Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. ZigBee neue Version 1.5.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ZigBee neue Version 1.5.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
579 Posts 72 Posters 147.7k Views 74 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • dontobiD Offline
    dontobiD Offline
    dontobi
    wrote on last edited by
    #564

    Echt krass. Mein ioBroker läuft in einem Docker Container auf einem Raspi 4 4GB. Wie gesagt mit Conbee II. Vielleicht aktualisiere ich Mal die Firmware vom Conbee II (hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gemacht). Aber ich Frage mich immer noch, wodurch die höhere Load kommt.

    Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
    Meine Homepage: https://www.myHome.zone

    BananaJoeB 1 Reply Last reply
    0
    • K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      wrote on last edited by
      #565

      0% einer CPU bei > 70 Geräten via Cc2652P. Windows 10, i5

      1 Reply Last reply
      0
      • dontobiD dontobi

        Echt krass. Mein ioBroker läuft in einem Docker Container auf einem Raspi 4 4GB. Wie gesagt mit Conbee II. Vielleicht aktualisiere ich Mal die Firmware vom Conbee II (hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gemacht). Aber ich Frage mich immer noch, wodurch die höhere Load kommt.

        BananaJoeB Offline
        BananaJoeB Offline
        BananaJoe
        Most Active
        wrote on last edited by
        #566

        @dontobi sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

        Echt krass. Mein ioBroker läuft in einem Docker Container auf einem Raspi 4 4GB. Wie gesagt mit Conbee II. Vielleicht aktualisiere ich Mal die Firmware vom Conbee II (hab ich seit über einem Jahr nicht mehr gemacht). Aber ich Frage mich immer noch, wodurch die höhere Load kommt.

        Und bei mir sind es knapp 5% ... Der Wert ist "Banane" und nicht vergleichbar. Denn er hängt auch von der Leistungsfähigkeit der CPU - aber auch zum Beispiel des Datenträgers ab.

        So ein Intel i3 oder ein HP mit Xeon Prozesser oder auch ein i5 - die schütteln sich das aus dem Ärmel ohne das da was auch nur zuckt. Der Raspberry ist von der CPU her eine ganz andere Leistungsklasse, klar muss der mehr arbeiten um das gleiche zu schaffen. Ergo ist die CPU-Last auch höher. Wenn überhaupt kannst du also nur das nur mit anderen Raspberrys vergleichen.
        Ich habe z.B. so eine AMD Onboard-CPU (A10), da ist der Wert auch höher. Wenn ich auf dem einen Exchange 2019 Server in einer VM laufen lassen lutscht der ständig 40 bis 50% CPU auf den 2 Kernen die ich der VM gebe. Ich hab die VM dann auf echte Server-Hardware verschoben mit 2 x 8Kern Xeon Prozessor, aber immer noch mit 2 Kernen, da liegt die CPU-Auslastung bei 8%

        Stichwort Datenträger: Wenn so ein Prozess schreibt oder liest schnellt die Auslastung in der Regel auch in die Höhe wenn dieser auf den Datenträger warten muss. Micro-SD erzeugt also dann eine höhere Auslastung als HDD, SSD oder NVMe
        Und das geht ja beim Raspi über USB - keine Ahnung ob das wie beim PC im DMA-Modus läuft (also) ohne zutun der CPU).

        Vergleichen könntest du also nur mit Identischen Systemen und dann beurteilen ob das "unnormal" ist

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        1 Reply Last reply
        1
        • AsgothianA Asgothian
          Aktuelle Test Version 1.5.x
          Veröffentlichungsdatum 15.04.2021
          Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee

          Neu in 1.5.x:

          Zigbee Gruppen überarbeitet.
          Leuchten und ähnliche Geräte können in Gruppen zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Dabei geht der Adapter davon aus das die Charakteristiken "State" (an/aus), "Brightness" (0-100%), "colortemp" (153-500 mired oder 2000-6500 Kelvin) und "color" (als #aabbcc oder benannte Farbe aus der "extended Colors" Tabelle auf dieser Seite) gesteuert werden können.
          Wenn einzelne Geräte einer Gruppe eine der Funktionen nicht bieten so wird diese bei den anderen Gruppenmitgliedern trotzdem angesteuert. Der Adapter gibt in diesem Fall eine Warnmeldung aus.
          Sofern der Adapter über die Gruppen eine Leuchte steuert wird der entsprechende Datenpunkt der Leuchte mit aktualisiert sofern die Leuchte dieses unterstützt.
          Zusätzlich dazu bietet der Adapter noch eine erweiterte Funktion zum Dimmen von Gruppen. Dabei wird über einen Datenpunkt vorgegeben wie schnell die Helligkeit steigen (positiver Wert) oder sinken (negativer Wert) soll. Das ganze geht so lange bis der Datenpunkt mit 0 angesteuert wird, oder bis die Gruppe die maximale oder minimale Helligkeit erreicht hat.

          Um Gruppen mit Fernbedienungen zu koppeln ist es notwendig ein "Binding" zwischen der Gruppe und der Fernbedienung aufzubauen.

          Kontinuierliches Dimmen bei Leuchten
          Die Dimmfunktion die bei Gruppen verfügbar ist ist auch bei einigen Leuchten implementiert. Es ist geplant diese auch auf die weiteren Leuchten auszudehnen. Die Funktionsweise ist identisch.

          Dashboard
          Die Anzeige der Zigbee Devices in der Konfiguration des Adapters oder über die Zigbee Seite wurde angepasst. Mit dem Dashboard werden für jedes angeschlossene Device in der Device Übersicht ausgewählte States direkt dargestellt / zur Steuerung bereit gestellt. Um auf die bekannte "Device" Kachel zu wechseln ist ein Doppelklick Click auf den Namen des Devices notwendig.
          Des weiteren erlaubt das Dashboard das Filtern der Devices nach Namen / Raumzuordung sowie eine alternative Sortierung nach Namen / nach IEEE Adressen.

          Anbei ein Video wie das Dashboard aussieht. bandicam_2021-04-15_08-47-52-764.mp4

          Interna:
          Der Adapter wurde umgestellt das immer die neuste Release des Zigbee-Herdsman und Zigbee-Herdsman-Converters benutzt wird. Ein Aktualisieren des Adapters auf die gleiche Version führt ggf. dazu das aktualisierte Bibliotheken mit installiert werden. Dadurch werden neue Geräte schneller auch im Zigbee Adapter integriert.

          Viel Spass mit der neuen Version.

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by A Former User
          #567

          Hallo Zusammen,
          habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

          • Adapter ist Version 1.5.6
          • USB Stick cc2652p
          • Alles läuft direkt auf einem RPI 4

          Der Adapter wird grün, es finde aber gefühlt keine Kommunikation mit den Geräten statt.

          1.Versuch: BackitUp Zigbee Backup eingespielt ohne Verbesserung

          1. Versuch: Adapter deinstalliert und wieder installiert

          2. Versuch: shepherd.db aus /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ gelöscht inkl. HardReset im Adapter und versucht Geräte neu zu pairen. Es werden aber keine Geräte im Pairingmodus gefunden. Habe etliche Versuche der Kopplung durchgeführt (auch unterschiedliche Zigbee Geräte) und im Kopplungsmodus läuft alleinig die Zeit ab aber keine Geräte melden sich irgendwie.

          Wollte auch prüfen ob der Stick überhaupt noch funkt und einzig die Kanalsuche (Wifi) gibt mir ein Ergebnis über die Umgebung und besagt, dass hier noch gefunkt wird.

          Was sollte ich probieren? Der Order /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ ist voll mit backup Dateien, auch wenn ich den Adapter deinstalliere/Lösche bleibt der Order bestehen (Benutzerrechte iobroker). Sollte ich versuchen Zigbee komplett neu zu installieren oder besser mit den Backups versuchen ein Empfang bekommen?

          Besten Dank vorab

          AsgothianA 1 Reply Last reply
          0
          • ? A Former User

            Hallo Zusammen,
            habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

            • Adapter ist Version 1.5.6
            • USB Stick cc2652p
            • Alles läuft direkt auf einem RPI 4

            Der Adapter wird grün, es finde aber gefühlt keine Kommunikation mit den Geräten statt.

            1.Versuch: BackitUp Zigbee Backup eingespielt ohne Verbesserung

            1. Versuch: Adapter deinstalliert und wieder installiert

            2. Versuch: shepherd.db aus /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ gelöscht inkl. HardReset im Adapter und versucht Geräte neu zu pairen. Es werden aber keine Geräte im Pairingmodus gefunden. Habe etliche Versuche der Kopplung durchgeführt (auch unterschiedliche Zigbee Geräte) und im Kopplungsmodus läuft alleinig die Zeit ab aber keine Geräte melden sich irgendwie.

            Wollte auch prüfen ob der Stick überhaupt noch funkt und einzig die Kanalsuche (Wifi) gibt mir ein Ergebnis über die Umgebung und besagt, dass hier noch gefunkt wird.

            Was sollte ich probieren? Der Order /opt/iobroker/iobroker data/zigbee 0/ ist voll mit backup Dateien, auch wenn ich den Adapter deinstalliere/Lösche bleibt der Order bestehen (Benutzerrechte iobroker). Sollte ich versuchen Zigbee komplett neu zu installieren oder besser mit den Backups versuchen ein Empfang bekommen?

            Besten Dank vorab

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #568

            @pete0815 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

            habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

            Ich fürchte du hast jetzt einen USB-SATA Adapter der auf 2.4 gHz stört. Ist ein bekanntes Problem.

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            ? 1 Reply Last reply
            0
            • AsgothianA Asgothian

              @pete0815 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

              habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

              Ich fürchte du hast jetzt einen USB-SATA Adapter der auf 2.4 gHz stört. Ist ein bekanntes Problem.

              A.

              ? Offline
              ? Offline
              A Former User
              wrote on last edited by
              #569

              @asgothian
              Thx, das macht leider Sinn. Werde mal versuchsweise wieder den alten Adapter einzubauen, auch wenn der evtl. nicht stabil läuft, gibt er bzgl. Zigbee gute Rückmeldung ob es daran liegt.

              M 1 Reply Last reply
              0
              • ? A Former User

                @asgothian
                Thx, das macht leider Sinn. Werde mal versuchsweise wieder den alten Adapter einzubauen, auch wenn der evtl. nicht stabil läuft, gibt er bzgl. Zigbee gute Rückmeldung ob es daran liegt.

                M Offline
                M Offline
                Muchul
                wrote on last edited by
                #570

                @pete0815
                Möglicherweise hilft es ein usb Verlängerungskabel vor den Stick zu setzten.
                Vielleicht.

                ? 1 Reply Last reply
                0
                • M Muchul

                  @pete0815
                  Möglicherweise hilft es ein usb Verlängerungskabel vor den Stick zu setzten.
                  Vielleicht.

                  ? Offline
                  ? Offline
                  A Former User
                  wrote on last edited by A Former User
                  #571

                  @muchul
                  Danke @Muchul habe mir auch einen anderen Adapter UGreen mit ASMedia Chip besorgt und muss noch in Ruhe testen. Der JSAUX Adapter ärgert mich nur, da er im Raspberry Forum in der Liste der kompatiblen Adapter geführt wird und ich danach gekauft habe, aber kompatibel ist ja auch Definitionssache ....
                  Alternativ mit einem Verlängerungskabel den ZigbeeAdapter von den Störsendern örtlich wegbringen wie Du sagst.
                  Werde ich so sicher nicht herausbekommen, frage mich aber wo die Störung entsteht/gesendet wird. Habe ein Dokument gefunden wo von Störung auf 2,4GHz durch den Grundtakt von USB3.0 gesprochen wird. Somit kann es für mich überall sein (Adapter Gehäuse oder Kabelverbindung).

                  K M 2 Replies Last reply
                  0
                  • ? A Former User

                    @muchul
                    Danke @Muchul habe mir auch einen anderen Adapter UGreen mit ASMedia Chip besorgt und muss noch in Ruhe testen. Der JSAUX Adapter ärgert mich nur, da er im Raspberry Forum in der Liste der kompatiblen Adapter geführt wird und ich danach gekauft habe, aber kompatibel ist ja auch Definitionssache ....
                    Alternativ mit einem Verlängerungskabel den ZigbeeAdapter von den Störsendern örtlich wegbringen wie Du sagst.
                    Werde ich so sicher nicht herausbekommen, frage mich aber wo die Störung entsteht/gesendet wird. Habe ein Dokument gefunden wo von Störung auf 2,4GHz durch den Grundtakt von USB3.0 gesprochen wird. Somit kann es für mich überall sein (Adapter Gehäuse oder Kabelverbindung).

                    K Online
                    K Online
                    Kueppert
                    wrote on last edited by
                    #572

                    @pete0815 ich hab meinen Zigbee-Stick auch an einem Verklängerungskabel und läuft bestens. Wäre in jedem Fall einen Versuch wert.

                    UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • ? A Former User

                      @muchul
                      Danke @Muchul habe mir auch einen anderen Adapter UGreen mit ASMedia Chip besorgt und muss noch in Ruhe testen. Der JSAUX Adapter ärgert mich nur, da er im Raspberry Forum in der Liste der kompatiblen Adapter geführt wird und ich danach gekauft habe, aber kompatibel ist ja auch Definitionssache ....
                      Alternativ mit einem Verlängerungskabel den ZigbeeAdapter von den Störsendern örtlich wegbringen wie Du sagst.
                      Werde ich so sicher nicht herausbekommen, frage mich aber wo die Störung entsteht/gesendet wird. Habe ein Dokument gefunden wo von Störung auf 2,4GHz durch den Grundtakt von USB3.0 gesprochen wird. Somit kann es für mich überall sein (Adapter Gehäuse oder Kabelverbindung).

                      M Offline
                      M Offline
                      Muchul
                      wrote on last edited by
                      #573

                      @pete0815
                      Ich würde es auf jeden fall verlängern.
                      Hat damals bei mir Wunder gewirkt.
                      Halben bis einen Meter weiter weg, und der Empfang wird deutlich besser.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • hg6806H Offline
                        hg6806H Offline
                        hg6806
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #574

                        Ich hatte ja schon mal vor einem Monat geschrieben, dass ich nach einem Reboot immer massive Probleme mit dem cc2652p habe, dass er nicht mehr gefunden wird und die "Cannot lock comport" Meldung kommt.
                        Der Stick hängt an einem passiven USB3.0 Hub, an dem auch ein nanoCUL gesteckt ist. Sonst nichts.
                        Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices jedoch völlig in Ordnung. Also kein Vertauschen hier.

                        Es dauert manchmal sogar 20 Versuche (aus-und einstecken) bis er wieder im System ist.

                        Kann mir jemand erklären was da genau passiert? Software oder Hardware?
                        Mir ist aufgefallen, dass es nur beim cc2652p (als Koordinator) passiert. Beim 2531 oder 2538 hatte ich das nie.
                        Vielleicht doch ein Stromproblem bei Booten? Wenn das der Fall wäre, könnte ich mit einem zusätzlichen KerKo Abhilfe schaffen.
                        Aber bevor ich den Lötkolben schwinge, würde mich einfach mal interessiert wieso das passiert.

                        Die UART-LAN Lösung ist zwar ganz nett, der Aufwand aber doch recht groß.

                        Thomas BraunT S 2 Replies Last reply
                        0
                        • hg6806H hg6806

                          Ich hatte ja schon mal vor einem Monat geschrieben, dass ich nach einem Reboot immer massive Probleme mit dem cc2652p habe, dass er nicht mehr gefunden wird und die "Cannot lock comport" Meldung kommt.
                          Der Stick hängt an einem passiven USB3.0 Hub, an dem auch ein nanoCUL gesteckt ist. Sonst nichts.
                          Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices jedoch völlig in Ordnung. Also kein Vertauschen hier.

                          Es dauert manchmal sogar 20 Versuche (aus-und einstecken) bis er wieder im System ist.

                          Kann mir jemand erklären was da genau passiert? Software oder Hardware?
                          Mir ist aufgefallen, dass es nur beim cc2652p (als Koordinator) passiert. Beim 2531 oder 2538 hatte ich das nie.
                          Vielleicht doch ein Stromproblem bei Booten? Wenn das der Fall wäre, könnte ich mit einem zusätzlichen KerKo Abhilfe schaffen.
                          Aber bevor ich den Lötkolben schwinge, würde mich einfach mal interessiert wieso das passiert.

                          Die UART-LAN Lösung ist zwar ganz nett, der Aufwand aber doch recht groß.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #575

                          @hg6806 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                          Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices

                          Hast du den langen Link im Adapter? Also /dev/tty/by-serial und nicht /dev/ttyUSB0

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          hg6806H 1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @hg6806 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                            Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices

                            Hast du den langen Link im Adapter? Also /dev/tty/by-serial und nicht /dev/ttyUSB0

                            hg6806H Offline
                            hg6806H Offline
                            hg6806
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #576

                            @thomas-braun sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                            /dev/tty/by-serial

                            Ja, ich nutzt immer den "langen" Ausdruck:

                            pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                            insgesamt 0
                            lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:52 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                            lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-SHA_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
                            lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAA-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                            lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAE-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                            
                            
                            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                            0
                            • hg6806H hg6806

                              @thomas-braun sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                              /dev/tty/by-serial

                              Ja, ich nutzt immer den "langen" Ausdruck:

                              pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                              insgesamt 0
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:52 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-SHA_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAA-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                              lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAE-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                              
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #577

                              @hg6806
                              Dann sollte sich eigentlich da auch nix in der Zuordnung ändern.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • hg6806H hg6806

                                Ich hatte ja schon mal vor einem Monat geschrieben, dass ich nach einem Reboot immer massive Probleme mit dem cc2652p habe, dass er nicht mehr gefunden wird und die "Cannot lock comport" Meldung kommt.
                                Der Stick hängt an einem passiven USB3.0 Hub, an dem auch ein nanoCUL gesteckt ist. Sonst nichts.
                                Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices jedoch völlig in Ordnung. Also kein Vertauschen hier.

                                Es dauert manchmal sogar 20 Versuche (aus-und einstecken) bis er wieder im System ist.

                                Kann mir jemand erklären was da genau passiert? Software oder Hardware?
                                Mir ist aufgefallen, dass es nur beim cc2652p (als Koordinator) passiert. Beim 2531 oder 2538 hatte ich das nie.
                                Vielleicht doch ein Stromproblem bei Booten? Wenn das der Fall wäre, könnte ich mit einem zusätzlichen KerKo Abhilfe schaffen.
                                Aber bevor ich den Lötkolben schwinge, würde mich einfach mal interessiert wieso das passiert.

                                Die UART-LAN Lösung ist zwar ganz nett, der Aufwand aber doch recht groß.

                                S Offline
                                S Offline
                                steimi
                                wrote on last edited by
                                #578

                                @hg6806 das ähnliche Problem habe ich mit einem CC2538. Dieser hängt an einem aktiven USB-Hub unter Proxmox an einer ioBroker-VM. Wenn ich den Proxmox Host starte leuchetet auf dem CC2538 keine LED. Ich muss also den Taster auf dem CC2538 drücken und die LEDs leuchten - der Stick wird sofort erkannt wenn die VM startet. Habe aber noch nix gefunden warum dies so ist.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • hg6806H Offline
                                  hg6806H Offline
                                  hg6806
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #579

                                  @thomas-braun
                                  Ich hatte ja auch geschrieben, dass die Zuordnung immer in Ordnung ist, nur dass eben der COM-Port nicht "gelockt" ist, wenn ich den Pi neu boote.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  389

                                  Online

                                  32.4k

                                  Users

                                  81.4k

                                  Topics

                                  1.3m

                                  Posts
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Login

                                  • Don't have an account? Register

                                  • Login or register to search.
                                  • First post
                                    Last post
                                  0
                                  • Recent
                                  • Tags
                                  • Unread 0
                                  • Categories
                                  • Unreplied
                                  • Popular
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe