Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • cashC cash

    @dtp mit macvaln hasgt Du kein Zugriff mehr von ioBroker auf die ip von der DS. Deshalb funktioniert das schreiben so nicht mehr in der Maria-DB. Hatte André aber auch auf seinen Seiten als Nachteil von macvlan aufgeführt.

    @andre habe meinen Docker endlich auf Version 2 geupdatet. Hat alles wie von Dir beschrieben funktioniert. Nochmal Danke für Deine Hilfe und Unterstützung.

    Der nächste Schritt wäre jetzt das Update auf V3. Ich halte die macvaln für die bessere Lösung aber das Zugriffsproblem auf die IP der Synology schreckt mich ab. Ich nutzte auch das Maria-Paket von Synology um meine Daten zu loggen.

    Wäre eine Möglichkeit Maria-DB in ein anderes Docker zu packen welche auch per eigene IP (mittels macvlan) erreichbar ist? Somit sollte iobroker doch wieder Zugriff kriegen oder?

    H Offline
    H Offline
    Holzlenkrad
    schrieb am zuletzt editiert von
    #846

    Der nächste Schritt wäre jetzt das Update auf V3. Ich halte die macvaln für die bessere Lösung aber das Zugriffsproblem auf die IP der Synology schreckt mich ab. Ich nutzte auch das Maria-Paket von Synology um meine Daten zu loggen.

    Wäre eine Möglichkeit Maria-DB in ein anderes Docker zu packen welche auch per eigene IP (mittels macvlan) erreichbar ist? Somit sollte iobroker doch wieder Zugriff kriegen oder?

    Ich habe weiter oben vor ein paar Tagen mal eine Lösung eingefügt, mit der man die physische Netzwerkkarte eines Linux (Docker) Hosts durch eine virtuelle Netzwerkkarte "ersetzen" kann, die natürlich weiterhin eth0 nutzt, aber die Kommunikation des Hosts mit den Docker Containern per MACVLAN erlaubt.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • cashC Offline
      cashC Offline
      cash
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #847

      @Holzlenkrad Oh. Danke hatte ich komplett überlesen. Muss ich mir mal genauer ansehen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

        @Negalein
        es klappt überhaupt kein Update, auch Adapter nicht...

        Ok, das funktioniert bei mir alles!

        Komisch!
        Dann müsstest du auf @andre warten.

        dslraserD Offline
        dslraserD Offline
        dslraser
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von dslraser
        #848

        @Negalein

        Damit wurde auch gleichzeitig der jscontroller hochgezogen.
        (hat ne gefühlte Ewigkeit gedauert)

        cd /opt/iobroker
        sudo mv reinstall.sh reinstall.dos
        sudo tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
        sudo chmod +x reinstall.sh
        sudo ./reinstall.sh
        

        Bildschirmfoto 2019-05-30 um 10.58.04.png

        das soll besser sein als der obige Befehl (neuere Installationen-habe ich aber erst hinterher gelesen)

        npm rebuild
        

        PS: Adapter Updates klappen nun auch wieder.

        Nun läuft der V3 Container bei mir und macvlan läuft auch. Alle Adapter sind grün und arbeiten.
        Läuft also alles. Danke für die Hilfe...:relaxed: an alle Beteiligten.

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • D Offline
          D Offline
          dtp
          schrieb am zuletzt editiert von
          #849

          Also im Moment sehe ich für mich keine Vorteile in der Version 3. Ich bleibe vorerst bei Version 2, weil damit zur Zeit alles super funktioniert und ich auch problemlos auf meine MariaDB-10-Datenbank auf der DiskStation zugreifen kann. Vielleicht wäre es eine Option, MariaDB in einem Container unter MACVLAN zu installieren, aber im Moment möchte ich das nicht ausprobieren.

          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            Bongo
            schrieb am zuletzt editiert von Bongo
            #850

            Ich habe ioBroker auf meiner Synology DS 918+ laufen. Mit Node.js v6.14.4 und NPM 3.10.10.
            ioBrocker unter Docker habe ich nach dieser Anleitung von Andre installiert (V2):
            https://buanet.de/2017/09/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation/
            Welche Version genau weiß ich nicht. Läuft seit ca. einem Jahr.

            Jetzt möchte ich auf die neue V3 hoch rüsten. Ich bin aber verunsichert und habe Fragen.
            Bleibt die alte Version in meinem aktuellen Container erhalten?

            Wenn ich richtig recherchiert habe muss ich folgende Schritte durchführen.
            Portainer installieren:
            https://buanet.de/2018/12/portainer-zur-verwaltung-von-docker-auf-der-synology-diskstation/

            Upgrade von nodejs und npm wie hier beschrieben:
            http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de#Upgrade_von_nodejs_und_npm
            Gilt das auch für meine Konfiguration oder gibt es was Spezielles für Docker auf Synology? Muss ich das im Terminal des Containers installieren oder über SSH root der DS?

            Dann weiter mit dem Tutorial der V3:
            https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/

            Liege ich da richtig? Muss ich noch etwas beachten?

            Gruß
            Bongo

            Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
            Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • cashC Offline
              cashC Offline
              cash
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #851

              @Bongo also ich würde und bin vor zwei Tagen so vorgegangen:

              Erstmal kopierst Du Dein ioBroker_daten Verzeichnis z. B. nach ioBroker_daten_v2.

              Danach erstellst Du in Docker eine frische V2 Version (also so wie in der Anleitungen v2 beschrieben. Nur benutzt Du nicht latest sondern V2. In den Docker einstellungen mountest Du zu ioBroker_daten_v2. Danach stoppst Du Deinen alten Container und startest den neuen. Dann im Docker auf Terminal und erstmal ioBroker stoppen. Dann ggf. ein iobroker host this und ein reinstall machen. Das dauert schonmal etwas. Danach startest Du ioBroker wieder. Jetzt solltest Du eine aktuelle V2 installiert haben mit aktuellen jscontroller und auch node ist einer 8er installiert.

              Falls dabei Probleme auftreten kannst Du den Container stoppen und den alten starten. Da der alte auf die ioBroker_daten zugreifst und der neue eben auf das andere Verzeichnis hast Du keine Probleme. Nur gleichzeitig laufen geht halt nicht. Sollte die v2 gescheid laufen kannst Du ganz in Ruhe und ohne Probleme auf die v3 gehen. Solltest Du Probleme haben kannst Du aber vorerst auf der v2 bleiben. Man könnte natürlich node auch manuell installieren aber ich finde die o. g. Methode ist einfacher und sicherer.

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                Mir ist gestern aufgefallen, dass ich mit dem VPN und MACVLAN nicht mehr auf den ioBroker komme.

                Auf die DS und alle anderen Geräte komm ich. Nur nicht auf ioBroker.

                Jemand eine Idee?

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #852

                @dslraser
                Da du mir mit VPN auf meiner Synology so toll geholfen hast, hast du zu diesem Problem/Phänomen eine Idee warum es nicht mehr geht?

                @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
                Mir ist gestern aufgefallen, dass ich mit dem VPN und MACVLAN nicht mehr auf den ioBroker komme.

                Auf die DS und alle anderen Geräte komm ich. Nur nicht auf ioBroker.

                Jemand eine Idee?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                dslraserD 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @dslraser
                  Da du mir mit VPN auf meiner Synology so toll geholfen hast, hast du zu diesem Problem/Phänomen eine Idee warum es nicht mehr geht?

                  @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
                  Mir ist gestern aufgefallen, dass ich mit dem VPN und MACVLAN nicht mehr auf den ioBroker komme.

                  Auf die DS und alle anderen Geräte komm ich. Nur nicht auf ioBroker.

                  Jemand eine Idee?

                  dslraserD Offline
                  dslraserD Offline
                  dslraser
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #853

                  @Negalein
                  hatte Dein VPN nicht auch ein 10ner Netz ? Vielleicht kollidiert da was ?

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @dslraser
                    Da du mir mit VPN auf meiner Synology so toll geholfen hast, hast du zu diesem Problem/Phänomen eine Idee warum es nicht mehr geht?

                    @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
                    Mir ist gestern aufgefallen, dass ich mit dem VPN und MACVLAN nicht mehr auf den ioBroker komme.

                    Auf die DS und alle anderen Geräte komm ich. Nur nicht auf ioBroker.

                    Jemand eine Idee?

                    dslraserD Offline
                    dslraserD Offline
                    dslraser
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #854

                    @Negalein
                    bin gerade unterwegs und habe auch mal mein VPN bemüht...Geht auch bei mir nicht. Ich komme auch nicht auf die macvlan adresse, muss ich mir auch mal anschauen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • dslraserD dslraser

                      @Negalein
                      hatte Dein VPN nicht auch ein 10ner Netz ? Vielleicht kollidiert da was ?

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #855

                      @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      hatte Dein VPN nicht auch ein 10ner Netz ? Vielleicht kollidiert da was ?

                      Genau

                      bin gerade unterwegs und habe auch mal mein VPN bemüht...Geht auch bei mir nicht. Ich komme auch nicht auf die macvlan adresse, muss ich mir auch mal anschauen.

                      Super, bin gespannt! :)

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • dslraserD dslraser

                        @Negalein

                        Damit wurde auch gleichzeitig der jscontroller hochgezogen.
                        (hat ne gefühlte Ewigkeit gedauert)

                        cd /opt/iobroker
                        sudo mv reinstall.sh reinstall.dos
                        sudo tr -d '\r' < reinstall.dos > reinstall.sh
                        sudo chmod +x reinstall.sh
                        sudo ./reinstall.sh
                        

                        Bildschirmfoto 2019-05-30 um 10.58.04.png

                        das soll besser sein als der obige Befehl (neuere Installationen-habe ich aber erst hinterher gelesen)

                        npm rebuild
                        

                        PS: Adapter Updates klappen nun auch wieder.

                        Nun läuft der V3 Container bei mir und macvlan läuft auch. Alle Adapter sind grün und arbeiten.
                        Läuft also alles. Danke für die Hilfe...:relaxed: an alle Beteiligten.

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #856

                        @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                        das soll besser sein als der obige Befehl (neuere Installationen-habe ich aber erst hinterher gelesen)

                        Also statt sudo ./reinstall.sh ein npm rebuild machen?

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          das soll besser sein als der obige Befehl (neuere Installationen-habe ich aber erst hinterher gelesen)

                          Also statt sudo ./reinstall.sh ein npm rebuild machen?

                          dslraserD Offline
                          dslraserD Offline
                          dslraser
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #857

                          @Negalein
                          ja, habe ich hier irgendwo von Apollon gelesen (steht wohl auch irgendwo in der "neuen" Anleitung)
                          Musst mal hier im Forum suchen nach reinstall.sh , dann findest Du den Beitrag

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • cashC cash

                            @Bongo also ich würde und bin vor zwei Tagen so vorgegangen:

                            Erstmal kopierst Du Dein ioBroker_daten Verzeichnis z. B. nach ioBroker_daten_v2.

                            Danach erstellst Du in Docker eine frische V2 Version (also so wie in der Anleitungen v2 beschrieben. Nur benutzt Du nicht latest sondern V2. In den Docker einstellungen mountest Du zu ioBroker_daten_v2. Danach stoppst Du Deinen alten Container und startest den neuen. Dann im Docker auf Terminal und erstmal ioBroker stoppen. Dann ggf. ein iobroker host this und ein reinstall machen. Das dauert schonmal etwas. Danach startest Du ioBroker wieder. Jetzt solltest Du eine aktuelle V2 installiert haben mit aktuellen jscontroller und auch node ist einer 8er installiert.

                            Falls dabei Probleme auftreten kannst Du den Container stoppen und den alten starten. Da der alte auf die ioBroker_daten zugreifst und der neue eben auf das andere Verzeichnis hast Du keine Probleme. Nur gleichzeitig laufen geht halt nicht. Sollte die v2 gescheid laufen kannst Du ganz in Ruhe und ohne Probleme auf die v3 gehen. Solltest Du Probleme haben kannst Du aber vorerst auf der v2 bleiben. Man könnte natürlich node auch manuell installieren aber ich finde die o. g. Methode ist einfacher und sicherer.

                            B Offline
                            B Offline
                            Bongo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #858

                            @cash das klingt nach einer vernünftigen Vorgehensweise. Danke für den Tipp. Habe nun auch die V2.

                            Das mit reinstall hat nicht funktioniert. Ich habe dann npm rebuild gemacht. Das hat auch funktioniert.
                            Leider laufen zwei Adapter nicht. js2fs und tr-064. da muss ich mal schauen.

                            @cash sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @Bongo also ich würde und bin vor zwei Tagen so vorgegangen:

                            Erstmal kopierst Du Dein ioBroker_daten Verzeichnis z. B. nach ioBroker_daten_v2.
                            ...

                            Gruß
                            Bongo

                            Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
                            Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NegaleinN Negalein

                              @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              hatte Dein VPN nicht auch ein 10ner Netz ? Vielleicht kollidiert da was ?

                              Genau

                              bin gerade unterwegs und habe auch mal mein VPN bemüht...Geht auch bei mir nicht. Ich komme auch nicht auf die macvlan adresse, muss ich mir auch mal anschauen.

                              Super, bin gespannt! :)

                              dslraserD Offline
                              dslraserD Offline
                              dslraser
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von dslraser
                              #859

                              @Negalein
                              also ich habe jetzt so einiges probiert, aber mit vpn komme ich nicht auf den iobroker drauf (macvlan ip adresse)
                              Ich weiß auch nicht ob das überhaupt geht...?

                              @andre schreibt auf seiner Seite:

                              Für Fortgeschrittene: MACVLAN-Methode

                              "Trotzdem gibt es einen Wermutstropfen: Eine direkte Kommunikation zwischen der IP-Adresse des ioBrokers und der des Docker-Hosts ist leider nicht möglich. Praktisches Beispiel ist hier z. B. die Anbindung einer auf dem Host laufenden SQL-Datenbank an den ioBroker-Container. In so einem Fall müssen andere Lösungen gefunden werden."

                              Ich habe bei mir jetzt auf Host Modus umgestellt.

                              Dazu schreibt er:

                              Das Einfachste: Selbes Netzwerk wie Host verwenden

                              "Im Hinblick auf die Verwendung des aktuellen ioBroker-Docker-Images und der aktuellen Synology-DSM-Version ist diese Option allerdings aktuell nicht möglich. Ein Bug in der verwendeten Version des Linux-Kernels verhindert ein Ausführen von „sudo“ innerhalb des Containers. Seit der Änderung der Installationsroutine von ioBroker wird „sudo“ aber zwingend benötigt. Bis zur Aktualisierung der Kernel-Version im DSM wird diese Einschränkung wohl auch bestehen bleiben. Andere Systeme (z.B. ein Debian Server) sind, sofern eine aktuelle Kernel-Version verwendet wird, nicht betroffen. Hier kann der Host-Mode verwendet werden."

                              Zitate Ende

                              VPN geht damit.
                              Was ich nicht nachvollziehen kann, was im Host Modus mit sudo nicht gehen soll ?
                              Ich habe iobroker mit sudo iobroker stop oder mit sudo iobroker start stoppen und starten können. Auch Adapter updates gingen eben ...
                              Oder was soll konkret nicht gehen ?

                              Adapter laufen jedenfalls alle, lassen sich updaten und ich komme auch wieder mit VPN drauf um z.B. unterwegs iQontrol zu bedienen, oder auch einfach auf ioBroker zu schauen.

                              Ich werde beobachten und berichten falls mir was auffällt, aber für den Moment werde ich es so lassen. Falls was sein sollte lässt sich das ja schnell wieder auf macvlan per portainer umstellen.
                              (ich brauche im Moment keine eigene IP für den Container)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • StuebiS Offline
                                StuebiS Offline
                                Stuebi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #860

                                @dslraser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                MACVLAN

                                man kann schon die NAS im MACVLAN erreichen um z.B. die Datenbank Maria DB zu nutzen. Dafür muss aber auf der NAS auch etwas getan werden. Vorgehen ist meiner Meinung nach etwas für Leute die sich mit Linux und Netzwerken auskennen.

                                Hier habe ich einmal beschrieben wie es geht. Einen Teil davon kann man im Portainer erledigen.

                                https://forum.iobroker.net/topic/12621/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation/21

                                ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #861

                                  @Stuebi

                                  @Stuebi sagte in IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?:

                                  # Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen
                                  ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
                                  ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1
                                  ip link set mac1 up
                                  ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1
                                  
                                  

                                  Somit ist der Docker ioBroker Container nun auch von der NAS aus ansprechbar. Aus dem Docker Container ist die NAS über die zusätzliche IP Adresse 192.168.20.80 zu erreichen. Leider sind die Einstellungen nach jedem reboot der NAS weg und müssen neu angelegt werden. Ich habe mir ein kleines sh Skript erstellt, welches bei jedem Start der NAS über den Synology Aufgabenplaner ausgeführt wird.

                                  Nun noch das Problem mit dem DNS Server bereinigen. Dafür im ioBroker Docker Container ein Terminal öffnen. Nun als erstes einmal folgenden Befehl durchführen:

                                  echo "nameserver 8.8.8.8 "> /etc/resolv.conf
                                  
                                  

                                  Damit wurde der DNS Server mit der IP-Adresse 8.8.8.8 eingerichtet. Leider wird der Eintrag beim jedem reboot des ioBroker Docker Containers überschrieben. Nun schnell noch folgende Befehle ausführen um das System auf den neusten Stand zu bringen und den Editor vi zu installieren.

                                  apt-get update
                                  apt-get upgrade
                                  # Editor VI installieren
                                  apt-get install vim
                                  apt-get install net-tools
                                  apt-get install dnsutils
                                  # Für Webcam Einbindung bei iobroker.yahka
                                  apt-get install ffmpeg
                                  
                                  # Zeitzone geradeziehen
                                  cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
                                  
                                  

                                  So jetzt nun noch das Startskript anpassen, damit der Nameserver bei jedem Neustart des Container überschrieben wird. Dafür im Docker Container mit dem Editor vi das Skript /opt/scripts/iobroker_startup.sh um folgende Einträge am Anfang ergänzen:

                                  #!/bin/sh
                                  
                                  # Ergänzung - Anfang
                                  echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
                                  echo "192.168.20.80 nas nas.mydomain.local" >> /etc/hosts
                                  # Ergänzung - Ende
                                  
                                  cd /opt/iobroker
                                  
                                  # ...
                                  
                                  

                                  Hi Stübi!

                                  Da ich schon über Portainer auf MACVLAN umgestellt habe, sehe ich das richtig, dass ich nur noch das oben zitirte machen muss?

                                  Geht root über SSH noch auf der DS? Dachte die haben mal was geändert?

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @Stuebi

                                    @Stuebi sagte in IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?:

                                    # Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen
                                    ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
                                    ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1
                                    ip link set mac1 up
                                    ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1
                                    
                                    

                                    Somit ist der Docker ioBroker Container nun auch von der NAS aus ansprechbar. Aus dem Docker Container ist die NAS über die zusätzliche IP Adresse 192.168.20.80 zu erreichen. Leider sind die Einstellungen nach jedem reboot der NAS weg und müssen neu angelegt werden. Ich habe mir ein kleines sh Skript erstellt, welches bei jedem Start der NAS über den Synology Aufgabenplaner ausgeführt wird.

                                    Nun noch das Problem mit dem DNS Server bereinigen. Dafür im ioBroker Docker Container ein Terminal öffnen. Nun als erstes einmal folgenden Befehl durchführen:

                                    echo "nameserver 8.8.8.8 "> /etc/resolv.conf
                                    
                                    

                                    Damit wurde der DNS Server mit der IP-Adresse 8.8.8.8 eingerichtet. Leider wird der Eintrag beim jedem reboot des ioBroker Docker Containers überschrieben. Nun schnell noch folgende Befehle ausführen um das System auf den neusten Stand zu bringen und den Editor vi zu installieren.

                                    apt-get update
                                    apt-get upgrade
                                    # Editor VI installieren
                                    apt-get install vim
                                    apt-get install net-tools
                                    apt-get install dnsutils
                                    # Für Webcam Einbindung bei iobroker.yahka
                                    apt-get install ffmpeg
                                    
                                    # Zeitzone geradeziehen
                                    cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
                                    
                                    

                                    So jetzt nun noch das Startskript anpassen, damit der Nameserver bei jedem Neustart des Container überschrieben wird. Dafür im Docker Container mit dem Editor vi das Skript /opt/scripts/iobroker_startup.sh um folgende Einträge am Anfang ergänzen:

                                    #!/bin/sh
                                    
                                    # Ergänzung - Anfang
                                    echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
                                    echo "192.168.20.80 nas nas.mydomain.local" >> /etc/hosts
                                    # Ergänzung - Ende
                                    
                                    cd /opt/iobroker
                                    
                                    # ...
                                    
                                    

                                    Hi Stübi!

                                    Da ich schon über Portainer auf MACVLAN umgestellt habe, sehe ich das richtig, dass ich nur noch das oben zitirte machen muss?

                                    Geht root über SSH noch auf der DS? Dachte die haben mal was geändert?

                                    StuebiS Offline
                                    StuebiS Offline
                                    Stuebi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #862

                                    @Negalein , genau das musst Du über SSH durchführen und die Befehle in ein Script hinterlegen welches beim Start der NAS ausgeführt wird. Sonst sind die Einstellungen nach jedem Neustart der NAS weg.
                                    Dann muss Dein MACVLAN mindestens aus 2 Rechnern bestehen (Range) mit Netmask 31 statt 32. In dem Beispiel hier musst bei Range 192.168.0.100/31 statt 192.168.0.100/32 eingeben. ioBroker musst Du nachher im Docker Container umbedingt fest 192.168.0.101 und nicht 192.168.0.100 zuweisen! Eigentlich müsste man noch --aux-address 'host=192.168.0.100' im Portainer mitgeben. Aber da weiß ich nicht wie das dort funktioniert. Vielleicht geht es auch ohne wenn ioBroker immer die IP Adresse 192.168.0.101 hat. Musst Du probieren.
                                    So nun mit SSH anmelden und folgendes eingeben:

                                    # Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen
                                    ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
                                    ip addr add 192.168.0.100/32 dev mac1
                                    ip link set mac1 up
                                    ip route add 192.168.0.100/31 dev mac1
                                    

                                    Wenn das alles funktioniert hat, kannst Du testen ob Du die NAS über ioBroker nun über 192.168.0.100 erreichen kannst. D.h. Deine NAS hat jetzt 2 IP Adressen!

                                    ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von andre
                                      #863

                                      Hallo Zusammen,

                                      bitte nehmt es mir nicht übel, ich war ein paar Tage offline und habe mich um meine Familie gekümmert.
                                      Ich habe die 37 neuen Posts seit meinem letzten Eintrag jetzt mal nur grob überflogen... was mit sehr positiv auffällt ist, dass ihr euch hier wirklich toll unter die Arme greift und unterstützt. Das verringert mein schlechtes Gewissen ob meiner Abwesenheit doch deutlich! ;)

                                      Wenn ich das korrekt zusammen fasse geht es aktuell noch um zwei größere Themen: Probleme beim Adapter-/ Controller-Update und MACVLAN: Kommunikation zwischen DS und ioBroker...

                                      Was das Update-Thema angeht habe ich in den Beiträgen eigentlich schon das gelesen was ich auch schon an Erfahrung gemacht habe: "reinstall.sh" und "npm rebuild".
                                      Fakt ist, wenn wenn ma ioBroker umzieht (und sei es nur von Container zu Container kann es erfahrungsgemäß auch mal Probleme mit den npm-paketen geben.
                                      Wenn ich richtig liege, macht ein "npm rebuild" einen kompletten check, installiert aktuelle Paket-Versionen und prüft bzw. installiert/ aktualisiert dependencies der einzelnen Adapter... Dauert zwar echt lange, aber funktioniert eigentlich ganz gut. Vielleicht kann sich dazu ja nochmal ein ioBroker-Entwickler zu Wort melden, aber eigentlich gibt es zu diesem Thema auch so schon eine Menge Lesestoff im Forum. Und letzten Endes ist das auch kein spezielles Docker Thema... Habe erst in der letzten Woche auf meinem Raspi-Multihost-Slave zwecks Updates mit npm gekämpft...

                                      Was MACVLAN angeht, da habe ich ja schon ein bisschen was zu gesagt. Fakt ist hier, dass eine Kommunikation zwischen DS-IP und ioBroker-IP im Standard nicht möglich ist.
                                      Es gibt da zwar die Lösung (wie auch von stuebi beschrieben) ein zweites, virtuelles Interface auf der DS an zu legen, aber das ist kompliziert und eventuell so auch gar nicht notwendig! (Wer eine DS mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat, kann auch einfach eine zweite physikalische Schnittstelle konfigurieren und die DS so mit einer zweiten IP ins Netz hängen. Hatte ich einen Zeit lang erfolgreich auch so laufen)

                                      Wenn es in diesem Zusammenhang nämlich um die Anbindung von z.B. MariaDB an den ioB geht, dann macht es vielleicht Sinn die DB auch als Container laufen zu lassen. Läuft bei mir aktuell so produktiv, zusammen mit einer Hand voll weiterer Container (redis, phpmyadmin, grafana, ...). Ich habe diesbezüglich auch was als Tutorial in der Pipe, aber das könnte noch ein paar Tage dauern.

                                      Vielleicht als kleiner Teaser geeignet, die Container auf meiner DS (produktiv):
                                      9062a934-c842-4522-a7c2-9af6e9e7bf22-image.png

                                      Eine weitere Alternative habe ich mit einem von euch vor einigen Tagen/ Wochen schon mal diskutiert und getestet. Demnach kann man, wenn man dem Container zusätzlich zum MACVLAN ein bridged-Netz zuweist, zwischen DS und den Containern über die IP-Adressen im Bridged-Netz kommunizieren.
                                      Die DS ist dabei das Gateway. In wiefern dass im VPN (ich vermute ihr sprecht über VPN-Server auf der DS) abgebildet werden kann, bin ich überfragt. Ich mache meinen VPN-Zugang zum Netz über meine FritzBox und von dort komme ich problemlos auf meinen ioB.
                                      Aber vielleicht ist das generell ein Ansatz zu dem Thema. In meinem (kurzen) Test dazu konnte ich von der DS die Bridge-Netz-Adresse des ioB pingen, vom ioB andersrum über das Gateway auch die DS... Vielleicht kann das einer von euch mal verifizieren?

                                      Falls jemand noch Fragen an mich gerichtet hatte, die ich jetzt vielleicht überlesen habe, bitte einfach nochmal einen kurzen ping an mich. Danke.

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      2
                                      • andreA andre

                                        Hallo Zusammen,

                                        bitte nehmt es mir nicht übel, ich war ein paar Tage offline und habe mich um meine Familie gekümmert.
                                        Ich habe die 37 neuen Posts seit meinem letzten Eintrag jetzt mal nur grob überflogen... was mit sehr positiv auffällt ist, dass ihr euch hier wirklich toll unter die Arme greift und unterstützt. Das verringert mein schlechtes Gewissen ob meiner Abwesenheit doch deutlich! ;)

                                        Wenn ich das korrekt zusammen fasse geht es aktuell noch um zwei größere Themen: Probleme beim Adapter-/ Controller-Update und MACVLAN: Kommunikation zwischen DS und ioBroker...

                                        Was das Update-Thema angeht habe ich in den Beiträgen eigentlich schon das gelesen was ich auch schon an Erfahrung gemacht habe: "reinstall.sh" und "npm rebuild".
                                        Fakt ist, wenn wenn ma ioBroker umzieht (und sei es nur von Container zu Container kann es erfahrungsgemäß auch mal Probleme mit den npm-paketen geben.
                                        Wenn ich richtig liege, macht ein "npm rebuild" einen kompletten check, installiert aktuelle Paket-Versionen und prüft bzw. installiert/ aktualisiert dependencies der einzelnen Adapter... Dauert zwar echt lange, aber funktioniert eigentlich ganz gut. Vielleicht kann sich dazu ja nochmal ein ioBroker-Entwickler zu Wort melden, aber eigentlich gibt es zu diesem Thema auch so schon eine Menge Lesestoff im Forum. Und letzten Endes ist das auch kein spezielles Docker Thema... Habe erst in der letzten Woche auf meinem Raspi-Multihost-Slave zwecks Updates mit npm gekämpft...

                                        Was MACVLAN angeht, da habe ich ja schon ein bisschen was zu gesagt. Fakt ist hier, dass eine Kommunikation zwischen DS-IP und ioBroker-IP im Standard nicht möglich ist.
                                        Es gibt da zwar die Lösung (wie auch von stuebi beschrieben) ein zweites, virtuelles Interface auf der DS an zu legen, aber das ist kompliziert und eventuell so auch gar nicht notwendig! (Wer eine DS mit mehreren Netzwerkschnittstellen hat, kann auch einfach eine zweite physikalische Schnittstelle konfigurieren und die DS so mit einer zweiten IP ins Netz hängen. Hatte ich einen Zeit lang erfolgreich auch so laufen)

                                        Wenn es in diesem Zusammenhang nämlich um die Anbindung von z.B. MariaDB an den ioB geht, dann macht es vielleicht Sinn die DB auch als Container laufen zu lassen. Läuft bei mir aktuell so produktiv, zusammen mit einer Hand voll weiterer Container (redis, phpmyadmin, grafana, ...). Ich habe diesbezüglich auch was als Tutorial in der Pipe, aber das könnte noch ein paar Tage dauern.

                                        Vielleicht als kleiner Teaser geeignet, die Container auf meiner DS (produktiv):
                                        9062a934-c842-4522-a7c2-9af6e9e7bf22-image.png

                                        Eine weitere Alternative habe ich mit einem von euch vor einigen Tagen/ Wochen schon mal diskutiert und getestet. Demnach kann man, wenn man dem Container zusätzlich zum MACVLAN ein bridged-Netz zuweist, zwischen DS und den Containern über die IP-Adressen im Bridged-Netz kommunizieren.
                                        Die DS ist dabei das Gateway. In wiefern dass im VPN (ich vermute ihr sprecht über VPN-Server auf der DS) abgebildet werden kann, bin ich überfragt. Ich mache meinen VPN-Zugang zum Netz über meine FritzBox und von dort komme ich problemlos auf meinen ioB.
                                        Aber vielleicht ist das generell ein Ansatz zu dem Thema. In meinem (kurzen) Test dazu konnte ich von der DS die Bridge-Netz-Adresse des ioB pingen, vom ioB andersrum über das Gateway auch die DS... Vielleicht kann das einer von euch mal verifizieren?

                                        Falls jemand noch Fragen an mich gerichtet hatte, die ich jetzt vielleicht überlesen habe, bitte einfach nochmal einen kurzen ping an mich. Danke.

                                        MfG,
                                        André

                                        tugsiT Offline
                                        tugsiT Offline
                                        tugsi
                                        schrieb am zuletzt editiert von tugsi
                                        #864

                                        @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        Ich mache meinen VPN-Zugang zum Netz über meine FritzBox und von dort komme ich problemlos auf meinen ioB.

                                        Habe heute auch mal geschafft hier nochmal etwas nach meinem Beitrag zu lesen und gesehen, dass @dslraser und @Negalein Probleme mit dem VPN haben.
                                        Ich hab mein ioB auch in einem Container mit MACVLAN, eine einzelne IP, die DS hat eine separate eigene über den physische eth0 bzw bei mir bond, da ich die beiden Netzwerkschnittstellen gebündelt habe.
                                        In meiner FritzBox habe ich ein VPN eingerichtet.
                                        Habe gerade mal aufgrund eurer Aussage getestet und mein Handy aus dem WLAN genommen, VPN-Verbindung zur Fritzbox aufgemacht und im Browser http://IP-ioBroker:8081 eingegeben und zack ich bekomme meine Adminseite :)
                                        Also kann ich @andre nur beipflichten, dass es klappt.

                                        Den Ansatz von @andre zusätzlich noch eine Bridge mit auf den Container zu legen finde ich spannend, aber aufgrund der Uhrzeit habe ich jetzt keine Lust mehr das auch noch zu testen *gähn Vielleicht komm ich morgen mal dazu ;)

                                        Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                        dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          ChrisXY
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #865

                                          @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          ker-Entwickler zu Wort melden, aber eigentlich gibt es zu diesem Thema auch so schon eine Menge Lesestoff im Forum. Und letzten Endes ist das auch

                                          Also ich kann auch nur Berichten das das es bisher alles ssuper läuft :)
                                          Was mich halt stört ein Rebuild Killt meine Netzwerkeinstellungen. Ich habe MACVALNs Bridged usw. drin.
                                          Leider übernimmt er nicht die feste IP von dem MACVLAN :( ( aus deinem Tutorial geht es da MACVALN nur eine IP hat :)
                                          Ich habe aber ein MACVLAN mit mehreren Ip.

                                          Aber das ist woh eher ein Docker Problem mit den wechselnden IPS usw. Aktuell versuche ich per Hostename = Docker Container Name zu arbeiten.
                                          ( Reserve Proxy auf der DS nimmt diese aber nicht nur die IP ..

                                          StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          524

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe