Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • RK62R RK62

    @Steff75 In den neueren Versionen vom web-Adapter lässt sich die Authentifikation auch ohne https aktivieren, das ging früher nicht. Das ist für den Betrieb ohne VPN zwar gefährlich, reicht aber ggf. für den internen Betrieb als Sicherheitsfunktion.

    Gruß, Ralf

    S Offline
    S Offline
    Steff75
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2301

    @RK62 Danke für den Hinweis 🙂

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • RK62R RK62

      @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

      Gruß, Ralf

      D Offline
      D Offline
      dtp
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2302

      @RK62 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

      Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem? Trotzdem danke.

      Gibt es denn jemand, bei dem phantomjs im Docker-Container v5.1 (egal, ob Host, Bridge oder MACVLAN) problemlos durchläuft?

      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

      D andreA 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • D dtp

        @RK62 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

        @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

        Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem? Trotzdem danke.

        Gibt es denn jemand, bei dem phantomjs im Docker-Container v5.1 (egal, ob Host, Bridge oder MACVLAN) problemlos durchläuft?

        D Offline
        D Offline
        dtp
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2303

        Hm.

        Habe jetzt mal meinen Docker-Container von Host- auf Bridge-Modus umgestellt. Dann ist zwar das sudo-Problem weg, aber der ioBroker kann nicht mehr auf die MariaDB-10-Datenbank zugreifen, weil der Port 3307 anderweitig belegt zu sein scheint. Dummerweise erhalte ich auch bei anderen Ports immer dieselbe Meldung, wenn ich im Container den entsprechenden Port für Maria DB einstellen will. Das war auch der Grund, weshalb ich den Host-Modus verwendet habe. Jemand eine Idee, wie ich das im Bridge-Modus gelöst bekomme? Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D dtp

          Hm.

          Habe jetzt mal meinen Docker-Container von Host- auf Bridge-Modus umgestellt. Dann ist zwar das sudo-Problem weg, aber der ioBroker kann nicht mehr auf die MariaDB-10-Datenbank zugreifen, weil der Port 3307 anderweitig belegt zu sein scheint. Dummerweise erhalte ich auch bei anderen Ports immer dieselbe Meldung, wenn ich im Container den entsprechenden Port für Maria DB einstellen will. Das war auch der Grund, weshalb ich den Host-Modus verwendet habe. Jemand eine Idee, wie ich das im Bridge-Modus gelöst bekomme? Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

          D Offline
          D Offline
          dtp
          schrieb am zuletzt editiert von dtp
          #2304

          @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

          Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

          Um mir mal diese Frage selbst zu beantworten. Muss ich wohl. Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei. Egal, welchen Port ich hier verwenden möchte, es ist immer dasselbe Problem.

          Also besser doch wieder zurück zum Host-Modus.

          Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D dtp

            @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

            Um mir mal diese Frage selbst zu beantworten. Muss ich wohl. Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei. Egal, welchen Port ich hier verwenden möchte, es ist immer dasselbe Problem.

            Also besser doch wieder zurück zum Host-Modus.

            Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

            andreA Offline
            andreA Offline
            andre
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2305

            @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei.

            Verstehe ich nicht. Warum willst du den Port auch im Container öffnen? Der ist doch nur für die eingehende Verbindung zur Datenbank interessant? Außerdem brauchst du für die Verbindung zur Datenbank überhaupt keinen Port öffnen. Im Bridge Netzwerk ist das Gateway gleich deiner Disk Station. Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

            @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

            Und das funktioniert im Bridged Mode?

            MfG,
            André

            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

            D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D dtp

              @RK62 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

              Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem? Trotzdem danke.

              Gibt es denn jemand, bei dem phantomjs im Docker-Container v5.1 (egal, ob Host, Bridge oder MACVLAN) problemlos durchläuft?

              andreA Offline
              andreA Offline
              andre
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2306

              @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem?

              Ja. Habe mich mal auf die Suche gemacht. Der Fehler sagt zwar Fehlercode 1. Problem ist aber das was danach kommt...

              bbfc9b86-d914-46e3-8523-68b67dbc871e-image.png

              Das ist genau der Fehler aus dem Issue beim Adapter. Offenbar ist das Problem, dass die Config Datei vom Open SSL nicht gefunden wird. Hab gerade mal versucht das mit den Workarounds die ich so gefunden habe "einfach" zu fixen. Leider ohne Erfolg. Denke auch nicht dass das was ist, was im Container gefixt werden muss. Betrifft wohl generell das OS Debian Buster. Sollte also eher im Adapter gefixt werden oder sogar in phantomjs(???).
              Sorry.

              MfG,
              André

              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • andreA andre

                @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei.

                Verstehe ich nicht. Warum willst du den Port auch im Container öffnen? Der ist doch nur für die eingehende Verbindung zur Datenbank interessant? Außerdem brauchst du für die Verbindung zur Datenbank überhaupt keinen Port öffnen. Im Bridge Netzwerk ist das Gateway gleich deiner Disk Station. Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

                Und das funktioniert im Bridged Mode?

                MfG,
                André

                D Offline
                D Offline
                dtp
                schrieb am zuletzt editiert von dtp
                #2307

                @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                ...Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                Jepp. So funktionier es.

                Und das funktioniert im Bridged Mode?

                Nee. Sehe gerade, dass die Homebrigdes im Bridged Mode doch nicht gefunden werden. Gibt's da ggf. auch einen Workaround?

                @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Sollte also eher im Adapter gefixt werden oder sogar in phantomjs(???).

                Alles klar. Das hilft mir zumindest insofern weiter, als ich nicht mehr weitersuchen muss. Danke.

                EDIT: Hab gerade gesehen, dass du ja auch schon was im betreffenden Issue zum phantomjs-Adapter gepostet hattest.

                ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D dtp

                  @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                  ...Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                  Jepp. So funktionier es.

                  Und das funktioniert im Bridged Mode?

                  Nee. Sehe gerade, dass die Homebrigdes im Bridged Mode doch nicht gefunden werden. Gibt's da ggf. auch einen Workaround?

                  @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                  Sollte also eher im Adapter gefixt werden oder sogar in phantomjs(???).

                  Alles klar. Das hilft mir zumindest insofern weiter, als ich nicht mehr weitersuchen muss. Danke.

                  EDIT: Hab gerade gesehen, dass du ja auch schon was im betreffenden Issue zum phantomjs-Adapter gepostet hattest.

                  D Offline
                  D Offline
                  dtp
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2308

                  So, hab die Lösung für das phantomjs-Problem unter Debian Buster gefunden. Und zwar habe ich hier den nötigen Hinweis erhalten.

                  Einfach die foglenden beiden Einträge unter "Umgebung" hinzufügen.

                  2021-01-07 18-35-48.png

                  Das war's.

                  Bis dann,

                  Thorsten

                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                  andreA GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                  2
                  • D dtp

                    So, hab die Lösung für das phantomjs-Problem unter Debian Buster gefunden. Und zwar habe ich hier den nötigen Hinweis erhalten.

                    Einfach die foglenden beiden Einträge unter "Umgebung" hinzufügen.

                    2021-01-07 18-35-48.png

                    Das war's.

                    Bis dann,

                    Thorsten

                    andreA Offline
                    andreA Offline
                    andre
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2309

                    @dtp Auf dem Pfad mit der Umgebungsvariable war ich auch. Hatte ich bei github gelesen. Allerdings hatte ich zum Testen versucht die Variable innerhalb des Containers temporär zu setzen. Als das nicht geklappt hatte, hab ich das verworfen 🙂

                    MfG,
                    André

                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D dtp

                      So, hab die Lösung für das phantomjs-Problem unter Debian Buster gefunden. Und zwar habe ich hier den nötigen Hinweis erhalten.

                      Einfach die foglenden beiden Einträge unter "Umgebung" hinzufügen.

                      2021-01-07 18-35-48.png

                      Das war's.

                      Bis dann,

                      Thorsten

                      GlasfaserG Offline
                      GlasfaserG Offline
                      Glasfaser
                      schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                      #2310

                      @dtp
                      Da warst du aber hartnäckig .... 😉 👍

                      (Gerade selber in der Umgebung alles eingegeben ... Top )

                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • GlasfaserG Glasfaser

                        @dtp
                        Da warst du aber hartnäckig .... 😉 👍

                        (Gerade selber in der Umgebung alles eingegeben ... Top )

                        D Offline
                        D Offline
                        dtp
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2311

                        @Glasfaser Freut mich, dass es funktioniert.

                        @andre Macht es Sinn, wenn du diese Umgebungswerte als Standard für den Container mit aufnimmst?

                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D dtp

                          @Glasfaser Freut mich, dass es funktioniert.

                          @andre Macht es Sinn, wenn du diese Umgebungswerte als Standard für den Container mit aufnimmst?

                          andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von andre
                          #2312

                          @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                          @andre Macht es Sinn, wenn du diese Umgebungswerte als Standard für den Container mit aufnimmst?

                          PACKAGES: Klares NEIN. Ich kann nicht jedes Paket, dass von einem Adapter zusätzlich benötigt wird mit in das Image packen. Das Image ist Stand heute eigentlich schon viel zu groß. 🙂

                          OPENSSL_CONF: Muss ich mal recherchieren was das genau macht. Bisher ist das nirgends aufgefallen. Eventuell macht es eher Sinn das als Hinweis zum Adapter auf Github auf zu nehmen. So wie auch das benötigte Paket. Wenn diese Variable auch noch für andere Sachen gut ist spricht aber nichts dagegen die als Standard einzuführen...

                          MfG,
                          André

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Bongo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2313

                            Ich habe mich jetzt endlich an MACVLAN ran getraut. Mit kleinen Änderungen zu Andre’s Anleitung. Die IP-Range habe ich mit 192.168.178.0/24 angegeben. Also alle 255 IP-Adressen. Habe aber dann im Container eine feste IP-Adresse aus diesem Bereich vergeben. Ich denke, damit kann man bei mehreren Containern besser hantieren. Und das Gute daran, es funktioniert. 😀

                            Frage an die Netzwerkprofis: Spricht etwas trotzdem gegen diese Konfiguration?

                            Trotz allem doch noch ein Problem. An der Synology 918+ hängt eine USV, die ich mit dem NUT-Adapter Abfrage. In der Adapterkonfiguration muss ich die IP der Synology angeben und bekomme diese Fehlermeldung:

                            error: nut.0 (6766) Error happend: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.14:3493
                            

                            Jetzt habe ich auch hier gelesen, dass man aus Sicherheitsgründen aus dem Container nicht auf den Host zugreifen kann. Und genau das ist bei mir der Fall.
                            Man soll das umgehen können. Vielleicht kann mir das jemand erklären. Vielleicht gibt es auch ein gutes Tutorial mit Portainer. Ich kann immer nicht genau abschätzen ob es mein Problem löst.

                            Gruß
                            Bongo

                            Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                            Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Bongo

                              Ich habe mich jetzt endlich an MACVLAN ran getraut. Mit kleinen Änderungen zu Andre’s Anleitung. Die IP-Range habe ich mit 192.168.178.0/24 angegeben. Also alle 255 IP-Adressen. Habe aber dann im Container eine feste IP-Adresse aus diesem Bereich vergeben. Ich denke, damit kann man bei mehreren Containern besser hantieren. Und das Gute daran, es funktioniert. 😀

                              Frage an die Netzwerkprofis: Spricht etwas trotzdem gegen diese Konfiguration?

                              Trotz allem doch noch ein Problem. An der Synology 918+ hängt eine USV, die ich mit dem NUT-Adapter Abfrage. In der Adapterkonfiguration muss ich die IP der Synology angeben und bekomme diese Fehlermeldung:

                              error: nut.0 (6766) Error happend: Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.14:3493
                              

                              Jetzt habe ich auch hier gelesen, dass man aus Sicherheitsgründen aus dem Container nicht auf den Host zugreifen kann. Und genau das ist bei mir der Fall.
                              Man soll das umgehen können. Vielleicht kann mir das jemand erklären. Vielleicht gibt es auch ein gutes Tutorial mit Portainer. Ich kann immer nicht genau abschätzen ob es mein Problem löst.

                              B Offline
                              B Offline
                              Boardy
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2314

                              @Bongo Du hast also ein VLAN da skomplett von den Containern belegt werden soll?

                              Vielleicht nicht ganz zuuende gedacht aber geht...

                              Mit VLANs Gruppiere ich Thematisch, also z.B. Haustechnik hat eins und in diesem liegen unter anderem auch IOBRoker und Nodred... aber andere Container sind in einem anderen Vlan, daher denke ich mit 255 Adressen in einem VlLAN macht das nicht so viel Sinn?

                              Feste Adressen hab ich auch - und auch die Kontainernamen hab ich so vergeben sonst verliert man schnell den Überblick...

                              192.168.178.14:3493 ist die Adresse der Syno? auch im VLAN oder wie? welche VLANS hast du noch?

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Boardy

                                @Bongo Du hast also ein VLAN da skomplett von den Containern belegt werden soll?

                                Vielleicht nicht ganz zuuende gedacht aber geht...

                                Mit VLANs Gruppiere ich Thematisch, also z.B. Haustechnik hat eins und in diesem liegen unter anderem auch IOBRoker und Nodred... aber andere Container sind in einem anderen Vlan, daher denke ich mit 255 Adressen in einem VlLAN macht das nicht so viel Sinn?

                                Feste Adressen hab ich auch - und auch die Kontainernamen hab ich so vergeben sonst verliert man schnell den Überblick...

                                192.168.178.14:3493 ist die Adresse der Syno? auch im VLAN oder wie? welche VLANS hast du noch?

                                B Offline
                                B Offline
                                Bongo
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2315

                                @Boardy
                                Als erstes bitte nicht davon ausgehen, dass ich ein Netzwerkprofi bin 😉
                                Eigentlich habe ich nicht bewusst ein VLAN. Mit MACVLAN wollte ich eigentlich nur das leidige Port-Umleiten vermeiden und weil es Andre bevorzugt. 😉

                                Mein Adressbereich liegt bei 192.168.178.0. Die Syno hat 192.168.178.14 und der ioBroker 192.168.178.28.

                                Gruß
                                Bongo

                                Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                                Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                                B andreA 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • B Bongo

                                  @Boardy
                                  Als erstes bitte nicht davon ausgehen, dass ich ein Netzwerkprofi bin 😉
                                  Eigentlich habe ich nicht bewusst ein VLAN. Mit MACVLAN wollte ich eigentlich nur das leidige Port-Umleiten vermeiden und weil es Andre bevorzugt. 😉

                                  Mein Adressbereich liegt bei 192.168.178.0. Die Syno hat 192.168.178.14 und der ioBroker 192.168.178.28.

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Boardy
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2316

                                  @Bongo Sorry ich versteh gerade nicht was dann ein VLAN bringen soll

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                    @andre Macht es Sinn, wenn du diese Umgebungswerte als Standard für den Container mit aufnimmst?

                                    PACKAGES: Klares NEIN. Ich kann nicht jedes Paket, dass von einem Adapter zusätzlich benötigt wird mit in das Image packen. Das Image ist Stand heute eigentlich schon viel zu groß. 🙂

                                    OPENSSL_CONF: Muss ich mal recherchieren was das genau macht. Bisher ist das nirgends aufgefallen. Eventuell macht es eher Sinn das als Hinweis zum Adapter auf Github auf zu nehmen. So wie auch das benötigte Paket. Wenn diese Variable auch noch für andere Sachen gut ist spricht aber nichts dagegen die als Standard einzuführen...

                                    MfG,
                                    André

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    dtp
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2317

                                    @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                    PACKAGES: Klares NEIN.
                                    OPENSSL_CONF: Muss ich mal recherchieren

                                    Alles klar. Danke für deine schnelle Antwort. Dann muss ich mir die Einstellungen für etwaige spätere Container-Updates wohl einfach merken. 😉

                                    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Bongo

                                      @Boardy
                                      Als erstes bitte nicht davon ausgehen, dass ich ein Netzwerkprofi bin 😉
                                      Eigentlich habe ich nicht bewusst ein VLAN. Mit MACVLAN wollte ich eigentlich nur das leidige Port-Umleiten vermeiden und weil es Andre bevorzugt. 😉

                                      Mein Adressbereich liegt bei 192.168.178.0. Die Syno hat 192.168.178.14 und der ioBroker 192.168.178.28.

                                      andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2318

                                      @Bongo sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Mein Adressbereich liegt bei 192.168.178.0. Die Syno hat 192.168.178.14 und der ioBroker 192.168.178.28.

                                      Da tanzt du aber auf Messers Schneide! So wie ich das verstehe hast du dem MACVLAN dein gesamtes Netz verpasst in dem auch deine Synology liegt und in das vermutlich der DHCP deines Routers IP-Adressen vergibt? Falls ja, mag es jetzt vielleicht gehen. Du hast dann aber unter umständen zwei konkurrierende DHCP Server im Netz. Einen im Router, einen im MACVLAN. Viel Spaß wenn der eine eine IP Adresse vergibt, die der andere schon vergeben hat. Ich würde es nicht so lassen. Zumal du das MACVLAN ganz einfach auf z.B. 6 IP Adressen beschränken kannst. Mehr wirst du sowieso nicht brauchen!!!

                                      Kleiner Service von mir, versuchs mal damit im MACVLAN. Dein ioBroker könnte dann z.B. die .121 bekommen:
                                      10be5cc0-60a5-4d8f-ad84-3609a2683629-image.png
                                      https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/

                                      Für das Problem dass du den Host nicht erreichst ist nicht die Sicherheit zuständig. Das liegt m. E. schlicht daran, dass das nicht geroutet werden kann. Hier hilft es wenn du ein zusätzliches Bridge Netzwerk anlegst, es deinem ioBroker Container zusätzlich zuweist und dann aus dem Container die DS über die IP des Gateways ansprichst. Ist alles hier irgendwo im Thread beschrieben. Alternativ findest du auch Infos Dazu in meinen Tutorials (Link siehe Signatur).

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • F Offline
                                        F Offline
                                        Fatmax
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2319

                                        Hi,
                                        ich verwende Iobroker mit Docker auf einer Synology Diskstation 412+ mit Ramupgrade auf 4 GB.

                                        Alles funktioniert soweit gut aber Admin, Vis-Editor und Flot reagieren sehr langsam.
                                        Öffnen dauert bis zu 1 Minute bis alles geladen ist.
                                        z. B. Admin: der Hintergrund und die Seitenstruktur ist innerhalb 1 bis 2 sec. geladen, der Inhalt und das Menü erscheint erst nach 1 Minute.
                                        CPU und RAM-Auslastung sind niedrig, das sollte nicht das Problem sein.

                                        Es macht keinen Unterschied ob ich Bridge oder Host verwende.
                                        Updates von Adaptern dauern ebenfalls ewig.
                                        Als anderen Container habe ich noch Portainer laufen, hier jedoch auf einem andern Port als den was Iobroker verwendet.
                                        Hier läuft alles schnell.

                                        Was kann es da haben?
                                        Issue habe ich auf Github erstellt, wurde aber hierher verwiesen, da hier die Diskstation Experten sind 😀

                                        LG
                                        Markus

                                        Liebe Grüße,
                                        Fatmax

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • andreA andre

                                          @Bongo sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                          Mein Adressbereich liegt bei 192.168.178.0. Die Syno hat 192.168.178.14 und der ioBroker 192.168.178.28.

                                          Da tanzt du aber auf Messers Schneide! So wie ich das verstehe hast du dem MACVLAN dein gesamtes Netz verpasst in dem auch deine Synology liegt und in das vermutlich der DHCP deines Routers IP-Adressen vergibt? Falls ja, mag es jetzt vielleicht gehen. Du hast dann aber unter umständen zwei konkurrierende DHCP Server im Netz. Einen im Router, einen im MACVLAN. Viel Spaß wenn der eine eine IP Adresse vergibt, die der andere schon vergeben hat. Ich würde es nicht so lassen. Zumal du das MACVLAN ganz einfach auf z.B. 6 IP Adressen beschränken kannst. Mehr wirst du sowieso nicht brauchen!!!

                                          Kleiner Service von mir, versuchs mal damit im MACVLAN. Dein ioBroker könnte dann z.B. die .121 bekommen:
                                          10be5cc0-60a5-4d8f-ad84-3609a2683629-image.png
                                          https://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/

                                          Für das Problem dass du den Host nicht erreichst ist nicht die Sicherheit zuständig. Das liegt m. E. schlicht daran, dass das nicht geroutet werden kann. Hier hilft es wenn du ein zusätzliches Bridge Netzwerk anlegst, es deinem ioBroker Container zusätzlich zuweist und dann aus dem Container die DS über die IP des Gateways ansprichst. Ist alles hier irgendwo im Thread beschrieben. Alternativ findest du auch Infos Dazu in meinen Tutorials (Link siehe Signatur).

                                          MfG,
                                          André

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          Bongo
                                          schrieb am zuletzt editiert von Bongo
                                          #2320

                                          @andre said in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                          Für das Problem dass du den Host nicht erreichst ist nicht die Sicherheit zuständig. Das liegt m. E. schlicht daran, dass das nicht geroutet werden kann. Hier hilft es wenn du ein zusätzliches Bridge Netzwerk anlegst, es deinem ioBroker Container zusätzlich zuweist und dann aus dem Container die DS über die IP des Gateways ansprichst. Ist alles hier irgendwo im Thread beschrieben. Alternativ findest du auch Infos Dazu in meinen Tutorials (Link siehe Signatur).

                                          MfG,
                                          André

                                          Nach Tagen der Recherche habe ich nur rausgefunden wie das gemeint ist. Denke ich 😉
                                          Ich habe es für mich mal so dokumentiert. Ein Bridge-Netzwerk erstellt:
                                          hc_323.png
                                          Im ioBroker Container zugefügt:
                                          hc_324.png
                                          Die Syno ist das Gateway: 172.18.0.1
                                          Die Syno kennt den ioBrocker mit: 172.18.0.3
                                          Bei meinem Problem mit dem NUT-Adapter musste ich im Adapter 172.18.0.1 eintragen.
                                          In der USV-Konfiguration muss die 172.18.0.3 eingetragen werden:
                                          hc_325.png
                                          So weit ist es gut.
                                          Jetzt hat sich nach dem Neustart des Containers die IP auch 172.18.0.2 geändert. Solange ich das mit nur einem Container mache wird es wohl immer die 172.18.0.2 bleiben. Kann man die IP auch fest machen?

                                          Gruß
                                          Bongo

                                          Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                                          Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          270

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe