Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • joggeJ Offline
    joggeJ Offline
    jogge
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1460

    So ich konnte das Problem lösen.
    Habe vor dem Erstellen des Backups die Callback Adressen der HM-Adapter auf die neue IP des Containers eingestellt und unter Adapter Adresse "auf alle IPs hören". Dann das Backup gemacht und im mount-Verzeichnis entpackt, den neuen Container unter Portainer erstellt und zack geht alles. Die Anbindung meiner Geräte über Node Red an Alexa war nun auch möglich. Leider habe ich mir wohl mit dem macvlan Einstellungen die Möglichkeit genommen auf meinen Zigbee-Stick an der DS zugreifen zu können. Im Log steht auch was:

    zigbee.0	2020-01-07 21:09:34.854	error	(13470) Error while starting zigbee-shepherd!. Error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyACM0
    

    Hat jemand eine Idee wie ich das wieder zum Laufen bekomme?

    Grüße,
    Joscha

    TroyaT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • joggeJ jogge

      So ich konnte das Problem lösen.
      Habe vor dem Erstellen des Backups die Callback Adressen der HM-Adapter auf die neue IP des Containers eingestellt und unter Adapter Adresse "auf alle IPs hören". Dann das Backup gemacht und im mount-Verzeichnis entpackt, den neuen Container unter Portainer erstellt und zack geht alles. Die Anbindung meiner Geräte über Node Red an Alexa war nun auch möglich. Leider habe ich mir wohl mit dem macvlan Einstellungen die Möglichkeit genommen auf meinen Zigbee-Stick an der DS zugreifen zu können. Im Log steht auch was:

      zigbee.0	2020-01-07 21:09:34.854	error	(13470) Error while starting zigbee-shepherd!. Error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyACM0
      

      Hat jemand eine Idee wie ich das wieder zum Laufen bekomme?

      Grüße,
      Joscha

      TroyaT Offline
      TroyaT Offline
      Troya
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1461

      @jogge
      Hatte ich mit dem Z-wave Stick:

      https://forum.iobroker.net/post/332260

      Vielleicht hilft dir das. Ist ein wenig wirr, aber bei den Nachträgen kommt dein Fall...

      joggeJ 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TroyaT Troya

        @jogge
        Hatte ich mit dem Z-wave Stick:

        https://forum.iobroker.net/post/332260

        Vielleicht hilft dir das. Ist ein wenig wirr, aber bei den Nachträgen kommt dein Fall...

        joggeJ Offline
        joggeJ Offline
        jogge
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1462

        @Troya MEGA!!! Vielen vielen DANK!!!
        Hat geklappt. Jetzt läuft alles wie ich es mir vorstelle ;)

        Und ich hab schon im Kopf ein Multihost System aus Docker Containern aufgebaut mit dem Master im macvlan und einen Slave im host Modus um das Problem zu umschiffen. So ist das natürlich super elegant!

        Grüße,
        Joscha

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G gerald123

          Hallo Andre,
          Ich habe bei mir auf der Synology 918 über Portainer deinen Container mit macvlan am laufen.
          Jetzt möchte ich zu Testzwecken einen zweiten Container aufsetzten der komplett getrennt mit eigenem macvlan läuft.
          Kann ich da jetzt nach deiner Anleitung einfach ein zweites macvlan mit eigener IP Adresse anlegen oder ist da noch was anderes zu berücksichtigen?

          Lg. Gerald

          andreA Offline
          andreA Offline
          andre
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1463

          @gerald123
          Hallo Gerald,
          soweit ich weiß, kannst du pro Netzwerkadapter nur ein MACVLAN definieren.
          Was aber geht ist einfach ein größeres MACVLAN zu konfigurieren.
          Zum Beispiel mit einem 192.168.0.80/29 Netz. Da hättest du dann 6 IP-Adressen drin und würdest deinen Test-Container dort mit rein hängen. Natürlich mit einem separaten Hostnamen!

          025c7575-0e22-4b5e-82b3-4bca5960f5b7-image.png

          Vielleicht reicht es dir aber auch wenn du deinen Test-Container einfach im Bridge-Modus betreibst und nur die benötigten Ports nach außen gibst...

          MfG,
          André

          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tcfigge

            @andre
            Danke für die Info´s!
            Da werde ich mich jetzt mit beschäftigen...werde mich bemühen auf macvlan zu gehen. Alles besser als jetzt direkt alle Scripte und Scenen neu zu schreiben!

            Im macvlan braucht man auch das Startscript nicht?

            Dann werde ich mich daran versuchen. Host hatte ich nur der Einfachheit halber gewählt...
            Danke und einen schönen Restsonntag.
            Thorsten

            andreA Offline
            andreA Offline
            andre
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1464

            @tcfigge sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

            Im macvlan braucht man auch das Startscript nicht?

            Hallo Thorsten,
            die Frage verstehe ich nicht. Das hat beides nichts miteinander zu tun.
            Das Startscript ist Teil des Containers und sorgt dafür das ioBroker gestartet wird... grundsätzlich und egal wie dein Netzwerk aussieht...

            MfG,
            André

            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • andreA andre

              @gerald123
              Hallo Gerald,
              soweit ich weiß, kannst du pro Netzwerkadapter nur ein MACVLAN definieren.
              Was aber geht ist einfach ein größeres MACVLAN zu konfigurieren.
              Zum Beispiel mit einem 192.168.0.80/29 Netz. Da hättest du dann 6 IP-Adressen drin und würdest deinen Test-Container dort mit rein hängen. Natürlich mit einem separaten Hostnamen!

              025c7575-0e22-4b5e-82b3-4bca5960f5b7-image.png

              Vielleicht reicht es dir aber auch wenn du deinen Test-Container einfach im Bridge-Modus betreibst und nur die benötigten Ports nach außen gibst...

              MfG,
              André

              G Offline
              G Offline
              gerald123
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1465

              @andre Danke für die Info, ich werde es mal mit dem /29 Netz testen.
              Kann ich das Bestehende Netz ändern oder muss ich da ein neuse anlegen?
              Hab da noch eine frage, bei den Versuchen mit einem weiteren MACVLAN habe ich nun im Portainer einige nicht funktionierende Netze angelegt. Kann ich die irgendwie wieder Löschen?
              Mfg. Gerald

              Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G gerald123

                @andre Danke für die Info, ich werde es mal mit dem /29 Netz testen.
                Kann ich das Bestehende Netz ändern oder muss ich da ein neuse anlegen?
                Hab da noch eine frage, bei den Versuchen mit einem weiteren MACVLAN habe ich nun im Portainer einige nicht funktionierende Netze angelegt. Kann ich die irgendwie wieder Löschen?
                Mfg. Gerald

                D Offline
                D Offline
                dos1973
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1466

                @gerald123
                https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-anleitung-installation-iobroker-in-docker-auf-synology-diskstation/1354

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D dos1973

                  @gerald123
                  https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-anleitung-installation-iobroker-in-docker-auf-synology-diskstation/1354

                  G Offline
                  G Offline
                  gerald123
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1467

                  @dos1973 Hast du es komplett gelöscht oder kann man es bearbeiten und die falschen Netze entfernen?

                  Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    dos1973
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1468

                    Musste es komplett löschen...
                    Aber die Daten im filesystem bleiben erhalten. Du musst nur in Portainer wieder einrichten

                    Backup trotzdem!!

                    G D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D dos1973

                      Musste es komplett löschen...
                      Aber die Daten im filesystem bleiben erhalten. Du musst nur in Portainer wieder einrichten

                      Backup trotzdem!!

                      G Offline
                      G Offline
                      gerald123
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1469

                      @dos1973 Danke, werde es am Wochenende mal probieren.

                      Synology 918+ 4GB; ioBroker auf RPI4; Zigbee; Sonoff

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D dos1973

                        Musste es komplett löschen...
                        Aber die Daten im filesystem bleiben erhalten. Du musst nur in Portainer wieder einrichten

                        Backup trotzdem!!

                        D Offline
                        D Offline
                        dtp
                        schrieb am zuletzt editiert von dtp
                        #1470

                        @dos1973 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                        Backup trotzdem!!

                        Muss man aber nicht extra machen, wenn man das Docker-Verzeichnis eh schon mit Hyper Backup sichert.

                        Übrigens, André hatte ja hier beschrieben, wie man den Portainer anlegt. Kleiner Tipp: die mit dem Aufgabenplaner erstellte Aufgabe nicht löschen. Damit kann man nämlich nachträglich sehr einfach den Portainer aktualisieren bzw. neu erstellen. Einfach den alten Portainer löschen, das neue Portainer-Abbild herunterladen und dann wieder die Aufgabe ausführen. Fertig.

                        ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • andreA andre

                          @Telefisch
                          Wie du schon raus gefunden hast, muss man bei Docker in den meisten Fällen einen neuen Container anlegen. Sollte aber auch kein riesen Ding sein. Dazu gibt es ja schließlich den "Edit/ Duplicate" Button im Portainer....

                          Was deinen Fehler aus dem Screenshot angeht, da würde ich die Dateien einfach per Hand löschen/ umkopieren und nochmal versuchen... Sieht mir nicht nach nem großen Ding aus...

                          MfG,
                          André

                          T Offline
                          T Offline
                          Telefisch
                          schrieb am zuletzt editiert von Telefisch
                          #1471

                          @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                          @Telefisch
                          Wie du schon raus gefunden hast, muss man bei Docker in den meisten Fällen einen neuen Container anlegen. Sollte aber auch kein riesen Ding sein. Dazu gibt es ja schließlich den "Edit/ Duplicate" Button im Portainer....

                          Was deinen Fehler aus dem Screenshot angeht, da würde ich die Dateien einfach per Hand löschen/ umkopieren und nochmal versuchen... Sieht mir nicht nach nem großen Ding aus...

                          MfG,
                          André

                          Hallo @andre ,
                          ja, das funktioniert hier anscheinend, ist nur sehr mühselig und kann ja auch nicht des Rätsels Lösung sein.
                          Ich muss für jede Datei, die nicht gelöscht werden kann einmal das Update laufen lassen weil immer nur die erste in den Meldungen ausgegeben wird :(

                          Wer ist denn normalerweise Besitzer bzw. wie sind die Rechte der Verzeichnisse einzustellen?
                          Muss ich vielleicht einen neuen User anlegen? Hat sich da was geändert in der iob Installation?
                          Ich hab mal chmod -R 777 /opt/iobroker laufen lassen, was ja eigentlich solche Probleme beseitigen müsste aber das hat auch nicht geholfen.

                          Synology DS916+ (Docker), 2x Echo, 2x Dot, 2x Show

                          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Telefisch

                            @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            @Telefisch
                            Wie du schon raus gefunden hast, muss man bei Docker in den meisten Fällen einen neuen Container anlegen. Sollte aber auch kein riesen Ding sein. Dazu gibt es ja schließlich den "Edit/ Duplicate" Button im Portainer....

                            Was deinen Fehler aus dem Screenshot angeht, da würde ich die Dateien einfach per Hand löschen/ umkopieren und nochmal versuchen... Sieht mir nicht nach nem großen Ding aus...

                            MfG,
                            André

                            Hallo @andre ,
                            ja, das funktioniert hier anscheinend, ist nur sehr mühselig und kann ja auch nicht des Rätsels Lösung sein.
                            Ich muss für jede Datei, die nicht gelöscht werden kann einmal das Update laufen lassen weil immer nur die erste in den Meldungen ausgegeben wird :(

                            Wer ist denn normalerweise Besitzer bzw. wie sind die Rechte der Verzeichnisse einzustellen?
                            Muss ich vielleicht einen neuen User anlegen? Hat sich da was geändert in der iob Installation?
                            Ich hab mal chmod -R 777 /opt/iobroker laufen lassen, was ja eigentlich solche Probleme beseitigen müsste aber das hat auch nicht geholfen.

                            andreA Offline
                            andreA Offline
                            andre
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1472

                            @Telefisch Eine andere Lösung habe ich nicht parat. Da müssen die node und npm Profis ran. An den rechten sollte es nicht liegen, die werden eigentlich bei jedem Container start neu gesetzt...

                            MfG,
                            André

                            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • O Offline
                              O Offline
                              ozboss
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1473

                              @andre danke für das Dockerimage :) funktioniert soweit bestens (auf Unraid).
                              Ein Problem habe ich jedoch:
                              Wenn ich auf Objekte gehe dann habe ich dauerhaft das Ladesymbol und die Icons über den Objekten werden nicht angezeigt und sind auch nicht bedienbar.

                              Anmerkung 2020-01-08 231520.png

                              Hat jemand das gleiche Problem bzw. eine Lösung dafür?

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O ozboss

                                @andre danke für das Dockerimage :) funktioniert soweit bestens (auf Unraid).
                                Ein Problem habe ich jedoch:
                                Wenn ich auf Objekte gehe dann habe ich dauerhaft das Ladesymbol und die Icons über den Objekten werden nicht angezeigt und sind auch nicht bedienbar.

                                Anmerkung 2020-01-08 231520.png

                                Hat jemand das gleiche Problem bzw. eine Lösung dafür?

                                D Offline
                                D Offline
                                duffbeer2000
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1474

                                @ozboss Hab es bei mir auch auf unraid laufen. Kannst du mal schauen ob im iobroker im Log errors sind? Also wenn du links im Menü vom iobroker auf Log gehst.

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • andreA andre

                                  @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  @andre Kannst du versuchen, das zu fixen?

                                  Wenn du mir sagst was ich fixen soll? :) Am liebsten per Issue auf Github....

                                  MfG,
                                  André

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  dtp
                                  schrieb am zuletzt editiert von dtp
                                  #1475

                                  @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  Wenn du mir sagst was ich fixen soll? Am liebsten per Issue auf Github....

                                  Ganz vergessen. ;)

                                  Nun ja, es geht ja darum, dass ich beim Versuch, einen installierten Adapter zu deinstallieren, jedes Mal die Fehlermeldung erhalte, dass die Deinstallation nicht möglich war und ich den Adapter manuell deinstallieren möge. Also gehe ich immer per Portainer in das Verzeichnis "node_modules" und lösche dann dort per "rm -R" den entsprechenden Adapter "iobroker.xxxxx". "Immer" ist natürlich relativ gemeint. So häufig muss ich einen Adapter ja nicht deinstallieren. ;)

                                  Woran könnte das liegen? An falschen Rechten? Witzigerweise ist das aber auch bei über den admin-Adapter frisch installierten Adaptern so. Wenn du mir sagt, ich soll diesbezüglich bei github ein Issue starten, dann mache ich das gerne. Wenn du aber sagst, dass das nichts mit dem Docker-Image als solches zu tun hat, dann lohnt es sich nicht und ich muss der Ursache anderweitig auf den Grund gehen. Oder hast du direkt eine Idee, woran es liegen könnte? Ansonsten läuft die Version 4.0 bei mir sehr rund.

                                  Gruß,

                                  Thorsten

                                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                  andreA KnallochseK 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • D dtp

                                    @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    Wenn du mir sagst was ich fixen soll? Am liebsten per Issue auf Github....

                                    Ganz vergessen. ;)

                                    Nun ja, es geht ja darum, dass ich beim Versuch, einen installierten Adapter zu deinstallieren, jedes Mal die Fehlermeldung erhalte, dass die Deinstallation nicht möglich war und ich den Adapter manuell deinstallieren möge. Also gehe ich immer per Portainer in das Verzeichnis "node_modules" und lösche dann dort per "rm -R" den entsprechenden Adapter "iobroker.xxxxx". "Immer" ist natürlich relativ gemeint. So häufig muss ich einen Adapter ja nicht deinstallieren. ;)

                                    Woran könnte das liegen? An falschen Rechten? Witzigerweise ist das aber auch bei über den admin-Adapter frisch installierten Adaptern so. Wenn du mir sagt, ich soll diesbezüglich bei github ein Issue starten, dann mache ich das gerne. Wenn du aber sagst, dass das nichts mit dem Docker-Image als solches zu tun hat, dann lohnt es sich nicht und ich muss der Ursache anderweitig auf den Grund gehen. Oder hast du direkt eine Idee, woran es liegen könnte? Ansonsten läuft die Version 4.0 bei mir sehr rund.

                                    Gruß,

                                    Thorsten

                                    andreA Offline
                                    andreA Offline
                                    andre
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1476

                                    @dtp
                                    Hm, ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Bisher hatte ich nie das Problem. Eben habe ich dann nochmal mit meiner Testumgebung und dem DWD-Adapter getestet. Installation sauber, Adapter funktioniert. Instanz gelöscht, Adapter gelöscht... Alles ohne gemecker.
                                    Woran das liegen könnte müsste mal ein npm-Spezi bewerten. Berechtigungen kann ich mir fast nicht vorstellen, da der Container ja bei jedem start die Berechtigungen für das gesamte Verzeichnis /opt/iobroker prüft bzw. neu setzt...

                                    MfG,
                                    André

                                    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D dtp

                                      @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      Wenn du mir sagst was ich fixen soll? Am liebsten per Issue auf Github....

                                      Ganz vergessen. ;)

                                      Nun ja, es geht ja darum, dass ich beim Versuch, einen installierten Adapter zu deinstallieren, jedes Mal die Fehlermeldung erhalte, dass die Deinstallation nicht möglich war und ich den Adapter manuell deinstallieren möge. Also gehe ich immer per Portainer in das Verzeichnis "node_modules" und lösche dann dort per "rm -R" den entsprechenden Adapter "iobroker.xxxxx". "Immer" ist natürlich relativ gemeint. So häufig muss ich einen Adapter ja nicht deinstallieren. ;)

                                      Woran könnte das liegen? An falschen Rechten? Witzigerweise ist das aber auch bei über den admin-Adapter frisch installierten Adaptern so. Wenn du mir sagt, ich soll diesbezüglich bei github ein Issue starten, dann mache ich das gerne. Wenn du aber sagst, dass das nichts mit dem Docker-Image als solches zu tun hat, dann lohnt es sich nicht und ich muss der Ursache anderweitig auf den Grund gehen. Oder hast du direkt eine Idee, woran es liegen könnte? Ansonsten läuft die Version 4.0 bei mir sehr rund.

                                      Gruß,

                                      Thorsten

                                      KnallochseK Offline
                                      KnallochseK Offline
                                      Knallochse
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1477

                                      @dtp

                                      Nun ja, es geht ja darum, dass ich beim Versuch, einen installierten Adapter zu deinstallieren, jedes Mal die Fehlermeldung erhalte, dass die Deinstallation nicht möglich war und ich den Adapter manuell deinstallieren möge. Also gehe ich immer per Portainer in das Verzeichnis "node_modules" und lösche dann dort per "rm -R" den entsprechenden Adapter "iobroker.xxxxx".

                                      Ich habe unter der Docker Version 4 das gleiche Problem.

                                      Kann man denn den Fixer gefahrlos auf den Container loslassen?

                                      HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • KnallochseK Knallochse

                                        @dtp

                                        Nun ja, es geht ja darum, dass ich beim Versuch, einen installierten Adapter zu deinstallieren, jedes Mal die Fehlermeldung erhalte, dass die Deinstallation nicht möglich war und ich den Adapter manuell deinstallieren möge. Also gehe ich immer per Portainer in das Verzeichnis "node_modules" und lösche dann dort per "rm -R" den entsprechenden Adapter "iobroker.xxxxx".

                                        Ich habe unter der Docker Version 4 das gleiche Problem.

                                        Kann man denn den Fixer gefahrlos auf den Container loslassen?

                                        a200A Offline
                                        a200A Offline
                                        a200
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1478

                                        @Knallochse sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @dtp

                                        Nun ja, es geht ja darum, dass ich beim Versuch, einen installierten Adapter zu deinstallieren, jedes Mal die Fehlermeldung erhalte, dass die Deinstallation nicht möglich war und ich den Adapter manuell deinstallieren möge. Also gehe ich immer per Portainer in das Verzeichnis "node_modules" und lösche dann dort per "rm -R" den entsprechenden Adapter "iobroker.xxxxx".

                                        Ich habe unter der Docker Version 4 das gleiche Problem.

                                        Kann man denn den Fixer gefahrlos auf den Container loslassen?

                                        Ja. Es sind Probleme mit den Zugriffsrechten. Du kannst ggf. bei der Installation von IoBroker-Container die uid und gid mit angeben.

                                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • joggeJ Offline
                                          joggeJ Offline
                                          jogge
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1479

                                          Servus,
                                          hab nun unter Portainer mit dem macvlan leider das Problem das die Admin Seite über eine VPN-Verbindung nicht mehr erreichbar ist. Über das interne Netz ist die Seite aber immer aufrufbar. Als ich den Container noch unter host modus laufen hatte war das kein Problem. Das VPN wird von der DS mit dem VPN-Server bereitgestellt. Muss ich vielleicht den Container mit hoher Priorität ausführen?

                                          Grüße,
                                          Joscha

                                          dslraserD StuebiS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          735

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe