Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
nodejs
844 Beiträge 91 Kommentatoren 233.2k Aufrufe 63 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @Dr-Bakterius sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

    @Thomas-Braun Ist ja nett, dass du das so umfangreich beschreibst. Aber wozu? Es gibt ja schon ein offizielles HowTo. Aber als Ergänzung ganz interessant, für Noobs aber zu "hoch" fürchte ich.

    Ich fürchte -so paradox das klingen mag- dass für Noobs dass ganze sogar noch umfangreicher sein müsste.
    Ggf. Dann aber didaktisch anders aufgebaut.

    Ich finde die Hinweise sehr wichtig, die Vorgehensweise sehr gut beschrieben.
    Was allerdings für Noobs wahrscheinlich entscheidend sein wird, ist es verbogene Installationen wieder in die Spur zu bringen.
    Dazu hat Thomas ja schon einige Threads erfolgreich betreut.

    Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen und über die Standardanleitung nicht dazu zu bewegen sind sauber zu funktionieren.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #7

    @Homoran sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

    Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen

    Welche sind das? Von Haus aus haben soweit ich das sehe die wenigsten Vanilla-Distros nodejs an Bord. Bei Debian und abgeleiteten Distros kommt mir keine in den Sinn.
    Anders schaut das halt ggf. bei vorgekochten Images aus.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @Homoran sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

      Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen

      Welche sind das? Von Haus aus haben soweit ich das sehe die wenigsten Vanilla-Distros nodejs an Bord. Bei Debian und abgeleiteten Distros kommt mir keine in den Sinn.
      Anders schaut das halt ggf. bei vorgekochten Images aus.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #8

      @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

      Welche sind das?

      Ich hatte so etwas bereits bei Raspbian und Ubuntu.
      Ob das heute noch so ist weiss ich nicht.
      Auf jeden Fall könnten solche Systeme aus der jessie Ära immer noch laufen.

      @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

      Anders schaut das halt bei vorgekochten Images aus.

      Bei "meinen" iobroker Images ist immer alles nach aktuellem Stand installiert worden. Seit ewigen Zeiten bereits über nodesource.
      Oder was für vorgekochte Images meinst du?

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

        Welche sind das?

        Ich hatte so etwas bereits bei Raspbian und Ubuntu.
        Ob das heute noch so ist weiss ich nicht.
        Auf jeden Fall könnten solche Systeme aus der jessie Ära immer noch laufen.

        @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

        Anders schaut das halt bei vorgekochten Images aus.

        Bei "meinen" iobroker Images ist immer alles nach aktuellem Stand installiert worden. Seit ewigen Zeiten bereits über nodesource.
        Oder was für vorgekochte Images meinst du?

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #9

        @Homoran
        Jessie sollte man ohnehin endlich beerdigen. Da gibt es auch von nodesource glaube ich kein Repo mehr, weil Jessie ganz offiziell von niemandem mehr unterstützt wird. Selbst von debian LTS ist da nix mehr zu wollen.
        Man kann sich natürlich daran versuchen node aus den sourcen selber zu bauen. Aber empfehlen würde ich das nicht.

        Bei Images hatte ich gar keine konkreten im Sinn, aber es mag da in der großen weiten Welt ja das ein oder andere geben. Ab Werk kenne ich jedenfalls keine Distribution bei der nodejs in einer Standard-Installation dabei wäre. Das muss eigentlich immer nachträglich installiert werden.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @Homoran
          Jessie sollte man ohnehin endlich beerdigen. Da gibt es auch von nodesource glaube ich kein Repo mehr, weil Jessie ganz offiziell von niemandem mehr unterstützt wird. Selbst von debian LTS ist da nix mehr zu wollen.
          Man kann sich natürlich daran versuchen node aus den sourcen selber zu bauen. Aber empfehlen würde ich das nicht.

          Bei Images hatte ich gar keine konkreten im Sinn, aber es mag da in der großen weiten Welt ja das ein oder andere geben. Ab Werk kenne ich jedenfalls keine Distribution bei der nodejs in einer Standard-Installation dabei wäre. Das muss eigentlich immer nachträglich installiert werden.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #10

          @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

          Ab Werk kenne ich jedenfalls keine Distribution bei der nodejs in einer Standard-Installation dabei wäre. Das muss eigentlich immer nachträglich installiert werden.

          Das war definitiv nicht immer so.
          Wie gesagt bin ich da nicht mehr auf dem Laufenden, ob es noch vorkommt.

          Mit jessie wollte ich nur den Zeitrahmen eingrenzen, als ich Original Distros mit node hatte (bei Ubuntu hiess es natürlich anders)

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D3ltoroxpD Offline
            D3ltoroxpD Offline
            D3ltoroxp
            schrieb am zuletzt editiert von
            #11

            Nabend, kurze Frage.
            Ich müsste auch den js-controller updaten, gab es hier nicht mal eine Reihenfolge, wenn man nodejs und js-controller updaten muss ?

            Nodejs kann ich mit

            sudo apt update
            sudo apt upgrade
            

            da ich das schon mal so installiert hatte

            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash –
            sudo apt install nodejs
            

            das hab ich so richtig verstanden ?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D3ltoroxpD D3ltoroxp

              Nabend, kurze Frage.
              Ich müsste auch den js-controller updaten, gab es hier nicht mal eine Reihenfolge, wenn man nodejs und js-controller updaten muss ?

              Nodejs kann ich mit

              sudo apt update
              sudo apt upgrade
              

              da ich das schon mal so installiert hatte

              curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash –
              sudo apt install nodejs
              

              das hab ich so richtig verstanden ?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
              #12

              @D3ltoroxp Die Reihenfolge ist eigentlich wurscht. Ich würde aber vielleicht vor dem Update von node den ioBroker stoppen und node als erstes installieren. Dann legt sich das js-controller update gleich in die aktuelle node-Laufzeitumgebung rein.

              iobroker stop
              

              Der apt-Zweisatz spült dir (ggf. zusammen mit anderen Updates) auch die aktuelle Version von node12 auf das System.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @D3ltoroxp Die Reihenfolge ist eigentlich wurscht. Ich würde aber vielleicht vor dem Update von node den ioBroker stoppen und node als erstes installieren. Dann legt sich das js-controller update gleich in die aktuelle node-Laufzeitumgebung rein.

                iobroker stop
                

                Der apt-Zweisatz spült dir (ggf. zusammen mit anderen Updates) auch die aktuelle Version von node12 auf das System.

                D3ltoroxpD Offline
                D3ltoroxpD Offline
                D3ltoroxp
                schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                #13

                @Thomas-Braun hätte ich eh gestoppt, steht glaub auch in der Anleitung, oder habs zumindest gerade gelesen, grad läuft noch Backup von der VM. Dann kann ja nichts meh schief gehen. Dann mach ich erst node und dann den controller. Danke mal !!

                Und was ist mit dieser Anleitung ?

                Wird dort einfach Teil 2 automatisch gemacht mit

                curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                

                was man hier unter Teil 2 selber machen muss ?

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                  @Thomas-Braun hätte ich eh gestoppt, steht glaub auch in der Anleitung, oder habs zumindest gerade gelesen, grad läuft noch Backup von der VM. Dann kann ja nichts meh schief gehen. Dann mach ich erst node und dann den controller. Danke mal !!

                  Und was ist mit dieser Anleitung ?

                  Wird dort einfach Teil 2 automatisch gemacht mit

                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                  

                  was man hier unter Teil 2 selber machen muss ?

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #14

                  @D3ltoroxp sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  Hat nichts mit nodejs zu tun. Das repariert ggf. den ioBroker selber.
                  Man sollte den Fixer aber nach einem node-Update mal laufen lassen, weil der auch alte, nicht mehr für ein aktualisiertes node gültige 'Rechte' (capabilities) anpasst.

                  Mein 'Teil 2' gibt ein paar Hinweise wie man eine node-Installation wieder gerade rücken kann. Das fehlte mir ein wenig in der Anleitung von @Stabilostick .

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @D3ltoroxp sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                    curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    Hat nichts mit nodejs zu tun. Das repariert ggf. den ioBroker selber.
                    Man sollte den Fixer aber nach einem node-Update mal laufen lassen, weil der auch alte, nicht mehr für ein aktualisiertes node gültige 'Rechte' (capabilities) anpasst.

                    Mein 'Teil 2' gibt ein paar Hinweise wie man eine node-Installation wieder gerade rücken kann. Das fehlte mir ein wenig in der Anleitung von @Stabilostick .

                    D3ltoroxpD Offline
                    D3ltoroxpD Offline
                    D3ltoroxp
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #15

                    @Thomas-Braun Ich bin etwas verwirrt. Ich hatte den Node ja schon mal vor Monaten geupdated, nach der verlinken Anleitung. Deine hat noch einen weiteren Teil, ist das denn wichtig ? Oder ist die andere Anleitung veraltet ?

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                      @Thomas-Braun Ich bin etwas verwirrt. Ich hatte den Node ja schon mal vor Monaten geupdated, nach der verlinken Anleitung. Deine hat noch einen weiteren Teil, ist das denn wichtig ? Oder ist die andere Anleitung veraltet ?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #16

                      @D3ltoroxp
                      Der Teil 2 bezieht sich auf eine 'falsche' Installation und wie man die wieder gerade rückt.

                      Teil 2: Installationen geradeziehen
                      Und was mache ich, wenn die Installation nicht so aussieht?

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @D3ltoroxp
                        Der Teil 2 bezieht sich auf eine 'falsche' Installation und wie man die wieder gerade rückt.

                        Teil 2: Installationen geradeziehen
                        Und was mache ich, wenn die Installation nicht so aussieht?

                        D3ltoroxpD Offline
                        D3ltoroxpD Offline
                        D3ltoroxp
                        schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                        #17

                        @Thomas-Braun Ah sorry, mein Fehler, Teil 1.1 nicht Teil 2.
                        Teil 1.0 ist klar, upgrade auf von z.b 10x auf 12x oder eben wenn man unter 12x ist auf die neuste 12x updaten. Aber Teil 1.1 hab ich noch nie gemacht.

                        Wenn ich nur 12x updaten möchte interessiert nicht Teil 1.1 indem Fall nicht, da ich ja nicht auf z.b. 14x upgraden möchte. So jetzt hab ichs glaub.

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                          @Thomas-Braun Ah sorry, mein Fehler, Teil 1.1 nicht Teil 2.
                          Teil 1.0 ist klar, upgrade auf von z.b 10x auf 12x oder eben wenn man unter 12x ist auf die neuste 12x updaten. Aber Teil 1.1 hab ich noch nie gemacht.

                          Wenn ich nur 12x updaten möchte interessiert nicht Teil 1.1 indem Fall nicht, da ich ja nicht auf z.b. 14x upgraden möchte. So jetzt hab ichs glaub.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          @D3ltoroxp
                          Teil 1.1 ist für ein Upgrade von z. B. 10 auf 12 oder von 12 auf 14 usw. vorgesehen.
                          Einfach eine Ziffer in der nodesource.list auszutauschen finde ich wesentlich einfacher als über curl das skript von nodesource selber wieder ranzuziehen. Schlussendlich macht das dann auch nichts anderes mehr. Und man hat je nach Aufbau der Datei auch noch easy Zugang zu anderen Versionszweigen.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @D3ltoroxp
                            Teil 1.1 ist für ein Upgrade von z. B. 10 auf 12 oder von 12 auf 14 usw. vorgesehen.
                            Einfach eine Ziffer in der nodesource.list auszutauschen finde ich wesentlich einfacher als über curl das skript von nodesource selber wieder ranzuziehen. Schlussendlich macht das dann auch nichts anderes mehr. Und man hat je nach Aufbau der Datei auch noch easy Zugang zu anderen Versionszweigen.

                            H Offline
                            H Offline
                            Habedere
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #19

                            @Thomas-Braun
                            Servus,
                            jetzt muss ich hier leider nochmal schreiben damit nichts schief läuft...

                            pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && whic                                                    h npm && npm -v && apt policy nodejs
                            /usr/bin/nodejs
                            v14.11.0
                            /usr/local/bin/node
                            v12.18.4
                            /usr/local/bin/npm
                            6.14.6
                            nodejs:
                              Installiert:           14.11.0-1nodesource1
                              Installationskandidat: 14.11.0-1nodesource1
                              Versionstabelle:
                             *** 14.11.0-1nodesource1 500
                                    500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                                 8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                    500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                 4.8.2~dfsg-1 500
                                    500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                            
                            

                            Wie wir sehen ist der Pfad von node und npm falsch.

                            In der Beschreibung heißt es erstmal die Datei entfernen...
                            D.h. für mich im Klartext:

                            sudo rm /usr/local/bin/node
                            

                            Und

                            sudo rm /usr/local/bin/npm
                            

                            Außerdem hat nodejs und node eine unterschiedliche Version.
                            Sorry dass ich so plump frage - hab mir allerdings den aktuellen Stand recht schwer ergoogelt und möchte nichts zerschießen...
                            Bei mir läuft soweit alles bis auf der Zigbee Adapter. Wobei der nach ein paar Problemchen trotz der o.g. Fehler bis zu einem Restart lief.

                            Ich möchte aber das System sauber ziehen.

                            PS: außerdem muss ich meinen orangePi auch noch updaten

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Habedere

                              @Thomas-Braun
                              Servus,
                              jetzt muss ich hier leider nochmal schreiben damit nichts schief läuft...

                              pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && whic                                                    h npm && npm -v && apt policy nodejs
                              /usr/bin/nodejs
                              v14.11.0
                              /usr/local/bin/node
                              v12.18.4
                              /usr/local/bin/npm
                              6.14.6
                              nodejs:
                                Installiert:           14.11.0-1nodesource1
                                Installationskandidat: 14.11.0-1nodesource1
                                Versionstabelle:
                               *** 14.11.0-1nodesource1 500
                                      500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                      100 /var/lib/dpkg/status
                                   8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                      500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                   4.8.2~dfsg-1 500
                                      500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                              
                              

                              Wie wir sehen ist der Pfad von node und npm falsch.

                              In der Beschreibung heißt es erstmal die Datei entfernen...
                              D.h. für mich im Klartext:

                              sudo rm /usr/local/bin/node
                              

                              Und

                              sudo rm /usr/local/bin/npm
                              

                              Außerdem hat nodejs und node eine unterschiedliche Version.
                              Sorry dass ich so plump frage - hab mir allerdings den aktuellen Stand recht schwer ergoogelt und möchte nichts zerschießen...
                              Bei mir läuft soweit alles bis auf der Zigbee Adapter. Wobei der nach ein paar Problemchen trotz der o.g. Fehler bis zu einem Restart lief.

                              Ich möchte aber das System sauber ziehen.

                              PS: außerdem muss ich meinen orangePi auch noch updaten

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @Habedere Und die Frage ist?
                              Ich würde allerdings node12 installieren, nicht node14. Die war bei mir auch nur zufällig aktiv, als ich die Anleitung geschrieben habe.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              H 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @Habedere Und die Frage ist?
                                Ich würde allerdings node12 installieren, nicht node14. Die war bei mir auch nur zufällig aktiv, als ich die Anleitung geschrieben habe.

                                H Offline
                                H Offline
                                Habedere
                                schrieb am zuletzt editiert von Habedere
                                #21

                                @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                                @Habedere Und die Frage ist?
                                Ich würde allerdings node12 installieren, nicht node14. Die war bei mir auch nur zufällig aktiv, als ich die Anleitung geschrieben habe.

                                Deiner Antwort nach scheint mein Zitat bzw. Wiederholung deiner Beschreibung korrekt zu sein.
                                Dann probier ich das gleich mal

                                pi@ioBroker-RasPi:~ $ sudo rm /usr/local/bin/node
                                pi@ioBroker-RasPi:~ $ sudo rm /usr/local/bin/npm
                                pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                /usr/bin/nodejs
                                v14.11.0
                                /usr/bin/node
                                v14.11.0
                                /usr/bin/npm
                                6.14.8
                                nodejs:
                                  Installiert:           14.11.0-1nodesource1
                                  Installationskandidat: 14.13.0-1nodesource1
                                  Versionstabelle:
                                     14.13.0-1nodesource1 500
                                        500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                 *** 14.11.0-1nodesource1 100
                                        100 /var/lib/dpkg/status
                                     8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                        500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                     4.8.2~dfsg-1 500
                                        500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                

                                Hmm das ging ja easy - was mach ich mir auch ins Hemd^^

                                14er Version ist jetzt schon drauf - soll ich ein Downgrade auf 12 durchführen oder "lohnt" sich der Aufwand nur bei einer Neuinstallation? Bzw. zum Beispiel beim Update des OrangePi

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Habedere

                                  @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                                  @Habedere Und die Frage ist?
                                  Ich würde allerdings node12 installieren, nicht node14. Die war bei mir auch nur zufällig aktiv, als ich die Anleitung geschrieben habe.

                                  Deiner Antwort nach scheint mein Zitat bzw. Wiederholung deiner Beschreibung korrekt zu sein.
                                  Dann probier ich das gleich mal

                                  pi@ioBroker-RasPi:~ $ sudo rm /usr/local/bin/node
                                  pi@ioBroker-RasPi:~ $ sudo rm /usr/local/bin/npm
                                  pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                  /usr/bin/nodejs
                                  v14.11.0
                                  /usr/bin/node
                                  v14.11.0
                                  /usr/bin/npm
                                  6.14.8
                                  nodejs:
                                    Installiert:           14.11.0-1nodesource1
                                    Installationskandidat: 14.13.0-1nodesource1
                                    Versionstabelle:
                                       14.13.0-1nodesource1 500
                                          500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                   *** 14.11.0-1nodesource1 100
                                          100 /var/lib/dpkg/status
                                       8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                          500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                       4.8.2~dfsg-1 500
                                          500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                  

                                  Hmm das ging ja easy - was mach ich mir auch ins Hemd^^

                                  14er Version ist jetzt schon drauf - soll ich ein Downgrade auf 12 durchführen oder "lohnt" sich der Aufwand nur bei einer Neuinstallation? Bzw. zum Beispiel beim Update des OrangePi

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                  #22

                                  @Habedere
                                  Ja, die im 'falschen' Pfad befindlichen Versionen müssen da weg. Sonst bleiben die da immer stehen. Das ist nämlich bei dir gerade der Fall. Du hast über den Paketmanager apt node14 reingeholt, die zuvor 'irgendwie' installierte 12er-Version steht fix im Pfad /usr/local/bin
                                  Da hat die aber nix zu suchen.
                                  Erklärung: Wenn node von Programmen aufgerufen wird, dann sucht das System in den folgenden Pfaden nach der entsprechenden Datei:

                                  echo $PATH
                                  /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/local/games:/usr/game
                                  

                                  Nach dem ersten Treffer (bei dir in /usr/local/bin) sucht das System nicht mehr weiter.

                                  Ich würde wie gesagt node12 empfehlen, bei node14 kann da noch die ein oder andere Stolperfalle lauern. Ein Downgrade ist ja mit der obigen Anleitung auch easy getan.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @Habedere
                                    Ja, die im 'falschen' Pfad befindlichen Versionen müssen da weg. Sonst bleiben die da immer stehen. Das ist nämlich bei dir gerade der Fall. Du hast über den Paketmanager apt node14 reingeholt, die zuvor 'irgendwie' installierte 12er-Version steht fix im Pfad /usr/local/bin
                                    Da hat die aber nix zu suchen.
                                    Erklärung: Wenn node von Programmen aufgerufen wird, dann sucht das System in den folgenden Pfaden nach der entsprechenden Datei:

                                    echo $PATH
                                    /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/local/games:/usr/game
                                    

                                    Nach dem ersten Treffer (bei dir in /usr/local/bin) sucht das System nicht mehr weiter.

                                    Ich würde wie gesagt node12 empfehlen, bei node14 kann da noch die ein oder andere Stolperfalle lauern. Ein Downgrade ist ja mit der obigen Anleitung auch easy getan.

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    Habedere
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #23

                                    @Thomas-Braun
                                    Vielen Dank! Mein Zigbee Adapter läuft auf jeden Fall schon mal.
                                    Das hört sich jetzt für die wahrscheinlich verdammt blöd an - aber versteh sogar bei der Downgradeanleitung nur die Hälfte^^
                                    Möchte dir auch keinen weiteren Aufwand machen. Sofern alles läuft wie es soll, lass ich mal auf 14 stehen. Sobald mehr Probleme auftauchen versuch ich mich nochmal am Downgrade.

                                    Jetzt ist erst mal ein Update vom Orange dran.

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Habedere

                                      @Thomas-Braun
                                      Vielen Dank! Mein Zigbee Adapter läuft auf jeden Fall schon mal.
                                      Das hört sich jetzt für die wahrscheinlich verdammt blöd an - aber versteh sogar bei der Downgradeanleitung nur die Hälfte^^
                                      Möchte dir auch keinen weiteren Aufwand machen. Sofern alles läuft wie es soll, lass ich mal auf 14 stehen. Sobald mehr Probleme auftauchen versuch ich mich nochmal am Downgrade.

                                      Jetzt ist erst mal ein Update vom Orange dran.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #24

                                      @Habedere
                                      Dann würde ich aber mindestens node14 auf den letzten Stand bringen.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @Habedere
                                        Dann würde ich aber mindestens node14 auf den letzten Stand bringen.

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        Habedere
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #25

                                        @Thomas-Braun
                                        Gesagt getan :)

                                        pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                        /usr/bin/nodejs
                                        v14.13.0
                                        /usr/bin/node
                                        v14.13.0
                                        /usr/bin/npm
                                        6.14.8
                                        nodejs:
                                          Installiert:           14.13.0-1nodesource1
                                          Installationskandidat: 14.13.0-1nodesource1
                                          Versionstabelle:
                                         *** 14.13.0-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                                100 /var/lib/dpkg/status
                                             8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                                500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                             4.8.2~dfsg-1 500
                                                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                        

                                        Danke nochmal

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Habedere

                                          @Thomas-Braun
                                          Gesagt getan :)

                                          pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                          /usr/bin/nodejs
                                          v14.13.0
                                          /usr/bin/node
                                          v14.13.0
                                          /usr/bin/npm
                                          6.14.8
                                          nodejs:
                                            Installiert:           14.13.0-1nodesource1
                                            Installationskandidat: 14.13.0-1nodesource1
                                            Versionstabelle:
                                           *** 14.13.0-1nodesource1 500
                                                  500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                                  100 /var/lib/dpkg/status
                                               8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                                  500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                               4.8.2~dfsg-1 500
                                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                          

                                          Danke nochmal

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #26

                                          @Habedere Gerne.
                                          Kann halt sein, das ein anderer Supporter dir sagt, du sollst auf node12 gehen, wenn du mit irgendeinem anderen Problem bei einem Adapter ankommst.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          755

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe