Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    279

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
gartenbewässerungwetterabhängig
241 Posts 35 Posters 49.0k Views 46 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • W Offline
    W Offline
    winnypuh
    wrote on last edited by
    #186

    @dirk-peter ich Baue gerade eine vollumfassende Bewässerung im Garten auf, die auch ein paar Tröpfelkreise beinhaltet. die Möglichkeit, die Durchflussmenge und damit die Wasserverbräuche festzuhalten finde ich super (Pumpeneinstellung). Leider kann ich die geringen Durchflussmengen der Tröpfelsysteme dort nicht eintragen. Ein Wert unter 200l/h wird derzeit nicht akzeptiert. Ist es denkbar diese "Barikade" zu lösen oder gibt es einen bestimmten Hintergrund dafür? Hast du in Zukunft ein Objekt für den akkumulierten Gesamtverbrauch aller Kreise (zurücksetzbar) angedacht?

    Viele Grüße und Danke für die Super Arbeit!

    Dirk PeterD 1 Reply Last reply
    1
    • W winnypuh

      @dirk-peter ich Baue gerade eine vollumfassende Bewässerung im Garten auf, die auch ein paar Tröpfelkreise beinhaltet. die Möglichkeit, die Durchflussmenge und damit die Wasserverbräuche festzuhalten finde ich super (Pumpeneinstellung). Leider kann ich die geringen Durchflussmengen der Tröpfelsysteme dort nicht eintragen. Ein Wert unter 200l/h wird derzeit nicht akzeptiert. Ist es denkbar diese "Barikade" zu lösen oder gibt es einen bestimmten Hintergrund dafür? Hast du in Zukunft ein Objekt für den akkumulierten Gesamtverbrauch aller Kreise (zurücksetzbar) angedacht?

      Viele Grüße und Danke für die Super Arbeit!

      Dirk PeterD Offline
      Dirk PeterD Offline
      Dirk Peter
      wrote on last edited by
      #187

      @winnypuh
      Hallo,
      auch wenn das Feld der Durchflussmengen rot ist, so kannst du einen geringeren Wert eingeben und abspeichern. Das sollte funktionieren.
      Der akkumulierten Gesamtverbrauch steht noch nicht auf meiner Prio Liste.
      MfG Dirk Peter

      1 Reply Last reply
      1
      • FenriswolfF Fenriswolf

        @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

        Hallo Fenriswolf,
        ich steuere meine 7 Ventile (übrigens auch Gardena) über HomeMatic HM-LC-Sw4-DR und das sehr zuverlässig.
        Die Anfrage über das Schalten der Ventile mittels TimeOut hatte ich schon des Öfteren. Aber die Steuerung verlang, das der Betrieb eines Ventils auch unterbrochen werden kann (siehe Boost-Funktion). Daher ist mir noch keine sinnvolle Steuerung mittels TimeOut eingefallen.
        MfG Dirk Peter

        Hallo Dirk Peter,
        Danke für deine schnelle Antwort.
        Ich nutze zur Zeit zur Steuerung den Smartgarden-Adapter. Da ich auch die GARDENA Irrigation Control habe.
        Zur Bewässerung verwende ich zur Zeit den Adapter Gartenbewässerung, der leider wohl nicht mehr weiterentwickelt wird. Daher war meine Überlegung ggf. umzusteigen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Marc

        S Offline
        S Offline
        SaschaS
        wrote on last edited by
        #188

        @fenriswolf said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

        @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

        Hallo Fenriswolf,
        ich steuere meine 7 Ventile (übrigens auch Gardena) über HomeMatic HM-LC-Sw4-DR und das sehr zuverlässig.
        Die Anfrage über das Schalten der Ventile mittels TimeOut hatte ich schon des Öfteren. Aber die Steuerung verlang, das der Betrieb eines Ventils auch unterbrochen werden kann (siehe Boost-Funktion). Daher ist mir noch keine sinnvolle Steuerung mittels TimeOut eingefallen.
        MfG Dirk Peter

        Hallo Dirk Peter,
        Danke für deine schnelle Antwort.
        Ich nutze zur Zeit zur Steuerung den Smartgarden-Adapter. Da ich auch die GARDENA Irrigation Control habe.
        Zur Bewässerung verwende ich zur Zeit den Adapter Gartenbewässerung, der leider wohl nicht mehr weiterentwickelt wird. Daher war meine Überlegung ggf. umzusteigen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Marc

        Ich habe das gleiche Setting zu Hause. Gardena Irrigation Control + Smartgarden-Adapter. Gibt es dazu schon Lösungsansätze?

        Dirk PeterD 1 Reply Last reply
        0
        • S SaschaS

          @fenriswolf said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

          @dirk-peter sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

          Hallo Fenriswolf,
          ich steuere meine 7 Ventile (übrigens auch Gardena) über HomeMatic HM-LC-Sw4-DR und das sehr zuverlässig.
          Die Anfrage über das Schalten der Ventile mittels TimeOut hatte ich schon des Öfteren. Aber die Steuerung verlang, das der Betrieb eines Ventils auch unterbrochen werden kann (siehe Boost-Funktion). Daher ist mir noch keine sinnvolle Steuerung mittels TimeOut eingefallen.
          MfG Dirk Peter

          Hallo Dirk Peter,
          Danke für deine schnelle Antwort.
          Ich nutze zur Zeit zur Steuerung den Smartgarden-Adapter. Da ich auch die GARDENA Irrigation Control habe.
          Zur Bewässerung verwende ich zur Zeit den Adapter Gartenbewässerung, der leider wohl nicht mehr weiterentwickelt wird. Daher war meine Überlegung ggf. umzusteigen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Marc

          Ich habe das gleiche Setting zu Hause. Gardena Irrigation Control + Smartgarden-Adapter. Gibt es dazu schon Lösungsansätze?

          Dirk PeterD Offline
          Dirk PeterD Offline
          Dirk Peter
          wrote on last edited by
          #189

          @saschas
          Hallo,
          es gibt da einen externen Lösungsansatz. Schaut ihn euch mal an GARDENA smart system API von Chris685.
          MfG Dirk Peter

          S 1 Reply Last reply
          0
          • Dirk PeterD Dirk Peter

            @saschas
            Hallo,
            es gibt da einen externen Lösungsansatz. Schaut ihn euch mal an GARDENA smart system API von Chris685.
            MfG Dirk Peter

            S Offline
            S Offline
            SaschaS
            wrote on last edited by
            #190

            @dirk-peter Besten Dank! Direkt umgesetzt. Die Umgehungslösung funktioniert.

            Eine Frage hätte ich noch an deinen Adapter.

            Niederschlagszähler in mm: Welchen Wert erwartest du da? Die akummulierte Niederschlagsmenge des aktuellen Tages? Ich frage aus dem Hintergrund, da ich aktuell die Daten noch mit dem netatmo-crawler abhole. Dort gibt es Regenwerte aktuell, letzte Stunde, Tag (akkumuliert), Vortag.

            Sensor für Helligkeit: Erwartetst du hier einen Wert in Lux?

            Dirk PeterD 1 Reply Last reply
            0
            • S SaschaS

              @dirk-peter Besten Dank! Direkt umgesetzt. Die Umgehungslösung funktioniert.

              Eine Frage hätte ich noch an deinen Adapter.

              Niederschlagszähler in mm: Welchen Wert erwartest du da? Die akummulierte Niederschlagsmenge des aktuellen Tages? Ich frage aus dem Hintergrund, da ich aktuell die Daten noch mit dem netatmo-crawler abhole. Dort gibt es Regenwerte aktuell, letzte Stunde, Tag (akkumuliert), Vortag.

              Sensor für Helligkeit: Erwartetst du hier einen Wert in Lux?

              Dirk PeterD Offline
              Dirk PeterD Offline
              Dirk Peter
              wrote on last edited by
              #191

              @saschas
              Hallo,
              Niederschlagszähler in mm: Bei HomeMatic ist das ein Zähler der den Niederschlag über einen längeren Zeitraum (Monate) hochzählt. Ich brauche also nur dieses hochzählen in kleinen Schritten, so wie es regnet. Die Anpassung erfolgt intern. Aber im Forum müsste darüber schon etwas stehen bezüglich netatmo.
              Sensor für Helligkeit: Dieser Wert liegt im Bereich 0 - 7000. Darüber wird er abgeschnitten. Bei HomeMatic ist der Wert nicht in Lux geeicht. Also wenn du ungefähr in diesem Bereich liegst, ist es i.O. (im Forum steht darüber bestimmt etwas, habe halt HomeMatic).
              MfG Dirk Peter

              S 1 Reply Last reply
              0
              • Dirk PeterD Dirk Peter

                @saschas
                Hallo,
                Niederschlagszähler in mm: Bei HomeMatic ist das ein Zähler der den Niederschlag über einen längeren Zeitraum (Monate) hochzählt. Ich brauche also nur dieses hochzählen in kleinen Schritten, so wie es regnet. Die Anpassung erfolgt intern. Aber im Forum müsste darüber schon etwas stehen bezüglich netatmo.
                Sensor für Helligkeit: Dieser Wert liegt im Bereich 0 - 7000. Darüber wird er abgeschnitten. Bei HomeMatic ist der Wert nicht in Lux geeicht. Also wenn du ungefähr in diesem Bereich liegst, ist es i.O. (im Forum steht darüber bestimmt etwas, habe halt HomeMatic).
                MfG Dirk Peter

                S Offline
                S Offline
                SaschaS
                wrote on last edited by
                #192

                @dirk-peter Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Erklärung.

                Niederschlag passt dann als Inputwert.
                Bei der Helligkeit muss ich mal schauen, wie ich das dann löse. Meine Sonnensensoren (von Somfy) liefern die Werte in Lux. Da ist dann bereits ab morgens 9 Uhr die 7.000 Schwelle überschritten. Ab Mittag gibts Helligkeitswerte > 30.000 Lux.

                Mir ist der unterschied von ETpCurrent und ETpToday noch nicht ganz klar und konnte dazu in der Doku nichts genauers finden.

                • Wie oft ermittelst du den ETpCurrent?
                • Wird der ETpCurrent dann jeweils auf den ETpToday addiert?

                Gibt es hierzu Erfahrungswerte für einen warmen Sommertag? (Kaum Wolken, kein Regen, 27 - 28 Grad). Ich habe erst neulich im Video vom Rasenfreak aufgeschnappt, dass an solchen Tagen der Rasen am Tag pro m2 bis zu 5 Liter abgibt.

                Aktuell wird mir ein ETpCurrent von > 6000mm errechnet. Das müsste doch dann einen gewaltigen Sprung beim ETpToday auslösen, oder?

                Bildschirmfoto 2022-07-03 um 18.00.23.png

                Dirk PeterD 1 Reply Last reply
                0
                • S SaschaS

                  @dirk-peter Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Erklärung.

                  Niederschlag passt dann als Inputwert.
                  Bei der Helligkeit muss ich mal schauen, wie ich das dann löse. Meine Sonnensensoren (von Somfy) liefern die Werte in Lux. Da ist dann bereits ab morgens 9 Uhr die 7.000 Schwelle überschritten. Ab Mittag gibts Helligkeitswerte > 30.000 Lux.

                  Mir ist der unterschied von ETpCurrent und ETpToday noch nicht ganz klar und konnte dazu in der Doku nichts genauers finden.

                  • Wie oft ermittelst du den ETpCurrent?
                  • Wird der ETpCurrent dann jeweils auf den ETpToday addiert?

                  Gibt es hierzu Erfahrungswerte für einen warmen Sommertag? (Kaum Wolken, kein Regen, 27 - 28 Grad). Ich habe erst neulich im Video vom Rasenfreak aufgeschnappt, dass an solchen Tagen der Rasen am Tag pro m2 bis zu 5 Liter abgibt.

                  Aktuell wird mir ein ETpCurrent von > 6000mm errechnet. Das müsste doch dann einen gewaltigen Sprung beim ETpToday auslösen, oder?

                  Bildschirmfoto 2022-07-03 um 18.00.23.png

                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk Peter
                  wrote on last edited by
                  #193

                  @saschas
                  Hallo,

                  ETpCurrent: wird mit jedem Werteeingang der Temperatur ermittelt
                  ETpToday: Addition der Verdunstung im Zeitbereich seit der letzten Berechnung

                  ETpCurrent der letzten Tage bei mir in Magdeburg
                  1.jpg
                  ETpToday der letzten Tage
                  2.jpg

                  Die Helligkeit war bei mir Heute max. 7000.
                  Wende dich ansonsten bitte an jemanden der die gleiche Wetterstation wie du besitzt.
                  Wie gesagt ich bin HomeMatic. 😉

                  MfG Dirk Peter

                  S E 2 Replies Last reply
                  0
                  • Dirk PeterD Dirk Peter

                    @saschas
                    Hallo,

                    ETpCurrent: wird mit jedem Werteeingang der Temperatur ermittelt
                    ETpToday: Addition der Verdunstung im Zeitbereich seit der letzten Berechnung

                    ETpCurrent der letzten Tage bei mir in Magdeburg
                    1.jpg
                    ETpToday der letzten Tage
                    2.jpg

                    Die Helligkeit war bei mir Heute max. 7000.
                    Wende dich ansonsten bitte an jemanden der die gleiche Wetterstation wie du besitzt.
                    Wie gesagt ich bin HomeMatic. 😉

                    MfG Dirk Peter

                    S Offline
                    S Offline
                    SaschaS
                    wrote on last edited by
                    #194

                    @dirk-peter Danke für deine Grafiken. Da liege ich ja annähernd in der gleichen Range. Noch bin ich in der Test und Verständnisphase.

                    Aber nochmals zurück auf die Helligkeitswerte.
                    Wenn ich den Code richtig interpretiere, dann geht in die Berechnung von evaporation calculation eher ein relativer Helligkeitswert in % ein, als ein absoluter Helligkeitswert (in LUX).

                    • Woher kommt die Annahme der internen Begrenzung überhalb von 7000?
                    • Liefert dein HomeMatic nicht auch Werte von 0 bis 100.000?
                    • Und dann verstehe ich noch nicht, wieso das Sonnenscheindauer heißt?
                    /** akt. Helligkeit (relativ)
                     * - 0 bis 100000
                     * - intern Begrenzung 100...7000
                     * - lc: Zeitstempel, wann der Wert geändert wurde
                     *  @type {{val: number, lc: any}} */
                        curIllumination = {},
                    
                        //	Sonnenscheindauer in %
                        const curSunshineDuration = (curIllumination.val < 100) ? (0) : (curIllumination.val > 7000) ? (1) : ((curIllumination.val - 100) / (6900));
                    
                    Dirk PeterD 1 Reply Last reply
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      Linedancer
                      wrote on last edited by
                      #195

                      Sehr schöner Adapter, hab zwar noch nicht so viel Erfahrung damit, aber er gefällt.
                      Allerdings hab ich doch noch eine Frage zur Konfiguration, hab ich’s nicht gefunden, oder gehts nicht:
                      Meine Bewässerungspumpe braucht einige Zeit, bis ein stabiler Druck ansteht. Lässt sich ein Delay einstellen, das der erste Sprenger nicht sofort loslegt?
                      Zur Zeit ist es so, das der Sprenger nicht richtig arbeitet bis der Drick voll da ist, und deshalb um den Sprenger rum eine Pfütze entsteht.
                      Frage 2:
                      Gibt es eine Einstellung um die Reihenfolge der Ventile festzulegen?
                      Die Reihenfolge in der Konfig ist es jedenfalls nicht.

                      –

                      Ciao, Gerhard

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • Dirk PeterD Dirk Peter

                        @saschas
                        Hallo,

                        ETpCurrent: wird mit jedem Werteeingang der Temperatur ermittelt
                        ETpToday: Addition der Verdunstung im Zeitbereich seit der letzten Berechnung

                        ETpCurrent der letzten Tage bei mir in Magdeburg
                        1.jpg
                        ETpToday der letzten Tage
                        2.jpg

                        Die Helligkeit war bei mir Heute max. 7000.
                        Wende dich ansonsten bitte an jemanden der die gleiche Wetterstation wie du besitzt.
                        Wie gesagt ich bin HomeMatic. 😉

                        MfG Dirk Peter

                        E Offline
                        E Offline
                        e-i-k-e
                        wrote on last edited by e-i-k-e
                        #196

                        @dirk-peter

                        In deiner Version 0.2.10 schreibst du, dass folgende Funktion ergänzt wurde.

                        • (Dirk-Peter-md) manuelle Bewässerung begrenzt auf maximal 100%

                        Wie kann ich mir das Vorstellen?
                        Wenn ich nun z.B. bei "runningTime" 100min eingeben. Rechnet der Adapter dann die Bewässerung bis 100% hoch und Schaltet den Kreis dann eigenständig (z.B. nach 20min) aus und setzt "runningTime" auf 0 zurück ?

                        Dirk PeterD 2 Replies Last reply
                        0
                        • E e-i-k-e

                          @dirk-peter

                          In deiner Version 0.2.10 schreibst du, dass folgende Funktion ergänzt wurde.

                          • (Dirk-Peter-md) manuelle Bewässerung begrenzt auf maximal 100%

                          Wie kann ich mir das Vorstellen?
                          Wenn ich nun z.B. bei "runningTime" 100min eingeben. Rechnet der Adapter dann die Bewässerung bis 100% hoch und Schaltet den Kreis dann eigenständig (z.B. nach 20min) aus und setzt "runningTime" auf 0 zurück ?

                          Dirk PeterD Offline
                          Dirk PeterD Offline
                          Dirk Peter
                          wrote on last edited by
                          #197

                          @e-i-k-e Hallo,

                          Wenn ich nun z.B. bei "runningTime" 100min eingeben. Rechnet der Adapter dann die Bewässerung bis 100% hoch und Schaltet den Kreis dann eigenständig (z.B. nach 20min) aus und setzt "runningTime" auf 0 zurück ?

                          Nein, dies betrifft nur das Nachwässern! Das heißt, du kannst so viel nachwässern wie du willst. Die Prozentzahl actualSoilMoisture unter der Bewässerungsart Calculation bleibt bei 100% dann hängen. Vorteil: Die nächste automatische Bewässerung beginnt etwas früher.
                          MfG Dirk Peter

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • S SaschaS

                            @dirk-peter Danke für deine Grafiken. Da liege ich ja annähernd in der gleichen Range. Noch bin ich in der Test und Verständnisphase.

                            Aber nochmals zurück auf die Helligkeitswerte.
                            Wenn ich den Code richtig interpretiere, dann geht in die Berechnung von evaporation calculation eher ein relativer Helligkeitswert in % ein, als ein absoluter Helligkeitswert (in LUX).

                            • Woher kommt die Annahme der internen Begrenzung überhalb von 7000?
                            • Liefert dein HomeMatic nicht auch Werte von 0 bis 100.000?
                            • Und dann verstehe ich noch nicht, wieso das Sonnenscheindauer heißt?
                            /** akt. Helligkeit (relativ)
                             * - 0 bis 100000
                             * - intern Begrenzung 100...7000
                             * - lc: Zeitstempel, wann der Wert geändert wurde
                             *  @type {{val: number, lc: any}} */
                                curIllumination = {},
                            
                                //	Sonnenscheindauer in %
                                const curSunshineDuration = (curIllumination.val < 100) ? (0) : (curIllumination.val > 7000) ? (1) : ((curIllumination.val - 100) / (6900));
                            
                            Dirk PeterD Offline
                            Dirk PeterD Offline
                            Dirk Peter
                            wrote on last edited by
                            #198

                            @saschas
                            Wenn du Google nutzt, so findest du viele Möglichkeiten die Verdunstung zu berechnen. Ich habe mich an der mittleren monatlichen Verdunstung nach Penman gerichtet und diese auf eine Momentane Verdunstung heruntergebrochen. Dies reicht für die Genauigkeit bei mir völlig aus.
                            Übrigens bei einem Monatsmittel kann man dann auch nur von der Sonnenscheindauer sprechen.
                            Wenn du es noch genauer haben möchtest, so müsstest du auch die Bodenart, die Bepflanzung, die Höhe in der du die Windgeschwindigkeit gemessen hast usw. eingeben. Ich habe aber noch gelernt, das man nur so genau wie nötig messen sollte.
                            Was die Helligkeitswerte angeht, bin ich der meinen das es bei 7000 schon sehr hell ist. Was darüber ist, ist mir eigentlich egal, da es ja nur ein äquivalent der Sonnenscheindauer ist.
                            Also viel Spaß beim Googlen, wenn du dich in die tiefen der Verdunstung einarbeiten möchtest.
                            MfG Dirk Peter

                            S 1 Reply Last reply
                            0
                            • E e-i-k-e

                              @dirk-peter

                              In deiner Version 0.2.10 schreibst du, dass folgende Funktion ergänzt wurde.

                              • (Dirk-Peter-md) manuelle Bewässerung begrenzt auf maximal 100%

                              Wie kann ich mir das Vorstellen?
                              Wenn ich nun z.B. bei "runningTime" 100min eingeben. Rechnet der Adapter dann die Bewässerung bis 100% hoch und Schaltet den Kreis dann eigenständig (z.B. nach 20min) aus und setzt "runningTime" auf 0 zurück ?

                              Dirk PeterD Offline
                              Dirk PeterD Offline
                              Dirk Peter
                              wrote on last edited by Dirk Peter
                              #199

                              @e-i-k-e
                              Hallo,

                              Meine Bewässerungspumpe braucht einige Zeit, bis ein stabiler Druck ansteht. Lässt sich ein Delay einstellen, das der erste Sprenger nicht sofort loslegt?

                              Nein leider nicht. Wenn du nach Tagesplan bewässerst so könntest du dir höchstens ein Dummy-Ventil anlegen mit einer Durchflussmenge knapp unter der Pumpe und größer als alle anderen Kreise.
                              Da ich davon ausgehe das deine Pumpe sowieso immer nur ein Kreis bedienen kann, kannst du die Reihenfolge über die Durchflussmenge bestimmen.
                              Beispiel:
                              Pumpe: 900 l/h
                              Dummy: 890 l/h => 1min
                              Ventil 1: 880 l/h
                              Ventil 2: 870 l/h
                              Ventil 3: 860 l/h
                              Ventil 4: 850 l/h
                              Ventil 5: 840 l/h
                              ...
                              Sollte so Funktionieren, Dirk Peter

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • Dirk PeterD Dirk Peter

                                @saschas
                                Wenn du Google nutzt, so findest du viele Möglichkeiten die Verdunstung zu berechnen. Ich habe mich an der mittleren monatlichen Verdunstung nach Penman gerichtet und diese auf eine Momentane Verdunstung heruntergebrochen. Dies reicht für die Genauigkeit bei mir völlig aus.
                                Übrigens bei einem Monatsmittel kann man dann auch nur von der Sonnenscheindauer sprechen.
                                Wenn du es noch genauer haben möchtest, so müsstest du auch die Bodenart, die Bepflanzung, die Höhe in der du die Windgeschwindigkeit gemessen hast usw. eingeben. Ich habe aber noch gelernt, das man nur so genau wie nötig messen sollte.
                                Was die Helligkeitswerte angeht, bin ich der meinen das es bei 7000 schon sehr hell ist. Was darüber ist, ist mir eigentlich egal, da es ja nur ein äquivalent der Sonnenscheindauer ist.
                                Also viel Spaß beim Googlen, wenn du dich in die tiefen der Verdunstung einarbeiten möchtest.
                                MfG Dirk Peter

                                S Offline
                                S Offline
                                SaschaS
                                wrote on last edited by
                                #200

                                @dirk-peter Allzu tief und vorallem allzu genau in die Formel der Evaporation will ich gar nicht einsteigen wollen.

                                Ich habe noch kein Gefühl für Größenordnungen der ETp in Abhängigkeit der Eingangsparameter.
                                Gestern war bei uns ein sehr sonniger Tag, heute ist es sehr sehr bewölkt, dennoch ist die ETpCurrent auf ähnlich hohem Niveau wie gestern. Ist das bei dir auch so?

                                Den Helligkeitsverlauf siehst du in der Grafik gelb. Die ETp ist rosa.

                                bbc13916-c22a-4ebf-88fd-7ad47d232d82-image.png

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Solear
                                  wrote on last edited by
                                  #201

                                  Klasse Adapter! Auch toll, dass man es deaktivieren kann, das habe ich mit einem Telegram Befehl gekoppelt.

                                  Wäre es bei der rein zeitgesteuerten Bewässerung möglich, nicht nur eine feste Startuhrzeit oder die goldene Stunde zu wählen sondern zB x Minuten vor Sonnenuntergang?

                                  Dann könnte man mehr aus der Solarenergie herausholen („2h vor Sonnenuntergang“).

                                  Viele Grüße

                                  iobroker als LXC unter Proxmox

                                  Dirk PeterD 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • S Solear

                                    Klasse Adapter! Auch toll, dass man es deaktivieren kann, das habe ich mit einem Telegram Befehl gekoppelt.

                                    Wäre es bei der rein zeitgesteuerten Bewässerung möglich, nicht nur eine feste Startuhrzeit oder die goldene Stunde zu wählen sondern zB x Minuten vor Sonnenuntergang?

                                    Dann könnte man mehr aus der Solarenergie herausholen („2h vor Sonnenuntergang“).

                                    Viele Grüße

                                    Dirk PeterD Offline
                                    Dirk PeterD Offline
                                    Dirk Peter
                                    wrote on last edited by
                                    #202

                                    @solear Hallo,
                                    Sonnenaufgang ist mit Zeitverschiebung. Sonnenuntergang mit Zeitverschiebung kommt auf die ToDo Liste.
                                    MfG Dirk Peter

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • S Solear

                                      Klasse Adapter! Auch toll, dass man es deaktivieren kann, das habe ich mit einem Telegram Befehl gekoppelt.

                                      Wäre es bei der rein zeitgesteuerten Bewässerung möglich, nicht nur eine feste Startuhrzeit oder die goldene Stunde zu wählen sondern zB x Minuten vor Sonnenuntergang?

                                      Dann könnte man mehr aus der Solarenergie herausholen („2h vor Sonnenuntergang“).

                                      Viele Grüße

                                      Dirk PeterD Offline
                                      Dirk PeterD Offline
                                      Dirk Peter
                                      wrote on last edited by
                                      #203

                                      @solear Sonnenuntergang ist in 0.2.12 integriert. Viel Spaß damit, Dirk Peter

                                      C 1 Reply Last reply
                                      1
                                      • Dirk PeterD Dirk Peter

                                        @solear Sonnenuntergang ist in 0.2.12 integriert. Viel Spaß damit, Dirk Peter

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        csp
                                        wrote on last edited by
                                        #204

                                        @dirk-peter klasse Adapter.

                                        Lese mich gerade ein und werde es auf meinen Garen umsetzen.
                                        Ich habe keine Wetterstation, aber plane zumindest einen Bodefeuchtesensor zu verwenden.
                                        Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann bräuchte ich aber für jeden Kreis einen Sensor, richtig?
                                        Bei 7 Kreisen wäre das der sensorische Overkill ;-).
                                        Wie siehst Du denn den Betrieb mit nur einem Sensor? Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass die Bodenfeuchte bei entsprechend gleicher Dauer überall im Garten gleich sein sollte... Auf 2-3 Minuten kommt es mir nicht an...
                                        Grüße,
                                        Thomas

                                        Dirk PeterD 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • C csp

                                          @dirk-peter klasse Adapter.

                                          Lese mich gerade ein und werde es auf meinen Garen umsetzen.
                                          Ich habe keine Wetterstation, aber plane zumindest einen Bodefeuchtesensor zu verwenden.
                                          Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann bräuchte ich aber für jeden Kreis einen Sensor, richtig?
                                          Bei 7 Kreisen wäre das der sensorische Overkill ;-).
                                          Wie siehst Du denn den Betrieb mit nur einem Sensor? Grundsätzlich würde ich davon ausgehen, dass die Bodenfeuchte bei entsprechend gleicher Dauer überall im Garten gleich sein sollte... Auf 2-3 Minuten kommt es mir nicht an...
                                          Grüße,
                                          Thomas

                                          Dirk PeterD Offline
                                          Dirk PeterD Offline
                                          Dirk Peter
                                          wrote on last edited by
                                          #205

                                          @csp Hallo, zu deinen Fragen

                                          Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann bräuchte ich aber für jeden Kreis einen Sensor, richtig?

                                          Nein: Du kannst den einen Sensor ja auch bei allen Kreisen eingeben

                                          Wie siehst Du denn den Betrieb mit nur einem Sensor?

                                          Die beste Variante ist ein Sensor pro Kreis, da die Bedingungen im Garten nicht überall gleich sind.
                                          Um die eine Ecke pfeift der Wind; die eine Pflanze ist sehr durstig; im anderen Bereich scheint immer die Sonne und im nächsten überhaupt nicht

                                          Du kannst übrigens auch mit der Bewässerung zu festen Zeiten beginnen und dann Stück für Stück auf Bodenfeuchtesensoren umschwenken, oder aber das ganze doch über eine Wetterstation betreiben. Wie dir gerade so ist.
                                          MfG Dirk Peter

                                          C 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          217

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe