Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. [gelöst] NZR WBZ+ 80 mit Modbus TCP/IP Modul konfigurieren

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [gelöst] NZR WBZ+ 80 mit Modbus TCP/IP Modul konfigurieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tobe4it last edited by tobe4it

      Re: Javascript Multiplikator kW in W

      Im November wurde mir ein NZR Hutschienenzähler inklusive Modbus TCP/IP Modul installiert. Leider finde ich nicht die richtige Konfiguration, um die Werte auslesen zu können.

      Vielleicht kann @theskydog oder jemand anderes mir weiterhelfen?

      Viele Grüße
      Tom

      wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • wendy2702
        wendy2702 @tobe4it last edited by

        @tobe4it

        Besteht das Problem noch?

        Wenn ja:

        Wie ist die genaue Bezeichnung des Zählers?
        Wenn Modbus schon konfiguriert, was kommt im Log wenn das Loggen auf Debug gestellt ist?

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tobe4it @wendy2702 last edited by

          @wendy2702 ja, das Problem besteht noch. Ich hatte gehofft, @theskydog würde noch mitlesen, da er genau das gleiche Gerät an ioBroker angekoppelt hat: „Ich habe mir einen NZR Hutschienenzähler inklusive Modbus TCP/IP Modul installiert.
          Der Werte lassen sich auch alle wunderbar über den Modbus Adapter darstellen.”

          Es handelt sich um das LAN-TCP/IP Modul für WBZ https://www.nzr.de/download.php?id=572 . Der Zähler ist der WBZ+ 80 https://www.nzr.de/de/produkte/elektrizitaetszaehler-1,1/elektronische-drehstromzundaumlhler-funduumlr-hutschiene,1/drehstromzaehler-wbz.html.

          Ich komme bereits bei der Konfiguration an Fragen, die ich mir nicht beantworten kann:

          • TCP oder RTU over TCP?
          • die Wirkleistung soll in Adresse 4157 stehen, wenn ich https://www.nzr.de/download.php?id=498 auf das TCP/IP Modul so anwenden darf.

          Wie konfigurier ich die Abfrage?

          T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • T
            tobe4it @tobe4it last edited by

            Update: Ich konnte das Problem lösen. Ich schreib hier später noch, welche Einstellungen zum Erfolg geführt haben.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tobe4it @tobe4it last edited by tobe4it

              @tobe4it said in NZR Hutschienenzähler mit Modbus TCP/IP Modul konfigurieren:

              Es handelt sich um das LAN-TCP/IP Modul für WBZ https://www.nzr.de/download.php?id=572 . Der Zähler ist der WBZ+ 80 https://www.nzr.de/de/produkte/elektrizitaetszaehler-1,1/elektronische-drehstromzundaumlhler-funduumlr-hutschiene,1/drehstromzaehler-wbz.html.

              Die Modbus Instanz ist mit der IP Adresse des LAN-TCP/IP Moduls und Port 502 zu konfigurieren. Der Port kann in der Web GUI des Moduls geändert werden, was kaum erforderlich sein sollte.
              Geräte ID ist 1, der Haken „Alias benutzen” (im default gesetzt) ist zu entfernen.

              99c6ca24-56c2-4647-9cd6-639e989ff245-grafik.png

              Ich komme bereits bei der Konfiguration an Fragen, die ich mir nicht beantworten kann:

              • TCP oder RTU over TCP?

              TCP

              • die Wirkleistung soll in Adresse 4157 stehen, wenn ich https://www.nzr.de/download.php?id=498 auf das TCP/IP Modul so anwenden darf.

              Wie konfigurier ich die Abfrage?

              Die Werte sind den „holding registers” zu entnehmen: Adresse, Beschreibung, Datentyp „float (big endian)”, Rolle „value” sind einzutragen und „poll” zu aktivieren. Beim Speichern der ersten Abfrage werden Adresse und Datentyp mit irgendwelchen Vorgabewerten überschrieben und sind im Anschluss nochmal zu korrigieren. Bei den weiteren Abfragen gelten dann die Werte der ersten Abfrage als Vorgabe.

              1d7feeef-ba0e-4ecd-8bdd-bf03f03a5fb7-grafik.png

              Viele Grüße
              Tom

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              1.1k
              Online

              31.6k
              Users

              79.6k
              Topics

              1.3m
              Posts

              2
              5
              871
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo