Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. ZigBee neue Version 1.5.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

ZigBee neue Version 1.5.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
579 Beiträge 72 Kommentatoren 148.9k Aufrufe 74 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AsgothianA Asgothian

    @pete0815 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

    habe leider ein Problem mit dem Zigbee Netz/Adapter und habe gestern den USB-SATA(SSD) Adapter am PI getauscht (Pi war ausgeschaltet) und danach funktionierte das ZigbeeNetz (komplett) nicht mehr (keine USB Ports geändert etc.).

    Ich fürchte du hast jetzt einen USB-SATA Adapter der auf 2.4 gHz stört. Ist ein bekanntes Problem.

    A.

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #569

    @asgothian
    Thx, das macht leider Sinn. Werde mal versuchsweise wieder den alten Adapter einzubauen, auch wenn der evtl. nicht stabil läuft, gibt er bzgl. Zigbee gute Rückmeldung ob es daran liegt.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @asgothian
      Thx, das macht leider Sinn. Werde mal versuchsweise wieder den alten Adapter einzubauen, auch wenn der evtl. nicht stabil läuft, gibt er bzgl. Zigbee gute Rückmeldung ob es daran liegt.

      M Offline
      M Offline
      Muchul
      schrieb am zuletzt editiert von
      #570

      @pete0815
      Möglicherweise hilft es ein usb Verlängerungskabel vor den Stick zu setzten.
      Vielleicht.

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Muchul

        @pete0815
        Möglicherweise hilft es ein usb Verlängerungskabel vor den Stick zu setzten.
        Vielleicht.

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
        #571

        @muchul
        Danke @Muchul habe mir auch einen anderen Adapter UGreen mit ASMedia Chip besorgt und muss noch in Ruhe testen. Der JSAUX Adapter ärgert mich nur, da er im Raspberry Forum in der Liste der kompatiblen Adapter geführt wird und ich danach gekauft habe, aber kompatibel ist ja auch Definitionssache ....
        Alternativ mit einem Verlängerungskabel den ZigbeeAdapter von den Störsendern örtlich wegbringen wie Du sagst.
        Werde ich so sicher nicht herausbekommen, frage mich aber wo die Störung entsteht/gesendet wird. Habe ein Dokument gefunden wo von Störung auf 2,4GHz durch den Grundtakt von USB3.0 gesprochen wird. Somit kann es für mich überall sein (Adapter Gehäuse oder Kabelverbindung).

        K M 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @muchul
          Danke @Muchul habe mir auch einen anderen Adapter UGreen mit ASMedia Chip besorgt und muss noch in Ruhe testen. Der JSAUX Adapter ärgert mich nur, da er im Raspberry Forum in der Liste der kompatiblen Adapter geführt wird und ich danach gekauft habe, aber kompatibel ist ja auch Definitionssache ....
          Alternativ mit einem Verlängerungskabel den ZigbeeAdapter von den Störsendern örtlich wegbringen wie Du sagst.
          Werde ich so sicher nicht herausbekommen, frage mich aber wo die Störung entsteht/gesendet wird. Habe ein Dokument gefunden wo von Störung auf 2,4GHz durch den Grundtakt von USB3.0 gesprochen wird. Somit kann es für mich überall sein (Adapter Gehäuse oder Kabelverbindung).

          K Offline
          K Offline
          Kueppert
          schrieb am zuletzt editiert von
          #572

          @pete0815 ich hab meinen Zigbee-Stick auch an einem Verklängerungskabel und läuft bestens. Wäre in jedem Fall einen Versuch wert.

          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @muchul
            Danke @Muchul habe mir auch einen anderen Adapter UGreen mit ASMedia Chip besorgt und muss noch in Ruhe testen. Der JSAUX Adapter ärgert mich nur, da er im Raspberry Forum in der Liste der kompatiblen Adapter geführt wird und ich danach gekauft habe, aber kompatibel ist ja auch Definitionssache ....
            Alternativ mit einem Verlängerungskabel den ZigbeeAdapter von den Störsendern örtlich wegbringen wie Du sagst.
            Werde ich so sicher nicht herausbekommen, frage mich aber wo die Störung entsteht/gesendet wird. Habe ein Dokument gefunden wo von Störung auf 2,4GHz durch den Grundtakt von USB3.0 gesprochen wird. Somit kann es für mich überall sein (Adapter Gehäuse oder Kabelverbindung).

            M Offline
            M Offline
            Muchul
            schrieb am zuletzt editiert von
            #573

            @pete0815
            Ich würde es auf jeden fall verlängern.
            Hat damals bei mir Wunder gewirkt.
            Halben bis einen Meter weiter weg, und der Empfang wird deutlich besser.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • hg6806H Offline
              hg6806H Offline
              hg6806
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #574

              Ich hatte ja schon mal vor einem Monat geschrieben, dass ich nach einem Reboot immer massive Probleme mit dem cc2652p habe, dass er nicht mehr gefunden wird und die "Cannot lock comport" Meldung kommt.
              Der Stick hängt an einem passiven USB3.0 Hub, an dem auch ein nanoCUL gesteckt ist. Sonst nichts.
              Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices jedoch völlig in Ordnung. Also kein Vertauschen hier.

              Es dauert manchmal sogar 20 Versuche (aus-und einstecken) bis er wieder im System ist.

              Kann mir jemand erklären was da genau passiert? Software oder Hardware?
              Mir ist aufgefallen, dass es nur beim cc2652p (als Koordinator) passiert. Beim 2531 oder 2538 hatte ich das nie.
              Vielleicht doch ein Stromproblem bei Booten? Wenn das der Fall wäre, könnte ich mit einem zusätzlichen KerKo Abhilfe schaffen.
              Aber bevor ich den Lötkolben schwinge, würde mich einfach mal interessiert wieso das passiert.

              Die UART-LAN Lösung ist zwar ganz nett, der Aufwand aber doch recht groß.

              Thomas BraunT S 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • hg6806H hg6806

                Ich hatte ja schon mal vor einem Monat geschrieben, dass ich nach einem Reboot immer massive Probleme mit dem cc2652p habe, dass er nicht mehr gefunden wird und die "Cannot lock comport" Meldung kommt.
                Der Stick hängt an einem passiven USB3.0 Hub, an dem auch ein nanoCUL gesteckt ist. Sonst nichts.
                Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices jedoch völlig in Ordnung. Also kein Vertauschen hier.

                Es dauert manchmal sogar 20 Versuche (aus-und einstecken) bis er wieder im System ist.

                Kann mir jemand erklären was da genau passiert? Software oder Hardware?
                Mir ist aufgefallen, dass es nur beim cc2652p (als Koordinator) passiert. Beim 2531 oder 2538 hatte ich das nie.
                Vielleicht doch ein Stromproblem bei Booten? Wenn das der Fall wäre, könnte ich mit einem zusätzlichen KerKo Abhilfe schaffen.
                Aber bevor ich den Lötkolben schwinge, würde mich einfach mal interessiert wieso das passiert.

                Die UART-LAN Lösung ist zwar ganz nett, der Aufwand aber doch recht groß.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #575

                @hg6806 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices

                Hast du den langen Link im Adapter? Also /dev/tty/by-serial und nicht /dev/ttyUSB0

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @hg6806 sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                  Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices

                  Hast du den langen Link im Adapter? Also /dev/tty/by-serial und nicht /dev/ttyUSB0

                  hg6806H Offline
                  hg6806H Offline
                  hg6806
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #576

                  @thomas-braun sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                  /dev/tty/by-serial

                  Ja, ich nutzt immer den "langen" Ausdruck:

                  pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                  insgesamt 0
                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:52 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-SHA_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAA-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                  lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAE-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                  
                  
                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • hg6806H hg6806

                    @thomas-braun sagte in ZigBee neue Version 1.5.x:

                    /dev/tty/by-serial

                    Ja, ich nutzt immer den "langen" Ausdruck:

                    pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                    insgesamt 0
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:52 usb-1a86_USB_Serial-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-SHA_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAA-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 28 21:47 usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_01304FAE-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
                    
                    
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #577

                    @hg6806
                    Dann sollte sich eigentlich da auch nix in der Zuordnung ändern.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • hg6806H hg6806

                      Ich hatte ja schon mal vor einem Monat geschrieben, dass ich nach einem Reboot immer massive Probleme mit dem cc2652p habe, dass er nicht mehr gefunden wird und die "Cannot lock comport" Meldung kommt.
                      Der Stick hängt an einem passiven USB3.0 Hub, an dem auch ein nanoCUL gesteckt ist. Sonst nichts.
                      Im Fehlerfall ist Zuordnung der USB sticks zu den tty devices jedoch völlig in Ordnung. Also kein Vertauschen hier.

                      Es dauert manchmal sogar 20 Versuche (aus-und einstecken) bis er wieder im System ist.

                      Kann mir jemand erklären was da genau passiert? Software oder Hardware?
                      Mir ist aufgefallen, dass es nur beim cc2652p (als Koordinator) passiert. Beim 2531 oder 2538 hatte ich das nie.
                      Vielleicht doch ein Stromproblem bei Booten? Wenn das der Fall wäre, könnte ich mit einem zusätzlichen KerKo Abhilfe schaffen.
                      Aber bevor ich den Lötkolben schwinge, würde mich einfach mal interessiert wieso das passiert.

                      Die UART-LAN Lösung ist zwar ganz nett, der Aufwand aber doch recht groß.

                      S Offline
                      S Offline
                      steimi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #578

                      @hg6806 das ähnliche Problem habe ich mit einem CC2538. Dieser hängt an einem aktiven USB-Hub unter Proxmox an einer ioBroker-VM. Wenn ich den Proxmox Host starte leuchetet auf dem CC2538 keine LED. Ich muss also den Taster auf dem CC2538 drücken und die LEDs leuchten - der Stick wird sofort erkannt wenn die VM startet. Habe aber noch nix gefunden warum dies so ist.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • hg6806H Offline
                        hg6806H Offline
                        hg6806
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #579

                        @thomas-braun
                        Ich hatte ja auch geschrieben, dass die Zuordnung immer in Ordnung ist, nur dass eben der COM-Port nicht "gelockt" ist, wenn ich den Pi neu boote.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        571

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.5k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe