NEWS
DS18B20 Probleme am Wemos D1 Mini
-
Hey, ich hab etwas Probleme mit 2 DS18B20 Sensoren am Wemos D1 Mini.
Das Ganze soll mal ne Solarabsorber Steuerung werden, wenn es denn mal funktioniert.Ein Sensor ist verlängert mit ca. 20m geschirmtem Kabel.
Der andere hat nur ca 1m Leitung.Und genau der an 20 Meter macht mir Probleme. Auf dem Wemos ist ESPEasy installiert.
Beide Sensoren hängen an D0 (GPIO16) mit Pull-up Widerstand. Ich hatte jetzt erst ein 4.7k Widerstand, dann 10k und jetzt 2.2k dran, alles was ich so in unterschiedlichen Foren, aber auch hier gelesen hab...Spannungsversorgung wie folgt: 12V Hutschienen Netzteil, Step-Down dazwischen auf 5V
Beide Sensoren an 5V Spannungsversorgung, 3,3V Datenleitung mit Pull-UpWenn ich beide in ESPEasy aktiviere bekomme ich immer nur von einem Sensor eine Datenänderung rein.
Meist der zuletzt aktivierte. Beide Sensoren alleine funktionieren ohne Probleme.Jemand ne Idee was das sein könnte?
Zweites Phänomen: Anstatt 12V Netzteil habe ich ein 24V eingebaut, weil ich eigentlich nachher noch 24V für den Motor benötige. Step-Down habe ich auf konstant 5V eingestellt, jedoch kommen die unterschiedlichsten Werte dann rein, da ist alles dabei von -16 Grad, dann wieder 25 Grad, dann mal 14. Nutze ich das 12V Netzteil, gehts soweit, bis auf das oben beschriebene.
Ach noch was: Zu Anfang hatte ich bei Sensoren an 3,3V mit 4,7k Pull-Up an D0. Das lief so lange bis der Sensor mit der langen Leitung über ca 30 Grad kam, dann kamen keine Werte mehr rein. Mit aktuellem Setup war ich aber jetzt auch schon bei 45 Grad
Ich weiß gerade nicht wirklich weiter, hoffe da kann jemand helfen.
-
@coyote Das passt alles zu einem Problem mit der Spannungsversorgung (nicht direkt dein Netzteil, StepDown oder Kabellänge). Wie oft fragst du denn die Temperatur ab, bzw. fragst du beide zusammen ab? Lt. Specs ist nur eine Abfrage pro Sekunde (so aus dem Kopf heraus) auf dem Bus zulässig. Fragst du also beide gleichzeitig ab, kann dir die Spannung kurzfristig (dann hier gerade wegen deiner 20m Leitung) einknicken. Dann gibt es uU. keinen Wert mehr oder einen völlig falschen.
Könnte also helfen die Abfrage um 1-2 Sekunden asynchron zu gestalten (je nachdem was da ESPEasy hergibt), oder wenn du noch GPIOs frei hast mit zwei Bussen zu arbeiten.
-
@sborg danke für deine Antwort. Das Gefühl hab ich irgendwie auch.
Momentan läuft es.
12V Meanwell Netzteil, beide Sensoren, immer noch den gleichen StepDown, Abfrage unverändert 60 Sekunden, 2,2k PullUp mit 3,3V an GPIO16, Kabellänge unverändert.
Frag mich mal warum es jetzt läuft, ich weiß es nicht.Ich verstehe auch nicht warum es mit dem 24V Meanwell, mit dem gleichen Setup nicht will. Ich werde morgen vllt einen anderen StepDown versuchen. Obwohl ich Spannungstechnisch da nix gemessen habe, die Spannung blieb am StepDown Ausgang stabil, musste den beim 24V Netzteil nur leicht runter drehen.
Aber irgendwie habe ich trotzdem das Gefühl, dass es an dem liegt.
Weitere GPIOs sind nicht mehr frei, aber evtl wechsele ich eh vom Wemos auf ESP32, mal schauen.Welchen Pullup würdest du verwenden, laut einem anderen Thread hast du 10k geschrieben, richtig?
-
@coyote sagte in DS18B20 Probleme am Wemos D1 Mini:
Welchen Pullup würdest du verwenden, laut einem anderen Thread hast du 10k geschrieben, richtig?
Maxim empfiehlt 4.7k gegen VCC.
Grob kann man sagen 4.7k bei PullUp und 10k bei PullDown. Ist allerdings nur ein Anhaltswert, muss dann ggf. Situationsbedingt angepasst werden.
Man darf halt nicht vergessen, was man bei der Bauform und lediglich 3 Anschlüssen gerne tut, dass es sich hierbei um ein IC handelt. Kurzer Einknick (den man nur mit dem Oszi sieht) der Spg.-Versorgung kann da schon genügen... -
@sborg ah ok, danke dir. Ja dachte halt auch die Leitungslänge macht da schon was aus. Ich werde mal noch den anderen StepDown testen (andere Bauform).
Wobei es ja momentan mit dem 12V Netzteil läuft.....