NEWS
Daten werden nicht angezeitgt, Netzwerkproblem?
-
@satsh wenn das so sein sollte dann sorry vorweg, bin kein fachmann!!!
ok was ich jetzt erst mal gesehen habe: dachte eigentlich das nach der compose-datei iobroker im host mode läuft weil ja nichts angegeben war. aber wie ich eben gesehen habe läuft er im bridge mode.
Netzwerk-Segment? ich nehme an du meinst die ip. also iobroker läuft auf meinem nas unter 192.168.178.50 und der eine shelly unter 192.168.178.25
firewall? fritzbox ist nichts eingestellt das ich wüste und in omv ist auch nichts
wie ich schon geschrieben habe kann ich den shelly über home assistant schalten.
firewall docker host?
shelly:

@nr5lebt
Ok, sieht schon mal alles gut aus.
Und ja, dein Shelly läuft im gleichen Netzwerksegment wie dein ioBroker.
Laientechnisch kann man sagen: Wenn die ersten drei Zahlen der IP identisch sind, ist es das gleiche Subnetz. Bei jedem, wo das nicht zutreffen würde, wäre kein Laie, weil er ein komplexes Netzwerk aufgebaut hat
Und die Preisfrage: hast du deinen Shelly rebooted nach der Änderung?
-
@nr5lebt
Ok, sieht schon mal alles gut aus.
Und ja, dein Shelly läuft im gleichen Netzwerksegment wie dein ioBroker.
Laientechnisch kann man sagen: Wenn die ersten drei Zahlen der IP identisch sind, ist es das gleiche Subnetz. Bei jedem, wo das nicht zutreffen würde, wäre kein Laie, weil er ein komplexes Netzwerk aufgebaut hat
Und die Preisfrage: hast du deinen Shelly rebooted nach der Änderung?
-
@satsh hatte ich zuerst nicht aber ist mir irgenwann heute aufgefallen und hab ihn rebootet, keine änderung in iobroker
Benötigst du unbedingt Portainer?
Bleibt ja jedem selbst überlassen.
Mein Router steuert mit der Syno ca.60 WLAN Geräte und LAN Geräte.
Jeder hat seine eigene IP und alles läuft trotzdem geordnet.Wenn du also kein Firmennetzwerk oder sonstige aussergewöhnliche Dinge bei dir machen willst, würde ich auch bei dir diese Variante vorschlagen.
Jeder Container hat die gleiche IP wie die Syno aber eben einen anderen Port. -
Benötigst du unbedingt Portainer?
Bleibt ja jedem selbst überlassen.
Mein Router steuert mit der Syno ca.60 WLAN Geräte und LAN Geräte.
Jeder hat seine eigene IP und alles läuft trotzdem geordnet.Wenn du also kein Firmennetzwerk oder sonstige aussergewöhnliche Dinge bei dir machen willst, würde ich auch bei dir diese Variante vorschlagen.
Jeder Container hat die gleiche IP wie die Syno aber eben einen anderen Port.@haselchen bin überzeugt das es an portainer nicht liegen kann
ich hab das letztes jahr auch alles ohne gemacht, wird unübersichtlich finde ich. -
Benötigst du unbedingt Portainer?
Bleibt ja jedem selbst überlassen.
Mein Router steuert mit der Syno ca.60 WLAN Geräte und LAN Geräte.
Jeder hat seine eigene IP und alles läuft trotzdem geordnet.Wenn du also kein Firmennetzwerk oder sonstige aussergewöhnliche Dinge bei dir machen willst, würde ich auch bei dir diese Variante vorschlagen.
Jeder Container hat die gleiche IP wie die Syno aber eben einen anderen Port.Also den Zusammenhang zu Portainer verstehe ich jetzt nicht.
Ob er den Container jetzt mit Portainer oder irgendetwas anderem ausrollt, macht ja keinen Unterschied wie er sich verhält.
Ich sag's mal so: wer einmal Portainer benutzt hat, möchte eigentlich keine andere GUI mehr benutzen - zumindest im Consumerbereich.Ehrlich gesagt sehe ich keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte. Irgendwo muss bei dir noch etwas versteckt sein, von dem du entweder nichts weißt, weil du es aus Versehen aktiviert hast, oder von dem du nicht dachtest, dass es relevant ist.
Mir fällt nur gerade nicht ein, was man noch fragen könnte... -
@haselchen bin überzeugt das es an portainer nicht liegen kann
ich hab das letztes jahr auch alles ohne gemacht, wird unübersichtlich finde ich.Deshalb die Frage, wie gross ist dein Netzwerk?
Braucht es ne Abgrenzung was IP Bereiche angeht?Da Portainer in deinen Netzwerk aber nun integriert ist, wäre das mein erster Ansatzpunkt -> die Einstellungen dort.
Aber wie gesagt, die muss jemand mit dir durchgehen, der das auch benutzt.
-
Also den Zusammenhang zu Portainer verstehe ich jetzt nicht.
Ob er den Container jetzt mit Portainer oder irgendetwas anderem ausrollt, macht ja keinen Unterschied wie er sich verhält.
Ich sag's mal so: wer einmal Portainer benutzt hat, möchte eigentlich keine andere GUI mehr benutzen - zumindest im Consumerbereich.Ehrlich gesagt sehe ich keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte. Irgendwo muss bei dir noch etwas versteckt sein, von dem du entweder nichts weißt, weil du es aus Versehen aktiviert hast, oder von dem du nicht dachtest, dass es relevant ist.
Mir fällt nur gerade nicht ein, was man noch fragen könnte... -
@satsh das hab ich ja auch schon geschrieben das da irgendwas nicht durchgereicht wird. was mir noch gerade einfällt: in iobroker hab ich adapter womit ich auf home assistant, openhab usw zugreifen kann aber da kommen auch keine daten
Wie kommst du denn jetzt auf Abgrenzung und IP Bereiche im Zusammenhang mit Portainer? Ich glaube du bist da irgendwie auf dem Holzweg...
Blöde Frage, aber wie hast du denn den ioBroker Container ursprünglich ans Laufen bekommen? Es scheint mir, also ob gar keine Netzwerkverbindung dahin möglich ist. Musstest du vielleicht ganz am Anfang für ioBroker selber auf dem Docker Host noch Einstellungen machen?
Worauf genau läuft der Docker Host eigentlich?
-
Wie kommst du denn jetzt auf Abgrenzung und IP Bereiche im Zusammenhang mit Portainer? Ich glaube du bist da irgendwie auf dem Holzweg...
Blöde Frage, aber wie hast du denn den ioBroker Container ursprünglich ans Laufen bekommen? Es scheint mir, also ob gar keine Netzwerkverbindung dahin möglich ist. Musstest du vielleicht ganz am Anfang für ioBroker selber auf dem Docker Host noch Einstellungen machen?
Worauf genau läuft der Docker Host eigentlich?
-
Wie kommst du denn jetzt auf Abgrenzung und IP Bereiche im Zusammenhang mit Portainer? Ich glaube du bist da irgendwie auf dem Holzweg...
Blöde Frage, aber wie hast du denn den ioBroker Container ursprünglich ans Laufen bekommen? Es scheint mir, also ob gar keine Netzwerkverbindung dahin möglich ist. Musstest du vielleicht ganz am Anfang für ioBroker selber auf dem Docker Host noch Einstellungen machen?
Worauf genau läuft der Docker Host eigentlich?
-
Wie kommst du denn jetzt auf Abgrenzung und IP Bereiche im Zusammenhang mit Portainer? Ich glaube du bist da irgendwie auf dem Holzweg...
Blöde Frage, aber wie hast du denn den ioBroker Container ursprünglich ans Laufen bekommen? Es scheint mir, also ob gar keine Netzwerkverbindung dahin möglich ist. Musstest du vielleicht ganz am Anfang für ioBroker selber auf dem Docker Host noch Einstellungen machen?
Worauf genau läuft der Docker Host eigentlich?
-
-
@haselchen
@Satsh hier meine geänderte compose, unterhalb ist alles geblieben wie bisher

und das netzwerk

-
@satsh hab das ganze mal über macvlan gemacht, keine änderung
immer noch keinen zugriff auf shelly und wolfAlso ich fand die Frage relativ simpel... ioBroker selber hat ja auch "eingehende Verbindungen", nämlich die Ports 8081 und 8082 für den internen Webserver, damit man ioBroker managen kann. Die scheinen ja aus irgendeinem Grund zu funktionieren. Daher die Frage: hast du dafür damals vielleicht etwas gemacht? Du hast ja nicht gesagt ob überhaupt schon mal etwas mit deinem ioBroker funktioniert hat oder nicht...
Also mit OMV kenne ich mich überhaupt nicht aus. Was du dafür eventuell machen musst, kann ich dir nicht sagen.
Aber was meinst du denn mit "keinen Zugriff auf Shelly"? Willst du jetzt Daten empfangen oder die Shelly steuern? Das eine hat ja mit dem anderen erst mal nicht viel zu tun...
Bzgl deiner Screenshots: Hast du denn danach im Shelly auch die IP angepasst? Durch das MACvlan ändert sich ja die IP des ioBroker.
-
Also ich fand die Frage relativ simpel... ioBroker selber hat ja auch "eingehende Verbindungen", nämlich die Ports 8081 und 8082 für den internen Webserver, damit man ioBroker managen kann. Die scheinen ja aus irgendeinem Grund zu funktionieren. Daher die Frage: hast du dafür damals vielleicht etwas gemacht? Du hast ja nicht gesagt ob überhaupt schon mal etwas mit deinem ioBroker funktioniert hat oder nicht...
Also mit OMV kenne ich mich überhaupt nicht aus. Was du dafür eventuell machen musst, kann ich dir nicht sagen.
Aber was meinst du denn mit "keinen Zugriff auf Shelly"? Willst du jetzt Daten empfangen oder die Shelly steuern? Das eine hat ja mit dem anderen erst mal nicht viel zu tun...
Bzgl deiner Screenshots: Hast du denn danach im Shelly auch die IP angepasst? Durch das MACvlan ändert sich ja die IP des ioBroker.
@satsh
@haselchen also ich steuere meine ccu2 über iobroker was auch funktioniert
zugriff bekomme ich über 8081Erfolgserlebnis: nachdem ich im shelly umgestellt hatte hab ich auch zugriff in iobroker. objekte sind angelegt und kann daten ändern und ihn einschalten, prima.
problem 1 gelöst -
Also ich fand die Frage relativ simpel... ioBroker selber hat ja auch "eingehende Verbindungen", nämlich die Ports 8081 und 8082 für den internen Webserver, damit man ioBroker managen kann. Die scheinen ja aus irgendeinem Grund zu funktionieren. Daher die Frage: hast du dafür damals vielleicht etwas gemacht? Du hast ja nicht gesagt ob überhaupt schon mal etwas mit deinem ioBroker funktioniert hat oder nicht...
Also mit OMV kenne ich mich überhaupt nicht aus. Was du dafür eventuell machen musst, kann ich dir nicht sagen.
Aber was meinst du denn mit "keinen Zugriff auf Shelly"? Willst du jetzt Daten empfangen oder die Shelly steuern? Das eine hat ja mit dem anderen erst mal nicht viel zu tun...
Bzgl deiner Screenshots: Hast du denn danach im Shelly auch die IP angepasst? Durch das MACvlan ändert sich ja die IP des ioBroker.
-
@satsh
@haselchen muß jetzt erst mal aufhören, sorry muß weg
