NEWS
Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?
-
@menne sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Asche auf mein Haupt.....ich hatte eine Paket installation vergessen. Ganz einfach den Network Manager....so jetzt legen wir uns alle wieder hin und kümmern uns um wichtigere Sachen.
Übrigens habe ich die 2 Verzeichnisse jetzt direkt über die fstab via NFS eingebunden. Dann spare ich mir das Paket und ist easyier....
Viele Wege führen nach Rom....
Warum mir das bei der früheren Installation schon nicht in den Kopf gegangen ist k.A.
In meinem E2 Receiver betreibe ich das schon Jahre lang...und auch dort habe ich das mal eingetragen..... -
Mein System ist nun vollständig geupgradet. Nur Fhem läuft nicht auf bullseye...schade.
Ich gehe wieder zum alten System zurück. Ich brauche Fhem und den Adapter für meine Davis Vantage Pro Wetterstation...es gibt dafür keinen iobroker Adapter...so das Thema ist für mich erstmal gestorben....bis Fhem soweit ist.....
-
@menne Für Vantage Pro 2 läuft bei mir in einem Proxmox-Container weewx. Erstellt erstens eine schöne Website und schickt die Werte parallel per MQTT an iobroker.
Wobei ich FHEM auch in Gebrauch habe. Aber nicht für die Vantage sondern für einige CUL433 und CUL866-Geräte. Läuft über den FHEM-Adapter in iobroker völlig problemlos.Gruß, Jürgen
-
@wildbill ,
Super, Danke
Gott sei Dank, habe ich den Davis Hardware Adapter in USB und als WLan Bridge. Siehe Foto.
So brauche ich nicht die Davis Konsole missbrauchen. Hoffentlich läuft WeeWX schon mit bullseye
Es schweift hier gerade ab....Sorry. Normal nicht meine Art....btw....der Daemon läuft schon...muss noch konfiguriert werden....jetzt ist es spät.
-
-
kannst Du mir sagen, ob Dein Pihole vernünftig unter Bullseye läuft und welche Datei Du bearbeiten musstest damit Pihole wieder läuft.
Danke
-
@falke69 Ja mein Pihole läuft seit dem ich hier das erste Mal das beschrieben habe - also seit dem 18.August stabil und ohne Probleme.
Ich hab allerdings wahrscheinlich zu viel gemacht (sprich komplette Neuinstallation gemacht), weil ich nicht wusste was die Ursache war.
Wenn bei Dir unter nach dem Update auf bullseye der
pihole-FTL Service läuft (so war es bei mir)und nur das Webinterface (lighttpd) nicht mehr tut (so war das bei mir anfangs der Fall - bevor ich dann meine Deinstallations - und Neuinstallationsorgie begann)
So um den Thread nicht offtopic werden zu lassen, hier generell ein Thread zur Behebung von pihole Problem:
https://discourse.pi-hole.net/t/pi-hole-on-debian-bullseye/43464/8Das Problem von @falke69 kann man wohl mit einem: pihole -g beheben.
Ansonsten wird wie gesagt der mod_compress nicht mehr unterstützt und ich habe gemäß dem Thread den mod_deflate installiert:
sudo apt install lighttpd-mod-deflate
damit läuft der Service schon - bringt aber einige Warnungen, deshalb hier eine Konfigurationsdatei bei der es nun für mich ohne Warnungen läuft und die maximale Übereinstimmung mit der alten Konfig hatte (also Kompressverzeichnis und Typen) :
Vorher sichert aber trotzdem lieber Eure Originaldatei weg.
Zum Beweis:
-
so sieht es bei mir aus:
oberes Bild auf Bullseey und das undere unter Buster
mod_compress ist raus.
Pi neu gestartet. Leider noch keinen Erfolg.
Dann muss ich ggf. auf ein Update warten und den anderen Pi nebenher laufen lassenIch will aber auch nicht unbedingt viel neues installieren und deinstallieren, da Iobroker, PHP My Admin auf dem System läuft. Habe schon beim Upgrade auf Bullseye tierisch geschwitzt.
server.modules = ( "mod_access", "mod_accesslog", "mod_auth", "mod_expire", # "mod_compress", "mod_redirect", "mod_setenv",
sudo service pihole-FTL status ● pihole-FTL.service - LSB: pihole-FTL daemon Loaded: loaded (/etc/init.d/pihole-FTL; generated) Active: active (exited) since Sat 2021-08-28 13:57:17 CEST; 4min 23s ago Docs: man:systemd-sysv-generator(8) Process: 818 ExecStart=/etc/init.d/pihole-FTL start (code=exited, status=0/> CPU: 304ms
sudo systemctl status lighttpd ● lighttpd.service - Lighttpd Daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/lighttpd.service; enabled; vendor pres> Active: active (running) since Sat 2021-08-28 13:57:12 CEST; 10min ago Process: 645 ExecStartPre=/usr/sbin/lighttpd -tt -f /etc/lighttpd/lighttpd.> Main PID: 710 (lighttpd) Tasks: 6 (limit: 4915) CPU: 1.599s CGroup: /system.slice/lighttpd.service ├─710 /usr/sbin/lighttpd -D -f /etc/lighttpd/lighttpd.conf ├─737 /usr/bin/php-cgi ├─772 /usr/bin/php-cgi ├─773 /usr/bin/php-cgi ├─774 /usr/bin/php-cgi └─775 /usr/bin/php-cgi Aug 28 13:57:12 iobroker systemd[1]: Started Lighttpd Daemon. Aug 28 13:57:16 iobroker sudo[890]: www-data : PWD=/var/www/html/admin ; USER=r> Aug 28 13:57:16 iobroker sudo[890]: pam_unix(sudo:session): session opened for > Aug 28 13:57:16 iobroker sudo[890]: pam_unix(sudo:session): session closed for > Aug 28 13:57:22 iobroker sudo[1131]: www-data : PWD=/var/www/html/admin ; USER=> Aug 28 13:57:22 iobroker sudo[1131]: pam_unix(sudo:session): session opened for> Aug 28 13:57:22 iobroker sudo[1131]: pam_unix(sudo:session): session closed for> Aug 28 14:01:59 iobroker sudo[13206]: www-data : PWD=/var/www/html/admin ; USER>
-
-
@thomas-braun sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Mit pihole seid ihr hier aber ziemlich OT. Macht dazu einen eigenen Thread auf.
OK - habe mir aber trotzdem erlaubt, mein ursprüngliches Posting zu überarbeiten.
-
@thomas-braun
auch von mir ein großes Sorry.
Dachte, es passt hier mit rein, da es ja um das Upgrade von Bullseye und die damit verbundenen "Schwierigkeiten" und ggf. "Fehler" ging.
....und ja, hat nicht viel mit iobroker zu tun. -
Hier nochmal ein Link der etwas ausführlicher ist:
https://ostechnix.com/upgrade-to-debian-11-bullseye-from-debian-10-buster/
Sonst angepasst:
MariaDB muss ggf. von 10.4 auf 10.6 angepasst werden
deb [arch=amd64] http://mirror.rackspace.com/mariadb/repo/10.6/debian bullseye main
-
Es gibt was neues von mir.....allerdings habe ich kein Upgrade gemacht....
Mit Kodi 19.1 Matrix.....
-
Da es nun ein Raspberry PI OS Legacy gibt, werde ich erst einmal nicht upgraden.
Es gibt zu viele Fehlermeldungen.
Siehe: https://www.raspberrypi.com/news/new-old-functionality-with-raspberry-pi-os-legacy/ -
@siggi0904 sagte in Upgrade Debian 10 (Buster) zu Debian 11 (Bullseye) möglich?:
Es gibt zu viele Fehlermeldungen.
Für die Desktop-Version. Server = Kein Desktop = Kein Problem.
-
Wollte nun mein System von Buster erstmal auf Bullseye updaten, leider bekomme ich diesen Fehler:
Mit den No_PUBKEY hab ich auch schon rum gedoktert, aber irgendwie klappt das alles nicht so recht. Kann jemand bitte helfen?
-
Installier Bookworm frisch neu.
Warum wird eigentlich immer dazu geraten zeitnah seinen Krempel auf Stand zu halten? Achja, um genau solche Konstellationen zu vermeiden...