Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Mqtt best practice

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Mqtt best practice

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dos1973 last edited by dos1973

      Hi
      Ich habe eine Frage zu Mqqt.
      Hauptsächlich nutze ich shellys mit mqqt und dem Adapter. Ich möchte allerdings nicht mehr auf den Adapter angewiesen sein, da ich inzwischen bald 50stück im Einsatz habe.

      Ich hab mal den mqqt Adapter installiert und etwas rumgespielt, aber im Netz lese ich immer wieder diesen Mosquitto Server. Ich hab ein Proxmox und Platz / Ressourcen frei.

      Was wäre die Empfehlung aus der Runde? vielleicht nutzt bereits jemand den Server und kann etwas zu den Vor/ Nachteilen sagen.

      Vielen Dank

      P mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • P
        peterfido @dos1973 last edited by peterfido

        @dos1973
        Moin,

        ich hatte Anfangs auch "nur" den mqtt Adapter. Mit irgendeinem Gerät, ich weiß leider nicht mehr welches, gab es da Problemchen, sodass ich den Mosquitto zum Probieren installierte. Seit dem läuft alles ohne Auffälligkeiten.

        Installiert ist er unter Proxmox auf der selben VM wie ioBroker. (Vorher Snapshot erstellen kann nicht schaden)

        Die Kommunikation läuft weiterhin über den mqtt-Adapter, welcher jetzt (nur noch) als Slave konfiguriert ist und automatisch alle Datenpunkte vom und zum Mosquitto synchronisiert.

        Bei mir laufen neben anderen Geräten sämtliche Shellys auf mqtt.

        B opossum 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • B
          Barnie2017 @peterfido last edited by

          @peterfido said in Mqqt best practice:

          nikation läuft weiterhin über den mqtt-Adapter, welcher jetzt (nur noch) als Slave konfiguriert ist und automatisch alle Datenpunkt

          Ich spiele auch gerade mit dem mosquitto im Docker-Container und dem MQTT Adapter als Server rum. Bisher laufen alle meine Geräte mit dem Adapter problemlos. Ich hatte nur Probleme mit Geräten, die z.B. mehrere Publish als Datenpunkte brauchen wie z.B. der Sonoff 4ch Switch. Aber nach einmaligen Publish über einen anderen MQTT Client (bei mir MQTT.fx) wurden die Datenpunkte angelegt und der Switch ist voll einsatzfähig. Ich nutze folgendes mit MQTT über den einen Adapter: Sonoff, Gosund, Blitzwolf alle mit Tasmota, Shellys im MQTT Mode und eigen Sketche auf ESP8266... Falls ich mal Probleme bekomme, kann ich den Mosquitto Container wieder hochfahren und es damit prüfen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @dos1973 last edited by mickym

            @dos1973 Mein Empfehlung ist mosquitto als Broker/Server einzusetzen und den mqtt Client/Server Adapter als Client zu betreiben. Mit dem mqtt-Adapter gabs und gibt es vielleicht noch manchmal Probleme, dass dieser mit dem ACK Flag nicht richtig umgeht.
            https://forum.iobroker.net/topic/33772/mqtt-message-xxx-deleted-after-11-retries
            Generell wenn Du mqtt 11 retries in die Suche eingibst, wirst Du diverse Probleme mit dem mqtt-Adapter als Broker finden.

            Ich kann es nun nicht mehr sicher sagen, da ich nun seit fast 2 Jahren auf diese Konfiguration gewechselt bin, nachdem ich die ersten 3 Monate nur den mqtt-Adapter als Broker/Server genutzt habe. Man braucht für den normalen Einsatz dafür aber keine extra Maschine.

            Mit mosquitto hast Du ausserdem die Möglichkeit Topics zu filtern und die Kommunikation ggf. zu verschlüsseln.

            Mein Konfig habe ich ja schon mal gepostet:
            1db95c56-0a82-407a-a49f-ea0f31dc63fd-image.png

            Generell kann ich Dir die mqtt Videos und Tutorials von Steve empfehlen (sofern Englisch kein Problem ist - der spricht aber in meinen Augen sehr verständlich):

            http://www.steves-internet-guide.com/mqtt/

            Im Übrigen habe ich auch alle Shellies und Tasmotas und owntracks über mqtt laufen, da mit dem mqtt-Adapter für mich damit alle Geräte die mqtt sprechen auch abgedeckt sind und ich unabhängig von einzelnen Adaptern bin zudem Du diese ja, wenn Du sie auch noch parallel betreiben willst, alle als Broker funktionieren.

            Den einzigen Nachteil von mosquitto ist in meinen Augen, dass er halt keine GUI mit sich bringt. Mit dem mqtt Adapter als Client hast Du aber ein hervorragendes Front-End.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dos1973 @mickym last edited by

              Danke für euer feedback.

              @mickym : ich schaue mir die videos an. Danke

              Derzeit bin ich noch an der Installation als LXC Debian Container auf Proxmox.

              Nochmals zum meinem Verständnis, der Mosquitto ist der MQQT Broker und der Mqqt Adapter auf dem iobroker ist dann der client? Alle Shellies würden zum Mosquitto ihre Meldungen senden?

              brauche ich die Verschlüsselung eigentlich?, daran scheitert mein Setup. Sobald ich das mache bekomme ich keine Verbindung.

              BananaJoe mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @dos1973 last edited by

                @dos1973

                1. Ja, Mosquitto ist der Broker, der Adapter arbeitet dann als Client
                2. Netzintern / Hausintern geht es - nach meiner Meinung - auch ohne Verschlüsselung. Viele andere Systeme wie z.B. Tasmota unterstützen die Verschlüsselung nicht unbedingt.
                3. Es heisst MQTT ! Nicht MQQT!!! MQTT!
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @dos1973 last edited by mickym

                  @dos1973 Nein Du brauchst keine Verschlüsselung.

                  Du installierst den mosquitto als Server - die mosquitto Clients brauchst nicht.

                  Geht super easy mit

                  sudo apt install mosquitto
                  

                  Denn mqtt- Adapter als Client zu dem mosquitto Server:

                  08bcfc31-0647-4226-8052-3827d7638394-image.png . Musst halt die IP Adresse eingeben, wenn Du den nicht auf der gleichen Maschine wie den iobroker installiert hast.

                  Alle Haken weg:
                  13ba1210-51d3-4d24-b337-633831d669aa-image.png

                  Bei Dir wird das Publishen wohl eher mqtt.0.* heißen - ist aber ggf. schon vorgegeben - hängt ja von der Instanz Nummer ab.

                  Datenpunkte mit den Du was an die Shellies schickst musst Du dann noch selbst anlegen, wie beispielsweise set oder command.
                  Ich empfehle das kurzfristig auf Admin4 umzuschalten - da der Admin5 hier Zicken macht und das nicht erlaubt:

                  594a3f98-6dd6-4dd3-adee-b8eb1a4bf730-image.png

                  Und Ja und alle Shellies senden an den mosquitto Broker - und das FrontEnd ist der mqtt Adapter im iobroker.

                  Wie Du ein Passwort bzw. User im mosquitto Server anlegst, beschreibt Steve auch gut. Wenn Du aber Hilfe brauchst, melde Dich halt einfach.

                  http://www.steves-internet-guide.com/mqtt-username-password-example/

                  Wichtig ist im Prinzip das:
                  3f072d8f-c00a-4b57-803f-a707a950673a-image.png

                  Damit hast Du alle Möglichkeiten Authentisierung zu nutzen oder auch nicht. 😉

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    dos1973 @mickym last edited by

                    läuft alles soweit, ich hab jetzt mal 2 Shelly direkt an den Mosquitto gehängt.

                    Im Iobroker sehe ich auch die Struktur
                    Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.00.33.png

                    @mickym sagte in Mqqt best practice:

                    Datenpunkte mit den Du was an die Shellies schickst musst Du dann noch selbst anlegen, wie beispielsweise set oder command.

                    aber das verstehe ich noch nicht was damit gemeint ist?
                    ich dachte, ich bekomme DP, welche ich dann schalte kann, analog zum Shelly Adapter, also true/ false, oder Postion etc.

                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active @dos1973 last edited by mickym

                      @dos1973 Ja - aber diese Datenpunkte musst Du anlegen, da der Shelly von sich aus ja nicht seine eigenen Kommandos schickt. Es gibt eine Struktur auf die er hört.

                      Wenn Du die relay Struktur aufmachst, findest Du erst mal nur die DP, die der Shelly sendet aber nicht auf die er hört:

                      a38c7821-9864-402d-800e-651faa0215a6-image.png

                      Sprich Du wirst die Datenpunkte energy und power haben, der command Datenpunkt den musst Du selbst anlegen, da der Shelly auf diesen hört aber ihn nicht sendet.

                      Du kannst den Admin5 auch kurz überlisten (solange die Entwickler das noch nicht bereinigt haben), indem Du relay markierst und dann dort einen Datenpunkt über 0.command anlegst.

                      b156fc01-eb42-4a3b-adba-2bdefbf59276-image.png

                      In diesen command Datenpunkt - kannst Du dann mit on und off schalten. (bei Relay).

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dos1973 @mickym last edited by

                        @mickym
                        ich gebe zu ich stehe gerade auf dem Schlauch mit dem "überlisten"

                        mickym B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • mickym
                          mickym Most Active @dos1973 last edited by

                          @dos1973 Mach mal Deinen Baum mit dem relay Knoten ganz auf und poste mal den Screenshot

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dos1973 @mickym last edited by

                            @mickym
                            Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.15.58.png

                            mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @dos1973 last edited by

                              @dos1973 sagte in Mqqt best practice:

                              @mickym
                              Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.15.58.png

                              Genau wie ich dacht - Dir fehlt der command Datenpunkt.

                              Um den Admin5 zu überlisten. Mach den Relay Knoten aktiv und drücke das + oben, um einen neuen Datenpunkt hinzuzufügen:

                              a82ae127-bf37-4704-96a4-fcdcf65e831d-image.png

                              In dem Dialog gibst Du dann den Name das Datenpunktes 0.command ein - wie in dem Screenshot unten.

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                dos1973 @mickym last edited by

                                @mickym sagte in Mqqt best practice:

                                0.command

                                aber ich kann nur "Verzeichnis" auswählen
                                Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.21.26.png

                                Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.21.36.png

                                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mickym
                                  mickym Most Active @dos1973 last edited by

                                  @dos1973 Generell findest Du die Datenpunkte zum steuern für jedes Shelly Device in der offiziellen Shelly Dokumentation:

                                  https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-plug-plugs-mqtt

                                  Du siehst hier braucht es den command Datenpunkt und dann kannst den schalten.

                                  38d02806-04c9-4696-adc9-42996faf835b-image.png

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Barnie2017 @dos1973 last edited by Barnie2017

                                    @dos1973 probiere mal folgendes:

                                    hast du einen MQTT Client auf deiner Maschine? Ich habe unter Windows den MQTT.fx
                                    Dort die Adresse des Mosquittos eintragen:
                                    dann verbinden und bei publish den publish string eintragen. Bei mir z.B.:

                                    31c2a010-a830-44cf-b07e-77d2f5c12374-image.png

                                    dann auf publish klicken. Der Shelly sollte schalten. Bei mir wurden damit auch die Datenpunkte dafür angelegt...

                                    evt. muss ON auch on sein... Wenn der Shelly schaltet bei den Datenpunkten schauen... Geht auch im 5er Admin...

                                    RUDI

                                    D mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • mickym
                                      mickym Most Active @dos1973 last edited by

                                      @dos1973 sagte in Mqqt best practice:

                                      @mickym sagte in Mqqt best practice:

                                      0.command

                                      aber ich kann nur "Verzeichnis" auswählen
                                      Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.21.26.png

                                      Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.21.36.png

                                      Wieder löschen - Du hast Dich nicht genau an meine Vorgehensweise gehalten.

                                      1. Du markierst den Relay Datenpunkt und NICHT die 0 !!!!

                                      2a1fe6fb-56fe-499f-b1b7-6c90fa66d881-image.png

                                      1. Jetzt + drücken

                                      2. Und als Name: 0.command eingeben

                                      a6f0516f-72e7-4816-9f7f-1ea717e3e3ef-image.png

                                      Ansonsten gehst halt auf den Admin4 zurück erstellst die Datenpunkte und stellst dann wieder um.

                                      7a436a9e-59cc-4005-9258-fdf1beb8ed40-image.png

                                      Anhaken, Browser refreshen und dann alle benötigten DP anlegen. Ist leider so mit dem S..Admin5 😠 😠 😠

                                      B D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dos1973 @Barnie2017 last edited by

                                        @barnie2017
                                        das klappt!

                                        Bildschirmfoto 2021-09-22 um 20.28.24.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mickym
                                          mickym Most Active @Barnie2017 last edited by

                                          @barnie2017 sagte in Mqqt best practice:

                                          @dos1973 probiere mal folgendes:

                                          hast du einen MQTT Client auf deiner Maschine? Ich habe unter Windows den MQTT.fx
                                          Dort die Adresse des Mosquittos eintragen:
                                          dann verbinden und bei publish den publish string eintragen. Bei mir z.B.:

                                          31c2a010-a830-44cf-b07e-77d2f5c12374-image.png

                                          dann auf publish klicken. Der Shelly sollte schalten. Bei mir wurden damit auch die Datenpunkte dafür angelegt...

                                          evt. muss ON auch on sein... Wenn der Shelly schaltet bei den Datenpunkten schauen... Geht auch im 5er Admin...

                                          RUDI

                                          Das geht natürlich - aber geht auch mit direkten publishen im MQTT-Adapter. Das wurde nur mit dem Admin 5 nicht berücksichtigt und scheint wohl auch nicht so schnell behoben zu werden.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            Barnie2017 @mickym last edited by Barnie2017

                                            @mickym schon mal meinen Weg probiert? siehe Post vorher... Damit konnte ich allen fehlenden Datenpunkte im 5er Admin anlegen. Kein Aufwand und man sieht gleich, ob der Befehl stimmt...

                                            RUDI

                                            D mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            580
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            mosquitto mqtt shellys
                                            6
                                            136
                                            8744
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo