Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. MQTT: Message xxx deleted after 11 retries

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

MQTT: Message xxx deleted after 11 retries

MQTT: Message xxx deleted after 11 retries

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
mqtt retries deleted
40 Posts 8 Posters 6.3k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • V Offline
    V Offline
    valbuz
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo Gemeinde

    Ich weiss hier war schon mal ein Echo betreffend dem MQTT-Adapter 😊
    Dennoch lief es ja mal...
    Habe aktuell auf 2 von 3 Systemen das Problem.

    Message xxx deleted after 11 retries
    

    nach einer gewissen Zeit. Funktioniert jedoch scheinbar alles.

    MQTT-Adapter: V 2.1.2
    ioBroker auf RPI4
    NPM: 6.14.4
    Node/js: 12.16.3

    Kennt jemand das Problem oder hat mir eine Idee?

    Danke
    Pat

    2xProxmox auf NUC
    E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

    mickymM 1 Reply Last reply
    0
    • R Offline
      R Offline
      RalfEngelberth
      wrote on last edited by
      #2

      Hallo, ich habe diese Fehlermeldung seit 2 Tagen.

      (21717) Client [DVES_4FDF11] Message undefined deleted after 51658 retries
      

      Das DVES_4FDF11 ist ein Sonoff-Gerät welches ich vor 2 Tagen gelöscht habe.
      Warum sucht mqtt.1 danach?
      Es wurde alles neu gestartet.

      1 Reply Last reply
      0
      • V valbuz

        Hallo Gemeinde

        Ich weiss hier war schon mal ein Echo betreffend dem MQTT-Adapter 😊
        Dennoch lief es ja mal...
        Habe aktuell auf 2 von 3 Systemen das Problem.

        Message xxx deleted after 11 retries
        

        nach einer gewissen Zeit. Funktioniert jedoch scheinbar alles.

        MQTT-Adapter: V 2.1.2
        ioBroker auf RPI4
        NPM: 6.14.4
        Node/js: 12.16.3

        Kennt jemand das Problem oder hat mir eine Idee?

        Danke
        Pat

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by mickym
        #3

        @valbuz Der Adapter hat als broker ein prinzipielles Problem. Das Problem sind Änderungen ohne ACK-Flag.
        Ich habe kein issue aufgemacht - weil mich das ganze mehrere Wochen an Nerven gekostet hat. Man denkt ja erst mal dass man selber einen Fehler gemacht hat.

        Hier https://forum.iobroker.net/topic/32143/mqtt-problem hatte jemand das gleiche Problem. Ich habe nun mosquitto installiert und nutze den mqtt Adapter als Client - damit funktioniert alles.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        R V 2 Replies Last reply
        1
        • mickymM mickym

          @valbuz Der Adapter hat als broker ein prinzipielles Problem. Das Problem sind Änderungen ohne ACK-Flag.
          Ich habe kein issue aufgemacht - weil mich das ganze mehrere Wochen an Nerven gekostet hat. Man denkt ja erst mal dass man selber einen Fehler gemacht hat.

          Hier https://forum.iobroker.net/topic/32143/mqtt-problem hatte jemand das gleiche Problem. Ich habe nun mosquitto installiert und nutze den mqtt Adapter als Client - damit funktioniert alles.

          R Offline
          R Offline
          RalfEngelberth
          wrote on last edited by
          #4

          @mickym sagte in MQTT: Message xxx deleted after 11 retries:

          @valbuz Der Adapter hat als broker ein prinzipielles Problem. Das Problem sind Änderungen ohne ACK-Flag.
          Ich habe kein issue aufgemacht - weil mich das ganze mehrere Wochen an Nerven gekostet hat. Man denkt ja erst mal dass man selber einen Fehler gemacht hat.

          Hier https://forum.iobroker.net/topic/32143/mqtt-problem hatte jemand das gleiche Problem. Ich habe nun mosquitto installiert und nutze den mqtt Adapter als Client - damit funktioniert alles.

          Hallo, danke für die Info.
          Dass der Adapter ein Problem hat, ist mir auch schon aufgefallen. Z.B. funktioniert die Onlinerückmeldung nicht immer.
          Das war aber auch der Grund, weshalb ich von dem mqtt Adapter auf den sonoff-Adapter geändert habe.

          Ich werde mir den mosquitto mal ansehen.

          1 Reply Last reply
          0
          • mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by mickym
            #5

            Tasmota mit sonoff Geräten und mqtt mit dem mosquitto Server und dem mqtt Client-Adapter, um Ereignisse im iobroker weiter zu verarbeiten funktioniert bei mir einwandfrei. Es ist dann auch kein besonderer Adapter mehr erforderlich.
            Ich nutzte mqtt nun für Tasmota und Shellies ohne Adapter. Kommt natürlich auf die Logik-Engine an. Ich nutze node-red unter iobroker und via node-red kann ich auch direkt auf den mqtt- Server (broker = mosquitto) zugreifen.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            R 1 Reply Last reply
            0
            • mickymM mickym

              Tasmota mit sonoff Geräten und mqtt mit dem mosquitto Server und dem mqtt Client-Adapter, um Ereignisse im iobroker weiter zu verarbeiten funktioniert bei mir einwandfrei. Es ist dann auch kein besonderer Adapter mehr erforderlich.
              Ich nutzte mqtt nun für Tasmota und Shellies ohne Adapter. Kommt natürlich auf die Logik-Engine an. Ich nutze node-red unter iobroker und via node-red kann ich auch direkt auf den mqtt- Server (broker = mosquitto) zugreifen.

              R Offline
              R Offline
              RalfEngelberth
              wrote on last edited by
              #6

              @mickym Danke für die Info.
              Dann werde ich mal testen

              1 Reply Last reply
              0
              • mickymM mickym

                @valbuz Der Adapter hat als broker ein prinzipielles Problem. Das Problem sind Änderungen ohne ACK-Flag.
                Ich habe kein issue aufgemacht - weil mich das ganze mehrere Wochen an Nerven gekostet hat. Man denkt ja erst mal dass man selber einen Fehler gemacht hat.

                Hier https://forum.iobroker.net/topic/32143/mqtt-problem hatte jemand das gleiche Problem. Ich habe nun mosquitto installiert und nutze den mqtt Adapter als Client - damit funktioniert alles.

                V Offline
                V Offline
                valbuz
                wrote on last edited by
                #7

                @mickym Seit ich den ESP näher zum Accesspoint legte und der Empfang besser ist, hatte ich keine solche Meldungen mehr.

                2xProxmox auf NUC
                E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

                B 1 Reply Last reply
                0
                • V valbuz

                  @mickym Seit ich den ESP näher zum Accesspoint legte und der Empfang besser ist, hatte ich keine solche Meldungen mehr.

                  B Offline
                  B Offline
                  Berzi
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @valbuz Ich habe diese Fehlermeldungen auch und vermute ebenfalls, dass es an einer schlechten Verbindung liegt.
                  Kannst du mir sagen, ob du hier von einer Verbesserung der WLAN-Konnektivität oder der MQTT-Verbindung zum (in meinem Falle) Raspberry sprichst? Oder ist meine Frage dämlich und das MQTT läuft sowieso mit über das WLAN und stellt gar kein eigene Funkverbindung her, sondern ist nur ein Protokoll welches sich einer vorhandenen Netzwerkverbindung bedient?

                  V 1 Reply Last reply
                  0
                  • B Berzi

                    @valbuz Ich habe diese Fehlermeldungen auch und vermute ebenfalls, dass es an einer schlechten Verbindung liegt.
                    Kannst du mir sagen, ob du hier von einer Verbesserung der WLAN-Konnektivität oder der MQTT-Verbindung zum (in meinem Falle) Raspberry sprichst? Oder ist meine Frage dämlich und das MQTT läuft sowieso mit über das WLAN und stellt gar kein eigene Funkverbindung her, sondern ist nur ein Protokoll welches sich einer vorhandenen Netzwerkverbindung bedient?

                    V Offline
                    V Offline
                    valbuz
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @Berzi sagte in MQTT: Message xxx deleted after 11 retries:

                    @valbuz Ich habe diese Fehlermeldungen auch und vermute ebenfalls, dass es an einer schlechten Verbindung liegt.
                    Kannst du mir sagen, ob du hier von einer Verbesserung der WLAN-Konnektivität oder der MQTT-Verbindung zum (in meinem Falle) Raspberry sprichst? Oder ist meine Frage dämlich und das MQTT läuft sowieso mit über das WLAN und stellt gar kein eigene Funkverbindung her, sondern ist nur ein Protokoll welches sich einer vorhandenen Netzwerkverbindung bedient?

                    Wenn Du gute WLAN Abdeckung hast, läuft Dein MQTT autom. auch besser 🙂

                    2xProxmox auf NUC
                    E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

                    P 1 Reply Last reply
                    0
                    • V valbuz

                      @Berzi sagte in MQTT: Message xxx deleted after 11 retries:

                      @valbuz Ich habe diese Fehlermeldungen auch und vermute ebenfalls, dass es an einer schlechten Verbindung liegt.
                      Kannst du mir sagen, ob du hier von einer Verbesserung der WLAN-Konnektivität oder der MQTT-Verbindung zum (in meinem Falle) Raspberry sprichst? Oder ist meine Frage dämlich und das MQTT läuft sowieso mit über das WLAN und stellt gar kein eigene Funkverbindung her, sondern ist nur ein Protokoll welches sich einer vorhandenen Netzwerkverbindung bedient?

                      Wenn Du gute WLAN Abdeckung hast, läuft Dein MQTT autom. auch besser 🙂

                      P Offline
                      P Offline
                      peterfido
                      wrote on last edited by peterfido
                      #10

                      Hallo,

                      bei mir hat der MQTT-Adapter auch das Log zugemüllt. Habe jetzt die Logstufe auf error geändert.

                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.417	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 44 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.417	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 45 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.406	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 43 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.395	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 42 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.384	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 41 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.372	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 40 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.362	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 39 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.352	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 38 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.342	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 37 deleted after 12 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.332	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 36 deleted after 11 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.321	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 35 deleted after 11 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.310	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 34 deleted after 11 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.300	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 33 deleted after 11 retries
                      mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.290	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 32 deleted after 11 retries
                      

                      Gruß

                      Peterfido


                      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                      ioBroker: Debian (VM)
                      CCU: Debmatic (VM)
                      Influx: Debian (VM)
                      Grafana: Debian (VM)
                      eBus: Debian (VM)
                      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                      mickymM 1 Reply Last reply
                      0
                      • P peterfido

                        Hallo,

                        bei mir hat der MQTT-Adapter auch das Log zugemüllt. Habe jetzt die Logstufe auf error geändert.

                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.417	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 44 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.417	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 45 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.406	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 43 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.395	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 42 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.384	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 41 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.372	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 40 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.362	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 39 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.352	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 38 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.342	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 37 deleted after 12 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.332	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 36 deleted after 11 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.321	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 35 deleted after 11 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.310	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 34 deleted after 11 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.300	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 33 deleted after 11 retries
                        mqtt.0	2021-03-07 12:44:03.290	warn	(1007) Client [shellyht-58F7D8] Message 32 deleted after 11 retries
                        
                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @peterfido Das ist in diesem Fall aber schlecht, da es nämlich genau das Problem darstellt, dass ich mit diesem Adapter als Broker habe. Diese Nachrichten werden einfach gelöscht und somit hast Du nicht mehr den aktuellen Status. Der Adapter kann einfach in bestimmten Fällen nicht mit dem ACK-Flag umgehen und man will eben nicht die Zustände schicken, um keine Endlosschleifen zu erzeugen.
                        In diesem Fall wirst Du halt nicht mitbekommen, was Dir Dein Shelly mitteilen wollte.

                        Ich rate Dir mosquitto zu installieren und diesen Adapter nur als Client zu betreiben. Das Problem scheint ja immer noch nicht behoben zu sein, wenn es immer noch vorkommt.

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        P 1 Reply Last reply
                        0
                        • mickymM mickym

                          @peterfido Das ist in diesem Fall aber schlecht, da es nämlich genau das Problem darstellt, dass ich mit diesem Adapter als Broker habe. Diese Nachrichten werden einfach gelöscht und somit hast Du nicht mehr den aktuellen Status. Der Adapter kann einfach in bestimmten Fällen nicht mit dem ACK-Flag umgehen und man will eben nicht die Zustände schicken, um keine Endlosschleifen zu erzeugen.
                          In diesem Fall wirst Du halt nicht mitbekommen, was Dir Dein Shelly mitteilen wollte.

                          Ich rate Dir mosquitto zu installieren und diesen Adapter nur als Client zu betreiben. Das Problem scheint ja immer noch nicht behoben zu sein, wenn es immer noch vorkommt.

                          P Offline
                          P Offline
                          peterfido
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @mickym
                          Hallo,

                          danke für den Tipp. Allerdings müsste ich dann noch einiges mehr umstellen. Besser wäre, wenn der Adapter da angepasst werden würde. Solange alles läuft, also die Shellys schalten, lasse ich es so, da ich damit leben kann.

                          OT:
                          Was mehr nervt ist der Hue-Adapter. Wobei es nicht am Adapter liegt. Die Bewegungsmelder melden sich in letzter Zeit sogar von der Hue-Bridge ab. Da überlege ich echt, ob ich die Hue-Geschichte wegen "teuer aber unzuverlässig" sein lasse.

                          Gruß

                          Peterfido


                          Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                          ioBroker: Debian (VM)
                          CCU: Debmatic (VM)
                          Influx: Debian (VM)
                          Grafana: Debian (VM)
                          eBus: Debian (VM)
                          Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                          mickymM 1 Reply Last reply
                          0
                          • P peterfido

                            @mickym
                            Hallo,

                            danke für den Tipp. Allerdings müsste ich dann noch einiges mehr umstellen. Besser wäre, wenn der Adapter da angepasst werden würde. Solange alles läuft, also die Shellys schalten, lasse ich es so, da ich damit leben kann.

                            OT:
                            Was mehr nervt ist der Hue-Adapter. Wobei es nicht am Adapter liegt. Die Bewegungsmelder melden sich in letzter Zeit sogar von der Hue-Bridge ab. Da überlege ich echt, ob ich die Hue-Geschichte wegen "teuer aber unzuverlässig" sein lasse.

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            wrote on last edited by mickym
                            #13

                            @peterfido Ich halte den Umstellungsaufwand für gering. Die Shellies würden gar nicht mitbekommen, wenn Du jetzt schon über den MQTT-Adapter als Broker arbeitest. Und den MQTT Adapter verwendest Du ja als Client und hast deshalb die gleichen Datenpunkte - selbst dann unter der gleichen Instanz, sodass Du auch die gleichen Pfade im Blockly etc. hast.

                            Ich würde halt ein Backup / Image machen bzw. auf einer kopierten SD Karte oder Image das Ganze ausprobieren.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            P 1 Reply Last reply
                            0
                            • mickymM mickym

                              @peterfido Ich halte den Umstellungsaufwand für gering. Die Shellies würden gar nicht mitbekommen, wenn Du jetzt schon über den MQTT-Adapter als Broker arbeitest. Und den MQTT Adapter verwendest Du ja als Client und hast deshalb die gleichen Datenpunkte - selbst dann unter der gleichen Instanz, sodass Du auch die gleichen Pfade im Blockly etc. hast.

                              Ich würde halt ein Backup / Image machen bzw. auf einer kopierten SD Karte oder Image das Ganze ausprobieren.

                              P Offline
                              P Offline
                              peterfido
                              wrote on last edited by peterfido
                              #14

                              @mickym

                              In letzter Zeit "zicken" die Shellies wieder rum. Per Easy E4 werden Taster abgefragt und dann in ioBroker "weiterverarbeitet". Die Tasterdrücke kommen in ioBroker an. Die Shellies schalten mal und mal nicht. Der Shelly-Adapter selbst bringt da leider auch keine Besserung.

                              Shellies sollen ja Probleme mit Unifi-Access-Point haben. Allerdings funktionieren die Shellies per Webinterface, sodass die Verbindungen an sich stehen. Auch Pings sind unauffällig. Neulich habe ich im Haus VDE0100 Prüfungen durchgeführt und die Shellies waren dadurch mehrfach stromlos (aber nicht so oft, dass sie zurückgesetzt werden). Anschließend ließen die sich gar nicht per mqtt Schalten. Erst ein Neustart des mqtt-Adapter brachte das wieder zum Laufen.

                              Hausautomation muss zuverlässig laufen. Wenn die Dame des Hauses oder die Jungs was schalten (wollen), und danach zu mir kommen und fragen, warum das gerade nicht geht, ist das schlecht.

                              Daher werde ich mal den Mosquitto probieren. Alternativ fliegen die 1-er Shellies raus. Mit den Shelly HT gibt es keine Probleme und auch ein ESP32, welcher per mqtt Temperaturen sendet, läuft zuverlässig. - Hm, evtl. könnte es reichen, wenn ich Tasmota auf die Shellies bügele.? Hat da jemand Erfahrungen?

                              Gruß

                              Peterfido


                              Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                              ioBroker: Debian (VM)
                              CCU: Debmatic (VM)
                              Influx: Debian (VM)
                              Grafana: Debian (VM)
                              eBus: Debian (VM)
                              Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                              mickymM 1 Reply Last reply
                              0
                              • P peterfido

                                @mickym

                                In letzter Zeit "zicken" die Shellies wieder rum. Per Easy E4 werden Taster abgefragt und dann in ioBroker "weiterverarbeitet". Die Tasterdrücke kommen in ioBroker an. Die Shellies schalten mal und mal nicht. Der Shelly-Adapter selbst bringt da leider auch keine Besserung.

                                Shellies sollen ja Probleme mit Unifi-Access-Point haben. Allerdings funktionieren die Shellies per Webinterface, sodass die Verbindungen an sich stehen. Auch Pings sind unauffällig. Neulich habe ich im Haus VDE0100 Prüfungen durchgeführt und die Shellies waren dadurch mehrfach stromlos (aber nicht so oft, dass sie zurückgesetzt werden). Anschließend ließen die sich gar nicht per mqtt Schalten. Erst ein Neustart des mqtt-Adapter brachte das wieder zum Laufen.

                                Hausautomation muss zuverlässig laufen. Wenn die Dame des Hauses oder die Jungs was schalten (wollen), und danach zu mir kommen und fragen, warum das gerade nicht geht, ist das schlecht.

                                Daher werde ich mal den Mosquitto probieren. Alternativ fliegen die 1-er Shellies raus. Mit den Shelly HT gibt es keine Probleme und auch ein ESP32, welcher per mqtt Temperaturen sendet, läuft zuverlässig. - Hm, evtl. könnte es reichen, wenn ich Tasmota auf die Shellies bügele.? Hat da jemand Erfahrungen?

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                wrote on last edited by mickym
                                #15

                                @peterfido Ich nutze nur die Originalfirmware auf den Shellies, habe aber auch 3 Geräte (allerdings keine Shellies!!!) mit Tasmota im Einsatz. Alles läuft über mosquitto und dem MQTT-Adapter als Client im iobroker.

                                Habe sicher nicht soviele wie Du im Einsatz, aber sowohl Shell1, Shelly1PM, ShellyDimmer, Shelly2.5 und eine Menge Shell-PlugS im Einsatz und das tut absolut zuverlässig.

                                Der Umstellungsaufwand ist meines Erachtens gering, weil der mosquitto ja auf gleicher IP und Port läuft. Den MQTT Adapter auf client umstellen und alle Haken in der Konfig raus machen - das wars.

                                EDIT: Shellies sind nicht mit Tasmota geflasht

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                P 1 Reply Last reply
                                1
                                • mickymM mickym

                                  @peterfido Ich nutze nur die Originalfirmware auf den Shellies, habe aber auch 3 Geräte (allerdings keine Shellies!!!) mit Tasmota im Einsatz. Alles läuft über mosquitto und dem MQTT-Adapter als Client im iobroker.

                                  Habe sicher nicht soviele wie Du im Einsatz, aber sowohl Shell1, Shelly1PM, ShellyDimmer, Shelly2.5 und eine Menge Shell-PlugS im Einsatz und das tut absolut zuverlässig.

                                  Der Umstellungsaufwand ist meines Erachtens gering, weil der mosquitto ja auf gleicher IP und Port läuft. Den MQTT Adapter auf client umstellen und alle Haken in der Konfig raus machen - das wars.

                                  EDIT: Shellies sind nicht mit Tasmota geflasht

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  peterfido
                                  wrote on last edited by peterfido
                                  #16

                                  @mickym

                                  Die Umstellung ist ja wirklich einfach. Den Adapter auf Client gestellt, alle Haken raus.

                                  Dann in der Konsole

                                  sudo apt update
                                  sudo apt install mosquitto mosquitto-clients
                                  

                                  und schon läuft es.

                                  Wären allerdings Benutzername und Passwort für mqtt eingerichtet gewesen, wäre es aufwändiger geworden.

                                  Ich teste jetzt mal ein paar Tage.

                                  Vielen Dank.

                                  PS: Die Shellies auf Tasmota zu bringen wäre wesentlich aufwändiger. Das geht per OTA nicht. Zumindest habe ich kurz probiert und dann abgebrochen. Die BIN austauschen, SHAs neu berechnen und neben der neuen Größe in die manifest.json eintragen, hat nicht gereicht...

                                  Gruß

                                  Peterfido


                                  Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                                  ioBroker: Debian (VM)
                                  CCU: Debmatic (VM)
                                  Influx: Debian (VM)
                                  Grafana: Debian (VM)
                                  eBus: Debian (VM)
                                  Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                                  mickymM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • P peterfido

                                    @mickym

                                    Die Umstellung ist ja wirklich einfach. Den Adapter auf Client gestellt, alle Haken raus.

                                    Dann in der Konsole

                                    sudo apt update
                                    sudo apt install mosquitto mosquitto-clients
                                    

                                    und schon läuft es.

                                    Wären allerdings Benutzername und Passwort für mqtt eingerichtet gewesen, wäre es aufwändiger geworden.

                                    Ich teste jetzt mal ein paar Tage.

                                    Vielen Dank.

                                    PS: Die Shellies auf Tasmota zu bringen wäre wesentlich aufwändiger. Das geht per OTA nicht. Zumindest habe ich kurz probiert und dann abgebrochen. Die BIN austauschen, SHAs neu berechnen und neben der neuen Größe in die manifest.json eintragen, hat nicht gereicht...

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @peterfido die mosquitto-clients hätte es nicht unbedingt gebraucht und das mit den Benutzernamen ist easy.
                                    Man erstellt eine Passwort-Datei mit Benutzer: Passwort Pärchen, lässt diese mit dem mosquitto eigenen Programm verschlüsseln und gibt das noch in der Konfigdatei an.

                                    Aber brauchst ja nicht - aber falls gibt es genügend Anleitungen im Netz. (zum Beispiel: http://www.steves-internet-guide.com/mqtt-username-password-example/)

                                    Aber das ist nicht unbedingt notwendig - zumindest zum Test. Wenn es dann zufriedenstellend läuft, kannst Du es später immer noch absichern.

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    W 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @peterfido die mosquitto-clients hätte es nicht unbedingt gebraucht und das mit den Benutzernamen ist easy.
                                      Man erstellt eine Passwort-Datei mit Benutzer: Passwort Pärchen, lässt diese mit dem mosquitto eigenen Programm verschlüsseln und gibt das noch in der Konfigdatei an.

                                      Aber brauchst ja nicht - aber falls gibt es genügend Anleitungen im Netz. (zum Beispiel: http://www.steves-internet-guide.com/mqtt-username-password-example/)

                                      Aber das ist nicht unbedingt notwendig - zumindest zum Test. Wenn es dann zufriedenstellend läuft, kannst Du es später immer noch absichern.

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      watcherkb
                                      wrote on last edited by watcherkb
                                      #18

                                      @mickym @peterfido
                                      Thread ist zwar etwas älter aber wollte für mein Problem nicht noch ein neues Thema erstellen.
                                      Ich habe nun auch den mosquitto Server aufgesetzt. Im ioBroker mqtt pausiert und sehe auch im mosquitto log das dort messages reinkommen. Wenn ich jetzt im ioBroker die mqtt instanz auf "Client" umstelle, hat mosquitto ein Problem und sagt dass die Verbindung nicht mehr hergestellt werden konnte (oder so ähnlich, ich musste mosquitto wieder löschen da sonst mein mqtt im ioBroker nicht mehr lief). Also scheint es mir als ob der mqtt Adapter nicht korrekt auf "Client" wechselt und somit den Port 1883 weiterhin blockiert. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

                                      CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                      mickymM hydrotecH 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • W watcherkb

                                        @mickym @peterfido
                                        Thread ist zwar etwas älter aber wollte für mein Problem nicht noch ein neues Thema erstellen.
                                        Ich habe nun auch den mosquitto Server aufgesetzt. Im ioBroker mqtt pausiert und sehe auch im mosquitto log das dort messages reinkommen. Wenn ich jetzt im ioBroker die mqtt instanz auf "Client" umstelle, hat mosquitto ein Problem und sagt dass die Verbindung nicht mehr hergestellt werden konnte (oder so ähnlich, ich musste mosquitto wieder löschen da sonst mein mqtt im ioBroker nicht mehr lief). Also scheint es mir als ob der mqtt Adapter nicht korrekt auf "Client" wechselt und somit den Port 1883 weiterhin blockiert. Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by mickym
                                        #19

                                        @watcherkb Hmm - er der Adapter muss halt nicht nur pausiert, sondern richtig umgestellt werden. Und halt schauen, dass sonst kein Adapter wie Shelly, Sonoff läuft. Die simulieren ja auch alle einen mqtt-Broker.

                                        Der mqtt-Adapter muss ja auch 1883 laufen, das ist schon richtig.

                                        Ich mosquitto log siehst Du doch auch ob sich der mqtt-Adapter (anhand der Client ID) mit mosquitto verbindet?

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        W 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • mickymM mickym

                                          @watcherkb Hmm - er der Adapter muss halt nicht nur pausiert, sondern richtig umgestellt werden. Und halt schauen, dass sonst kein Adapter wie Shelly, Sonoff läuft. Die simulieren ja auch alle einen mqtt-Broker.

                                          Der mqtt-Adapter muss ja auch 1883 laufen, das ist schon richtig.

                                          Ich mosquitto log siehst Du doch auch ob sich der mqtt-Adapter (anhand der Client ID) mit mosquitto verbindet?

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          watcherkb
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @mickym ja hab schon auf Client umgestellt. Aber keine Besserung.
                                          Sonoff-Adapter habe ich auch, aber auf Port 1884
                                          Und beim Shelly-Adapter ist der Port auf 1882

                                          Leider sehe ich im Log nur die Clients und deren Messages, aber NICHT den Mqtt Client aus ioBroker.

                                          CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                                          mickymM 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          602

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe