Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Mähroboter - Möglichkeiten in ioBroker + Erfahrungen

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Mähroboter - Möglichkeiten in ioBroker + Erfahrungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TH16 last edited by

      Hallo zusammen,

      das Gras wächst unaufhörlich, deshalb will ich mir einen Mähroboter zulegen der mir, auch in meiner Abwesenheit, die Gartenarbeit etwas erleichtern soll.
      Da ich mich zwar auch hier im Forum in die Thematik eingelesen habe, fehlen mir doch noch grundsätzliche Infos und Erfahrungswerte - vor allem welcher Mähroboter wie und mit welchen Daten grundsätzlich in ioBroker eingebunden und gesteuert werden kann (Blocklys, VIS, etc. pp...). Und natürlich die Erfahrungswerte und Zufriedenheit mit den jeweiligen Geräten.
      Da einem die Hersteller ja das Blaue vom Himmel versprechen - auch was die Datenanbindung angeht, frage ich lieber hier nach, das ist mir sicherer. 😀

      Ausgangslage + Ansprüche:

      • Grünfläche knapp 200 m² in 2 Parzellen mit einem 80 cm breiten Verbindungsweg aufgeteilt
      • fast alles Hanglage zwischen 10 und max. 22 Grad Neigung
      • Einbindung so gut wie möglich in ioBroker (mit möglichst vielen Datenauswertungen)
      • Aktionszeitraum unbeaufsichtigt tagsüber
      • Meldung bei Fehlern (Festfahren etc.) über Mail/Telegramm/VIS
      • Steuerung über VIS
      • Abstimmung mit Wetterdaten und ioBroker-gesteuerter Bewässerungsanlage

      Geräte-/Herstellermäßig bin ich komplett offen, es muss nur sichergestellt sein, dass der Robo den Hang schafft (auch bei nassem Gras) und das er alles kleinhäckselt was ihm unter die Messer kommt weil einige Obstbäume vorhanden und damit auch kleine Zweige und verschiedenes Obst im Weg.

      Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

      K hsteinme 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @TH16 last edited by klassisch

        @th16 Generell: Die m² Angaben der Hersteller setzen einen 24/7 Betrieb voraus.
        Wenn Du den nicht möchtest, dann ordentlich überdimensionieren.
        Ich wollte meinen Mäher vorwiegend spätabends fahren lassen, um (neu)gierige Blicke zu vermeiden.
        Gegen 22:00 sollte aber Schluß sein, so daß nur 2 bis 3 h pro Tag bleiben.
        Und ruhig sollte er sein, um die Nachbarn nicht zu stören.
        Gekauft habe ich einen Automower 440, mit dem ich auch sehr zufrieden bin.
        Das ist der leiseste, den ich gefunden habe und er ist auch sehr ausdauernd mit einem recht großen Akku.
        Ich finde zwar Schwedische Produkte generell zu teuer, aber im Abverkauf vor der Winterpause war der Preis einigermaßen angemessen.
        Es gäbe dafür ein Kommunikationsmodul über GPS und die Husqvarna Cloud. Außerdem ein 3rd Party ESP8266 based Kommunikationsmodul über WLAN als auch ein spezielles 3rd Party Passagenmodul für lange enge Passagen.
        2 bis 3 Suchleitungen wären möglich, ich komme mit einer zurecht-
        Letztendlich habe ich nichts von dem und brauche es bisher auch nicht wirklich. Der AM 440 hat Bluetooth eingebaut und die Reichweite ist überraschend groß. So muß ich nicht raus, falls ich mal eingreifen müßte. Das ist schon sehr viel wert. Wenn also mal wirklich ein heftiger Regen kommt, während er fährt, kann ich ihn so recht bequem heimschicken.

        Regenüberwachung mache ich derzeit mit einer Kombination aus Regenwippe und einem Zigbee "Bodenfeuchtesensor", den ich zu einem Regensensor umgewidmet habe.
        Eingegriffen wird über die Netzversorgung und überwacht über Reflex-Lichtschranke an der Ladestation und Messung des Stromverbrauchs des Lademoduls.
        Wenn ich die Spannungsversorgung abschaltet, dann gibt es kein Schleifensignal und er bleibt in seinem Unterstand.
        Wenn er fahren soll, dann bekommt er rechtzeitig Spannung und macht den Rest selbst über sein eingespeichertes Programm.
        Mit der Lichtschranke überwache ich, ob er rausfährt, reinfährt oder außer der Zeit entnommen wird. Mit einer Shelly-Dose Start und Ende des Ladevorgangs. Im Winter bei hoher Feuchte und Kälte wird ab und an die Ladestation eingeschaltet, um die Elektronik der Ladestation etwas aufzuheizen, damit ich die Station im Winter draußen lassen kann. Der Mäher selbst wird im Winter mit einfachen Fleischerhaken platzsparend im Keller aufgehängt.
        Unter der Ladestation liegt Dachpappe gegen Gras (eine Aluplatte hatte das Einfahren gestört) und über dem transparanten Kunststoffdach des Unterstands liegt ebenfalls Dachpappe, um die Sonne abzuhalten und die Temperaturen zu senken.
        Wie gesagt, hatte mir überlegt, Kommunikationsmodule nachzurüsten, aber es geht ganz gut ohne.
        Der AM440 gehört schon zu den etwas größeren, was für meinen unebenen und eher wiesenähnlichen Rasen von Vorteil ist.
        Aber die Messer werden wohl bei der Berührung mit Ästen leiden und frühzeitig stumpf werden.
        ioBroker Programmierung über JS-Script. Blockly wird mir bei solch komplexen Sachen zu unübersichtlich.

        opossum 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • opossum
          opossum @klassisch last edited by opossum

          @klassisch ,
          bei mir fährt ein Automover 315x. Er hat noch ein Modul Robonect von mir spendiert bekommen (hatte ich schon in meinem Gardena). Damit kann ich in iobroker zwei Adapter nutzen, einmal den Husqvarna Automower Adapter und zum anderen den Robonect Adapter. Der 315x fährt bei mir von Montag bis Samstag jeweils von 08.30 bis 20.00 Uhr. Andere Zeiten sind möglich. Bei Fehlern (Angehoben, festgefahren usw. meldet er Fehler, ich lasse mir die Fehler via Telegram senden). Messer wechsele ich ca. ein Mal pro Monat. Kommt immer drauf an, wie oft und wie intensiv er mähen muss. Der 315x kann Korridordurchfahrten, allerdings benötige ich das bei meinem Grundriss nicht. Mein Nachbar hat zwei getrennte Rasenflächen, da fährt der AM über die gepflasterte Fläche von "hinten" nach "vorn". Sollte also möglich sein. Was ich an dem AM besonders schätze, ist das Kreisschneiden, wenn er feststellt, dass der Rasen an einer Stelle zu hoch ist. Er mäht dann in einer engen, immer größer werdenden Spirale. Über die beiden Adapter ist eine VIS-Steuerung möglich, eine VIS ist aus meiner Sicht in weiten Grenzen und Formen erstellbar. Bei mir muss der AM so ca. 400 m² bewerkstelligen. Ich habe ihn daher etwas größer dimensioniert. Der Vorgänger war ein Gardena R40, auch er hat das geschafft, war aber nach ca. 7 Jahren reif für einen Ersatz. Über Winter "schläft" der AM im Gartenhaus, meistens schicke ich ihn nach Saisonabschluss auch zur Wartung. Der Gardena wurde damals im Originalkarton verpackt, direkt von zu hause abgeholt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • hsteinme
            hsteinme @TH16 last edited by

            @th16 Ich empfehle Dir, Deine Mäher-Auswahlphase in zwei Schritten durchzuführen:

            • Welche Mäher passen zu Deinen Rasengegebenheiten und erfüllen Deine mähtechnischen Anforderungen?
            • Welche dieser Mäher können von ioBroker her ausgewertet und gesteuert werden - und zwar in dem Umfang, der durch Deine o.g. Anforderungen definiert ist.

            Für den ersten Schritt empfehle ich Dir, die geballte Fachkompetenz vieler User im Roboter-Forum zu nutzen: https://www.roboter-forum.com/. Für den zweiten Schritt musst Du halt sehen, ob Adapter für die jeweiligen Mäher angeboten werden und wie weit deren Funktionsumfang Deine Anforderungen abdeckt.

            Ich selbst nutze einen Worx Landroid M500, der meinen einfach gestalteten Rasen mit knapp unter 300 m² abgrast. Mit dem worx Adapter lasse ich mir bei wichtigen Statusänderungen des Mähers entsprechende Informationen per Telegram zusenden. Auswertungen bzw. Steuerungen über VIS nutze ich nicht. Die Steuerung erfolgt ebenfalls über den worx Adapter mit eigenen Skripten, die die Mähzeiten (Start, Dauer, Kantenschnitt, Startpunkt) aus einem Google Kalender entnehmen und entsprechend aufbereitete Aufträge an den Mäher senden. Der Vorteil am Google-Kalender ist halt, dass ich sowohl Einzeltermine als auch Serientermine für eine komfortable Festlegung der Mähzeiten nutzen kann. Den Google-Kalender lese ich über den calendar Adapter aus.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              Linedancer last edited by

              Hallo Grmeinde,
              Ich häng mich hier mal dran.
              Ist es richtig, das Robonect so ziemlich die einzige Möglichkeit ist, ohne Hersteller Cloud mit dem Robbi zu kommunizieren?

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TH16 @hsteinme last edited by TH16

                @hsteinme
                @opossum
                @klassisch

                Vielen Dank für die Infos. 👍
                Woran ich gestern aber nicht mehr gedacht habe, dass ich unter meiner Rasenfläche, so ca. 40 cm tief noch 2 Strom- und 1 Netzwerkkabel habe. Kann es damit Störungen geben? Ich meine von den Stromkabeln her, dass der Robo diese als Berenzungsdraht wahrnimmt und dort nicht drüber fährt. Dies wäre fatal.

                @hsteinme
                Das Roboter-Forum kannte ich noch nicht. Danke, da werde ich mal schmökern.
                Ja, du hast recht, da ja die Mäher nicht alle dasselbe können und ich mit meinem Hanggarten nicht unbedingt zum "Standard" zähle, werde ich mir wohl erstmal einen Robo suchen der die Kriterien erfüllt und erst dann die Anbindungsmöglichkeiten an ioBroker "abklopfen".
                Ich wollte das Pferd von hinten aufzäumen, erst die Infos mit ioBroker und dann den "dazugehörigen" Mäher. 😢

                hsteinme K W 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • hsteinme
                  hsteinme @TH16 last edited by

                  @th16 https://www.google.com/search?q=site%3Aroboter-forum.com+stromkabel+begrenzungskabel

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Linedancer last edited by

                    @linedancer sagte in Mähroboter - Möglichkeiten in ioBroker + Erfahrungen:

                    Ist es richtig, das Robonect so ziemlich die einzige Möglichkeit ist, ohne Hersteller Cloud mit dem Robbi zu kommunizieren?

                    Wie gesagt, mein AM440 kommuniziert noch über Bluetooth mit der App. Lokal, ohne Cloud, aber manuell.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active @TH16 last edited by

                      @th16 sagte in Mähroboter - Möglichkeiten in ioBroker + Erfahrungen:

                      Ich wollte das Pferd von hinten aufzäumen, erst die Infos mit ioBroker und dann den "dazugehörigen" Mäher. 😢

                      Wie auch sonst: Die Grundfunktion hat im Ernstfall eine höhere Prio als die Schnickschnack-Einbindung in ioBroker.
                      Ein einfaches Extremwert-Gedankenexperiment zeigt es: Wenn Du wählen könntest zwischen einem Mähroboter, der still und heimlich seine Arbeit tut, aber nicht mit Dir und ioBroker redet und einem gesprächigen, mit den besten Animationen, der aber mit dem Gras und Deinem Gelände nicht fertig wird - was würdest Du wählen?
                      Genau, ansonsten könntes Du alles simulieren und es gäbe Mähroboter - Computerspiele.
                      Deshalb zuerst schauen, womit Du Dein Gelände und die Grundaufgaben bewältigst.
                      Mein AM440 kann laut Anleitung angeblich bis zu 40%. Aber ob er das noch bei aufgeweichtem Boden kann?

                      Deshalb erst den Mäher dem Zweck folgend anpassen. Die Prospekte, Bedienungsanleitungen und natürlich das roboterforum sind da hilfreich.
                      40 cm Kabel könnten funktionieren.
                      Ich würde darauf achten, daß die möglichst senkrecht gekreuzt werden. Und daß die Verbraucher ordentliche Netzteile haben und wenig Oberwellen einstreuen. Ein billiges AM-Radio kann da beim Nachschauen helfen. Mit sowas kann man auch die Suchkabel verfolgen.
                      Die Automower können Steigungen. Da gibt es mittlerweile wohl auch Allradvarianten. Die Stiehl beanspruchen das auch von sich. Kommen wohl aus Österreich.

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        weimaraner @TH16 last edited by

                        @th16 sagte in Mähroboter - Möglichkeiten in ioBroker + Erfahrungen:

                        Woran ich gestern aber nicht mehr gedacht habe, dass ich unter meiner Rasenfläche, so ca. 40 cm tief noch 2 Strom- und 1 Netzwerkkabel habe. Kann es damit Störungen geben? Ich meine von den Stromkabeln her, dass der Robo diese als Berenzungsdraht wahrnimmt und dort nicht drüber fährt. Dies wäre fatal.

                        Also ich habe einen Automover 308 der fährt seit knapp 8 Jahren hier rum. Stromkabel habe ich auch liegen. Teilweise nur knapp unter der Grasnarbe und es stört den Roboter nicht. Husqvarna ist zwar teuer, dafür aber sehr robust. Den 308 gibt es ja auch von Gardena und noch einer anderen Firma, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Zusammen mit dem Robonect Modul könnte man wahrscheinlich den eingeschränkten Softwareumfang der 308 Derivate umgehen.
                        Grüße Andreas

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          TH16 @klassisch last edited by

                          @klassisch

                          Man (ich) will halt eben möglichst alles beides und möglichst perfekt. 😀
                          Nun ja, habe mich heute schon durch das Roboter-Forum gekämpft und u.a. auch einige Videos und Erklärungen von Roboschaf angesehen. Und bei denen ist es ja vordringlich wichtig, dass der Mäher auch Berge hochklettern kann - dies aber natürlich gepaart mit einem guten Mähergebnis.
                          Im Moment tendiere ich eher zu den Stihl Geräten, weil die einen Balkenmäher verbaut haben (der häckselt alles klein was so bei mir an kleineren Ästen und Obst herumliegen kann) und er hat ein super Mähergebnis auf hügeligem und feuchten Untergrund mit Steigungen von 40% und fährt sich eher weniger bis gar nicht fest - eigentlich genau das was ich brauche.
                          Ich werde mir heute mal noch so einiges an Infos zu Gemüte führen. Und wenn es dann doch bei Stihl bleiben sollte, werde ich mich mal an den Fachhändler wenden, der bei uns im nächsten Ort ist. Mal sehen, ob der mir vielleicht leihweise so ein Teil zu probieren überlässt.

                          Nun ja, ich will das ja auch hier nicht zum Testforum für Mähroboter ausarten lassen.
                          Das gehört dann ja in den Off Topic-Bereich.
                          Die erste Grundidee war ja auch, wie ich so ein Teil am besten an ioBroker anbinde.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            TH16 @hsteinme last edited by

                            @hsteinme

                            Vielen Dank, da fällt mir ein Stein vom Herzen. Habe schon gedacht, dass ich die Kabel zur abgelegenen Terrasse quer durch den Garten wieder ausbuddeln und neu verlegen muss.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            976
                            Online

                            32.1k
                            Users

                            80.7k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            einbindung in iobroker erfahrungen mähroboter
                            6
                            12
                            986
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo