Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Smarthome mit ioBroker erweitern

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Smarthome mit ioBroker erweitern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chriz
      Chriz last edited by

      Hallo zusammen,

      mein ca. 10Jahre altes Synology NAS ist "abgeraucht".
      Nun hab ich mir, aus vorhanden Teilen, ein eigenes gebaut und habe unRaid als BS drüber gehauen.
      Funktioniert auch super gut und hat mir sehr viele Möglichkeiten eröffnet, eine davon ist der ioBroker.

      Ich habe da so einige Dinge im Kopf die ich gern machen möchte aber noch nicht so richtig weiß wie...
      Also folgend mal was ich machen will:

      1. Smartmeter auslesen per IR Kopf
      2. WLAN Steckdosen mit Stromverbrauch auslesen
      3. Sensorik (Temperatur, Luftfeuchte, Bewegungsmelder, Fensterkontakte)
      4. IP-Cam Streams in einer VIS darstellen (hab ich mich schon dran versucht, klappt auch, aber nicht flüssig, leider nur ca. 1fps 😞 )

      Was ist schon vorhanden:

      • unRaid Server (Leistung für Dockeranwendungen und VM ist gegeben)
      • Loxone Smarthome Steuerung mit enOcean-(möchte ich gern vermeiden zu benutzen) und Air-Extension + diverse Extensions mit digitalen Ein- und Ausgängen(alle belegt)
      • ioBroker als Docker auf dem unRaid Server
      • Gosund Steckdosen welche in der APP den Stromverbrauch anzeigen
      • ein Raspi4 liegt hier auch noch rum
      • Diverse Alexas (Echo Dots und Echo Show8)
      • elektrotechnisches Wissen und Fähigkeiten

      Was ist nicht vorhanden:

      • absolut überhaupt gar kein Linux und Terminal Wissen 😞
        Bisher ging das alles so mit unRaid ganz einfach 🙂
        Bin aber Willens mich mit praktischen Beispielen auch hier einzuarbeiten wenn erforderlich.

      konkrete Fragen:

      • Welchen Funkstandard sollte ich wählen um möglichst günstig, einige oder alle der oben unter Punkt 3 genannten Sensoren einzubauen.
        • Gibt es einen Funkstandard bei welchem die einzelnen Sensoren gleichzeitig als Repeater des Funk-Standards dienen? Ich glaub das nennt sich Mesh?
        • Die Sensoren sollten weitestgehend auch mit Batterie betrieben werden können.
      • Kann ich so ein IR Lesekopf an meinen unRaid Server anschließen oder werde ich da Treiberprobleme bekommen? Wie reiche ich den USB Port an den Docker weiter, das scheint mir nicht ganz so trivial zu sein)

      Ich hoffe das war nicht zuviel Input und jemand von euch kann mir beim Start behilflich sein 🙂

      Viele Grüße
      Chriz

      Jey Cee AlCalzone 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @Chriz last edited by

        @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

        Welchen Funkstandard sollte ich wählen um möglichst günstig, einige oder alle der oben unter Punkt 3 genannten Sensoren einzubauen.

        Zigbee, ist sicher der günstigste. In meinen Augen bietet EnOcean aber die "besseren" Sensoren weil die ohne Batterien auskommen können.

        @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

        Gibt es einen Funkstandard bei welchem die einzelnen Sensoren gleichzeitig als Repeater des Funk-Standards dienen?

        Nein.

        Chriz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chriz
          Chriz @Jey Cee last edited by Chriz

          @jey-cee said in Smarthome mit ioBroker erweitern:

          @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

          Welchen Funkstandard sollte ich wählen um möglichst günstig, einige oder alle der oben unter Punkt 3 genannten Sensoren einzubauen.

          Zigbee, ist sicher der günstigste. In meinen Augen bietet EnOcean aber die "besseren" Sensoren weil die ohne Batterien auskommen können

          hast du Erfahrungen mit enOcean? Ich nämlich bisher nur schlechte, zumindest was die Integration in die Loxone angeht.
          Hatte hier ein paar enOcean Schaltaktoren (die hab ich sogar noch) im Einsatz zur Steuerung meiner Bewässerungsanlage.
          Diese hatten aber häufig "Funkaussetzer" die sie nicht mitgeteilt haben und dann lief meine Bewässerung mal mehrere Stunden bis ich es gemerkt habe. Hab dann auf Loxone Air umgerüstet und seit dem geht das einwandfrei.
          Vielleicht war/bin ich aber nur zu doof dazu, aber die Einrichtung der Aktoren war, verglichen mit den Air Geräten, eine Katastrophe.

          da_Woody Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @Chriz last edited by

            @chriz du schreibst mit dem dev des enOcean adapters... 😄

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer @Chriz last edited by

              @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

              hast du Erfahrungen mit enOcean?

              Ich bin der Entwickler des EnOcean Adapters für ioBroker, also Ja 😉
              Produktiv habe ich fast Ausschließlich Sensoren und Taster in Betrieb und damit bin ich sehr zu frieden.
              Aktoren hab ich Hautpsächlich zum Entwickeln in Benutzung, da ist die Erfahrung auch in Ordnung. Wichtig ist das der Sender richtig Platziert ist und/oder die Repeater um eine gute Funkabdeckung zu bekommen. Es gibt einige EnOcean Aktoren die auch als Repeater fungieren, die Funktion kann/muss man einschalten. Einfach mal in die Anleitung schauen.

              @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

              aber die Einrichtung der Aktoren war, verglichen mit den Air Geräten, eine Katastrophe.

              Das kann sein EnOcean ist etwas Speziell in der Handhabung.

              da_Woody Chriz 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • da_Woody
                da_Woody @Jey Cee last edited by

                @jey-cee seh gerade, daß ihr sogar einen discord habt...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chriz
                  Chriz @Jey Cee last edited by

                  @jey-cee said in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                  Ich bin der Entwickler des EnOcean Adapters für ioBroker, also Ja

                  Upsi 🙂

                  Dennoch versuche ich einen Weg um enOcean zu machen, da die Einbindung über die Loxone sehr unkomfortabel ist.

                  Zigbee hört sich doch aber schonmal sehr gut an, hab mich mal ein wenig eingelesen auf die schnelle.
                  Wenn ich das richtig verstehe hat Zigbee doch so eine Art Repeaterfunktion?
                  Ich konnte herauslesen das die Signalwege auch über die angeschlossenen Geräte gehen und nicht einzig und allein vom Gateway kommen.

                  Habt ihr gute Quellen zum einlesen?
                  Vielleicht auch ein paar günstige Hardware Empfehlungen?

                  Wäre so ein ConBeeII Stick etwas? Habe darüber was von SpaceInvaderOne gefunden wie ich den bei unRaid einbinde.

                  Oder Ideen für meine anderen Fragen? 🙂

                  danke schonmal jetzt

                  da_Woody Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • da_Woody
                    da_Woody @Chriz last edited by

                    @chriz kenn mich zwar nicht aus mit den dingens, aber eventuell interessant.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jey Cee
                      Jey Cee Developer @Chriz last edited by Jey Cee

                      @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                      Wäre so ein ConBeeII Stick etwas?

                      Ich Empfehle dir das CC26X2R1 von texas Instruments zu Kaufen, ist zwar etwas teurer aber kann dafür Zigbee 3.0. Und meines Wissens nach ist das Board was die Funkleistung angeht etwas besser als der Conbee, wobei der Conbee schon ziemlich gut ist.
                      Der Conbee II ist zwar auch OK (der Adapter für deConz, welches den Conbee nutzt, ist auch von mir), aber in Anbetracht der Tatsache des Preises und nur Zigbee 3.0 Kompatibilität ist er für mich keine gute Investition in die Zukunft.

                      @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                      Wenn ich das richtig verstehe hat Zigbee doch so eine Art Repeaterfunktion?

                      Zigbee bietet Mesh funktionalität.

                      Chriz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chriz
                        Chriz @Jey Cee last edited by

                        @jey-cee said in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                        Ich Empfehle dir das CC26X2R1 von texas Instruments zu Kaufen, ist zwar etwas teurer aber kann dafür Zigbee 3.0.

                        wenn ich danach google kommt nicht wirklich was für mich verständliches bei rum?
                        Wenn ich mir die Bilder anschaue in der Suche sieht das einem Raspi ziemlich ähnlich.
                        Was kann das Ding mehr als der Stick? Beim Stick steht ja auch Zigbee 3.0 dabei?!?!

                        Sorry für die vielen Detailfragen aber ich bin wie gesagt nochs ehr neu hier 😕

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Jey Cee
                          Jey Cee Developer last edited by

                          @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                          Wenn ich mir die Bilder anschaue in der Suche sieht das einem Raspi ziemlich ähnlich.

                          Das Teil ist eigentlich als Entwicklerplattform gedacht, deswegen ist es so groß.

                          @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                          Was kann das Ding mehr als der Stick? Beim Stick steht ja auch Zigbee 3.0 dabei?!?!

                          Naja das Board kann wirklich Zigbee3.0 was vor allem weniger Energie verbraucht, der Stick kann zwar mit Zigbee 3.0 Geräten Kommunizieren, macht das aber in einem Kompatibilitätsmodus (zumindest meines Wissens nach, auf diese Frage gab es nie eine Eindeutig Antwort vom hersteller).

                          Ansonsten gibt es Unterschiede darin wie viele Geräte ein Coordinator (Board/Stick) verwalten kann, direkt und indirekt. Direkt bedeutet die Anzahl an Geräten die direkt Verbunden werden können ist sehr viel kleiner als die Anzahl der Gesamt möglichen Geräte.
                          Leider konnte ich die Zahlen dazu jetzt nicht finden, zumindest beim Conbee II weis ich das es 200 Geräte Gesamt sind. Um diese Zahl zu erreichen müssen sogenannte Router am Coordinator angelernt werden, an die wiederum eine bestimmte Anzahl an Geräten angelernt werden können, bis die maximale Anzahl des Coordinators erreicht wurde.

                          Ist relativ harte Kost, aber das sollte man wissen sonst wundert man sich warum keine Geräte mehr angelernt werden können. Das Problem trifft einen vor allem bei den billigen Zigbee Sticks schnell.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Wenn kein Linux Profi geht es auch sehr gut mit Windows. Man wird nicht bei den Updatepinoieren sein, aber es läuft superstabil. Ich betreibe ioBroker unter Windows aucf einem alten notebook und bin zufriedener als ich es früher mit den SBCs war.

                            Funkstandard:

                            • Zigbee geht, wenn man genügend netzbetriebene Geräte hat, die dann auch als Repeater agieren. Dann wird so ein Netz stabil. Zumindest ist das bei mir so. Moderne Leuchten wie Hue, ikea tradfri, lightifiy etc arbeiten mit Zigbee. Es gibt etliche klasse Zigbee Devices wie aqara Bewegungsmelder, Luxmeter, Wassermelder. aqare Oplle Schalter, Sonoff Zigbee Schalter, Tür -fensterkontakte, Relais, Blitzwolf messende Zwischensetecker. T-H- Sensoren

                            • 433MHz mit RFLink. Etliche günstige Sensorenwie TFK Sensoren. Brau ht etwas Basteln. rel. große Reichweite, nur für Sensoren geeignet, da kein Rückkanal

                            • Homematic, 868 MHz. Gute Reichweite. Ist aber etwas teuer geworden und wenn man schon andere Standards hat, dann wohl eher nicht mehr

                            • Z-Wave: ähnlich zu sehen wie Homematic

                            • Smartmeter. Viele Möglichkeiten vorhanden, etliche habe ich in einem Guide beschrieben. Auch mit Möglichkeiten über TCP, die ich wärmstens empfehlen. USB und Linux ist ein Kapitel für sich. TCP umgeht das Problem und ermöglicht eine Entkopplung des Funkstandortes vom Rechnerstandort

                            • Zigbee Koordinator einbinden. Ich verwende einen CC2652P Stick, den ich ebenfalls auf TCP umgebaut habe. mit einem TI Lauchboard geht das wohl noch leichter

                            Chriz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Chriz
                              Chriz @klassisch last edited by

                              @klassisch said in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                              Zigbee geht, wenn man genügend netzbetriebene Geräte hat, die dann auch als Repeater agieren. Dann wird so ein Netz stabil. Zumindest ist das bei mir so. Moderne Leuchten wie Hue, ikea tradfri, lightifiy etc arbeiten mit Zigbee. Es gibt etliche klasse Zigbee Devices wie aqara Bewegungsmelder, Luxmeter, Wassermelder. aqare Oplle Schalter, Sonoff Zigbee Schalter, Tür -fensterkontakte, Relais, Blitzwolf messende Zwischensetecker. T-H- Sensoren

                              Ich denke es wird ZigBee werden, das was ich auf die schnelle gefunden habe, sieht alles sehr vielversprechend aus, für nen schmalen Taler, auch wenn ich mir die Preise von Alibaba für diese Akara Sensoren so anschauen wird mir warm ums Herz.
                              Hier in DE sind die doppelt so teuer, als wenn ich die da drüben bestelle. Die Wartezeit nehme ich in Kauf 😉

                              Jetzt ist nur noch die Frage ob der ConBee2 oder dieses Board.
                              Für mich wäre wichtig, das es entweder leicht an meinem unRaid Server zu betreiben ist, also am USB Port oder aber im WLan mit drin hängt. Bestenfalls so stromsparend wie möglich.
                              Kann ich diese Phoscom Software auch auf diesen Texas Instruments Board nutzen? Denn die Einrichtung über diese Software sieht extrem einfach aus. Auch gibt es da eine Menge an Tutorials für.

                              Was das Smartmeter angeht wäre bei mir die USB Version des IR Kopfes am einfachsten, denn der Server steht nur 1m entfernt vom Zähler 😉
                              Muss nur mal eine Anleitung finden wie ich das an einem unRaid Server zum laufen bekomme.. 😕

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @Chriz last edited by klassisch

                                @chriz Deconz, Conbee, Phoscon hatte ich nie, kann also nicht vergleichen. Aber noch eine SW (Phoscon) parallel zu betreiben und zu synchronisieren, erhöht die Komplexität. Das wollte ich nicht. Habe hier im Forum nachgefragt und man hat mir den ioBroker Zigbee Adapter und einen der 3 "großen TI-Lösungen" empfohlen. Das TI Referenzboard ist sicher auch gut. Auch der hier im Markt angebotene CC2538+CC2592 hat sehr gut funktioniert. Ich hatte allerdings keine Möglichkeit zur LAN-Einbindung gefunden und bin deshalb auf den CC2652P gegangen, den ich umbauen konnte.
                                Zigbee ist nicht immer einfach, weil sich das Netz selbst organisiert und ständig neue Geräte auf den markt kommen, die nicht immer so ganz kompatibel sind.
                                Deshalb die netzbetriebenen Geräte (z.B. Leuchten) immer am Netz lassen und nicht mit einem Schalter zeitweise abschalten. Dieses ständige Umorganisieren des Netzes macht Zigbee kirre.
                                Weil es immer noch neue Geräte gibt, gibt es auch ab und an mal Themen mit neuen Geräten oder neuen Versionen. Sowas läßt sich bei komplexen Systemen nicht verhindern, aber beim ioBroker Adapter kümmert man sich drum und redet auch Klartext, wenn ein Thema nicht unmittelbar lösbar sein sollte.

                                Zu den Linux-Systemen und deren USB-Anbindungen kann ich nichts Belastbares sagen. Bei meinem Homematic-SBC gehts mit einem speziellen USB-Stick stabil. Der Versuch den Zigbee-Stick via ser2LAN an denselben SBC anzubinden war leider nicht so erfolgreich. Schien irgendwann zu gehen, aber alle paar Tage war die verbindung unterbrochen. Für mich nicht akzeptabel, ich brauche es rocksolid im Fundament.
                                Also erst mal üben wie man in der entsprechenden Linux-HW-Kombination USB sicher und bootfest einbindet und hoffen, daß sich dann die anderen USB-Dinge gleich verhalten. Bei den Smartmeter-Dingern kann man mit einem üblichen serial <->USB Stick wie CH340, FTDI oder 2102 üben.
                                Jedenfalls taucht das USB Thema hier im Forum immer wieder auf, gerade auch in Verbindung mit VM, Containern, Docker. Bei vielen scheint es problemlos zu laufen, bei anderen eher schwierig.

                                Chriz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Chriz
                                  Chriz @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  Habe mich nun ein wenig über die Einrichtung des LAUNCHXL-CC26X2R1 schlau gemacht.
                                  Sieht eigentlich ganz einfach aus.

                                  Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist funzt das Gerät ja auch über USB und kann dann über den Zigbee adapter angesprochen werden.

                                  Jetzt muss ich nur noch schauen das unRaid das ding auch mag.
                                  Den ich wollte vermeiden noch einen Raspi in Einsatz zu bringen.

                                  Strom sparen ist mir nämlich auch ein Anliegen und je weniger Geräte desto weniger Strom verbrauche ich.

                                  Was das Smartmeter angeht werde ich auch mal mein Glück über den USB Steckplatz von unRaid versuchen.
                                  Hoffe das funtz 😉

                                  Danke euch schon mal recht herzlich für euer ausführliches Feedbeck und eure Hilfe 🙂
                                  Tolles Forum und tolle Mitglieder

                                  Gruß
                                  Chriz

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • AlCalzone
                                    AlCalzone Developer @Chriz last edited by

                                    @chriz sagte in Smarthome mit ioBroker erweitern:

                                    Gibt es einen Funkstandard bei welchem die einzelnen Sensoren gleichzeitig als Repeater des Funk-Standards dienen? Ich glaub das nennt sich Mesh?

                                    Bei Z-Wave dienen die netzbetriebenen Geräte (also nicht mit Batterie) als Repeater fürs Mesh. Ist aber wie von meinen Vorrednern beschrieben ein bisschen teurer als Zigbee, dafür im nicht ganz so überfüllten 868 MHz-Band unterwegs.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active @Chriz last edited by

                                      @chriz Wenn das mit dem USB bei Dir stabil und rebootfest funktioniert und der Funkstandort dann auch paßt, ist das natürlich eine ideale Lösung.
                                      Die kleinen seral2LAN-Umsetzer bräuchten allerdings nicht so viel Strom. Deutlich weniger als z.B. ein extra Raspi.
                                      Vom TI Launchboard hört man viel Gutes.
                                      Die billigen cc2531 scheinen wohl nicht empfehlenswert. Solch unterdimensionierten Lösungen muß man sich nicht mehr antun.
                                      Die firmengebundenen Zigbee Gateways sind halt firmengebunden. Solange man z.B. im ikea Imperium bleiben möchte, ist das ikea tradfri GW und der ioBroker tradfri Adapter auch eine sehr gute Lösung.
                                      Wenn man aber auch andere Zigbee - Geräte nutzen möchte, dann ist sowas wie das Lauchboard die bessere Lösung.
                                      Wenn man bei einem Zigbee Gerät das (Un-)Wort "Tuya" liest, dann sollte man vor dem Kauf in der zibgee2mqtt-Liste nachschauen und ggf. hier im Forum nachfragen, ob das Gerät auch wirklich hinreichend kompatibel genug ist.
                                      Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß es wohl "demnächst" einen neuen, firmenübergreifenden IoT Standard namens "Matter" geben soll. Bis zu dieser Ankündigung hieß das Matter-Projekt noch "Chip". Tuya ist auch mit dabei. Ob die sich dann an einen Standard halten werden?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      993
                                      Online

                                      31.7k
                                      Users

                                      79.6k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      5
                                      17
                                      740
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo