Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
116 Beiträge 22 Kommentatoren 29.3k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • werner2000xW werner2000x

    @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

    JB_SullivanJ Offline
    JB_SullivanJ Offline
    JB_Sullivan
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

    Ich auch bitte 🙂

    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

      @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

      Ich auch bitte 🙂

      L Offline
      L Offline
      lesiflo
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @jb_sullivan Schick mir mal deine email per PN.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        klausiy123
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

        Ich auch bitte. Dankeschön

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klausiy123

          @lesiflo Ich wäre dankbar für den Quellcode der hübschen VIS View...

          Ich auch bitte. Dankeschön

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          @klausiy123

          Moin, guckst du hier. Habe sie nochmal überarbeitet.
          https://forum.iobroker.net/topic/48177/vis-von-lesiflo-tablet-handy

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            Hallo zusammen,

            zum Thema Wallbox und PV geführtes Laden gibt es ja schon einige Beiträge hier. Ich wollte hier mal meine Lösung präsentieren. Bei mir läuft das ganze über openWB, welches ich dann über mqtt in iobroker eingebunden habe. OpenWB ist eigentlich ein Wallbox zusammen mit einer OpenSource Software welche aber auch mit anderen Wallboxen betrieben werden kann. Die Konfiguration und das Eintragen der Hardware Komponenten (Wallbox, Wechselrichter, Batterie) erfolgt komplett in openWB. Die Datenpunkte werden dann im iobroker angezeigt.

            Im openWB lassen sich diverse Wechselrichter wie Solaredge, Fronius, Kostal oder auch SMA einbinden. An Wallboxen gibt es z.B. go-eCharger, Keba oder auch Tesla.

            Installation openWB Software:
            https://github.com/snaptec/openWB/blob/master/README.md

            Hier ist eigentlich nur der Punkt "Installation" notwendig

            Ich habe dafür einen extra Raspi genommen, den ich noch rumliegen hatte. Man kann das aber auch wohl auf einen bestehenden zusätzlich installieren (korrigiert mich wenn ich falsch liege).

            Nachdem ihr alle Komponenten im openWB eintragen habt müsst ich dann im mqtt-Adapter (MQTT Broker/Client) eure Daten vom openWB Server eintragen.

            72ed076c-085e-4a41-80fb-bf9f7b9a7bbd-image.png

            Danach sollten dann die Datenpunkte vom openWB im Objektbaum erscheinen.

            eaf31777-0419-4e6d-ac73-7d907fa04b32-image.png

            Hier mal ein Link in openWB Forum wo alle mqtt Werte beschrieben sind: mqtt

            Die Datenpunkte könnte ihr dann wie gewohnt in eure VIS einbinden.

            PV
            c9303d09-dda7-4acf-8234-fb5521560f7e-image.png

            Wallbox-Anzeige
            E_AUTO.jpg
            Screenshot 2022-03-17 081004.jpg

            Reichweite/SoC Diagramm
            348d1166-f1cc-441c-9f95-435895469e1d-image.png

            openWB
            4a83d6c8-1076-4555-b9f8-b0b99f9bbfd1-image.png

            S Offline
            S Offline
            streetracer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #39

            @lesiflo

            Darf ich fragen wie Du die Anzeige in der openWB ganz rechts "Energie heute" befüllt bekommen hast?

            Bei mir habe ich in der mittleren Anzeige (Leistung / Ladestand ....) nur 10 min fix drin und kann da nichts ändern.
            In der Anzeige ganz rechts kommt nur etwas wenn ich auf die Monatswerte gehe. Ich hätte aber gerne die Tageswerte.

            Kann es daran liegen das ich nicht den SolarEdge direkt auslese sondern via MQTT die Werte aus dem ioBroker an die openWB pushe?

            Die Anzeige ganz links (aktueller Verbrauch, Netzbezug usw.) funktionieren wie gewünscht.

            Grüsse Streetopen1.PNG

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S streetracer

              @lesiflo

              Darf ich fragen wie Du die Anzeige in der openWB ganz rechts "Energie heute" befüllt bekommen hast?

              Bei mir habe ich in der mittleren Anzeige (Leistung / Ladestand ....) nur 10 min fix drin und kann da nichts ändern.
              In der Anzeige ganz rechts kommt nur etwas wenn ich auf die Monatswerte gehe. Ich hätte aber gerne die Tageswerte.

              Kann es daran liegen das ich nicht den SolarEdge direkt auslese sondern via MQTT die Werte aus dem ioBroker an die openWB pushe?

              Die Anzeige ganz links (aktueller Verbrauch, Netzbezug usw.) funktionieren wie gewünscht.

              Grüsse Streetopen1.PNG

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
              #40

              @streetracer Das mit dem Umweg über MQTT kann gut sein. Ich lese die Daten über Modbus TCP direkt aus meinen WR aus.

              57c23df0-87ca-4c8d-b527-f15d585dfbda-image.png

              58841067-8f3f-415b-bdde-f997189653e4-image.png

              RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lesiflo

                @streetracer Das mit dem Umweg über MQTT kann gut sein. Ich lese die Daten über Modbus TCP direkt aus meinen WR aus.

                57c23df0-87ca-4c8d-b527-f15d585dfbda-image.png

                58841067-8f3f-415b-bdde-f997189653e4-image.png

                RaspiUserR Offline
                RaspiUserR Offline
                RaspiUser
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @lesiflo
                ... ich mache jetzt meine ersten Schritte mit openWB (nur Software) ...

                Anfängerfrage:
                Wie kann ich openWB in einen bestehenden MQTT Client (da sin schon einige Geräte drin ...) einbinden ? 🙄

                MQTT1.JPG MQTT2.JPG

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • RaspiUserR RaspiUser

                  @lesiflo
                  ... ich mache jetzt meine ersten Schritte mit openWB (nur Software) ...

                  Anfängerfrage:
                  Wie kann ich openWB in einen bestehenden MQTT Client (da sin schon einige Geräte drin ...) einbinden ? 🙄

                  MQTT1.JPG MQTT2.JPG

                  M Offline
                  M Offline
                  mading
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @raspiuser denke 2. mqtt instanz ist notwendig

                  RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M mading

                    @raspiuser denke 2. mqtt instanz ist notwendig

                    RaspiUserR Offline
                    RaspiUserR Offline
                    RaspiUser
                    schrieb am zuletzt editiert von RaspiUser
                    #43

                    @mading said in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                    denke 2. mqtt instanz ist notwendig

                    ... dachte ich auch. Ich habe bereits 2 Instanzen am laufen (1x Client, 1x Broker) , der Port 1883 und 1882 ist damit weg.
                    Versteht openWB auch einen andern Port (Einstellung dazu habe ich aber (noch) nicht gefunden) oder müssen die anderen Instanzen umziehen ?

                    EDIT:
                    3te Instanz mit 1883 funktioniert, openWB Werte sind da.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lesiflo

                      Hallo zusammen,

                      zum Thema Wallbox und PV geführtes Laden gibt es ja schon einige Beiträge hier. Ich wollte hier mal meine Lösung präsentieren. Bei mir läuft das ganze über openWB, welches ich dann über mqtt in iobroker eingebunden habe. OpenWB ist eigentlich ein Wallbox zusammen mit einer OpenSource Software welche aber auch mit anderen Wallboxen betrieben werden kann. Die Konfiguration und das Eintragen der Hardware Komponenten (Wallbox, Wechselrichter, Batterie) erfolgt komplett in openWB. Die Datenpunkte werden dann im iobroker angezeigt.

                      Im openWB lassen sich diverse Wechselrichter wie Solaredge, Fronius, Kostal oder auch SMA einbinden. An Wallboxen gibt es z.B. go-eCharger, Keba oder auch Tesla.

                      Installation openWB Software:
                      https://github.com/snaptec/openWB/blob/master/README.md

                      Hier ist eigentlich nur der Punkt "Installation" notwendig

                      Ich habe dafür einen extra Raspi genommen, den ich noch rumliegen hatte. Man kann das aber auch wohl auf einen bestehenden zusätzlich installieren (korrigiert mich wenn ich falsch liege).

                      Nachdem ihr alle Komponenten im openWB eintragen habt müsst ich dann im mqtt-Adapter (MQTT Broker/Client) eure Daten vom openWB Server eintragen.

                      72ed076c-085e-4a41-80fb-bf9f7b9a7bbd-image.png

                      Danach sollten dann die Datenpunkte vom openWB im Objektbaum erscheinen.

                      eaf31777-0419-4e6d-ac73-7d907fa04b32-image.png

                      Hier mal ein Link in openWB Forum wo alle mqtt Werte beschrieben sind: mqtt

                      Die Datenpunkte könnte ihr dann wie gewohnt in eure VIS einbinden.

                      PV
                      c9303d09-dda7-4acf-8234-fb5521560f7e-image.png

                      Wallbox-Anzeige
                      E_AUTO.jpg
                      Screenshot 2022-03-17 081004.jpg

                      Reichweite/SoC Diagramm
                      348d1166-f1cc-441c-9f95-435895469e1d-image.png

                      openWB
                      4a83d6c8-1076-4555-b9f8-b0b99f9bbfd1-image.png

                      M Offline
                      M Offline
                      markro
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @lesiflo
                      Deine VIS ist echt klasse, ich suche noch genau sowas für meine Wallbox. Hab soweit auch schon alles am laufen. Kannst DU mir deine Scripte zur verfügung stellen ??
                      Das wäre sehr nett.

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M markro

                        @lesiflo
                        Deine VIS ist echt klasse, ich suche noch genau sowas für meine Wallbox. Hab soweit auch schon alles am laufen. Kannst DU mir deine Scripte zur verfügung stellen ??
                        Das wäre sehr nett.

                        L Offline
                        L Offline
                        lesiflo
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        @markro Schick mir mal deine email-Adresse über Privatnachricht

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          lesiflo
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                          #46

                          Moin,
                          hier als kleine Ergänzung meine Lösung für eine Phasenumschaltung. Die Version V2 des go-eChargers kann dies noch nicht. Zu Umschaltung der Phasen habe ich einen Shelly 2.5 und zwei Schütze verbaut. Der Shelly schaltet die beiden Schütze ein bzw aus.

                          Screenshot 2022-04-18 093825.jpg Screenshot 2022-04-18 093849.jpg

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lesiflo

                            Hallo zusammen,

                            zum Thema Wallbox und PV geführtes Laden gibt es ja schon einige Beiträge hier. Ich wollte hier mal meine Lösung präsentieren. Bei mir läuft das ganze über openWB, welches ich dann über mqtt in iobroker eingebunden habe. OpenWB ist eigentlich ein Wallbox zusammen mit einer OpenSource Software welche aber auch mit anderen Wallboxen betrieben werden kann. Die Konfiguration und das Eintragen der Hardware Komponenten (Wallbox, Wechselrichter, Batterie) erfolgt komplett in openWB. Die Datenpunkte werden dann im iobroker angezeigt.

                            Im openWB lassen sich diverse Wechselrichter wie Solaredge, Fronius, Kostal oder auch SMA einbinden. An Wallboxen gibt es z.B. go-eCharger, Keba oder auch Tesla.

                            Installation openWB Software:
                            https://github.com/snaptec/openWB/blob/master/README.md

                            Hier ist eigentlich nur der Punkt "Installation" notwendig

                            Ich habe dafür einen extra Raspi genommen, den ich noch rumliegen hatte. Man kann das aber auch wohl auf einen bestehenden zusätzlich installieren (korrigiert mich wenn ich falsch liege).

                            Nachdem ihr alle Komponenten im openWB eintragen habt müsst ich dann im mqtt-Adapter (MQTT Broker/Client) eure Daten vom openWB Server eintragen.

                            72ed076c-085e-4a41-80fb-bf9f7b9a7bbd-image.png

                            Danach sollten dann die Datenpunkte vom openWB im Objektbaum erscheinen.

                            eaf31777-0419-4e6d-ac73-7d907fa04b32-image.png

                            Hier mal ein Link in openWB Forum wo alle mqtt Werte beschrieben sind: mqtt

                            Die Datenpunkte könnte ihr dann wie gewohnt in eure VIS einbinden.

                            PV
                            c9303d09-dda7-4acf-8234-fb5521560f7e-image.png

                            Wallbox-Anzeige
                            E_AUTO.jpg
                            Screenshot 2022-03-17 081004.jpg

                            Reichweite/SoC Diagramm
                            348d1166-f1cc-441c-9f95-435895469e1d-image.png

                            openWB
                            4a83d6c8-1076-4555-b9f8-b0b99f9bbfd1-image.png

                            ___manalishi_ Offline
                            ___manalishi_ Offline
                            ___manalishi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #47

                            @lesiflo Ich habe das genau so eingerichtet. Die Datenpunkte werden angelegt aber die MQTT Instanz killt meinen Broker mit 100% CPU Last. Hast du ähnliche Erfahrungen? Ich bin schon auf einen ESXi mit XEON CPU umgestiegen, weil das ein Haufen Werte sind, aber auch auf der Infrastruktur steht alles still

                            /ioBoker auf PVE LXC

                            L Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • ___manalishi_ ___manalishi

                              @lesiflo Ich habe das genau so eingerichtet. Die Datenpunkte werden angelegt aber die MQTT Instanz killt meinen Broker mit 100% CPU Last. Hast du ähnliche Erfahrungen? Ich bin schon auf einen ESXi mit XEON CPU umgestiegen, weil das ein Haufen Werte sind, aber auch auf der Infrastruktur steht alles still

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #48

                              @frank70 So ein Verhalten hatte ich nicht. Mittlerweile laufen auch schon 3 MQTT Instanzen bei mir. Eventuell ein anderes Script was dazwischen funkt.

                              ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ___manalishi_ ___manalishi

                                @lesiflo Ich habe das genau so eingerichtet. Die Datenpunkte werden angelegt aber die MQTT Instanz killt meinen Broker mit 100% CPU Last. Hast du ähnliche Erfahrungen? Ich bin schon auf einen ESXi mit XEON CPU umgestiegen, weil das ein Haufen Werte sind, aber auch auf der Infrastruktur steht alles still

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #49

                                @frank70
                                Das sieht nach einer Schleife aus, zeige mal bitte die MQTT Instanzeinstellungen.

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @frank70
                                  Das sieht nach einer Schleife aus, zeige mal bitte die MQTT Instanzeinstellungen.

                                  ___manalishi_ Offline
                                  ___manalishi_ Offline
                                  ___manalishi
                                  schrieb am zuletzt editiert von ___manalishi
                                  #50

                                  @marc-berg said in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                                  bitte die MQTT Instanzeinstellungen.

                                  2023-11-27 16_38_22-instances - IOBROKER.png 2023-11-27 16_38_51-instances - IOBROKER.png 2023-11-27 16_37_40-instances - IOBROKER.png2023-11-27 16_42_09-instances - IOBROKER.png

                                  /ioBoker auf PVE LXC

                                  Marc BergM ___manalishi_ 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • ___manalishi_ ___manalishi

                                    @marc-berg said in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                                    bitte die MQTT Instanzeinstellungen.

                                    2023-11-27 16_38_22-instances - IOBROKER.png 2023-11-27 16_38_51-instances - IOBROKER.png 2023-11-27 16_37_40-instances - IOBROKER.png2023-11-27 16_42_09-instances - IOBROKER.png

                                    Marc BergM Offline
                                    Marc BergM Offline
                                    Marc Berg
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #51

                                    @frank70

                                    Die Einstellung
                                    9d59a897-03fb-4b1a-9544-181cd3e58c59-grafik.png

                                    KÖNNTE Schleifen verursachen. Ich kenne aber diese Anwendung hier überhaupt nicht und weiß nicht, was erforderlich ist und was nicht. Einfach mal das Deaktivieren probieren.

                                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ___manalishi_ ___manalishi

                                      @marc-berg said in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                                      bitte die MQTT Instanzeinstellungen.

                                      2023-11-27 16_38_22-instances - IOBROKER.png 2023-11-27 16_38_51-instances - IOBROKER.png 2023-11-27 16_37_40-instances - IOBROKER.png2023-11-27 16_42_09-instances - IOBROKER.png

                                      ___manalishi_ Offline
                                      ___manalishi_ Offline
                                      ___manalishi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #52

                                      In OpenWB gibt es die Möglichkeit eine MQTT Bridge zu konfigurieren. Nach meinem Verständnis müsste die auf auf dem IOBroker Datenpunkte anlegen, was aber bisher nicht funktioniert. cba8f75c-70e9-4a58-9f3a-88320a5d2570-image.png

                                      /ioBoker auf PVE LXC

                                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc BergM Marc Berg

                                        @frank70

                                        Die Einstellung
                                        9d59a897-03fb-4b1a-9544-181cd3e58c59-grafik.png

                                        KÖNNTE Schleifen verursachen. Ich kenne aber diese Anwendung hier überhaupt nicht und weiß nicht, was erforderlich ist und was nicht. Einfach mal das Deaktivieren probieren.

                                        ___manalishi_ Offline
                                        ___manalishi_ Offline
                                        ___manalishi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #53

                                        @marc-berg 165a70a4-7a7e-4078-80ad-3c0b3e60db9c-image.png danke für den Tip. leider immer noch das gleiche problem

                                        /ioBoker auf PVE LXC

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ___manalishi_ ___manalishi

                                          In OpenWB gibt es die Möglichkeit eine MQTT Bridge zu konfigurieren. Nach meinem Verständnis müsste die auf auf dem IOBroker Datenpunkte anlegen, was aber bisher nicht funktioniert. cba8f75c-70e9-4a58-9f3a-88320a5d2570-image.png

                                          Marc BergM Offline
                                          Marc BergM Offline
                                          Marc Berg
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                          #54

                                          @frank70 sagte in Wallbox, PV mit openWB in iobroker einbinden:

                                          In OpenWB gibt es die Möglichkeit eine MQTT Bridge zu konfigurieren.

                                          Okay. Wie gesagt, ich kenne diese Implementierung hier überhaupt nicht. Was mir auch noch seltsam vorkommt:

                                          1b924ec6-769e-44cf-981b-f8c10ca5bcdf-grafik.png

                                          Ein MQTT Client ohne eine einzige Subscription ist irgendwie ... sinnlos. Hast du die Einstellungen irgendwo her?

                                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                          ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          309

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe