NEWS
ESP-Home Verbindungsabbrüche
-
Hallo, habe meinen ESP32 von ESPEasy auf ESPHome umgeflasht und baulich nichts verändert. Jetzt bekomm ich ca. 6 Ausfälle pro Tag, wo nur ein Reset am ESP hilft.
Kennt jemand ähnliche Probleme bzw. gibts eine Abhilfe. z.B. Reboot wenn Wifi Disconnected?Bin noch neu bei ESPHome...
Hab schon folgendes zum Testen ergänzt:
power_save_mode: none fast_connect: true
Brachte leider keine Besserung. Statische IP ist in der Fritze 7590 eingestellt. Wifi = 70dbm. Nicht das Beste aber für ESPEasy hat es anscheinend gereicht.
-
@johannes-bauerstatter
Meine Glaskugel meint, es könnte an der Spannungsversorgung liegen. Kurze Einbrüche aufgrund kurzzeitiger Last können viel (undefiniertes) bis hin zum Reboot bewirken.
Und beim Wechsel von ESPEasy hin zu ESPHome könnte sich das Lastverhalten geändert haben.Wie wird denn der ESP versorgt?
Leitungslänge?
Stützkondensatoren vorhanden? -
@hans_999 Leitungslängen sollten kein Problem sein. Spannungsversorgung von einem HLK-PM01.
-
@johannes-bauerstatter
Wie stellst du die Ausfälle fest?
Welchen ESP32 hast du und welches Board hast du genommen?
Zeig doch mal die yaml also die Einstellungen esphome bzw. die WiFi Einstellungen.Edit: Wifi bei mir ist z.B. -72, Aussetzer kann ich keine erkennen
-
Folgender ESP32 ist im Einsatz:
AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 (Nachfolger Modul von ESP32 Dev Kit C)
Ich habe ein Script, welches mir bei Offline oder Verbindungsabbruch zum ESPHome-Adapter eine Telegramm - Nachricht sendet. Ich schau dann ob er noch per WEB erreichbar ist. Nur mittels Reset oder Spannung trennen startet er wieder und verbindet sich.
Yaml:
esphome: name: heizung-gesamt platform: ESP32 board: esp32dev platformio_options: platform: espressif32 board: az-delivery-devkit-v4 board_build.mcu: esp32 board_build.f_cpu: 240000000L wifi: networks: ssid: "XXX" password: "XXX" power_save_mode: none #Enable ESPHome API api: # Online Update ota: # MQTT Settings mqtt: broker: 192.168.188.202 port: 1883 client_id: Heizung_Gesamt #Uart Settings uart: id: uart_bus rx_pin: GPIO3 tx_pin: GPIO1 baud_rate: 9600 stop_bits: 2 # Web Server web_server: port: 80 sensor: - platform: wifi_signal name: "WiFi Signal Sensor" update_interval: 10s - platform: pzemac current: name: "L1 Current" voltage: name: "L1 Voltage" energy: name: "L1 Energy" power: name: "L1 Power" power_factor: name: "L1 Power Factor" update_interval: 10s address: 6 - platform: pzemac current: name: "L2 Current" voltage: name: "L2 Voltage" energy: name: "L2 Energy" power: name: "L2 Power" power_factor: name: "L2 Power Factor" update_interval: 10s address: 5 - platform: pzemac current: name: "L3 Current" voltage: name: "L3 Voltage" energy: name: "L3 Energy" power: name: "L3 Power" power_factor: name: "L3 Power Factor" update_interval: 10s address: 4 switch: - platform: gpio pin: 16 name: "Heizstab Relais 1" inverted: yes - platform: gpio pin: 17 name: "Heizstab Relais 2" inverted: yes - platform: gpio pin: 18 name: "Heizstab Relais 3" inverted: yes - platform: gpio pin: 19 name: "Relais 4" inverted: yes
-
@johannes-bauerstatter said in ESP-Home Verbindungsabbrüche:
Leitungslängen sollten kein Problem sein
Wenn du Probleme mit der Spannungsversorgung (z.B. solche https://arduino-hannover.de/2018/07/25/die-tuecken-der-esp32-stromversorgung/ ) ausschließen kannst, könnte die Glaskugel noch die WiFi-Verbindung selbst als mögliche Fehlerquelle bieten.
Da gibt's auch viele Möglichkeiten, was sich (zum Schlechteren) geändert haben könnte:- Andere Lage/Position der einzigen super Antenne am ESP
- Andere Hindernisse im Funkweg
...
@johannes-bauerstatter said in ESP-Home Verbindungsabbrüche:
Wifi = 70dbm
Sofern der ESP nicht UDP nutzt, hilft es nichts, wenn die Fritzbox den ESP noch "hören" kann. Auch der ESP muss die Fritzbox noch "hören" können. Sonst klappt die Quittierung nicht und es gibt Verbindungsabbrüche. Stell' dir vor, du stellst dich einem empfindlichen Mikro an's Fenster. Dann wrst du auch die Nachbarn weiter weg hören (guter Empfang, da für dich laut genug). Die werden aber deine Antwort nicht hören.