NEWS
[Frage] Xiaomi Vacuum cleaner
-
Tausend Dank!
So werde ich es tun!
-
Hallo liebe ioBrokergemeinde!
Bin absoluter Neuling im Bereich der Smarthometechnik.
Nach dem ich etwas mit fhem herumgespielt habe und mir das ganze System einfach viel zu umständlich ist bin ich nun bei ioBroker gelandet.
Bis jetzt bin ich wirklich angenehm überrascht.
Das ganze System scheint viel moderner und Userfreundlicher zu sein, deutsche Oberfläche, deutsche Videos, deutsches Forum, viele Adapter.
Jetzt muss ich nur noch einen Einstieg finden.
Auf einem Pi3 hab ich die "Raspbian light Stretch für Raspberry Pi 2/3 All-In-One mit" installiert, update/upgrade durchgeführt.
Als CULs habe ich einen CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) von Busware und das ELV HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi.
Im Haus befinden sich 4 Stk. FHT80b, einge HomeMatic Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN eQ-3 und HM-IR-Tür-/Fensterkontakt, optisch HM-Sec-SCo.
Seit einer Woche tut ein Xiaomi Vacuum cleaner seine Arbeit.
Nun erkunde ich gerade ioBroker über den Browser und habe gesehen, dass es auch einen Adapter für den Xiaomi gibt.
Jetzt wollte ich auf die Schnelle mal sehen ob ich den Sauger damit aktivieren kann.
Was ist denn unter Token einzutragen?
Ist das eine Art Kennung für den Sauger oder ist das ein bestimmter Befehl für eine Aktion?
Gibt es eine Anleitung wie das Teil eingebaut wird?
LG
Wolfgang
-
Hallo liebe ioBrokergemeinde!
Bin absoluter Neuling im Bereich der Smarthometechnik.
Nach dem ich etwas mit fhem herumgespielt habe und mir das ganze System einfach viel zu umständlich ist bin ich nun bei ioBroker gelandet.
Bis jetzt bin ich wirklich angenehm überrascht.
Das ganze System scheint viel moderner und Userfreundlicher zu sein, deutsche Oberfläche, deutsche Videos, deutsches Forum, viele Adapter.
Jetzt muss ich nur noch einen Einstieg finden.
Auf einem Pi3 hab ich die "Raspbian light Stretch für Raspberry Pi 2/3 All-In-One mit" installiert, update/upgrade durchgeführt.
Als CULs habe ich einen CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) von Busware und das ELV HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi.
Im Haus befinden sich 4 Stk. FHT80b, einge HomeMatic Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN eQ-3 und HM-IR-Tür-/Fensterkontakt, optisch HM-Sec-SCo.
Seit einer Woche tut ein Xiaomi Vacuum cleaner seine Arbeit.
Nun erkunde ich gerade ioBroker über den Browser und habe gesehen, dass es auch einen Adapter für den Xiaomi gibt.
Jetzt wollte ich auf die Schnelle mal sehen ob ich den Sauger damit aktivieren kann.
Was ist denn unter Token einzutragen?
Ist das eine Art Kennung für den Sauger oder ist das ein bestimmter Befehl für eine Aktion?
Gibt es eine Anleitung wie das Teil eingebaut wird?
LG
Wolfgang ` Bei der Adapter Liste auf der rechten Seite beim Adapter auf das Fragezeichen klicken. Dann kommst du zur englischen Beschreibung . Kannst dort auch auf deutsch wechseln. Hier ist alles erklärt.
Gesendet von meinem Handy
-
Ich komme mit dem Sauger einfach nicht weiter. Firmware ist 3.3.9_003077 und wird mir als aktuellste angezeigt.
-Adapter von GitHub installiert (0.5.8)
-Token aus unverschlüsseltem iOS Beackup ausgelesen (96 Stellen)
-IP und Token in den Einstellungen eingetragen, Haken bei Alexa State gesetzt.
-Instanz wird grün
-Alexa findet das Gerät und ich kann den Status von "clean-home" per Befehl ändern
-Status wird allerdings nicht bestätigt. True und False bleiben beide False und der Sauger reagiert nicht.
-Fritzbox (7590) selbstständige Portfreigabe für den Sauger eingerichtet. Keine Änderung.
-Unsinnig, aber direkt den Port 54321 in der Fritz für den Sauger freigegeben. Keine Änderung.
-Erneutes Backup gemacht und den Token neu ausgelesen. Ist zwar identisch, aber dennoch neu eingetragen. Keine Änderung.
-Sauger auf eine andere IP gesetzt und diese eingetragen. Keine Änderung.
-Token über etliche Möglichkeiten auf 32Stellen umrechnen lassen. Zwar immer der gleiche, aber auch immer wieder neu eingetragen.
Das kann doch ernsthaft nicht so schwer sein. Jeder andere kriegt das hin, wahrscheinlich sogar mit dem gleichen Setup wie bei mir (Fritzbox, Sauger, PI, Installation, Adapter, etc.) und ich brech mir hier einen ab.
Was ist denn bei mir anders? Gut…keine Ahnung ob mein Token der richtige ist, aber einen anderen als den kriege ich aus dem Backup von iOS nicht raus. Steht ja nirgendwo anders noch, oder?
Wer hat das denn mit ner Fritzbox laufen? Musstet Ihr da irgendwas einstellen? Auch solche Probleme gehabt?
> -Instanz wird grün
Da hab ich wohl was verwechselt. Grün heißt hier wahrscheinlich nur die Verbindung zum Adapter.Das ist also kein Indikator für eine Verbindung zum Gerät selbst.
-
Also ich habe die gleiche Konstelation wie du. Heißt auch eine Fritzbox. Ich habe hier aber lediglich dem Sauger bei DHCP immer die gleiche IP Adresse vergeben. Weitere Einstellungen habe ich hier nicht gemacht. Ich habe bei mir allerdings den mit 32Stellen umgewandelten Token drin. Das hilft dir jetzt zwar auch nicht weiter, aber zumindest kannst du alle Portfreigaben wieder rausschmeißen.
-
Ich habe hier aber lediglich dem Sauger bei DHCP immer die gleiche IP Adresse vergeben. …Das hilft dir jetzt zwar auch nicht weiter, aber zumindest kannst du alle Portfreigaben wieder rausschmeißen. `
Das habe ich auch bei mir eingerichtet. Alle Geräte, die keine statische IP besitzen, sondern per DHCP eine zugewiesen bekommen, bekommen immer die gleiche IP. Da habe ich manuell an jedem Gerät den Haken in der Fritzbox gesetzt.
Portfreigaben habe ich auch schon wieder entfernt. Weiter bin ich allerdings immer noch nicht gekommen.
Vielleicht nutzt es etwas, wenn Du mir sagst, welche Einstellung Du beim Umrechnen des Token genutzt hast?
Ich kann da zwar auf der verlinkten Seite alles einstellen, was ich will, es kommt immer der gleiche 32stellige Token raus. Ausser bei 8Bit natürlich. Der hat dann keine 32 Stellen. Aber wer weiß. Vielleicht liegt da ja noch ein möglicher Ansatz.
Wobei ich da auch das Ergebnis mit und ohne Leerzeichen bereits im Adapter eingegeben habe. Nichts hat bisher geholfen und ich weiß beim besten Willen nicht mehr weiter. Vielleicht gehe ich jetzt nochmal her und setze den Robi komplett zurück und probiere es dann nochmal. Wobei ich das eigentlich vermeiden wollte.
-
-Alexa findet das Gerät und ich kann den Status von "clean-home" per Befehl ändern
-Status wird allerdings nicht bestätigt. True und False bleiben beide False und der Sauger reagiert nicht. `
Geh mal einen Schritt zurück, sonst wirfst du zwei Problemquellen durcheinander. Funktioniert es wenn du den State von Hand betätigst? Dann stimmt was mit der Alexa-Verknüpfung nicht. Ansonsten stimmt was mit der Sauger-Einrichtung nicht.Ich habe meinen Sauger per Hostname "rockrobo" im Adapter eingebunden, da der blöde Telekom-Router keine statischen IPs kann (Stichwort DAU-Freundlich :roll: )
-
Geh mal einen Schritt zurück, sonst wirfst du zwei Problemquellen durcheinander. Funktioniert es wenn du den State von Hand betätigst? Dann stimmt was mit der Alexa-Verknüpfung nicht. Ansonsten stimmt was mit der Sauger-Einrichtung nicht.
Ich habe meinen Sauger per Hostname "rockrobo" im Adapter eingebunden, da der blöde Telekom-Router keine statischen IPs kann (Stichwort DAU-Freundlich :roll: ) `
Ok, lassen wir Alexa mal außen vor.Durch Installation des Adapters und die Eingaben in der Instanz (IP und Token) habe ich in den Objekten den "mihome-vacuum" mit seinen ganzen Buttons.
Ich kann leider keinen Screenshot machen, da ich nicht am System sitze, aber alle Objekte in dem Ordner sind "buttons", bis auf den Eintrag "clean-home". Das ist ein State.
Ich schätze mal, dass der nicht direkt vom Sauger stammt, sondern dem Adapter hinzugefügt wurde. Aber das ist auch sekundär. I. Ü. sind alle Einträge leer und bleiben dies auch, wenn ich den Sauger über die App oder per Hardware-Taste am Sauger starte.
Steht der Sauger im Dock und ich setze in den Objekten den State (clean-home) manuell auf true, tut sich nichts. Der Satus wird auch, wie ich es bereits erwähnt habe, nicht bestätigt. Das ändert sich auch nicht, wenn ich ihn manuell auf false setze. Bis auf die Tatsache, dass ich ab da einen unbestätigten Status in der Liste stehen habe, rührt sich nix. Nichts anderes macht allerdings Alexa. Sie setzt durch den Sprachbefehl diesen Status auf true oder false.
Probehalber habe ich in einer früheren Instanz auch schon einmal den Button "Start" aus den Objekten geändert. Aus Mangel an Kenntnis, was da für Werte stehen müssen, bin ich von 0=false und 1=true ausgegangen. Aber auch da hat sich nichts am Sauger getan.
Nun, wo ich das so schreibe, muss ich davon ausgehen, dass der Sauger nicht mit dem Adapter kommuniziert.
Nachher würde ich tatsächlich noch einmal versuchen den Sauger mit dem Hostnamen anzusprechen. Dafür anstelle der IP einfach den Hostnamen in das Feld?
Ansonsten wüsste ich tatsächlich nicht weiter, denn einen anderen, differenten Token, der vielleicht Abhilfe schaffen könnte, finde ich nicht. Hab also nur den einen.
-
Jup, dein Staubsauger kommuniziert (warum auch immer) nicht mit dem Adapter.
@mehrwiedu:Nachher würde ich tatsächlich noch einmal versuchen den Sauger mit dem Hostnamen anzusprechen. Dafür anstelle der IP einfach den Hostnamen in das Feld? `
genau! -
Irgendwie schreibt mir der Adapter das Logbuch voll. Ich habe da ein abwechselndes Connected Disconnected stehen, mit verschiedenen Abständen. Mal 5-6 mal pro Stunde und dann wiederum einmal die Stunde. Soll das so sein, oder ließe sich das irgendwie abstellen.
Gruss Joachim
-
Welche Version hast du? Das hab ich vor ner Weile per PR ins Debug-Log verschieben lassen. Evtl. probier mal die Version von GitHub.
-
Welche Version hast du? Das hab ich vor ner Weile per PR ins Debug-Log verschieben lassen. Evtl. probier mal die Version von GitHub. `
Version 0.58 nutze ich.
-
Schätze das wurde noch nicht auf NPM veröffentlicht. Probier mal die GitHub-Version.
-
Jup, dein Staubsauger kommuniziert (warum auch immer) nicht mit dem Adapter. `
So. Er spricht immer noch nicht mit mir. Hostname funktioniert bei mir gar nicht. Ich bin also nun absolut ratlos, was ich noch probieren soll.
Was ich allerdings gerade beobachtet habe durch Eingabe des Hostnamens:
Als ich den eingegeben hatte, wurde der Adapter gelb und wurde erst wieder grün, als ich ihm die IP wieder verpasst hatte.
Dann habe ich am Sauger die IP nochmal geändert und der Adapter wurde wieder gelb und erst wieder grün, nachdem er die richtige IP bekommen hatte. Also irgendwie scheint der Adapter ja dann doch mit dem Sauger in Interaktion zu stehen.
Aber was kann es nur sein, dass ich ihn nicht ansprechen kann? Das ist so frustrierend.
-
Jup, dein Staubsauger kommuniziert (warum auch immer) nicht mit dem Adapter. `
So. Er spricht immer noch nicht mit mir. Hostname funktioniert bei mir gar nicht. Ich bin also nun absolut ratlos, was ich noch probieren soll.
Was ich allerdings gerade beobachtet habe durch Eingabe des Hostnamens:
Als ich den eingegeben hatte, wurde der Adapter gelb und wurde erst wieder grün, als ich ihm die IP wieder verpasst hatte.
Dann habe ich am Sauger die IP nochmal geändert und der Adapter wurde wieder gelb und erst wieder grün, nachdem er die richtige IP bekommen hatte. Also irgendwie scheint der Adapter ja dann doch mit dem Sauger in Interaktion zu stehen.
Aber was kann es nur sein, dass ich ihn nicht ansprechen kann? Das ist so frustrierend. ` Stelle den Adapter mal auf Debug und poste mal einen log Auszug. Ja der Sauger antwortet auf die Anfrage vom Adapter. Kann die vom Adapter gesendeten Daten jedoch nicht verarbeiten Ursache wie gesagt token oder die Nachrichten werden irgendwo geblockt. Aber poste mal den log und dann schau ich mir das mal an
Gesendet von meinem Handy
-
Schätze das wurde noch nicht auf NPM veröffentlicht. Probier mal die GitHub-Version. `
Hat leider nichts gebracht. Im Log wird weiter fleißig gemeldet ob verbunden oder nicht.
2622_bildschirmfoto_2017-11-02_um_22.21.46.png -
Schätze das wurde noch nicht auf NPM veröffentlicht. Probier mal die GitHub-Version. `
Hat leider nichts gebracht. Im Log wird weiter fleißig gemeldet ob verbunden oder nicht. `
Das ist nicht die aktuelle Version von Git, da ist das auf jeden Fall ausgeschaltet.
So werden die Gitversionen installiert:
-
Hast du die Instanz danach neu gestartet?
-
Das habe ich was falsch verstanden gehabt. 0.59 ist nun drauf und alles ist gut
Danke!!!!!!!
-
Stelle den Adapter mal auf Debug und poste mal einen log Auszug. Ja der Sauger antwortet auf die Anfrage vom Adapter. Kann die vom Adapter gesendeten Daten jedoch nicht verarbeiten Ursache wie gesagt token oder die Nachrichten werden irgendwo geblockt. Aber poste mal den log und dann schau ich mir das mal an
Gesendet von meinem Handy `
Vielen Dank für Deine Bereitschaft. Leider komme ich erst heute dazu. Die Familie forderte auch ein wenig Tribut.
Hier die Auszüge vom Log. Ich hoffe, damit kann man was anfangen. Den Token habe ich mal ausgegraut, Keine Ahnung, ob Du den sehen musst, dann sag nochmal Bescheid.
Was ich hier allerdings direkt sagen kann, es ist nicht der 32stellige Token, der mir von externen Umrechnern als Ergebnis auf meinen 96stelligen Token aus iOS genannt wird.
Was bedeutet "Token detected: 48"? Heißt das, dass er nur 48 Stellen von meinen 96 Stellen erkennt?
Vielen Dank schonmal im Voraus.