NEWS
js-controller 3.3 jetzt im STABLE!
-
Hallo zusammen!
Ich hab nun mal was abgewaret bevor ich der Anleitung folge. Nun hatte ich alles aktualisiert und mein IOBroker startet nicht mehr.
pi@PI:~ $ iob start pi@PI:~ $ iobroker start pi@PI:~ $ cd /opt/iobroker pi@PI:/opt/iobroker $ iob start pi@PI:/opt/iobroker $ node -v v12.22.5 pi@PI:/opt/iobroker $ npm -v 6.14.14 pi@PI:/opt/iobroker $ iobroker fix library: loaded Library version=2021-04-07 ioBroker is not installed in /opt/iobroker! Cannot fix anything... pi@PI:/opt/iobroker $Was mich nun wundert das er sagt er sei nicht installiert obwohl ich ja im Verzeichnis bin, wie gehe ich nun am besten vor?
Danke im Voraus!
-
Hallo, warum auch immer ich kann nicht sofort antworten, es kommt "Error fobidden"
Also dann neuer Versuch:
pi@PI:/opt/iobroker $ iobroker status internal/modules/cjs/loader.js:818 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] } pi@PI:/opt/iobroker $ -
Hallo, warum auch immer ich kann nicht sofort antworten, es kommt "Error fobidden"
Also dann neuer Versuch:
pi@PI:/opt/iobroker $ iobroker status internal/modules/cjs/loader.js:818 throw err; ^ Error: Cannot find module '/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js' at Function.Module._resolveFilename (internal/modules/cjs/loader.js:815:15) at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:667:27) at Function.executeUserEntryPoint [as runMain] (internal/modules/run_main.js:60:12) at internal/main/run_main_module.js:17:47 { code: 'MODULE_NOT_FOUND', requireStack: [] } pi@PI:/opt/iobroker $cd /opt/iobroker iobroker stop sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller iobroker start -
cd /opt/iobroker iobroker stop sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller iobroker start@thomas-braun sagte in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:
sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller
Ich weiß das ich nichts weiß :-)
Das hat nun etwas gedauert und die Adapter wachen so langsam auf. Scheint aber zu laufen.
Was war denn das Problem, oder hatte ich vorher irgendwas falsch gemacht? Ich lerne gerne dazu.
Danke schon mal!
-
@thomas-braun sagte in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:
sudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controller
Ich weiß das ich nichts weiß :-)
Das hat nun etwas gedauert und die Adapter wachen so langsam auf. Scheint aber zu laufen.
Was war denn das Problem, oder hatte ich vorher irgendwas falsch gemacht? Ich lerne gerne dazu.
Danke schon mal!
@mechy sagte in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:
Was war denn das Problem, oder hatte ich vorher irgendwas falsch gemacht?
Keine Ahnung, ich weiß ja nicht was du da im Vorfeld gemacht oder nicht gemacht hast.
Übrigens: host names sollten keine Großbuchstaben enthalten. Nur Kleinbuchstaben und die Ziffern 0-9.
-
Hallo und danke für den Hinweis.
Ich hatte alle Adapter aktualisiert. Nachdem es durch war habe ich folgende Kommandos der Reihe nach durchgeführt:
iob backup
iob stop
iob update
iob upgrade self
iob startDavon lief alles ohne Probleme, bis auf das es nicht mehr gestartet hat.
-
Hallo und danke für den Hinweis.
Ich hatte alle Adapter aktualisiert. Nachdem es durch war habe ich folgende Kommandos der Reihe nach durchgeführt:
iob backup
iob stop
iob update
iob upgrade self
iob startDavon lief alles ohne Probleme, bis auf das es nicht mehr gestartet hat.
Auch hier mein Zwischenbericht: Gestern ohne Probleme Admi und Javascript auf die aktuelle Version gezogen und heute war dann der js-controller dran.
Das sind auch die drei Sachen die ich immer sehr ungern update, weil ohne die geht es halt nicht. Auch der Thread machte mir nicht besonders Mut aber wie so oft sollte man weniger lesen und einfach machen :-)Das Update war schnell und ohne Fehler eingespielt. Neustart iobroker und schon hatte ich wieder Zugriff. Das Log sah insgesamt normal aus. 2 Adapter meldeten ein paar Warn-Hinweise. Einmal der Homematic Adapter. Dort die virtuellen Heizungsgruppen. Dort habe ich ein paar max Angaben angepasst. Bei Alexa gab es ein paar mehr Meldungen. Dort habe ich einen Teilbaum gelöscht das führte nicht so richtig zum erfolg. Die Meldungen blieben bzw es wurden sogar noch ein paar mehr. Dazu habe ich auf github ein Issue angelegt. Die eigene Scripte laufen alle (zumindest die, die bisher getriggert wurden. Endlich wieder auf dem aktuellen Stand. Ich würde sagen ganze Arbeit von den Entwicklern und Betatestern…
-
Hab gerade erfolgreich auf 3.3.15 upgedatet.
Mir ist klar, dass nun ein paar Warnungen im Log erscheinen bei den Adapter die oben genannt wurden.Allerdings ist hier der hm-rega Adapter nicht aufgeführt, deshalb hier die Info von mir, dass bei dem ebenfalls nun Warnungen im Log produziert werden:

Die Meldungen kommen alle von einem wiffi-wz:

Ich hätte schon versucht die DPs zu löschen, aber nach einem Adapter Restart werden sie wieder genau so angelegt und die Warnung kommt wieder.
Liegt hier das Problem am Adapter oder daran wie der wiffi-wz die Daten in der CCU anlegt ?
Wie bekomme ich die Meldungen weg ?Beste Grüße
-
Hab gerade erfolgreich auf 3.3.15 upgedatet.
Mir ist klar, dass nun ein paar Warnungen im Log erscheinen bei den Adapter die oben genannt wurden.Allerdings ist hier der hm-rega Adapter nicht aufgeführt, deshalb hier die Info von mir, dass bei dem ebenfalls nun Warnungen im Log produziert werden:

Die Meldungen kommen alle von einem wiffi-wz:

Ich hätte schon versucht die DPs zu löschen, aber nach einem Adapter Restart werden sie wieder genau so angelegt und die Warnung kommt wieder.
Liegt hier das Problem am Adapter oder daran wie der wiffi-wz die Daten in der CCU anlegt ?
Wie bekomme ich die Meldungen weg ?Beste Grüße
@qlink Das liegt am Adapter. Der hinterlegt in den Datenpunkten der Geräte den Maximal- bzw. Minimalwert. Die CCU liefert allerdings Werte, die außerhalb dieser Bereiche liegen und daher kommt die Warnung.
Du kannst ein issue auf Github anlegen und als ersten Schritt die min/max Werte bei den entsprechenden Datenpunkten selbst anpassen (kann aber vom Adapter wieder überschrieben werden) um die Warnungen weg zu bekommen. Oder du stellst das Logging des Adapters entsprechend höher.
-
@qlink Das liegt am Adapter. Der hinterlegt in den Datenpunkten der Geräte den Maximal- bzw. Minimalwert. Die CCU liefert allerdings Werte, die außerhalb dieser Bereiche liegen und daher kommt die Warnung.
Du kannst ein issue auf Github anlegen und als ersten Schritt die min/max Werte bei den entsprechenden Datenpunkten selbst anpassen (kann aber vom Adapter wieder überschrieben werden) um die Warnungen weg zu bekommen. Oder du stellst das Logging des Adapters entsprechend höher.
@dr-bakterius sagte in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:
Der hinterlegt in den Datenpunkten der Geräte den Maximal- bzw. Minimalwert. Die CCU liefert allerdings Werte, die außerhalb dieser Bereiche liegen und daher kommt die Warnung.
Das Thema ist das die gemeldeten Min/max werte von der CCU kommen ... aber ja mal issue anlegen bei hm-rpc Adapter und dann schaut sich @foxriver76 das an. ggf kommen aber auch Mond-Werte von dem "custom" Gerät wiffi-wz
-
@dr-bakterius sagte in js-controller 3.3 jetzt im STABLE!:
Der hinterlegt in den Datenpunkten der Geräte den Maximal- bzw. Minimalwert. Die CCU liefert allerdings Werte, die außerhalb dieser Bereiche liegen und daher kommt die Warnung.
Das Thema ist das die gemeldeten Min/max werte von der CCU kommen ... aber ja mal issue anlegen bei hm-rpc Adapter und dann schaut sich @foxriver76 das an. ggf kommen aber auch Mond-Werte von dem "custom" Gerät wiffi-wz
issue erstellt
-
Der Umstieg auf Admin V5 und js-controller 3.3 hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Das sieht nach viel Arbeit aus: Danke an alle die daran mitgewirkt haben!An einer Stelle habe ich etwas suchen müssen: Vorher hatte für die Dateispeicherung aus javascript und dem Mirroring der Javascripte ("Mirror scripts to file path:") den Pfad
iobroker-data/files/0_userdata.0/backup-js
verwendet. Das führte mit dem neuen js-controller zu Abbrüchen.Nach der Änderung auf den vollqualifizierten Pfad
/opt/iobroker/iobroker-data/files/0_userdata.0/backup-js
läuft es jetzt wieder einwandfrei.Gruß, Ralf
-
Der Umstieg auf Admin V5 und js-controller 3.3 hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Das sieht nach viel Arbeit aus: Danke an alle die daran mitgewirkt haben!An einer Stelle habe ich etwas suchen müssen: Vorher hatte für die Dateispeicherung aus javascript und dem Mirroring der Javascripte ("Mirror scripts to file path:") den Pfad
iobroker-data/files/0_userdata.0/backup-js
verwendet. Das führte mit dem neuen js-controller zu Abbrüchen.Nach der Änderung auf den vollqualifizierten Pfad
/opt/iobroker/iobroker-data/files/0_userdata.0/backup-js
läuft es jetzt wieder einwandfrei.Gruß, Ralf
-
@rk62 dann ändere bitte mal direkt den Pfad. Der mirror Pfad darf nicht im
IoBroker eigenen internen Storage liegen. Also in iobroker-data ist ok. Aber nicht danach files/…@apollon77 Danke für den Hinweis, ist umgestellt!
-
@apollon77 Danke für den Hinweis, ist umgestellt!
Hallo,
ich habe eine komplette Neuinstallation vom iobroker vorgenommen. Bisher lief es ohne Probleme. Heute abend ein Neustart des JS-Adapters nach vorhergegangenem Error.
Auszug aus dem Log:
Was hat es mit diesen gyp-Fehlermeldungen und dieser Node cpu-features auf sich?
Kann da jemand etwas zu sagen? Vielen Dank. -
Hallo,
ich habe eine komplette Neuinstallation vom iobroker vorgenommen. Bisher lief es ohne Probleme. Heute abend ein Neustart des JS-Adapters nach vorhergegangenem Error.
Auszug aus dem Log:
Was hat es mit diesen gyp-Fehlermeldungen und dieser Node cpu-features auf sich?
Kann da jemand etwas zu sagen? Vielen Dank.@opossum Also ich hätte ja die Fehlermeldung vom Absturz interessanter gefunden.
Dieser "Fehlr" ist nur eine Warnung die scheinbar kommt wenn der JavaScript Adapter ein custom npm Paket (was Du beim javascript Adapter angegeben hast) installiert. Was haste denn da so?
-
@opossum Also ich hätte ja die Fehlermeldung vom Absturz interessanter gefunden.
Dieser "Fehlr" ist nur eine Warnung die scheinbar kommt wenn der JavaScript Adapter ein custom npm Paket (was Du beim javascript Adapter angegeben hast) installiert. Was haste denn da so?
Hallo, @apollon77,
hier noch eine Meldung:
Ich habe um diese Uhrzeit nur ein Script ausgelöst. Vielleicht ist das nicht korrekt. Das Script soll einen Raspberry PI herunterfahren, der nur läuft, wenn der TV eingeschaltet ist (Hyperion - Ambilight). Das Script sieht wie folgt aus:

Die Funktion SSH sieht wie folgt aus:
Welche zusätzlichen Module:

Dabei ist simple-ssh erst vor kurzem hinzugekommen.
Hier noch die Meldungen vom Start des Adapters.
Ich denke, ich werde mal das Script deaktivieren und das zusätzliche Paket wieder entfernen. Ich kann nicht sagen, warum immer dieses Paket cpu-features gebaut wird.
EDIT: Wenn ich das Script ausschalte, das zusätzliche Paket "simple-ssh" entferne, dann sind die o.a. Startmeldungen nicht vorhanden. Muss ich mir wohl etwas anderes ausdenken, wie ich den Raspi herunterfahre. Möchte den nicht gern einfach durch Ausschalten der Steckdose "herunterfahren".
-
Hallo, @apollon77,
hier noch eine Meldung:
Ich habe um diese Uhrzeit nur ein Script ausgelöst. Vielleicht ist das nicht korrekt. Das Script soll einen Raspberry PI herunterfahren, der nur läuft, wenn der TV eingeschaltet ist (Hyperion - Ambilight). Das Script sieht wie folgt aus:

Die Funktion SSH sieht wie folgt aus:
Welche zusätzlichen Module:

Dabei ist simple-ssh erst vor kurzem hinzugekommen.
Hier noch die Meldungen vom Start des Adapters.
Ich denke, ich werde mal das Script deaktivieren und das zusätzliche Paket wieder entfernen. Ich kann nicht sagen, warum immer dieses Paket cpu-features gebaut wird.
EDIT: Wenn ich das Script ausschalte, das zusätzliche Paket "simple-ssh" entferne, dann sind die o.a. Startmeldungen nicht vorhanden. Muss ich mir wohl etwas anderes ausdenken, wie ich den Raspi herunterfahre. Möchte den nicht gern einfach durch Ausschalten der Steckdose "herunterfahren".
@opossum also:
Generell: die Meldungen sind nur Warnungen sehe da keinen Fehler dabei. Ergo akzeptiere es und nutze es weiter
Zur Econnreset Meldung: das heißt das done Netzwerkverbindung von der Gegenstelle beendet wurde und finden Fehler in deinem Script scheinbar nicht anfängst. Also kein issue per se aber du willst vllt fehlerbehandlung einbauen.
-
@opossum also:
Generell: die Meldungen sind nur Warnungen sehe da keinen Fehler dabei. Ergo akzeptiere es und nutze es weiter
Zur Econnreset Meldung: das heißt das done Netzwerkverbindung von der Gegenstelle beendet wurde und finden Fehler in deinem Script scheinbar nicht anfängst. Also kein issue per se aber du willst vllt fehlerbehandlung einbauen.
Hallo, @apollon77,
danke Dir für die Analyse. Muss mir das Script noch einmal anschauen.
EDIT: Habe das Script nun angepasst, keine Fehler und Warnungen mehr.
-
Hallo ioBroker-Community,
nach einer recht langen Beta-Phase kommt heute der neue js-controller 3.3 (Releasename "Hannah") ins Stable Repository (sollte im Laufe des Abends bei allen auftauchen). Ein großer Dank geht an alle User die in der letzten Zeit diese Version bereits im Beta-Test getestet und Probleme und Fehler zur Behebung gemeldet haben und natürlich die Entwickler die Ihre Adapter wenn nötig angepasst haben!
Wichtig
Bei Fragen bitte zuerst im zweiten Post nachsehen ob das Thema ggf in einem anderen Forum Thread ausgelagert wurde um besser zu fokussieren.!Node.js Versions-Anforderungen
Die unterstützten Node.js Versionen bleiben in diesem Update gleich: 10.x, 12.x und auch 14.x werden offiziell unterstützt. Aufgrund der übergreifenden Adapter-Kompatibilität bleibt die empfohlene Node.js Version für ioBroker aktuell weiterhin auf 12.x. Falls jemand bereits mit Node.js 16.x arbeiten möchte, dann bitte im Moment AUSSCHLIESSLICH mit npm 6 !! (Bei npm 7 gibt es noch Probleme mit GitHub Installs bei einigen Adaptern)
Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-für-iobroker-richtig-updaten-2021-editionInformationen zur Version
Die neue Version fokussiert sich neben Optimierungen, Bugfixes und einigen neuen Features vor allem weiter daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen. Im Zuge dieser neuen Checks wurden eine ganze Reihe Adapter aktualisiert - zu viele um hier alle zu nennen!
Bitte unterstützt hier weiter für ggf. noch übriggebliebene Adapter und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.Weiterhin zu Erwähnen ist diesmal, dass Adapter-Abhängigkeiten bei Updates besser berücksichtigt werden und das die Startreihenfolge von Adaptern nach Typ optimiert wird und auch mitbestimmen kann (mit Admin5). Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog.
In Summe sind in diese Version über 120 commits eingeflossen. Dafür bedenke mich diesmal besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!
Der js-controller 3.3 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der 2.0/2.1/2.2/3.x ist problemlos möglich. Nur die Node.js Version muss weiterhin mindestens 10.x sein, wie oben bereits ausgeführt. Wer überlegt die Node.js Version anzuheben bitte weiter unten im Abschnitt "Was ist zu testen" lesen 🙂
Installation
VOR der Installation
Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup!
iobroker backupbzw kopieren desiobroker-dataVerzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder pernpm install iobroker.js-controller@version(ausgeführt im ioBroker-Verzeichnis, z.B. /opt/iobroker) installiert werden und sollte alles wieder herstellen.Nötige Adapter-Aktualisierungen
Am besten VOR dem js-controller Update alle verfügbaren Adapter-Updates prüfen und alle Updates installieren, die im Changelog auf Optimierungen oder Anpassungen für den js-controller 3.3 hinweisen.
Falls nach dem Update dennoch einzelne Adapter Info-Meldungen ins Log schreiben, bitte zuerst versuchen die gemeldeten Objekt-IDs via Admin zu löschen und den Adapter neu zu starten. Wenn die Meldungen danach nicht weg sein sollten ist aktuell die einzige Option das Loglevel der betroffenen Instanz auf "Warning" zu setzen - aber erst nachdem die Logs idealerweise in einem GitHub-Issue beim entsprechendem Adapter gemeldet wurden!
Eine Liste der aktuell bekannten Adapter die noch Fehler ausgeben ist im zweiten Post gesammelt!
Achtung: Multihost-Systeme Reihenfolgen beachten!
Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2, 3.1 oder 3.2 läuft, ist es beim Update auf Version 3.3 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!
Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 3.3 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Update muss der alte Master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 3.3 aktualisiert wurde!
Linux
iobroker update- ioBroker stoppen (
iobroker stop) - prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (
ps auxww|grep iound auchps auxww|grep backup). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben - Wie üblich wird das Update dann per
iobroker upgrade selfausgeführt. - ioBroker starten (
iobroker start)
Wichtig: Falls es mit js.controller 3.2.x bei update oder upgrade einen Fehler gibt "No connection to database" dann bitte nochmals versuchen, wenn wieder passiert folgende Schritte ausführen:
- Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
- Unter objects und states gibt es ein ' "connectTimeout": 2000,`
- Zahl ändern in 5000 draus.
- Neu versuchen
- Nach dem Upgrade am besten den Wert wieder zurücketzen weil der js-controller 3.3 hier optimiert und länger wartet
Windows
Aus der Community kommt von @sigi234 eine Anleitung für ein Windows Update Update_Windows_ioBroker.pdf
Für alle "alten manuellen" Installationen gilt
iobroker update- ioBroker muss gestoppt sein.
- Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
iobroker upgrade self- ioBroker starten
Bei Fehlern:
Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fixwer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell viacurl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittelssudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controllerversuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.NACH der Installation
Nach der Installation sollte der ioBroker automatisch wieder gestartet werden. Falls doch nicht bitte mittels
iobroker startstarten.Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.
Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!
Was hat sich geändert, was besonders ansehen/beachten?
Neben einiger weiterer Bugfixes gibt es folgende Änderungen und Fixes zu erwähnen:
- generell siehe Changelog, speziell auch für Features
- Adapter-Instanzen starten nach den definierten Tiers
iobroker upgradebeachtet nun Adpater-Abhängigkeiten- backitup wird automatisch installiert bei neuen Installationen
- Einige Adapter werden Warnungen ausgeben wenn State-Werte gesetzt werden, da nun auch Datentypen und min/max-Werte geprüft werden. Bitte bei den Adapter-Repos melden
Speziell die Entwickler sollten bitte die genannten Deprecations und neuen Features anschauen und beachten.
Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt. Hier für Interessierte als Spoiler eine Zusammenfassung:
Nach dem Update am besten prüfen, ob alles noch so funktioniert wie vorher auch. Das ist das wichtigste!
Wie Fehler melden?
Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.
Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.
Hallo , bekomme folgende Warn seit Update auf V 3.3.17
host.MedionHome) 2021-09-10 07:39:29.905 warn host.Medion(Home) warning: Following packages cannot be read: js-controllerKommt nicht immer, aber manchmal. Beobachte es mal.