Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Posts 248 Posters 1.6m Views 123 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D dtp

    Hi,

    bekomme seit einiger Zeit regelmäßig ca. alle 2 Minuten folgende Fehlermeldung im Protokoll meines ioBroker.

    2020-12-30 14-39-37.png

    Jemand eine Idee für die Ursache bzgl. des MDNS-Socker-Fehlers?

    Bisher konnte ich keine Funktionseinschränkungen meines ioBrokers feststellen.

    EDIT: Die angezeigten IP-Adressen gehören übrigens allesamt zu unseren iOS-Geräten. Da scheint es wohl ein Problem mit Multicast DNS zu geben. Aber war das schon immer so?

    D Offline
    D Offline
    dtp
    wrote on last edited by dtp
    #2290

    Muss jetzt noch mal eine weitere Frage stellen.

    Wenn ich den phantomjs-Adapter verwende, erhalte ich immer einen Fehlercode 127 als Rückgabe.

    phantomjs.0	2020-12-30 18:50:14.031	error	(689) {"killed":false,"code":127,"signal":null,"cmd":"/opt/iobroker/node_modules/phantomjs-prebuilt/lib/phantom/bin/phantomjs --ignore-ssl-errors=true /opt/iobroker/node_modules/iobroker.phantomjs/lib
    phantomjs.0	2020-12-30 18:50:14.019	info	(689) Create 1024px*768px in undefinedms - "http://localhost:8082/flot/index.html?l%5B0%5D%5Bid%5D=javascript.0.vis.VerbrauchWasserTag&l%5B0%5D%5Boffset%5D=0&l%5B0%5D%5Baggregate%5D=minmax&l%5B0%5D%5B
    

    Das funktionierte vor einem Jahr noch absolut problemlos. Kann es sein, dass in der Version 5.x (ich nutze aktuell die Version 5.1) fontconfig bzw. libfontconfig fehlt? Wenn ich es jedoch mit

    apt-get update
    apt-get upgrade
    apt-get install fontconfig
    

    nachinstaliere, dann ändert sich der Fehlercode von 127 auf 1. Oder liegt es am Host- bzw. Bridge-Betrieb?

    Was ich bereits probiert habe:

    Adapter vollständig deinstalliert und neu installiert. -> Ohne Erfolg.
    Docker-Container auf Version 5.1.0 aktualisiert. > Ohne Erfolg.
    Docker-Container von host auf bridge umgestellt. -> Ohne Erfolg.
    "apt-get install libfontconfig" ausgeführt. -> Fehlercode ändert sich von 127 auf 1.
    "apt-get install fontconfig" ausgeführt. -> Fehlercode ändert sich von 127 auf 1.

    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

    1 Reply Last reply
    0
    • D dtp

      Hi,

      bekomme seit einiger Zeit regelmäßig ca. alle 2 Minuten folgende Fehlermeldung im Protokoll meines ioBroker.

      2020-12-30 14-39-37.png

      Jemand eine Idee für die Ursache bzgl. des MDNS-Socker-Fehlers?

      Bisher konnte ich keine Funktionseinschränkungen meines ioBrokers feststellen.

      EDIT: Die angezeigten IP-Adressen gehören übrigens allesamt zu unseren iOS-Geräten. Da scheint es wohl ein Problem mit Multicast DNS zu geben. Aber war das schon immer so?

      andreA Offline
      andreA Offline
      andre
      Developer
      wrote on last edited by
      #2291

      @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      Jemand eine Idee für die Ursache bzgl. des MDNS-Socker-Fehlers?
      Bisher konnte ich keine Funktionseinschränkungen meines ioBrokers feststellen.
      EDIT: Die angezeigten IP-Adressen gehören übrigens allesamt zu unseren iOS-Geräten. Da scheint es wohl ein Problem mit Multicast DNS zu geben. Aber war das schon immer so?

      Also wenn ich Google richtig verstehe, dann hat das was mit dem Multicast von Apple zu tun. Hast du Homekit im Einsatz?
      Wenn ich mich recht erinnere läuft dein Container im Host Mode. Du könntest mal schauen ob der Fehler noch kommt wenn du den Container mit erweiterten Rechten ausführst.
      Meines Erachtens wäre auch MACVLAN eine mögliche Lösung, da dort die IP-Pakete den Container ja direkt erreichen...

      @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      Muss jetzt noch mal eine weitere Frage stellen.
      Wenn ich den phantomjs-Adapter verwende, erhalte ich immer einen Fehlercode 127 als Rückgabe.

      Da "libfontconfig" für den Adapter eine Anforderung ist, würde ich das auf jeden fall installieren. Am besten über die ENV "PACKAGES". Da ich den Adapter weiter nicht kenne kann ich auch nichts zur Funktion sagen. Werde mir den gleich mal in meine neue Testumgebung installieren und damit rum spielen. Hast du vielleicht nen Tipp wie ich den Adapter auf Funktion testen kann?

      MfG,
      André

      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

      D 2 Replies Last reply
      0
      • S stevie77

        Moin, ich steige leider bei dieser Forums-Suche nicht so wirklich durch und hoffe, nur kurz zu stören:
        Was muss ich tun, um auf ioBroker im Docker-Container (noch vor Version 5) SSL zu aktivieren, so dass die Fehlermeldungen in Chrome aufhören?
        Ich hatte es hiermit probiert, damit funktioniert der Zugriff über https zwar, aber Chrome zeigt trotzdem erstmal Fehlermeldungen an und fragt nach, ob ich die Seite wirklich laden will (dazu dann noch "Nicht sicher" im URL-Feld wegen ungültigem Zertifikat).

        andreA Offline
        andreA Offline
        andre
        Developer
        wrote on last edited by
        #2292

        @stevie77 Dumme Frage. Hast du ein ein gültiges Zertifikat im ioBroker und vertraut dein Browser der Zertifizierungsstelle die das Zertifikat ausgestellt hat?

        MfG,
        André

        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

        S 1 Reply Last reply
        0
        • andreA andre

          @stevie77 Dumme Frage. Hast du ein ein gültiges Zertifikat im ioBroker und vertraut dein Browser der Zertifizierungsstelle die das Zertifikat ausgestellt hat?

          MfG,
          André

          S Offline
          S Offline
          stevie77
          wrote on last edited by
          #2293

          @andre Ist schon ne Weile her, dass ich das eingestellt hatte, nach der von mir erwähnten Anleitung. Dabei musste man nur defaultPublic und defaultPrivate auswählen, meiner Erinnerung nach kein eigenes Zertifikat erstellen.

          d716bd26-e5da-4636-95f6-2a87ccfd120c-image.png

          aef4e306-97a0-4aaa-bf4b-669981c5b688-image.png

          Irgendwie scheine ich auch an zwei Dateien ioBroker-Zertifikat.cer und ioBroker-Zertifikat.p7b gekommen zu sein (weiß aber nicht mehr wie), die habe ich vorhin wiedergefunden. Die hatte ich in Chrome und Firefox in alle möglichen passend erscheinenden Reiter der Zertifikatsverwaltung importiert (wird auch als gültig angezeigt), aber bringt halt nichts.

          0493baac-58ed-4976-892a-2f41e42fe9cc-image.png
          fa60466d-e454-4690-bcb9-4367ae513c01-image.png

          Funktioniert das denn nur über Let's encrypt? Wie macht ihr das? Gibt's dazu ne Anleitung bzw. wenn ich dazu eine finde, gibt's Einschränkungen oder Punkte, die bei ioBroker in Docker evtl. anders laufen?

          andreA 1 Reply Last reply
          0
          • S stevie77

            @andre Ist schon ne Weile her, dass ich das eingestellt hatte, nach der von mir erwähnten Anleitung. Dabei musste man nur defaultPublic und defaultPrivate auswählen, meiner Erinnerung nach kein eigenes Zertifikat erstellen.

            d716bd26-e5da-4636-95f6-2a87ccfd120c-image.png

            aef4e306-97a0-4aaa-bf4b-669981c5b688-image.png

            Irgendwie scheine ich auch an zwei Dateien ioBroker-Zertifikat.cer und ioBroker-Zertifikat.p7b gekommen zu sein (weiß aber nicht mehr wie), die habe ich vorhin wiedergefunden. Die hatte ich in Chrome und Firefox in alle möglichen passend erscheinenden Reiter der Zertifikatsverwaltung importiert (wird auch als gültig angezeigt), aber bringt halt nichts.

            0493baac-58ed-4976-892a-2f41e42fe9cc-image.png
            fa60466d-e454-4690-bcb9-4367ae513c01-image.png

            Funktioniert das denn nur über Let's encrypt? Wie macht ihr das? Gibt's dazu ne Anleitung bzw. wenn ich dazu eine finde, gibt's Einschränkungen oder Punkte, die bei ioBroker in Docker evtl. anders laufen?

            andreA Offline
            andreA Offline
            andre
            Developer
            wrote on last edited by
            #2294

            @stevie77 Also Grundsätzlich ist das kein Docker Thema. Es macht keinen Unterschied ob du ioBroker im Container oder sonst wo laufen hast...

            Allerdings kommt es darauf an wie die auf die Weboberfläche zu greifst. Per IP-Adresse? Geht nicht. Da wirst du immer die Warnmeldung vom Browser bekommen. (Die übrigens nicht schlimm ist, denn deine Verbindung sollte trotzdem verschlüsselt sein!).
            Wenn du die Meldung weg haben willst, musst du deinen ioBroker per FQDN aufrufen.

            Ich greife nur lokal oder per VPN auf meinen ioBroker zu und habe es so gelöst:
            FQDN: iobroker.fritz.box
            Dann ein Zertifikat für die Domain "fritz.box" über die DiskStation erstellt (die kann man wunderbar als zertifizierungsstelle missbrauchen)
            Zertifikat im ioBroker eingespielt.
            Meinem Browser gesagt, dass er meine eigenen Zertifizierungsstelle vertrauen soll...

            eb7e21ab-0990-4ddb-9a9d-de46f58213d2-image.png

            Läuft. Tutorial dazu steht schon auf meiner Liste. Aber die Zeit...

            MfG,
            André

            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

            S S 2 Replies Last reply
            0
            • andreA andre

              @stevie77 Also Grundsätzlich ist das kein Docker Thema. Es macht keinen Unterschied ob du ioBroker im Container oder sonst wo laufen hast...

              Allerdings kommt es darauf an wie die auf die Weboberfläche zu greifst. Per IP-Adresse? Geht nicht. Da wirst du immer die Warnmeldung vom Browser bekommen. (Die übrigens nicht schlimm ist, denn deine Verbindung sollte trotzdem verschlüsselt sein!).
              Wenn du die Meldung weg haben willst, musst du deinen ioBroker per FQDN aufrufen.

              Ich greife nur lokal oder per VPN auf meinen ioBroker zu und habe es so gelöst:
              FQDN: iobroker.fritz.box
              Dann ein Zertifikat für die Domain "fritz.box" über die DiskStation erstellt (die kann man wunderbar als zertifizierungsstelle missbrauchen)
              Zertifikat im ioBroker eingespielt.
              Meinem Browser gesagt, dass er meine eigenen Zertifizierungsstelle vertrauen soll...

              eb7e21ab-0990-4ddb-9a9d-de46f58213d2-image.png

              Läuft. Tutorial dazu steht schon auf meiner Liste. Aber die Zeit...

              MfG,
              André

              S Offline
              S Offline
              stevie77
              wrote on last edited by
              #2295

              @andre Ah, das ist dann wohl das Problem. Leider weiß ich nicht mehr, wie ich zu dem Zertifikat gekommen bin, aber ich hätte als Name ja nicht iobroker angegeben, sondern raspi1500-iobroker, worunter der ioBroker bei mir im lokalen Netz erreichbar ist.

              9b4e14ff-f919-4c19-86f1-4b639f10dcc0-image.png

              Aber gut, dann kann ich ja mal weitersuchen nach nem Tutorial bzw. probieren, wenn die Dockerumgebung keine speziellen Anforderungen stellt. Danke!

              1 Reply Last reply
              0
              • andreA andre

                @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Jemand eine Idee für die Ursache bzgl. des MDNS-Socker-Fehlers?
                Bisher konnte ich keine Funktionseinschränkungen meines ioBrokers feststellen.
                EDIT: Die angezeigten IP-Adressen gehören übrigens allesamt zu unseren iOS-Geräten. Da scheint es wohl ein Problem mit Multicast DNS zu geben. Aber war das schon immer so?

                Also wenn ich Google richtig verstehe, dann hat das was mit dem Multicast von Apple zu tun. Hast du Homekit im Einsatz?
                Wenn ich mich recht erinnere läuft dein Container im Host Mode. Du könntest mal schauen ob der Fehler noch kommt wenn du den Container mit erweiterten Rechten ausführst.
                Meines Erachtens wäre auch MACVLAN eine mögliche Lösung, da dort die IP-Pakete den Container ja direkt erreichen...

                @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Muss jetzt noch mal eine weitere Frage stellen.
                Wenn ich den phantomjs-Adapter verwende, erhalte ich immer einen Fehlercode 127 als Rückgabe.

                Da "libfontconfig" für den Adapter eine Anforderung ist, würde ich das auf jeden fall installieren. Am besten über die ENV "PACKAGES". Da ich den Adapter weiter nicht kenne kann ich auch nichts zur Funktion sagen. Werde mir den gleich mal in meine neue Testumgebung installieren und damit rum spielen. Hast du vielleicht nen Tipp wie ich den Adapter auf Funktion testen kann?

                MfG,
                André

                D Offline
                D Offline
                dtp
                wrote on last edited by dtp
                #2296

                @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Hast du vielleicht nen Tipp wie ich den Adapter auf Funktion testen kann?

                Ich denke, am einfachsten geht es, wenn du ein kleines Testskript in dieser Form erzeugst

                sendTo('phantomjs.0', 'send', {
                  url: 'https://forum.iobroker.net/',
                  output: '/opt/iobroker/Testscreenshot.png',
                  width: 1024,
                  height: 768,
                  'clip-width': 600,
                  'clip-height': 300
                }, function (result) {
                  console.log(result.error + ' ' + result.output);
                });
                

                und das dann direkt ausführst.

                2021-01-01 12-16-05.png

                Hab's übrigens auch noch mal gerade mit der Version 4.2.0 deines ioBroker-Dockers versucht. Doch auch da wird mit der Fehlercode 127 "ausgespuckt".

                Ach so. Wünsche dir natürlich noch ein frohes Neues. 😉

                ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                1 Reply Last reply
                0
                • andreA andre

                  @stevie77 Also Grundsätzlich ist das kein Docker Thema. Es macht keinen Unterschied ob du ioBroker im Container oder sonst wo laufen hast...

                  Allerdings kommt es darauf an wie die auf die Weboberfläche zu greifst. Per IP-Adresse? Geht nicht. Da wirst du immer die Warnmeldung vom Browser bekommen. (Die übrigens nicht schlimm ist, denn deine Verbindung sollte trotzdem verschlüsselt sein!).
                  Wenn du die Meldung weg haben willst, musst du deinen ioBroker per FQDN aufrufen.

                  Ich greife nur lokal oder per VPN auf meinen ioBroker zu und habe es so gelöst:
                  FQDN: iobroker.fritz.box
                  Dann ein Zertifikat für die Domain "fritz.box" über die DiskStation erstellt (die kann man wunderbar als zertifizierungsstelle missbrauchen)
                  Zertifikat im ioBroker eingespielt.
                  Meinem Browser gesagt, dass er meine eigenen Zertifizierungsstelle vertrauen soll...

                  eb7e21ab-0990-4ddb-9a9d-de46f58213d2-image.png

                  Läuft. Tutorial dazu steht schon auf meiner Liste. Aber die Zeit...

                  MfG,
                  André

                  S Offline
                  S Offline
                  Steff75
                  wrote on last edited by
                  #2297

                  @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                  Ich greife nur lokal oder per VPN auf meinen ioBroker zu und habe es so gelöst:
                  FQDN: iobroker.fritz.box
                  Dann ein Zertifikat für die Domain "fritz.box" über die DiskStation erstellt (die kann man wunderbar als zertifizierungsstelle missbrauchen)
                  Zertifikat im ioBroker eingespielt.
                  Meinem Browser gesagt, dass er meine eigenen Zertifizierungsstelle vertrauen soll...

                  Moin und frohes Neues!

                  Über ein Tutorial würde ich mich auch sehr freuen. Ich betreibe meine DS218+ auch nur im lokalen Netzwerk und habe das mit dem Zertifikat dafür nie hinbekommen.
                  FQDN kannte ich auch noch nicht.

                  Danke!

                  RK62R 1 Reply Last reply
                  0
                  • andreA andre

                    @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Jemand eine Idee für die Ursache bzgl. des MDNS-Socker-Fehlers?
                    Bisher konnte ich keine Funktionseinschränkungen meines ioBrokers feststellen.
                    EDIT: Die angezeigten IP-Adressen gehören übrigens allesamt zu unseren iOS-Geräten. Da scheint es wohl ein Problem mit Multicast DNS zu geben. Aber war das schon immer so?

                    Also wenn ich Google richtig verstehe, dann hat das was mit dem Multicast von Apple zu tun. Hast du Homekit im Einsatz?
                    Wenn ich mich recht erinnere läuft dein Container im Host Mode. Du könntest mal schauen ob der Fehler noch kommt wenn du den Container mit erweiterten Rechten ausführst.
                    Meines Erachtens wäre auch MACVLAN eine mögliche Lösung, da dort die IP-Pakete den Container ja direkt erreichen...

                    @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Muss jetzt noch mal eine weitere Frage stellen.
                    Wenn ich den phantomjs-Adapter verwende, erhalte ich immer einen Fehlercode 127 als Rückgabe.

                    Da "libfontconfig" für den Adapter eine Anforderung ist, würde ich das auf jeden fall installieren. Am besten über die ENV "PACKAGES". Da ich den Adapter weiter nicht kenne kann ich auch nichts zur Funktion sagen. Werde mir den gleich mal in meine neue Testumgebung installieren und damit rum spielen. Hast du vielleicht nen Tipp wie ich den Adapter auf Funktion testen kann?

                    MfG,
                    André

                    D Offline
                    D Offline
                    dtp
                    wrote on last edited by dtp
                    #2298

                    @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Da "libfontconfig" für den Adapter eine Anforderung ist, würde ich das auf jeden fall installieren. Am besten über die ENV "PACKAGES".

                    Hab den Docker Container jetzt mal mit PACKAGES libfontconfig installiert. Dann ändert sich der Fehlercode von 127 auf 1. Sprich, libfontconfig wird wohl gefunden, aber es scheint ein anderes Zugriffsproblem zu geben.

                    phantomjs.0	2021-01-03 11:42:20.819	error	(1251) {"killed":false,"code":1,"signal":null,"cmd":"/opt/iobroker/node_modules/phantomjs-prebuilt/lib/phantom/bin/phantomjs --ignore-ssl-errors=true /opt/iobroker/node_modules/iobroker.phantomjs/lib
                    
                    

                    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                    RK62R 1 Reply Last reply
                    0
                    • S Steff75

                      @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                      Ich greife nur lokal oder per VPN auf meinen ioBroker zu und habe es so gelöst:
                      FQDN: iobroker.fritz.box
                      Dann ein Zertifikat für die Domain "fritz.box" über die DiskStation erstellt (die kann man wunderbar als zertifizierungsstelle missbrauchen)
                      Zertifikat im ioBroker eingespielt.
                      Meinem Browser gesagt, dass er meine eigenen Zertifizierungsstelle vertrauen soll...

                      Moin und frohes Neues!

                      Über ein Tutorial würde ich mich auch sehr freuen. Ich betreibe meine DS218+ auch nur im lokalen Netzwerk und habe das mit dem Zertifikat dafür nie hinbekommen.
                      FQDN kannte ich auch noch nicht.

                      Danke!

                      RK62R Offline
                      RK62R Offline
                      RK62
                      wrote on last edited by
                      #2299

                      @Steff75 In den neueren Versionen vom web-Adapter lässt sich die Authentifikation auch ohne https aktivieren, das ging früher nicht. Das ist für den Betrieb ohne VPN zwar gefährlich, reicht aber ggf. für den internen Betrieb als Sicherheitsfunktion.

                      Gruß, Ralf

                      S 1 Reply Last reply
                      1
                      • D dtp

                        @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                        Da "libfontconfig" für den Adapter eine Anforderung ist, würde ich das auf jeden fall installieren. Am besten über die ENV "PACKAGES".

                        Hab den Docker Container jetzt mal mit PACKAGES libfontconfig installiert. Dann ändert sich der Fehlercode von 127 auf 1. Sprich, libfontconfig wird wohl gefunden, aber es scheint ein anderes Zugriffsproblem zu geben.

                        phantomjs.0	2021-01-03 11:42:20.819	error	(1251) {"killed":false,"code":1,"signal":null,"cmd":"/opt/iobroker/node_modules/phantomjs-prebuilt/lib/phantom/bin/phantomjs --ignore-ssl-errors=true /opt/iobroker/node_modules/iobroker.phantomjs/lib
                        
                        
                        RK62R Offline
                        RK62R Offline
                        RK62
                        wrote on last edited by
                        #2300

                        @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

                        Gruß, Ralf

                        D 1 Reply Last reply
                        0
                        • RK62R RK62

                          @Steff75 In den neueren Versionen vom web-Adapter lässt sich die Authentifikation auch ohne https aktivieren, das ging früher nicht. Das ist für den Betrieb ohne VPN zwar gefährlich, reicht aber ggf. für den internen Betrieb als Sicherheitsfunktion.

                          Gruß, Ralf

                          S Offline
                          S Offline
                          Steff75
                          wrote on last edited by
                          #2301

                          @RK62 Danke für den Hinweis 🙂

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • RK62R RK62

                            @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

                            Gruß, Ralf

                            D Offline
                            D Offline
                            dtp
                            wrote on last edited by
                            #2302

                            @RK62 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                            @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

                            Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem? Trotzdem danke.

                            Gibt es denn jemand, bei dem phantomjs im Docker-Container v5.1 (egal, ob Host, Bridge oder MACVLAN) problemlos durchläuft?

                            ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                            D andreA 2 Replies Last reply
                            0
                            • D dtp

                              @RK62 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                              @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

                              Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem? Trotzdem danke.

                              Gibt es denn jemand, bei dem phantomjs im Docker-Container v5.1 (egal, ob Host, Bridge oder MACVLAN) problemlos durchläuft?

                              D Offline
                              D Offline
                              dtp
                              wrote on last edited by
                              #2303

                              Hm.

                              Habe jetzt mal meinen Docker-Container von Host- auf Bridge-Modus umgestellt. Dann ist zwar das sudo-Problem weg, aber der ioBroker kann nicht mehr auf die MariaDB-10-Datenbank zugreifen, weil der Port 3307 anderweitig belegt zu sein scheint. Dummerweise erhalte ich auch bei anderen Ports immer dieselbe Meldung, wenn ich im Container den entsprechenden Port für Maria DB einstellen will. Das war auch der Grund, weshalb ich den Host-Modus verwendet habe. Jemand eine Idee, wie ich das im Bridge-Modus gelöst bekomme? Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

                              ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                              D 1 Reply Last reply
                              0
                              • D dtp

                                Hm.

                                Habe jetzt mal meinen Docker-Container von Host- auf Bridge-Modus umgestellt. Dann ist zwar das sudo-Problem weg, aber der ioBroker kann nicht mehr auf die MariaDB-10-Datenbank zugreifen, weil der Port 3307 anderweitig belegt zu sein scheint. Dummerweise erhalte ich auch bei anderen Ports immer dieselbe Meldung, wenn ich im Container den entsprechenden Port für Maria DB einstellen will. Das war auch der Grund, weshalb ich den Host-Modus verwendet habe. Jemand eine Idee, wie ich das im Bridge-Modus gelöst bekomme? Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

                                D Offline
                                D Offline
                                dtp
                                wrote on last edited by dtp
                                #2304

                                @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

                                Um mir mal diese Frage selbst zu beantworten. Muss ich wohl. Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei. Egal, welchen Port ich hier verwenden möchte, es ist immer dasselbe Problem.

                                Also besser doch wieder zurück zum Host-Modus.

                                Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

                                ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                andreA 1 Reply Last reply
                                0
                                • D dtp

                                  @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                  Oder muss ich doch wieder auf den Host-Modus gehen?

                                  Um mir mal diese Frage selbst zu beantworten. Muss ich wohl. Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei. Egal, welchen Port ich hier verwenden möchte, es ist immer dasselbe Problem.

                                  Also besser doch wieder zurück zum Host-Modus.

                                  Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #2305

                                  @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                  Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei.

                                  Verstehe ich nicht. Warum willst du den Port auch im Container öffnen? Der ist doch nur für die eingehende Verbindung zur Datenbank interessant? Außerdem brauchst du für die Verbindung zur Datenbank überhaupt keinen Port öffnen. Im Bridge Netzwerk ist das Gateway gleich deiner Disk Station. Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                                  @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                  Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

                                  Und das funktioniert im Bridged Mode?

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  D 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • D dtp

                                    @RK62 sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                    @dtp Da gibt es auch schon ein Issue im Adapter phantomjs auf welches ich beim Verwenden stosse: https://github.com/ioBroker/ioBroker.phantomjs/issues/19

                                    Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem? Trotzdem danke.

                                    Gibt es denn jemand, bei dem phantomjs im Docker-Container v5.1 (egal, ob Host, Bridge oder MACVLAN) problemlos durchläuft?

                                    andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    wrote on last edited by
                                    #2306

                                    @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                    Hm. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang zu dem bei mir angezeigten Fehlercode 1. Oder habe ich da ein Verständnisproblem?

                                    Ja. Habe mich mal auf die Suche gemacht. Der Fehler sagt zwar Fehlercode 1. Problem ist aber das was danach kommt...

                                    bbfc9b86-d914-46e3-8523-68b67dbc871e-image.png

                                    Das ist genau der Fehler aus dem Issue beim Adapter. Offenbar ist das Problem, dass die Config Datei vom Open SSL nicht gefunden wird. Hab gerade mal versucht das mit den Workarounds die ich so gefunden habe "einfach" zu fixen. Leider ohne Erfolg. Denke auch nicht dass das was ist, was im Container gefixt werden muss. Betrifft wohl generell das OS Debian Buster. Sollte also eher im Adapter gefixt werden oder sogar in phantomjs(???).
                                    Sorry.

                                    MfG,
                                    André

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • andreA andre

                                      @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Denn leider habe ich im Bridge-Modus Probleme mit dem Zugriff auf meine Maria-DB-10-Datenbank. Die ist derzeit auf der DiskStation als Paket installiert und unter Port 3307 erreichbar. Wenn ich den Port aber im Container aktivieren will, kommt immer der Hinweis, dass er bereits belegt sei.

                                      Verstehe ich nicht. Warum willst du den Port auch im Container öffnen? Der ist doch nur für die eingehende Verbindung zur Datenbank interessant? Außerdem brauchst du für die Verbindung zur Datenbank überhaupt keinen Port öffnen. Im Bridge Netzwerk ist das Gateway gleich deiner Disk Station. Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                                      @dtp sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Warum nicht MACVLAN? Nun, da erinnere ich mich an Probleme mit dem yahka-Adapter, denn die Homekit-Steuerzentrale konnte die entsprechende Homebridge nicht finden.

                                      Und das funktioniert im Bridged Mode?

                                      MfG,
                                      André

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      dtp
                                      wrote on last edited by dtp
                                      #2307

                                      @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      ...Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                                      Jepp. So funktionier es.

                                      Und das funktioniert im Bridged Mode?

                                      Nee. Sehe gerade, dass die Homebrigdes im Bridged Mode doch nicht gefunden werden. Gibt's da ggf. auch einen Workaround?

                                      @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Sollte also eher im Adapter gefixt werden oder sogar in phantomjs(???).

                                      Alles klar. Das hilft mir zumindest insofern weiter, als ich nicht mehr weitersuchen muss. Danke.

                                      EDIT: Hab gerade gesehen, dass du ja auch schon was im betreffenden Issue zum phantomjs-Adapter gepostet hattest.

                                      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                      D 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • D dtp

                                        @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                        ...Versuch mal im iobroker als Verbindung zur Datenbank das Gateway aus dem Bridge Netzwerk ein zu tragen und dann den Port 3307... Sollte eigentlich gehen...

                                        Jepp. So funktionier es.

                                        Und das funktioniert im Bridged Mode?

                                        Nee. Sehe gerade, dass die Homebrigdes im Bridged Mode doch nicht gefunden werden. Gibt's da ggf. auch einen Workaround?

                                        @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                        Sollte also eher im Adapter gefixt werden oder sogar in phantomjs(???).

                                        Alles klar. Das hilft mir zumindest insofern weiter, als ich nicht mehr weitersuchen muss. Danke.

                                        EDIT: Hab gerade gesehen, dass du ja auch schon was im betreffenden Issue zum phantomjs-Adapter gepostet hattest.

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        dtp
                                        wrote on last edited by
                                        #2308

                                        So, hab die Lösung für das phantomjs-Problem unter Debian Buster gefunden. Und zwar habe ich hier den nötigen Hinweis erhalten.

                                        Einfach die foglenden beiden Einträge unter "Umgebung" hinzufügen.

                                        2021-01-07 18-35-48.png

                                        Das war's.

                                        Bis dann,

                                        Thorsten

                                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                        andreA GlasfaserG 2 Replies Last reply
                                        2
                                        • D dtp

                                          So, hab die Lösung für das phantomjs-Problem unter Debian Buster gefunden. Und zwar habe ich hier den nötigen Hinweis erhalten.

                                          Einfach die foglenden beiden Einträge unter "Umgebung" hinzufügen.

                                          2021-01-07 18-35-48.png

                                          Das war's.

                                          Bis dann,

                                          Thorsten

                                          andreA Offline
                                          andreA Offline
                                          andre
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #2309

                                          @dtp Auf dem Pfad mit der Umgebungsvariable war ich auch. Hatte ich bei github gelesen. Allerdings hatte ich zum Testen versucht die Variable innerhalb des Containers temporär zu setzen. Als das nicht geklappt hatte, hab ich das verworfen 🙂

                                          MfG,
                                          André

                                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          715

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe