Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @Holzlenkrad sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Du musst auf dem Host, also vermutlich der DiskStation unter /dev/serial/by-id/ nachgucken!

    Hab gerade nachgesehen.Ich habe auch auf der DS kein /dev/serial/by-id

    Christian@Synology_Nega_3:/dev$ ls
    block            loop212             ptyaa  ptyu6      tty33    ttyr6
    bsg              loop213             ptyab  ptyu7      tty34    ttyr7
    btrfs-control    loop214             ptyac  ptyu8      tty35    ttyr8
    bus              loop215             ptyad  ptyu9      tty36    ttyr9
    char             loop216             ptyae  ptyua      tty37    ttyra
    console          loop217             ptyaf  ptyub      tty38    ttyrb
    core             loop218             ptyb0  ptyuc      tty39    ttyrc
    cpu              loop219             ptyb1  ptyud      tty4     ttyrd
    cpu_dma_latency  loop22              ptyb2  ptyue      tty40    ttyre
    dri              loop220             ptyb3  ptyuf      tty41    ttyrf
    fb0              loop221             ptyb4  ptyv0      tty42    ttys0
    fd               loop222             ptyb5  ptyv1      tty43    ttyS0
    full             loop223             ptyb6  ptyv2      tty44    ttys1
    fuse             loop224             ptyb7  ptyv3      tty45    ttyS1
    hda              loop225             ptyb8  ptyv4      tty46    ttys2
    hda1             loop226             ptyb9  ptyv5      tty47    ttyS2
    hda2             loop227             ptyba  ptyv6      tty48    ttys3
    hda3             loop228             ptybb  ptyv7      tty49    ttyS3
    hda4             loop229             ptybc  ptyv8      tty5     ttys4
    i2c-0            loop23              ptybd  ptyv9      tty50    ttys5
    i2c-1            loop230             ptybe  ptyva      tty51    ttys6
    i2c-2            loop231             ptybf  ptyvb      tty52    ttys7
    i2c-3            loop232             ptyc0  ptyvc      tty53    ttys8
    i2c-4            loop233             ptyc1  ptyvd      tty54    ttys9
    i2c-5            loop234             ptyc2  ptyve      tty55    ttysa
    i2c-6            loop235             ptyc3  ptyvf      tty56    ttysb
    kmem             loop236             ptyc4  ptyw0      tty57    ttysc
    kmsg             loop237             ptyc5  ptyw1      tty58    ttysd
    log              loop238             ptyc6  ptyw2      tty59    ttyse
    loop0            loop239             ptyc7  ptyw3      tty6     ttysf
    loop1            loop24              ptyc8  ptyw4      tty60    ttyt0
    loop10           loop240             ptyc9  ptyw5      tty61    ttyt1
    loop100          loop241             ptyca  ptyw6      tty62    ttyt2
    loop101          loop242             ptycb  ptyw7      tty63    ttyt3
    loop102          loop243             ptycc  ptyw8      tty7     ttyt4
    loop103          loop244             ptycd  ptyw9      tty8     ttyt5
    loop104          loop245             ptyce  ptywa      tty9     ttyt6
    loop105          loop246             ptycf  ptywb      ttya0    ttyt7
    loop106          loop247             ptyd0  ptywc      ttya1    ttyt8
    loop107          loop248             ptyd1  ptywd      ttya2    ttyt9
    loop108          loop249             ptyd2  ptywe      ttya3    ttyta
    loop109          loop25              ptyd3  ptywf      ttya4    ttytb
    loop11           loop250             ptyd4  ptyx0      ttya5    ttytc
    loop110          loop251             ptyd5  ptyx1      ttya6    ttytd
    loop111          loop252             ptyd6  ptyx2      ttya7    ttyte
    loop112          loop253             ptyd7  ptyx3      ttya8    ttytf
    loop113          loop254             ptyd8  ptyx4      ttya9    ttyu0
    loop114          loop255             ptyd9  ptyx5      ttyaa    ttyu1
    loop115          loop26              ptyda  ptyx6      ttyab    ttyu2
    loop116          loop27              ptydb  ptyx7      ttyac    ttyu3
    loop117          loop28              ptydc  ptyx8      ttyACM0  ttyu4
    loop118          loop29              ptydd  ptyx9      ttyad    ttyu5
    loop119          loop3               ptyde  ptyxa      ttyae    ttyu6
    loop12           loop30              ptydf  ptyxb      ttyaf    ttyu7
    loop120          loop31              ptye0  ptyxc      ttyb0    ttyu8
    loop121          loop32              ptye1  ptyxd      ttyb1    ttyu9
    loop122          loop33              ptye2  ptyxe      ttyb2    ttyua
    loop123          loop34              ptye3  ptyxf      ttyb3    ttyub
    loop124          loop35              ptye4  ptyy0      ttyb4    ttyuc
    loop125          loop36              ptye5  ptyy1      ttyb5    ttyud
    loop126          loop37              ptye6  ptyy2      ttyb6    ttyue
    loop127          loop38              ptye7  ptyy3      ttyb7    ttyuf
    loop128          loop39              ptye8  ptyy4      ttyb8    ttyv0
    loop129          loop4               ptye9  ptyy5      ttyb9    ttyv1
    loop13           loop40              ptyea  ptyy6      ttyba    ttyv2
    loop130          loop41              ptyeb  ptyy7      ttybb    ttyv3
    loop131          loop42              ptyec  ptyy8      ttybc    ttyv4
    loop132          loop43              ptyed  ptyy9      ttybd    ttyv5
    loop133          loop44              ptyee  ptyya      ttybe    ttyv6
    loop134          loop45              ptyef  ptyyb      ttybf    ttyv7
    loop135          loop46              ptyp0  ptyyc      ttyc0    ttyv8
    loop136          loop47              ptyp1  ptyyd      ttyc1    ttyv9
    loop137          loop48              ptyp2  ptyye      ttyc2    ttyva
    loop138          loop49              ptyp3  ptyyf      ttyc3    ttyvb
    loop139          loop5               ptyp4  ptyz0      ttyc4    ttyvc
    loop14           loop50              ptyp5  ptyz1      ttyc5    ttyvd
    loop140          loop51              ptyp6  ptyz2      ttyc6    ttyve
    loop141          loop52              ptyp7  ptyz3      ttyc7    ttyvf
    loop142          loop53              ptyp8  ptyz4      ttyc8    ttyw0
    loop143          loop54              ptyp9  ptyz5      ttyc9    ttyw1
    loop144          loop55              ptypa  ptyz6      ttyca    ttyw2
    loop145          loop56              ptypb  ptyz7      ttycb    ttyw3
    loop146          loop57              ptypc  ptyz8      ttycc    ttyw4
    loop147          loop58              ptypd  ptyz9      ttycd    ttyw5
    loop148          loop59              ptype  ptyza      ttyce    ttyw6
    loop149          loop6               ptypf  ptyzb      ttycf    ttyw7
    loop15           loop60              ptyq0  ptyzc      ttyd0    ttyw8
    loop150          loop61              ptyq1  ptyzd      ttyd1    ttyw9
    loop151          loop62              ptyq2  ptyze      ttyd2    ttywa
    loop152          loop63              ptyq3  ptyzf      ttyd3    ttywb
    loop153          loop64              ptyq4  ram0       ttyd4    ttywc
    loop154          loop65              ptyq5  ram1       ttyd5    ttywd
    loop155          loop66              ptyq6  ram10      ttyd6    ttywe
    loop156          loop67              ptyq7  ram11      ttyd7    ttywf
    loop157          loop68              ptyq8  ram12      ttyd8    ttyx0
    loop158          loop69              ptyq9  ram13      ttyd9    ttyx1
    loop159          loop7               ptyqa  ram14      ttyda    ttyx2
    loop16           loop70              ptyqb  ram15      ttydb    ttyx3
    loop160          loop71              ptyqc  ram2       ttydc    ttyx4
    loop161          loop72              ptyqd  ram3       ttydd    ttyx5
    loop162          loop73              ptyqe  ram4       ttyde    ttyx6
    loop163          loop74              ptyqf  ram5       ttydf    ttyx7
    loop164          loop75              ptyr0  ram6       ttye0    ttyx8
    loop165          loop76              ptyr1  ram7       ttye1    ttyx9
    loop166          loop77              ptyr2  ram8       ttye2    ttyxa
    loop167          loop78              ptyr3  ram9       ttye3    ttyxb
    loop168          loop79              ptyr4  random     ttye4    ttyxc
    loop169          loop8               ptyr5  rtc0       ttye5    ttyxd
    loop17           loop80              ptyr6  sda        ttye6    ttyxe
    loop170          loop81              ptyr7  sda1       ttye7    ttyxf
    loop171          loop82              ptyr8  sda2       ttye8    ttyy0
    loop172          loop83              ptyr9  sda3       ttye9    ttyy1
    loop173          loop84              ptyra  sdb        ttyea    ttyy2
    loop174          loop85              ptyrb  sdb1       ttyeb    ttyy3
    loop175          loop86              ptyrc  sdb2       ttyec    ttyy4
    loop176          loop87              ptyrd  sdb3       ttyed    ttyy5
    loop177          loop88              ptyre  sg0        ttyee    ttyy6
    loop178          loop89              ptyrf  sg1        ttyef    ttyy7
    loop179          loop9               ptys0  sg2        ttyp0    ttyy8
    loop18           loop90              ptys1  shm        ttyp1    ttyy9
    loop180          loop91              ptys2  snapshot   ttyp2    ttyya
    loop181          loop92              ptys3  stderr     ttyp3    ttyyb
    loop182          loop93              ptys4  stdin      ttyp4    ttyyc
    loop183          loop94              ptys5  stdout     ttyp5    ttyyd
    loop184          loop95              ptys6  synobios   ttyp6    ttyye
    loop185          loop96              ptys7  synoboot   ttyp7    ttyyf
    loop186          loop97              ptys8  synoboot1  ttyp8    ttyz0
    loop187          loop98              ptys9  synoboot2  ttyp9    ttyz1
    loop188          loop99              ptysa  tty        ttypa    ttyz2
    loop189          loop-control        ptysb  tty0       ttypb    ttyz3
    loop19           mapper              ptysc  tty1       ttypc    ttyz4
    loop190          mcelog              ptysd  tty10      ttypd    ttyz5
    loop191          md0                 ptyse  tty11      ttype    ttyz6
    loop192          md1                 ptysf  tty12      ttypf    ttyz7
    loop193          md2                 ptyt0  tty13      ttyq0    ttyz8
    loop194          mem                 ptyt1  tty14      ttyq1    ttyz9
    loop195          memory_bandwidth    ptyt2  tty15      ttyq2    ttyza
    loop196          network_latency     ptyt3  tty16      ttyq3    ttyzb
    loop197          network_throughput  ptyt4  tty17      ttyq4    ttyzc
    loop198          null                ptyt5  tty18      ttyq5    ttyzd
    loop199          port                ptyt6  tty19      ttyq6    ttyze
    loop2            ppp                 ptyt7  tty2       ttyq7    ttyzf
    loop20           ptmx                ptyt8  tty20      ttyq8    urandom
    loop200          ptp0                ptyt9  tty21      ttyq9    vcs
    loop201          ptp1                ptyta  tty22      ttyqa    vcs1
    loop202          pts                 ptytb  tty23      ttyqb    vcsa
    loop203          ptya0               ptytc  tty24      ttyqc    vcsa1
    loop204          ptya1               ptytd  tty25      ttyqd    vga_arbiter
    loop205          ptya2               ptyte  tty26      ttyqe    zero
    loop206          ptya3               ptytf  tty27      ttyqf    zram0
    loop207          ptya4               ptyu0  tty28      ttyr0    zram1
    loop208          ptya5               ptyu1  tty29      ttyr1    zram2
    loop209          ptya6               ptyu2  tty3       ttyr2    zram3
    loop21           ptya7               ptyu3  tty30      ttyr3
    loop210          ptya8               ptyu4  tty31      ttyr4
    loop211          ptya9               ptyu5  tty32      ttyr5
    
    
    H Offline
    H Offline
    Holzlenkrad
    schrieb am zuletzt editiert von
    #794

    @Negalein
    Ok, schade. Da muss dann jetzt irgendeiner einspringen, der eine DiskStation hat. Ich nutze einen Raspberry Pi und kann entsprechend dein Problem hier überhaupt nicht nachstellen :(

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • andreA andre

      @Knorki sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      Hallo,

      ich habe das gleiche Problem wie u.A. Homer J: das iobroker über iobroker_startup.sh nicht startet. Ich muss iobroker in der Konsole starten z.B. mit iobroker start.

      Der Befehl aus dem script "sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &" in der Konsole eingegeben startet iobroker ebenfalls nicht und gibt auch keine Fehlermeldung.

      Aber: Der Befehl "node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &" aus der alten Anleitung V2.0 startet iobroker. Wenn ich das startup script entsprechend ändere, kann ich den Container auch beenden und neu starten.

      Sieht so aus, als wenn ich nach jedem update das script ändern muss :)

      Gruß
      Stefan

      Ja, kann man sicher so machen, aber dann läuft der ioBroker eben weiter unter root... und genau das sollte im Image v3 ja eigentlich nicht mehr der Fall sein :)

      K Offline
      K Offline
      Knorki
      schrieb am zuletzt editiert von
      #795

      @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      @Knorki sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      Hallo,

      ich habe das gleiche Problem wie u.A. Homer J: das iobroker über iobroker_startup.sh nicht startet. Ich muss iobroker in der Konsole starten z.B. mit iobroker start.

      Der Befehl aus dem script "sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &" in der Konsole eingegeben startet iobroker ebenfalls nicht und gibt auch keine Fehlermeldung.

      Aber: Der Befehl "node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &" aus der alten Anleitung V2.0 startet iobroker. Wenn ich das startup script entsprechend ändere, kann ich den Container auch beenden und neu starten.

      Sieht so aus, als wenn ich nach jedem update das script ändern muss :)

      Gruß
      Stefan

      Ja, kann man sicher so machen, aber dann läuft der ioBroker eben weiter unter root... und genau das sollte im Image v3 ja eigentlich nicht mehr der Fall sein :)

      Wofür steht "sudo -u iobroker" eigentlich?
      Stefan

      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #796

        @andre

        Zigbee läuft jetzt auch!

        ttyACM0 hatte falsche Rechte

        root@iobroker:/dev# ls -al ttyACM0
        crw------- 1 root root 166, 0 Mai 16 21:48 ttyACM0
        root@iobroker:/dev# chown -R iobroker:iobroker /dev
        root@iobroker:/dev# ls -al ttyACM0
        crw------- 1 iobroker iobroker 166, 0 Mai 16 21:48 ttyACM0
        root@iobroker:/dev#
        

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Knorki

          @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          @Knorki sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          Hallo,

          ich habe das gleiche Problem wie u.A. Homer J: das iobroker über iobroker_startup.sh nicht startet. Ich muss iobroker in der Konsole starten z.B. mit iobroker start.

          Der Befehl aus dem script "sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &" in der Konsole eingegeben startet iobroker ebenfalls nicht und gibt auch keine Fehlermeldung.

          Aber: Der Befehl "node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &" aus der alten Anleitung V2.0 startet iobroker. Wenn ich das startup script entsprechend ändere, kann ich den Container auch beenden und neu starten.

          Sieht so aus, als wenn ich nach jedem update das script ändern muss :)

          Gruß
          Stefan

          Ja, kann man sicher so machen, aber dann läuft der ioBroker eben weiter unter root... und genau das sollte im Image v3 ja eigentlich nicht mehr der Fall sein :)

          Wofür steht "sudo -u iobroker" eigentlich?
          Stefan

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #797

          @Knorki sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          @Knorki sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

          Hallo,

          ich habe das gleiche Problem wie u.A. Homer J: das iobroker über iobroker_startup.sh nicht startet. Ich muss iobroker in der Konsole starten z.B. mit iobroker start.

          Der Befehl aus dem script "sudo -u iobroker node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js > /opt/scripts/iobroker.log 2>&1 &" in der Konsole eingegeben startet iobroker ebenfalls nicht und gibt auch keine Fehlermeldung.

          Aber: Der Befehl "node node_modules/iobroker.js-controller/controller.js >/opt/scripts/docker_iobroker_log.txt 2>&1 &" aus der alten Anleitung V2.0 startet iobroker. Wenn ich das startup script entsprechend ändere, kann ich den Container auch beenden und neu starten.

          Sieht so aus, als wenn ich nach jedem update das script ändern muss :)

          Gruß
          Stefan

          Ja, kann man sicher so machen, aber dann läuft der ioBroker eben weiter unter root... und genau das sollte im Image v3 ja eigentlich nicht mehr der Fall sein :)

          Wofür steht "sudo -u iobroker" eigentlich?
          Stefan

          Damit wird ioBroker als unter dem Benutzer "iobroker" und nicht unter dem Benutzer "root" ausgeführt... Kann man auch in den Prozessen des Containers sehen. ioBroker und seine Adapter sollten eine andere UID haben...

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            dtp
            schrieb am zuletzt editiert von dtp
            #798

            Hallo,

            möchte auf die Version 3 umstellen und habe mir gestern schon mal den Portainer installiert. Nun frage ich mich aber, welche Netwerkadresse meiner DiskStation ich für die physikalische Netzwerkkarte von MACVLAN verwenden soll.

            DS.png

            Die 192.168.0.10 von eth0 (das ist die reale IP-Adresse meiner DiskStation) oder die 169.254.71.16 von eth1?

            Ich möchte lieber auf den Bridge-Modus verzichten.

            ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D dtp

              Hallo,

              möchte auf die Version 3 umstellen und habe mir gestern schon mal den Portainer installiert. Nun frage ich mich aber, welche Netwerkadresse meiner DiskStation ich für die physikalische Netzwerkkarte von MACVLAN verwenden soll.

              DS.png

              Die 192.168.0.10 von eth0 (das ist die reale IP-Adresse meiner DiskStation) oder die 169.254.71.16 von eth1?

              Ich möchte lieber auf den Bridge-Modus verzichten.

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #799

              @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

              möchte auf die Version 3 umstellen und habe mir gestern schon mal den Portainer installiert. Nun frage ich mich aber, welche Netwerkadresse meiner DiskStation ich für die physikalische Netzwerkkarte von MACVLAN verwenden soll.

              eth0 ist bei dir richtig!

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                dtp
                schrieb am zuletzt editiert von
                #800

                Alles klar. Vielen Dank. Dann versuch ich's mal damit. ;)

                ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • cashC Offline
                  cashC Offline
                  cash
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #801

                  Ich würde auch gerne auf die V3 wechseln aber ich bin noch bei einer Version mit node6.

                  Portainer kann ich doch auf jeden Fall schon mal installieren oder? Denn damit kann ich ja meine jetztige Version nicht zerschießen oder?

                  Danach müsste ich ja erstmal meine bestehende Updaten auf die letzte V2 oder? Wie sollte ich dort am sinnvollsten vorgehen? Bzw was muss ich noch sichern um im Fall der Fälle wieder auf meine lauffähige Version zu wechseln? Wöchentlich läuft bei mir ein Sicherungsscript vom ioBroker Verzeichnis. Kann ich auch irgendwie den bestehenden Container und das ausgelagerte Verzeichnis „docker/ioBroker-Daten“ in einen rutsch sichern?

                  Wenn ich portainer am laufen hätte könnte ich doch auch mit macvlan ein zweites ioBroker installieren mit sep. IP könnte ich dann wirklich parallel zwei ioBroker am laufen haben wobei eins nur ein Test System ist?

                  andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C Offline
                    C Offline
                    ChrisXY
                    schrieb am zuletzt editiert von ChrisXY
                    #802

                    hmm nu wollte ich FHEM verküpfen. Aber der trick mit beides bridged .. oder da fhem sein eiegnes Docker Netzt hat den IO dort auch hinzufügen funktioniert nicht.
                    Egal mit welcher IP

                    obroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	instance system.adapter.fhem.0 terminated with code 0 (OK)
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: port: 7072 }
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: address: '172.18.0.6',
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: syscall: 'connect',
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: code: 'ECONNREFUSED',
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: errno: 'ECONNREFUSED',
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1191:14)
                    host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.362	error	Caught by controller[0]: { Error: connect ECONNREFUSED 172.18.0.6:7072
                    

                    Wenn ich unter iobroker ssh ping -t 4 172.18.0.6 mache klappt das .. also verbindung geht .. Liegt es am Port ??? Docker FHEM hat : 0.0.0.0:7072 7072/tcp

                    Hat hier jemand eine andere Lösung ?

                    ACHSO UND AUFPASSEN..
                    Docker reboot / Synology Reboot = NEUE IPS .. Docker verteilt immer wieder neue IPs kann man sicher noch wo festlegen ?

                    NegaleinN H 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • C ChrisXY

                      hmm nu wollte ich FHEM verküpfen. Aber der trick mit beides bridged .. oder da fhem sein eiegnes Docker Netzt hat den IO dort auch hinzufügen funktioniert nicht.
                      Egal mit welcher IP

                      obroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	instance system.adapter.fhem.0 terminated with code 0 (OK)
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: port: 7072 }
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: address: '172.18.0.6',
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: syscall: 'connect',
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: code: 'ECONNREFUSED',
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: errno: 'ECONNREFUSED',
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1191:14)
                      host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.362	error	Caught by controller[0]: { Error: connect ECONNREFUSED 172.18.0.6:7072
                      

                      Wenn ich unter iobroker ssh ping -t 4 172.18.0.6 mache klappt das .. also verbindung geht .. Liegt es am Port ??? Docker FHEM hat : 0.0.0.0:7072 7072/tcp

                      Hat hier jemand eine andere Lösung ?

                      ACHSO UND AUFPASSEN..
                      Docker reboot / Synology Reboot = NEUE IPS .. Docker verteilt immer wieder neue IPs kann man sicher noch wo festlegen ?

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #803

                      @ChrisXY sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      ACHSO UND AUFPASSEN..
                      Docker reboot / Synology Reboot = NEUE IPS .. Docker verteilt immer wieder neue IPs kann man sicher noch wo festlegen ?

                      Das wäre mir neu!
                      Hab immer die eingestellte IP.
                      Ändert sich nie. Egal ob DS, Docker oder sonst was neu bootet.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • C ChrisXY

                        hmm nu wollte ich FHEM verküpfen. Aber der trick mit beides bridged .. oder da fhem sein eiegnes Docker Netzt hat den IO dort auch hinzufügen funktioniert nicht.
                        Egal mit welcher IP

                        obroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	instance system.adapter.fhem.0 terminated with code 0 (OK)
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: port: 7072 }
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: address: '172.18.0.6',
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: syscall: 'connect',
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: code: 'ECONNREFUSED',
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: errno: 'ECONNREFUSED',
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.363	error	Caught by controller[0]: at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1191:14)
                        host.iobroker	2019-05-18 11:17:26.362	error	Caught by controller[0]: { Error: connect ECONNREFUSED 172.18.0.6:7072
                        

                        Wenn ich unter iobroker ssh ping -t 4 172.18.0.6 mache klappt das .. also verbindung geht .. Liegt es am Port ??? Docker FHEM hat : 0.0.0.0:7072 7072/tcp

                        Hat hier jemand eine andere Lösung ?

                        ACHSO UND AUFPASSEN..
                        Docker reboot / Synology Reboot = NEUE IPS .. Docker verteilt immer wieder neue IPs kann man sicher noch wo festlegen ?

                        H Offline
                        H Offline
                        Holzlenkrad
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #804

                        @ChrisXY
                        Wenn du FHEM und Iobroker in ein eigenes Bridge-Netz hängst, dann kannst du auch einfach den Container-Namen statt der IP-Adresse benutzen, dann ist es ja egal ob die IP-Adressen sich ändern.
                        Ich frage mich ehrlich gesagt, was die Entwickler sich dabei gedacht haben, dass das Standardnetzwerk keine DNS-Funktion hat...

                        Da du ja dennoch die richtige IP-Adresse verwendest vermute ich, dass dein FHEM falsch konfiguriert ist.
                        Standardmäßig kann nur Localhost auf diesen zugreifen. Was fehlt ist der Zusatz "global".

                        Also entweder den Alten Telnet-Port löschen und mit

                        define telnetPort telnet 7072 global
                        

                        neu erstellen oder einfach einen anderen, zweiten Port nur für iobroker nutzen.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C Offline
                          C Offline
                          ChrisXY
                          schrieb am zuletzt editiert von ChrisXY
                          #805

                          @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          define telnetPort telnet 7072 global

                          okay danke das GLOBAL fehlte wohl hatte so ein docker fhem .. nu läuft es. Hab den Container Namen genommen.
                          Leider geht nur IP bei Diskstation Reserve Proxy :( Wenn ich den Hostename eintrage sagt er nicht erreichbar ... Und da hab ich es auch das wenn ich es neu Starte eine neue IP bekomme .. dann muss ich den Reserve Proxy anpassen .. oh mannnn

                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • cashC cash

                            Ich würde auch gerne auf die V3 wechseln aber ich bin noch bei einer Version mit node6.

                            Portainer kann ich doch auf jeden Fall schon mal installieren oder? Denn damit kann ich ja meine jetztige Version nicht zerschießen oder?

                            Danach müsste ich ja erstmal meine bestehende Updaten auf die letzte V2 oder? Wie sollte ich dort am sinnvollsten vorgehen? Bzw was muss ich noch sichern um im Fall der Fälle wieder auf meine lauffähige Version zu wechseln? Wöchentlich läuft bei mir ein Sicherungsscript vom ioBroker Verzeichnis. Kann ich auch irgendwie den bestehenden Container und das ausgelagerte Verzeichnis „docker/ioBroker-Daten“ in einen rutsch sichern?

                            Wenn ich portainer am laufen hätte könnte ich doch auch mit macvlan ein zweites ioBroker installieren mit sep. IP könnte ich dann wirklich parallel zwei ioBroker am laufen haben wobei eins nur ein Test System ist?

                            andreA Offline
                            andreA Offline
                            andre
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #806

                            @cash sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Ich würde auch gerne auf die V3 wechseln aber ich bin noch bei einer Version mit node6.

                            Portainer kann ich doch auf jeden Fall schon mal installieren oder? Denn damit kann ich ja meine jetztige Version nicht zerschießen oder?

                            Ja, Portainer ist davon absolut unabhängig.

                            Danach müsste ich ja erstmal meine bestehende Updaten auf die letzte V2 oder? Wie sollte ich dort am sinnvollsten vorgehen? Bzw was muss ich noch sichern um im Fall der Fälle wieder auf meine lauffähige Version zu wechseln? Wöchentlich läuft bei mir ein Sicherungsscript vom ioBroker Verzeichnis. Kann ich auch irgendwie den bestehenden Container und das ausgelagerte Verzeichnis „docker/ioBroker-Daten“ in einen rutsch sichern?

                            Lass alles so wie es ist. Stoppe den aktuellen Container und dupliziere über deine DS den Ordner mit den ioBroker-Daten. Dann erstelle einen neuen Container aus dem V2 Image und nutze als Verzeichnis den Duplikat des ioB-Ordners.
                            Dann im Container (ioBroker wird wohl nicht starten) reinstall.sh ausführen (Weitere Infos dazu auch in der iobroker Doku)... Wenn das geklappt hat und ioB läuft kannst du weiter machen...

                            Wenn ich portainer am laufen hätte könnte ich doch auch mit macvlan ein zweites ioBroker installieren mit sep. IP könnte ich dann wirklich parallel zwei ioBroker am laufen haben wobei eins nur ein Test System ist?

                            Ja, das kannst du machen. Kann dann parallel laufen.
                            Du kannst auch in V3 neu starten und die Adapter von der alten Stück für Stück rüber ziehen. Also Adapter neu installieren und die Config per copy-paste übernehmen. Für Adapter wie vis, history oder javascript könntest du die relevanten Daten einfach rüber kopieren... Je nach Größe deiner Installation ist das zwar ein bisschen Aufwand, dafür wäre dein System dann sauber.... Ich würde es so machen... :)

                            MfG,
                            André

                            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C ChrisXY

                              @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              define telnetPort telnet 7072 global

                              okay danke das GLOBAL fehlte wohl hatte so ein docker fhem .. nu läuft es. Hab den Container Namen genommen.
                              Leider geht nur IP bei Diskstation Reserve Proxy :( Wenn ich den Hostename eintrage sagt er nicht erreichbar ... Und da hab ich es auch das wenn ich es neu Starte eine neue IP bekomme .. dann muss ich den Reserve Proxy anpassen .. oh mannnn

                              andreA Offline
                              andreA Offline
                              andre
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #807

                              @ChrisXY sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                              define telnetPort telnet 7072 global

                              okay danke das GLOBAL fehlte wohl hatte so ein docker fhem .. nu läuft es. Hab den Container Namen genommen.
                              Leider geht nur IP bei Diskstation Reserve Proxy :( Wenn ich den Hostename eintrage sagt er nicht erreichbar ... Und da hab ich es auch das wenn ich es neu Starte eine neue IP bekomme .. dann muss ich den Reserve Proxy anpassen .. oh mannnn

                              Du kannst die IP auch im container festlegen:
                              fe2a835b-c62a-41e4-8ae1-b98700ed7131-image.png

                              MfG,
                              André

                              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                              C 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Offline
                                NegaleinN Offline
                                Negalein
                                Global Moderator
                                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                #808

                                @andre

                                Muss ich beim SNMP auf was achten, damit er wieder die Daten aus meiner Synology lesen kann?

                                SNMP ist in der Firewall freigegeben.

                                Bekomme beim SNMP-Adapter im ioBroker folgende Fehlermeldung.

                                10.0.1.22    Error session.get: RequestTimedOutError: Request timed out
                                

                                Im Portainer hab ich für den ioBroker 2 Netzwerke.
                                Portainer (17).png

                                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                ° Fixer ---> iob fix

                                andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Negalein

                                  @andre

                                  Muss ich beim SNMP auf was achten, damit er wieder die Daten aus meiner Synology lesen kann?

                                  SNMP ist in der Firewall freigegeben.

                                  Bekomme beim SNMP-Adapter im ioBroker folgende Fehlermeldung.

                                  10.0.1.22    Error session.get: RequestTimedOutError: Request timed out
                                  

                                  Im Portainer hab ich für den ioBroker 2 Netzwerke.
                                  Portainer (17).png

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #809

                                  @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  @andre

                                  Muss ich beim SNMP auf was achten, damit er wieder die Daten aus meiner Synology lesen kann?

                                  SNMP ist in der Firewall freigegeben.

                                  Bekomme beim SNMP-Adapter im ioBroker folgende Fehlermeldung.

                                  10.0.1.22    Error session.get: RequestTimedOutError: Request timed out
                                  

                                  Im Portainer hab ich für den ioBroker 2 Netzwerke.
                                  Portainer (17).png

                                  Versuchs mal mit der 172.17.0.1 im SNMP... Da die 10er Adresse deiner DS und die 10er Adresse deines iobroker auf einer physikalischen Netzwerkkarte liegen können die sich nicht erreichen... Geht wohl nur über das bridge Netzwerk...

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • cashC Offline
                                    cashC Offline
                                    cash
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #810

                                    Hallo André,

                                    danke für Deine Antwort. Zu V3 habe ich bestimmt noch Fragen wenn ich soweit bin. Habe heute mal versucht V2 zu installieren. Nach dem Start des Containerns hatte ich Zugriff auf die Weboverfläche von iobroker. Aber das log sah nicht gut aus (Fehler wegen Node Versionen). Habe dann einfach über die Konsole den reinstall durchgeührt. Nach einer gefühlten Ewigkeit war die Installation beendet und die Fehler im ioBroker log weg.

                                    Muss man nicht zwangsweise auch ein iobroker host this durchführen?

                                    Insgesamt schien auf jeden Fall alles zu laufen bis auf yahka. Der blieb rot. Einmal gestoppt und gestartet und er wurde auch grün. Nur waren alle meine Geräte nicht in der Konfiguration von yahka. Ich habe den V2 Container erstmal gestoppt und den alten wieder gestartet. Dort funktioniert wie erwartet noch alles. Ich werde es nochmal probieren. Ich vermute das Synology hatte noch nicht alles kopiert vom iobroker-daten Verzeichnis. Nach dem Stoppen vom Container zwei kam auf einmal der Hinweis in der Synology OPberfläche das es fertig ist mit dem kopieren. War evtl zu ungeduldig.

                                    Für den nächsen Test habe ich aber noch eine Zusatzfrage: Sollte ich beim nächsten Test vor dem reinstall noch iobroker host this machen? Oder danach? Wann aktualisiere ich am besten den js-Controller? Und zu guter letzt sollte ich iobroker vorher per Terminal stoppen?

                                    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • andreA andre

                                      @Negalein sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      @andre

                                      Muss ich beim SNMP auf was achten, damit er wieder die Daten aus meiner Synology lesen kann?

                                      SNMP ist in der Firewall freigegeben.

                                      Bekomme beim SNMP-Adapter im ioBroker folgende Fehlermeldung.

                                      10.0.1.22    Error session.get: RequestTimedOutError: Request timed out
                                      

                                      Im Portainer hab ich für den ioBroker 2 Netzwerke.
                                      Portainer (17).png

                                      Versuchs mal mit der 172.17.0.1 im SNMP... Da die 10er Adresse deiner DS und die 10er Adresse deines iobroker auf einer physikalischen Netzwerkkarte liegen können die sich nicht erreichen... Geht wohl nur über das bridge Netzwerk...

                                      MfG,
                                      André

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #811

                                      @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Versuchs mal mit der 172.17.0.1 im SNMP...

                                      Danke, das wars! :)

                                      So, jetzt werde ich V3 als Hauptinstallation verwenden.

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA andre

                                        @ChrisXY sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        define telnetPort telnet 7072 global

                                        okay danke das GLOBAL fehlte wohl hatte so ein docker fhem .. nu läuft es. Hab den Container Namen genommen.
                                        Leider geht nur IP bei Diskstation Reserve Proxy :( Wenn ich den Hostename eintrage sagt er nicht erreichbar ... Und da hab ich es auch das wenn ich es neu Starte eine neue IP bekomme .. dann muss ich den Reserve Proxy anpassen .. oh mannnn

                                        Du kannst die IP auch im container festlegen:
                                        fe2a835b-c62a-41e4-8ae1-b98700ed7131-image.png

                                        MfG,
                                        André

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        ChrisXY
                                        schrieb am zuletzt editiert von ChrisXY
                                        #812

                                        @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @ChrisXY sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @Holzlenkrad said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        define telnetPort telnet 7072 global

                                        okay danke das GLOBAL fehlte wohl hatte so ein docker fhem .. nu läuft es. Hab den Container Namen genommen.
                                        Leider geht nur IP bei Diskstation Reserve Proxy :( Wenn ich den Hostename eintrage sagt er nicht erreichbar ... Und da hab ich es auch das wenn ich es neu Starte eine neue IP bekomme .. dann muss ich den Reserve Proxy anpassen .. oh mannnn

                                        Du kannst die IP auch im container festlegen:
                                        fe2a835b-c62a-41e4-8ae1-b98700ed7131-image.png

                                        MfG,
                                        André

                                        Danke :) Muss ich dafür echt immer auf EDIT und den Container ganz neu erstellen ?

                                        Edit: Wichtig ist wohl das man oben Network bridged auswählt oder ? Weil im iob_public hat er ja schon eine ip. Hab damit eben mein Docker rzuerschossen g

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          ChrisXY
                                          schrieb am zuletzt editiert von ChrisXY
                                          #813

                                          hmm und unter bridged kann man wohl keine feste IP anlegen ..
                                          user specified IP address is supported on user defined networks only
                                          Schon krass das docker per zusallen das ganze vergibt und es sich nicht merkt ???????????

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          719

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe