworden ist, liegt auch einfach an den Userwünschen. Es werden immer mehr Einstellungs-und Anpassungsmöglichkeiten gewünscht und das macht das ganze kompliziert.
Ich kann dir allerdings sagen, dass wenn man sich intensiv mit den Möglichkeiten beschäftigt und einmal den Dreh raus hat, man sich eine tolle Vis erstellen kann und das ganze halbwegs einfach ist. Und das für mich, der keine Erfahrung auf IT-Ebene oder mit Programmieren hat. -
Vorab, ich bin seit über 20Jahren in der IT tätig, nutze Unix/Linux und bin fit im Shell Skripting und auf der OS Ebene und Ich bin kurz davor Jarvis wegzuschmeißen - eigentlich hatte ich am Anfang das Gefühl, das Jarvis "einfach" in der Bedienung sei, aber mir geht langsam immer mehr der Zugang verloren. Remarkable wird langsam zu complicated. Nur ein Beispiel:
Jarvis bietet ja an Geräte zu importieren - das habe ich mal mit unserem S7 von Roborock gemacht und wollte "einfach mal schnell" den Zustand vom Filter darstellen.
Gerät:

Sieht ja komfortabel aus ... also weiter zum Widget, da es ja um einen "State" geht, am besten wohl ein StateList ... glaube ich jedenfalls.
Aufgesetzt folgender Massen:

Ausgewählt ist der Datenpunkt consumableFilter, nichts anderes. Klicke ich nun auf den State ....

Wow, warum wird jetzt ALLES dargestellt? Ich verstehe es nicht, scheinbar ist die Auswahl nur für die direkt sichtbaren States und nicht für die "klickbaren" - wo steht das?! Um nicht sofort wieder direkt auf VIS zu gehen, habe ich mir die Widget Konfigurationsmöglichkeiten angesehen und stosse dann auf "filtern":

Ganz ehrlich - ich verstehe nur Bahnhof, im Wiki wird dann mit
den Values rumhantiert - vollkommen ungeeignet.
Mir ist (inzwischen, nach wirklich langem rumprobieren) klar, dass ich einige State Pop-Ups irgendwo verhindern kann, aber einige von den States will ich ja später nutzen. Es macht für mich keinen Sinn den Filter-State auf Geräte Ebene zu unterdrücken, nur damit ich ihn beim Bürsten-State nicht sehen möchte.
Entweder es fehlt hier an "verständlicher" Doku die einen an die Idee und somit das Verständnis heranführt oder es wird echt langsam zu kompliziert.
Ich will hier wirklich niemandem zu nahe treten, will bloss auch mal signalsieren, dass nicht alles so läuft, wie sich die Entwickler es vorstellen.
Gruss
Christian
@ch90045
Hi Christian,wir ITler müssen zusammenhalten

Es ist tatsächlich so, dass in der Detailansicht eines Gerätes (Popup beim Klick auf das Gerät) alle Datenpunkte angezeigt werden.
Dies kannst du aber im Gerät selber pro Datenpunkt aktivieren/deaktivieren:
Das eigentliche Widget, welches in Jarvis angezeigt werden soll muss mithilfe der Widgetkonfiguration zusammengebaut werden:

Ich hoffe, das hilft dir ein Wenig weiter.
Jarvis ist echt ein Super Adapter und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Es kommen mir jeden Tag mehr Ideen, was man anzeigen/ steuern etc. kann.LG Alex
-
@ch90045
Hi Christian,wir ITler müssen zusammenhalten

Es ist tatsächlich so, dass in der Detailansicht eines Gerätes (Popup beim Klick auf das Gerät) alle Datenpunkte angezeigt werden.
Dies kannst du aber im Gerät selber pro Datenpunkt aktivieren/deaktivieren:
Das eigentliche Widget, welches in Jarvis angezeigt werden soll muss mithilfe der Widgetkonfiguration zusammengebaut werden:

Ich hoffe, das hilft dir ein Wenig weiter.
Jarvis ist echt ein Super Adapter und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Es kommen mir jeden Tag mehr Ideen, was man anzeigen/ steuern etc. kann.LG Alex
@djalexz Hallo Alex,
ja, danke, das weiss ich ... mein Problem ist aber, dass ich in meinem Beispiel eine Anzeige für Haupt- und Seitenbürste, Filter, Sensoren und Wassertank haben will - siehe hierzu eine einfache VIS Darstellungen:

Es geht mir hier nicht um fancy Kreise, mir reicht ein einfaches 55%.
Wenn ich jetzt, um beim Filter die Hauptbürste nicht sehen will, dann müsste ich sie auf Gerätsebene für den Popup blockieren .... folglich kann ich sie dann aber auch nicht mehr als weiteren Datenpunkt darstellen (weil ist ja weggefiltert). Ich müsste das also auf Widget Ebene filtern, da lese ich aber nur, dass der Filter nur auf DP Wert und nicht auf DP Namen funktioniert (neben dem, dass ich die Filtersyntax nicht mal vom Ansatz her verstehe, unterscheidet sie sich allein schon in der Struktur von den anderen JSON basierenden Filtern wie z.B. im HTML/JSON Table)
-
@djalexz Hallo Alex,
ja, danke, das weiss ich ... mein Problem ist aber, dass ich in meinem Beispiel eine Anzeige für Haupt- und Seitenbürste, Filter, Sensoren und Wassertank haben will - siehe hierzu eine einfache VIS Darstellungen:

Es geht mir hier nicht um fancy Kreise, mir reicht ein einfaches 55%.
Wenn ich jetzt, um beim Filter die Hauptbürste nicht sehen will, dann müsste ich sie auf Gerätsebene für den Popup blockieren .... folglich kann ich sie dann aber auch nicht mehr als weiteren Datenpunkt darstellen (weil ist ja weggefiltert). Ich müsste das also auf Widget Ebene filtern, da lese ich aber nur, dass der Filter nur auf DP Wert und nicht auf DP Namen funktioniert (neben dem, dass ich die Filtersyntax nicht mal vom Ansatz her verstehe, unterscheidet sie sich allein schon in der Struktur von den anderen JSON basierenden Filtern wie z.B. im HTML/JSON Table)
Du kannst den Datenpunkt Popup im Device deaktivieren und trotzdem diesen Datenpunkt im Widget nutzen.
Das habe ich auch.
Hier ein Beispiel mit Popup einer Rolllade:
Hier wird im Popup nur der Datenpunkt Automatik angezeigt.
Alle anderen Datenpunkte habe ich im Popup deaktiviert.Das Widget sieht so aus:

Es ist vollkommen egal ob das Popup aktiviert ist oder nicht. Du kannst immer jeden Datenpunkt im Widget verwenden.
Oder ich verstehe nicht so richtig was du meinst

LG Alex
-
Du kannst den Datenpunkt Popup im Device deaktivieren und trotzdem diesen Datenpunkt im Widget nutzen.
Das habe ich auch.
Hier ein Beispiel mit Popup einer Rolllade:
Hier wird im Popup nur der Datenpunkt Automatik angezeigt.
Alle anderen Datenpunkte habe ich im Popup deaktiviert.Das Widget sieht so aus:

Es ist vollkommen egal ob das Popup aktiviert ist oder nicht. Du kannst immer jeden Datenpunkt im Widget verwenden.
Oder ich verstehe nicht so richtig was du meinst

LG Alex
-
jarvis - just another remarkable vis
Besonderes Dank an @MCU, @RkcCorian und die vielen Tester, die die alpha unermüdlich auf Bugs getestet haben.
Was ist jarvis?
jarvis ist eine Material Design Visualisierung, die - seit der Version 3.0 - auf Vue.js und dem Quasar Framework basiert. jarvis gibt eine Struktur und Module vor, die zur Visualisierung genutzt werden, aber sehr flexibel konfiguriert werden können.
jarvis ist responsive und passt sich der Größe des Screens an.
Das Layout ist flexibel konfigurierbar. Es können Seiten (seit v3) sowie Tabs verwendet werden. Jeder Tab kann entweder
fullscreensein oder beliebig viele Widgets haben. Die Widgets können (ab v3) eine beliebige Größe haben und flexibel angeordnet werden. Die Spaltenstruktur aus v2 gibt es nicht mehr.Warum jarvis?
jarvis ist weitaus weniger flexibel als ioBroker.vis, aber bietet dafür ein standardisiertes Design, um schnell eine Visualisierung zusammenzustellen. Wer besonders spezifische Anforderungen hat, sollte (weiterhin) ioBroker.vis verwendet.
v2 vs. v3: Was ist zu beachten?

Beim ersten Aufruf von v3 wird das alte Layout aus v2 in die neue v3-Struktur konvertiert. Eine Konvertierung von v3 auf v2 (Downgrade) existiert nicht! Daher unbedingt ein Backup anlegen, bevor v3 installiert wird!
Nach der Konvertierung ist es manuell notwendig, im Modul
Calendardie Passwörter neu zu setzen, damit die Kalendereinträge korrekt geladen werden.Das ModulStateListHorizontalwurde durchHomeKitTileersetzt.v2 vs. v3: Was ist neu?

Layout
- Add navigation drawer (#81)
- Flexible Layout: Allow Widgets to span accross columns (#129)
- add Jumper / Link functionality to quickly change view to a certain tab / widget (#143)
- Allow TopBar / TabBar to be placed on either top or bottom (#234)
- Dropdown Menü für Button in der TAB-Leiste (#638)
- Introduce tiles (#235)
- Add option to use icon as State indication (#264)
- Introduce different widget sizes (#277)
- Swipe to switch between tabs (#19)
- Automatischer Seitenwechsel nach x Minuten (#293)
Geräte / States
Modul Chart
- Anmerkung: Das Modul
Chart(aus v2) wurde in v3 inHistoryGraphumbenannt. Das neu eingeführte ModulChartin v3 erlaubt den Vergleich von verschiedenen Datenpunkt-Werten (keine historischen Werte mehr; hierfür ist nunHistoryGraphzu nutzen). - Vergleich von Datenpunkt-Werten mittels Bar-Chart, Pie-Chart oder Polar-Chart
- Migrate from Chart.js to Apache ECharts (#282)
- Rework / dense Chart layout (#446)
- Bar graph (#427)
- add secondary y-axis (#326)
Modul JsonTable / HtmlTable
- add new module HtmlTable (#676)
Anmerkung: Liest HTML Tabellen aus ioBroker (analog zu JSON-Strukturen beim ModulJsonTable) und stellt diese als Tabelle in jarvis dar - Improve module JsonTable (#679)
Anmerkung: Spalten umbenennen, Werte durch eigene Funktionen ändern, HTML nutzen, etc.
Modul AdapterStatus
- Allow to start / stop adapter instance
- Add Info Type from the Adapter Updates (#346)
Modul Calendar
- Custom colors for calendars (#660)
Modul iFrame
- Aktualisierung von iFrame oder Image nur wenn zugehöriger TAB aktiv ist (#458)
- Allow usage of settings parameter within URL of iFrame module (#335)
Status / Trigger
- ButtonAction als Taster (#450)
- ToogleMode for ButtonAction / IconButtonAction (#408)
- Allow icon as state status (#680)
- allow specific values for trigger action (#757)
- LevelBody: Einheit im Slider-Label berücksichtigen (#1188)
Einstellungen / Settings
- Keep jarvis open in different tab/window while editing config (#355)
- Save / apply configuration without reloading page (#311)
- add Autocompletion of state on typing in device configuration (#420)
- Settings Button im Menü ausblenden (#437)
- Security prompt when deleting an entry (#76)
- Funktiontasten (PC) zur Bearbeitung für Jarvis (#973)
Sonstiges
.
Und noch viel mehr Feature und vor allem viele, viele
Bug-Fixes!
Die vollständige Liste aller Features auf Github (bzw. inkl. Bug Fixes).@MCU hat überdies einen tabellarischen Vergleich im Wiki.
jarvis übersetzen / translate jarvis
Gibt es jemanden, der eine andere Sprache nativ als Muttersprache spricht und Lust hat, jarvis zu übersetzen?
Siehe https://github.com/Zefau/jarvis.i18n
__
Anyone who speaks another language fluently / mother tongue and likes to translate jarvis?
See https://github.com/Zefau/jarvis.i18n
v3: Unterstützung durch Pro-Account

Die v3 führt einen Pro-Account ein, mit der diverse Pro-Features genutzt werden können. Ab v3 ist jarvis damit Freemium, was bedeutet, dass jarvis grundsätzlich in vielen Belangen kostenlos ist (und bleibt), ihr aber das Projekt unterstützen könnt und dann einen gewissen erweiterten Umfang habt. Eine Auflistung von Pro-Features gibt es via Github-Issues. Außerdem gibt es eine Diskussion zum Thema Pro-Account inkl. Feature-Auflistung.
Das Abonnement kann in den jarvis Einstellungen via PayPal gekauft werden, ist jederzeit kündbar und läuft bei Kündigung bis zum bezahlten Ende fort (also mindestens 1 Jahr). Sofern es Schwierigkeiten gibt, meldet euch gerne bei mir via ioBroker.jarvis@mailbox.org.
Nach dem Kauf bitte die Lizenz in den Datenpunkt jarvis.0.info.prokopieren, sofern dies automatisch nicht geklappt haben sollte.Bitte versteht die eingeführte Möglichkeit des Abonnements nicht nur als reine Bezahlung, sondern auch als Unterstützung zur Weiterentwicklung des Adapters. Vielen Dank für euren Support!
Impressionen
Nachfolgend einige Impressionen / Beispiele:
Users
Siehe https://forum.iobroker.net/topic/37661/showcase-jarvis-just-another-remarkable-vis
YouTube
Siehe https://www.youtube.com/playlist?list=PLukgJ9IF0jR1tR2oy6VHjehCwRabnuYQS
Ausblick / Roadmap
Ihr habt Wünsche? Bitte legt ein Issue auf Github an.
Gestalte mit und stimme ab
Sofern euch Features fehlen, legt gerne ein Issue als Feature Request auf Github an.
Bitte stimmt für eure gewünschten Feature Requests ab: Nutzt dazu die Emoticon auf Github, um für eure favorisierten Feature Requests abzustimmen:

Jeder Emoticon zählt gleich. Bitte stimmt nicht für alle / zu viele Feature Requests ab, sonst gibt es am Ende keine großen Unterschiede mehr.
Die Reihenfolge nach abgegebenen Stimmen seht ihr hier: Übersicht der Feature Requests nach Stimmen
-
Edit: kann gelöscht werden
-
Edit: kann gelöscht werden
-
Hallo zusammen,
kann man eigentlich auch mit dem Weatherunderground Adapter eine Wettervorhersage in Jarvis einblenden? Habe da beim suchen nichts finden können.
Dankes schon mal.
-
Ich habe eine Frage zu den Schaltern (SwitchAction):
Wenn ich die Farben so einstelle:

Dann sieht der grüne Button so aus:

Der rote aber so:

Kann man das irgendwie ändern das rote Button auch ganz rot ist dann?
-
-
@hotspot_2 Styles css
-
@hotspot_2 Styles css
-
@mcu Alles klar, hab es gerade auch mal einfach da eingegeben. Hat schon funktioniert. Super! Danke nochmal.
@hotspot_2 vielleicht muss man besser die Variante nutzen
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/besonderheiten-v3/styles/switchaction#nur-bei-false
Kann es nicht testen, mit Fieber beschäftigt.
