Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Diskussion zum HowTo nodejs-Installation und upgrade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
nodejs
844 Beiträge 91 Kommentatoren 233.0k Aufrufe 63 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    Die nachfolgende Anleitung steht nur noch aus historischen Gründen hier. Mittlerweile führt man am besten einen Wechsel der Version per

    iob nodejs-update 
    

    durch. Gegebenfalls zuvor per iob fix den Befehl noch bekannt machen.

    Teil 1: Installation und Update
    Teil 2: Installationen geradeziehen (siehe 2. Posting im Thread)

    Vorwort:
    Bis auf Ausnahmefälle (z. B. bei Docker auf einer Synology) wird ein auf Debian basierendes System seit Jahren NICHT mehr per direktem root-login administriert, sondern als normaler user mittels 'sudo'. Solche login prompts sind also unnötig und 'gefährlich':

    root@raspberrypi:~#
    

    Nicht machen!

    HINWEIS:
    Das derzeitig empfohlene nodeJS-Paket ist Node 18 inklusive npm 9 (Stand 30.08.2023)

    Niemals ungerade Versionsnummern bei nodeJS verwenden, das sind ausschließlich Versionen für Entwickler und haben in einem stabilen System nichts zu suchen.

    Für alte Raspberrys, die auf der armv6 Prozessor-Architektur basieren (Zero // Zero W / WH // 1 Mod. A // 1 Mod. A+ // 1 Mod. B // 1 Mod. B+) muss man etwas unschön selber Hand anlegen, da gibt es keinen offiziellen Support mehr. Siehe hier am Ende dieses Eintrags.

    Nun zum Thema

    TEIL 1 Installation und Update von nodejs

    Node Installation bzw. Update unter Linux / Debian (und artverwandtem wie z. B. Raspbian / Rasberry OS / ubuntu) mit apt

    Für eine Node-Erstinstallation:

    Alt-Installationen entfernen:

    Debian/RaspberryOS/Ubuntu und artverwandtes:
    Alt- und Vorinstallationen (z. B. die dfsg-Version von nodejs) entfernen.

    sudo apt purge --autoremove nodejs* npm node-* libnode*
    

    Achtung, bei nodesource hat sich nun (31.08.2023) einiges geändert und bereits bestehende Setups müssen geändert werden.
    Dazu löscht man die bestehenden Dinge und legt alles frisch neu an.

    Altlasten rauswerfen:

    sudo rm `sudo find / -name nodesource.gpg`
    sudo rm `sudo find / -name nodesource.key`
    sudo rm /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
    

    Dann das nodesource-Repository wieder anlegen lassen:

    NODE_MAJOR=18
    sudo apt update
    sudo apt install -y ca-certificates curl gnupg
    sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
    curl -fsSL https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource-repo.gpg.key | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg
    echo "deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_${NODE_MAJOR}.x nodistro main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
    sudo apt update
    sudo apt install nodejs
    

    Die gewünschte Version ggfls. anpassen, also statt

    NODE_MAJOR=18
    

    entsprechend 18 durch den gewünschten Versionszweig (z.B. 16) ersetzen.
    Wobei das bei einem komplett frischen Debian nicht mal erforderlich ist, der iobroker-Installer installiert ohnehin eine passende Version von nodejs, wenn noch nicht vorhanden.

    Es ist übrigens hier nicht erforderlich, ein Paket 'node' oder 'npm' separat zu installieren, das ist schon im Paket 'nodejs' enthalten. Das gilt dann natürlich im weiteren auch für Upgrades/Updates von node.

    Node-Update:
    Wenn bereits eine Version von nodejs über den obigen Weg installiert wurde kann man Updates innerhalb der jeweiligen Version von nodejs mit

    sudo apt update
    sudo apt upgrade
    

    vornehmen. In einem wird dann auch der Rest vom System aktualisiert.
    Wenn neue, zusätzliche Pakete für die Installation erforderlich sind (passiert seltener, meist bei Kernel-Updates) muss man ggf. alternativ mit

    sudo apt full-upgrade
    

    arbeiten. Das System meckert in dem Fall aber, wenn man zuerst mit apt upgrade versucht hat. Der Einfachheit halber am besten nach dem System-Upgrade mal per

    sudo reboot
    

    neustarten. Insbesondere bei 'mitgefangenen' Kernel-Updates sollte man das tun.

    Teil 1.1 Node-Upgrade/ Wechsel der nodejs-Version:
    Vor dem Wechsel der node-Version legen wir mit

    iobroker stop
    

    den iobroker kurz auf Eis.

    Die persönliche Abwandlung von mir bei Wechseln/Upgrades der nodejs-Version:
    Die oben vorgenommenen Schritte (auch per iobroker-Installer) führen dazu, dass es eine Datei nodesource.list gibt, die das nodesource-Repository beinhaltet. Um die Version zu wechseln fügt man dort einfach eine passende Zeile ein. Ich habe da derzeitig 2 Quellen drin. Mit dem Editor nano kann man das recht einfach anpassen:

    sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
    

    Die Datei wird dann etwa so aussehen:

    #node 16
    deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x nodistro main
    #node 18
    deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro main
    

    (Darauf achten, dass die letzte Zeile mit einem ‚ENTER‘ abgeschlossen wird. Sonst gibt es beim üblichen Update-Zweisatz

    sudo apt update
    sudo apt full-upgrade
    

    eine Fehlermeldung, dass am Ende ein Zeilensprung fehlen würde. So sinngemäß jedenfalls...

    Jetzt hat man mehrere Möglichkeiten die gewünschte node-Version zu ändern.
    Der Paketmanager apt wird in diesem Setup bei einem normalen Update immer die höchste Versionsnummer installieren, hier also eine 18.x
    Man kann aber auch die Quelle temporär ausschalten, dazu einfach ein # vor die entsprechende Zeile setzen, dann wird die bei einem apt update übergangen und nur als Kommentar verstanden.

    Eine recht freie Auswahl bei den node-Versionen hat man, wenn man per

    apt policy nodejs
    

    schaut, was in den einzelnen Repos zur Verfügung steht. Kann dann z. B. so aussehen:

    echad@chet:/opt/iobroker $ apt policy nodejs
    nodejs:
      Installed: 16.15.1-deb-1nodesource1
      Candidate: 16.15.1-deb-1nodesource1
      Version table:
             
     *** 16.15.1-deb-1nodesource1 500
            500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main arm64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         14.19.3-deb-1nodesource1 500
            500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main arm64 Packages
         12.22.5~dfsg-2~11u1 500
            500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
            500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages
    

    Per

    sudo apt install nodejs=VERSIONSNUMMER-deb-1nodesource1
    

    (Die 500 ist nicht Bestandteil der Versionsnummer!)

    kann man eine exakte Version dann installieren. Achtung, wenn das Repo mit einer höheren Version nicht deaktiviert wird kommt beim nächsten apt update / apt upgrade natürlich die höhere Version mit. (Könnte man per Pinning auch noch feiner einstellen, führt aber hier zuweit...)

    Eine künftige Version von nodejs würde ich z. B. bei Bedarf dann einfach durch simples Ersetzen einer der nicht mehr benötigten Versionsnummern oder durch hinzufügen einer entsprechenden neuen Zeile für diese Version in der nodesource.list heranziehen.

    Check:

    Wenn alles sauber gelaufen ist sollte bei

    uname -m && type -P nodejs node npm npx corepack && nodejs -v && node -v && npm -v && npx -v && corepack -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
    

    die Ausgabe etwa so aussehen:

    pi@mysterium:~ $ uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && pwd && sudo apt-get update &> /dev/null && sudo apt-get update && apt-cache policy nodejs
    armv7l
    Kein Docker
    /usr/bin/nodejs
    /usr/bin/node
    /usr/bin/npm
    /usr/bin/npx
    /usr/bin/corepack
    v18.15.0
    v18.15.0
    9.6.0
    9.6.0
    0.19.0
    pi
    pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker wmbusmeters
    tty
    /home/pi
    Hit:1 http://deb.debian.org/debian unstable InRelease
    Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
    Hit:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
    Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
    Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
    Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
    Hit:7 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
    Fetched 5,545 B in 3s (1,693 B/s)
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    All packages are up to date.
    nodejs:
      Installed: 18.15.0-deb-1nodesource1
      Candidate: 18.15.0-deb-1nodesource1
      Version table:
     *** 18.15.0-deb-1nodesource1 500
            500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main armhf Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         16.20.0-deb-1nodesource1 500
            500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main armhf Packages
         12.22.12~dfsg-1~deb11u1 500
            500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
    pi@mysterium:~ $
    

    Falls zu nodejs nichts gemeldet wird oder Teile der obigen Ausgabe nicht erscheinen bitte noch nodejs und node verlinken:

    sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
    

    Wichtig und richtig ist:

    nodejs liegt in /usr/bin
    node liegt in /usr/bin
    npm liegt in /usr/bin
    npx liegt in /usr/bin
    corepack liegt in /usr/bin

    und die Versionsnummern von nodejs und node sowie von npm und npx stimmen jeweils überein.

    Falsch ist eine Installation in /usr/local/bin oder irgendwelchen anderen Verzeichnissen als /usr/bin

    Final lassen wir den

    iobroker fix
    

    noch laufen, damit ggf. die sogenannten capabilities auf die nun laufende node-Version angepasst werden.
    Mit einem beherzten

    iobroker start
    

    rufen wir den Broker ins Leben zurück.

    ---- ENDE ---- ENDE ---- ENDE ---- ENDE

    *** SONDERFALL ***

    für linux-x64-musl / linux-x86 / linux-armv6l / Unofficial node-Builds

    Z. B. alte Raspberry Pi müssen händisch gepflegt werden.
    Das kann man dann so machen:

    Zunächst schauen, ob andere Versionen installiert sind:

    type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && apt policy nodejs
    

    Die dann deinstallieren:

    sudo apt purge --autoremove nodejs* npm node-* libnode*
    

    bzw. wenn die nicht per apt remove zu entfernen sind und irgendwo anders im Pfad liegen per

    sudo rm /pfad/zu/nodejs
    sudo rm /pfad/zu/node
    sudo rm /pfad/zu/npm
    

    Aktuelle node-VERSION in das System setzen (aktuellste vVERSION-Nummer bitte selber herausfinden...):

    wget https://unofficial-builds.nodejs.org/download/release/vVERSION/node-vVERSION-linux-armv6l.tar.xz
    tar -xvf node-vVERSION-linux-armv6l.tar.xz
    cd node-vVERSION-linux-armv6l/
    sudo cp -R * /usr/local/
    sudo ln -s /usr/local/bin/node /usr/local/bin/nodejs
    sudo apt update 
    sudo apt full-upgrade
    sudo apt autoremove
    sudo reboot
    

    Nachteil der Vorgehensweise ist, dass Updates nicht vom Paketmanager wahrgenommen werden und man selber bei Bedarf diese Schritte mit der jeweiligen Version jedesmal durchlaufen muss.
    Die Version von node liegt dann auch in /usr/local/bin, das ist in dem Fall entgegen meiner obigen Aussage dann in Ordnung bei alten Raspberry.

    NOTFALL - INSTALLATION (nicht empfohlen! / Versionen/Pfade sind anzupassen!)

    iobroker stop
    sudo killall node
    cd ~ && mkdir nodejsinstall && cd nodejsinstall
    wget https://nodejs.org/dist/v18.5.0/node-v18.5.0-linux-arm64.tar.xz
    tar -xf node-v18.5.0-linux-arm64.tar.xz 
    cd node-v18.5.0-linux-arm64/
    sudo cp -r * /usr/
    
    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #1

    MOD-EDIT: Dies ist eine Abspaltung des Threads von hier

    @Thomas-Braun sagte:

    Falsch ist eine Installation in /usr/bin/local

    Node.js 6.x hatte sich in /usr/local/bin installiert.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • paul53P paul53

      MOD-EDIT: Dies ist eine Abspaltung des Threads von hier

      @Thomas-Braun sagte:

      Falsch ist eine Installation in /usr/bin/local

      Node.js 6.x hatte sich in /usr/local/bin installiert.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #2

      @paul53

      Aber nicht die von nodesource gepackte Version:

      pi@raspberrypi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
      /usr/bin/nodejs
      v8.17.0
      /usr/bin/node
      v8.17.0
      /usr/bin/npm
      6.13.4
      

      [Edit:] Hattest du nicht zuerst node8 geschrieben, @paul53 ? Die node 6 liegt aber bestimmt auch dort. Ist aber ja eh nicht mehr relevant, ebenso wie node 8.

      [Edit II:] Auch node6 liegt in /user/bin , wenn die Version von nodesource installiert wurde:

      pi@raspberrypi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
      /usr/bin/nodejs
      v6.14.4
      /usr/bin/node
      v6.14.4
      /usr/bin/npm
      3.10.10
      

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        Die nachfolgende Anleitung steht nur noch aus historischen Gründen hier. Mittlerweile führt man am besten einen Wechsel der Version per

        iob nodejs-update 
        

        durch. Gegebenfalls zuvor per iob fix den Befehl noch bekannt machen.

        Teil 1: Installation und Update
        Teil 2: Installationen geradeziehen (siehe 2. Posting im Thread)

        Vorwort:
        Bis auf Ausnahmefälle (z. B. bei Docker auf einer Synology) wird ein auf Debian basierendes System seit Jahren NICHT mehr per direktem root-login administriert, sondern als normaler user mittels 'sudo'. Solche login prompts sind also unnötig und 'gefährlich':

        root@raspberrypi:~#
        

        Nicht machen!

        HINWEIS:
        Das derzeitig empfohlene nodeJS-Paket ist Node 18 inklusive npm 9 (Stand 30.08.2023)

        Niemals ungerade Versionsnummern bei nodeJS verwenden, das sind ausschließlich Versionen für Entwickler und haben in einem stabilen System nichts zu suchen.

        Für alte Raspberrys, die auf der armv6 Prozessor-Architektur basieren (Zero // Zero W / WH // 1 Mod. A // 1 Mod. A+ // 1 Mod. B // 1 Mod. B+) muss man etwas unschön selber Hand anlegen, da gibt es keinen offiziellen Support mehr. Siehe hier am Ende dieses Eintrags.

        Nun zum Thema

        TEIL 1 Installation und Update von nodejs

        Node Installation bzw. Update unter Linux / Debian (und artverwandtem wie z. B. Raspbian / Rasberry OS / ubuntu) mit apt

        Für eine Node-Erstinstallation:

        Alt-Installationen entfernen:

        Debian/RaspberryOS/Ubuntu und artverwandtes:
        Alt- und Vorinstallationen (z. B. die dfsg-Version von nodejs) entfernen.

        sudo apt purge --autoremove nodejs* npm node-* libnode*
        

        Achtung, bei nodesource hat sich nun (31.08.2023) einiges geändert und bereits bestehende Setups müssen geändert werden.
        Dazu löscht man die bestehenden Dinge und legt alles frisch neu an.

        Altlasten rauswerfen:

        sudo rm `sudo find / -name nodesource.gpg`
        sudo rm `sudo find / -name nodesource.key`
        sudo rm /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
        

        Dann das nodesource-Repository wieder anlegen lassen:

        NODE_MAJOR=18
        sudo apt update
        sudo apt install -y ca-certificates curl gnupg
        sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
        curl -fsSL https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource-repo.gpg.key | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/nodesource.gpg
        echo "deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_${NODE_MAJOR}.x nodistro main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
        sudo apt update
        sudo apt install nodejs
        

        Die gewünschte Version ggfls. anpassen, also statt

        NODE_MAJOR=18
        

        entsprechend 18 durch den gewünschten Versionszweig (z.B. 16) ersetzen.
        Wobei das bei einem komplett frischen Debian nicht mal erforderlich ist, der iobroker-Installer installiert ohnehin eine passende Version von nodejs, wenn noch nicht vorhanden.

        Es ist übrigens hier nicht erforderlich, ein Paket 'node' oder 'npm' separat zu installieren, das ist schon im Paket 'nodejs' enthalten. Das gilt dann natürlich im weiteren auch für Upgrades/Updates von node.

        Node-Update:
        Wenn bereits eine Version von nodejs über den obigen Weg installiert wurde kann man Updates innerhalb der jeweiligen Version von nodejs mit

        sudo apt update
        sudo apt upgrade
        

        vornehmen. In einem wird dann auch der Rest vom System aktualisiert.
        Wenn neue, zusätzliche Pakete für die Installation erforderlich sind (passiert seltener, meist bei Kernel-Updates) muss man ggf. alternativ mit

        sudo apt full-upgrade
        

        arbeiten. Das System meckert in dem Fall aber, wenn man zuerst mit apt upgrade versucht hat. Der Einfachheit halber am besten nach dem System-Upgrade mal per

        sudo reboot
        

        neustarten. Insbesondere bei 'mitgefangenen' Kernel-Updates sollte man das tun.

        Teil 1.1 Node-Upgrade/ Wechsel der nodejs-Version:
        Vor dem Wechsel der node-Version legen wir mit

        iobroker stop
        

        den iobroker kurz auf Eis.

        Die persönliche Abwandlung von mir bei Wechseln/Upgrades der nodejs-Version:
        Die oben vorgenommenen Schritte (auch per iobroker-Installer) führen dazu, dass es eine Datei nodesource.list gibt, die das nodesource-Repository beinhaltet. Um die Version zu wechseln fügt man dort einfach eine passende Zeile ein. Ich habe da derzeitig 2 Quellen drin. Mit dem Editor nano kann man das recht einfach anpassen:

        sudo nano /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
        

        Die Datei wird dann etwa so aussehen:

        #node 16
        deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x nodistro main
        #node 18
        deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro main
        

        (Darauf achten, dass die letzte Zeile mit einem ‚ENTER‘ abgeschlossen wird. Sonst gibt es beim üblichen Update-Zweisatz

        sudo apt update
        sudo apt full-upgrade
        

        eine Fehlermeldung, dass am Ende ein Zeilensprung fehlen würde. So sinngemäß jedenfalls...

        Jetzt hat man mehrere Möglichkeiten die gewünschte node-Version zu ändern.
        Der Paketmanager apt wird in diesem Setup bei einem normalen Update immer die höchste Versionsnummer installieren, hier also eine 18.x
        Man kann aber auch die Quelle temporär ausschalten, dazu einfach ein # vor die entsprechende Zeile setzen, dann wird die bei einem apt update übergangen und nur als Kommentar verstanden.

        Eine recht freie Auswahl bei den node-Versionen hat man, wenn man per

        apt policy nodejs
        

        schaut, was in den einzelnen Repos zur Verfügung steht. Kann dann z. B. so aussehen:

        echad@chet:/opt/iobroker $ apt policy nodejs
        nodejs:
          Installed: 16.15.1-deb-1nodesource1
          Candidate: 16.15.1-deb-1nodesource1
          Version table:
                 
         *** 16.15.1-deb-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main arm64 Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
             14.19.3-deb-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye/main arm64 Packages
             12.22.5~dfsg-2~11u1 500
                500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                500 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security/main arm64 Packages
        

        Per

        sudo apt install nodejs=VERSIONSNUMMER-deb-1nodesource1
        

        (Die 500 ist nicht Bestandteil der Versionsnummer!)

        kann man eine exakte Version dann installieren. Achtung, wenn das Repo mit einer höheren Version nicht deaktiviert wird kommt beim nächsten apt update / apt upgrade natürlich die höhere Version mit. (Könnte man per Pinning auch noch feiner einstellen, führt aber hier zuweit...)

        Eine künftige Version von nodejs würde ich z. B. bei Bedarf dann einfach durch simples Ersetzen einer der nicht mehr benötigten Versionsnummern oder durch hinzufügen einer entsprechenden neuen Zeile für diese Version in der nodesource.list heranziehen.

        Check:

        Wenn alles sauber gelaufen ist sollte bei

        uname -m && type -P nodejs node npm npx corepack && nodejs -v && node -v && npm -v && npx -v && corepack -v && iob -v && whoami && groups && echo $XDG_SESSION_TYPE && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
        

        die Ausgabe etwa so aussehen:

        pi@mysterium:~ $ uname -m && type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && iob -v && whoami && groups && pwd && sudo apt-get update &> /dev/null && sudo apt-get update && apt-cache policy nodejs
        armv7l
        Kein Docker
        /usr/bin/nodejs
        /usr/bin/node
        /usr/bin/npm
        /usr/bin/npx
        /usr/bin/corepack
        v18.15.0
        v18.15.0
        9.6.0
        9.6.0
        0.19.0
        pi
        pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker wmbusmeters
        tty
        /home/pi
        Hit:1 http://deb.debian.org/debian unstable InRelease
        Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
        Hit:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
        Hit:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
        Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
        Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
        Hit:7 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
        Fetched 5,545 B in 3s (1,693 B/s)
        Reading package lists... Done
        Building dependency tree... Done
        Reading state information... Done
        All packages are up to date.
        nodejs:
          Installed: 18.15.0-deb-1nodesource1
          Candidate: 18.15.0-deb-1nodesource1
          Version table:
         *** 18.15.0-deb-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye/main armhf Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
             16.20.0-deb-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye/main armhf Packages
             12.22.12~dfsg-1~deb11u1 500
                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
        pi@mysterium:~ $
        

        Falls zu nodejs nichts gemeldet wird oder Teile der obigen Ausgabe nicht erscheinen bitte noch nodejs und node verlinken:

        sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
        

        Wichtig und richtig ist:

        nodejs liegt in /usr/bin
        node liegt in /usr/bin
        npm liegt in /usr/bin
        npx liegt in /usr/bin
        corepack liegt in /usr/bin

        und die Versionsnummern von nodejs und node sowie von npm und npx stimmen jeweils überein.

        Falsch ist eine Installation in /usr/local/bin oder irgendwelchen anderen Verzeichnissen als /usr/bin

        Final lassen wir den

        iobroker fix
        

        noch laufen, damit ggf. die sogenannten capabilities auf die nun laufende node-Version angepasst werden.
        Mit einem beherzten

        iobroker start
        

        rufen wir den Broker ins Leben zurück.

        ---- ENDE ---- ENDE ---- ENDE ---- ENDE

        *** SONDERFALL ***

        für linux-x64-musl / linux-x86 / linux-armv6l / Unofficial node-Builds

        Z. B. alte Raspberry Pi müssen händisch gepflegt werden.
        Das kann man dann so machen:

        Zunächst schauen, ob andere Versionen installiert sind:

        type -P nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && apt policy nodejs
        

        Die dann deinstallieren:

        sudo apt purge --autoremove nodejs* npm node-* libnode*
        

        bzw. wenn die nicht per apt remove zu entfernen sind und irgendwo anders im Pfad liegen per

        sudo rm /pfad/zu/nodejs
        sudo rm /pfad/zu/node
        sudo rm /pfad/zu/npm
        

        Aktuelle node-VERSION in das System setzen (aktuellste vVERSION-Nummer bitte selber herausfinden...):

        wget https://unofficial-builds.nodejs.org/download/release/vVERSION/node-vVERSION-linux-armv6l.tar.xz
        tar -xvf node-vVERSION-linux-armv6l.tar.xz
        cd node-vVERSION-linux-armv6l/
        sudo cp -R * /usr/local/
        sudo ln -s /usr/local/bin/node /usr/local/bin/nodejs
        sudo apt update 
        sudo apt full-upgrade
        sudo apt autoremove
        sudo reboot
        

        Nachteil der Vorgehensweise ist, dass Updates nicht vom Paketmanager wahrgenommen werden und man selber bei Bedarf diese Schritte mit der jeweiligen Version jedesmal durchlaufen muss.
        Die Version von node liegt dann auch in /usr/local/bin, das ist in dem Fall entgegen meiner obigen Aussage dann in Ordnung bei alten Raspberry.

        NOTFALL - INSTALLATION (nicht empfohlen! / Versionen/Pfade sind anzupassen!)

        iobroker stop
        sudo killall node
        cd ~ && mkdir nodejsinstall && cd nodejsinstall
        wget https://nodejs.org/dist/v18.5.0/node-v18.5.0-linux-arm64.tar.xz
        tar -xf node-v18.5.0-linux-arm64.tar.xz 
        cd node-v18.5.0-linux-arm64/
        sudo cp -r * /usr/
        
        Dr. BakteriusD Online
        Dr. BakteriusD Online
        Dr. Bakterius
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @Thomas-Braun Ist ja nett, dass du das so umfangreich beschreibst. Aber wozu? Es gibt ja schon ein offizielles HowTo. Aber als Ergänzung ganz interessant, für Noobs aber zu "hoch" fürchte ich.

        Thomas BraunT HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

          @Thomas-Braun Ist ja nett, dass du das so umfangreich beschreibst. Aber wozu? Es gibt ja schon ein offizielles HowTo. Aber als Ergänzung ganz interessant, für Noobs aber zu "hoch" fürchte ich.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #4

          @Dr-Bakterius sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

          Aber wozu?

          a) Weil ich Lust hatte das mal niederzuschreiben

          b) Weil das offizielle HowTo mittlerweile für aktuelle Debian-Varianten nicht mehr ganz exakt ist. Und hier auch ein paar Hintergründe erläutert werden können. Sieh es als Ergänzung an. Part II kümmert sich dann um Problemlösungsstrategien. Kommt ja nicht gar so selten vor, dass Installationen trotz offiziellem HowTo in die Hose gehen. Warum auch immer...

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
          3
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @Dr-Bakterius sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

            Aber wozu?

            a) Weil ich Lust hatte das mal niederzuschreiben

            b) Weil das offizielle HowTo mittlerweile für aktuelle Debian-Varianten nicht mehr ganz exakt ist. Und hier auch ein paar Hintergründe erläutert werden können. Sieh es als Ergänzung an. Part II kümmert sich dann um Problemlösungsstrategien. Kommt ja nicht gar so selten vor, dass Installationen trotz offiziellem HowTo in die Hose gehen. Warum auch immer...

            Meister MopperM Abwesend
            Meister MopperM Abwesend
            Meister Mopper
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @Thomas-Braun Danke, ich habe schon lange drauf gewartet, dass Du mal ein paar Hintergründe aufhellst. Das hier ist für mich sehr, sehr sinnvoll und äußerst brauchbar!!!😀

            Proxmox und HA

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

              @Thomas-Braun Ist ja nett, dass du das so umfangreich beschreibst. Aber wozu? Es gibt ja schon ein offizielles HowTo. Aber als Ergänzung ganz interessant, für Noobs aber zu "hoch" fürchte ich.

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
              #6

              @Dr-Bakterius sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

              @Thomas-Braun Ist ja nett, dass du das so umfangreich beschreibst. Aber wozu? Es gibt ja schon ein offizielles HowTo. Aber als Ergänzung ganz interessant, für Noobs aber zu "hoch" fürchte ich.

              Ich fürchte -so paradox das klingen mag- dass für Noobs dass ganze sogar noch umfangreicher sein müsste.
              Ggf. Dann aber didaktisch anders aufgebaut.

              Ich finde die Hinweise sehr wichtig, die Vorgehensweise sehr gut beschrieben.
              Was allerdings für Noobs wahrscheinlich entscheidend sein wird, ist es verbogene Installationen wieder in die Spur zu bringen.
              Dazu hat Thomas ja schon einige Threads erfolgreich betreut.

              Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen und über die Standardanleitung nicht dazu zu bewegen sind sauber zu funktionieren.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • HomoranH Homoran

                @Dr-Bakterius sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                @Thomas-Braun Ist ja nett, dass du das so umfangreich beschreibst. Aber wozu? Es gibt ja schon ein offizielles HowTo. Aber als Ergänzung ganz interessant, für Noobs aber zu "hoch" fürchte ich.

                Ich fürchte -so paradox das klingen mag- dass für Noobs dass ganze sogar noch umfangreicher sein müsste.
                Ggf. Dann aber didaktisch anders aufgebaut.

                Ich finde die Hinweise sehr wichtig, die Vorgehensweise sehr gut beschrieben.
                Was allerdings für Noobs wahrscheinlich entscheidend sein wird, ist es verbogene Installationen wieder in die Spur zu bringen.
                Dazu hat Thomas ja schon einige Threads erfolgreich betreut.

                Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen und über die Standardanleitung nicht dazu zu bewegen sind sauber zu funktionieren.

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #7

                @Homoran sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen

                Welche sind das? Von Haus aus haben soweit ich das sehe die wenigsten Vanilla-Distros nodejs an Bord. Bei Debian und abgeleiteten Distros kommt mir keine in den Sinn.
                Anders schaut das halt ggf. bei vorgekochten Images aus.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @Homoran sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                  Mir kommen da ganz spontan Distros in den Sinn, die nodejs mitbringen

                  Welche sind das? Von Haus aus haben soweit ich das sehe die wenigsten Vanilla-Distros nodejs an Bord. Bei Debian und abgeleiteten Distros kommt mir keine in den Sinn.
                  Anders schaut das halt ggf. bei vorgekochten Images aus.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                  Welche sind das?

                  Ich hatte so etwas bereits bei Raspbian und Ubuntu.
                  Ob das heute noch so ist weiss ich nicht.
                  Auf jeden Fall könnten solche Systeme aus der jessie Ära immer noch laufen.

                  @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                  Anders schaut das halt bei vorgekochten Images aus.

                  Bei "meinen" iobroker Images ist immer alles nach aktuellem Stand installiert worden. Seit ewigen Zeiten bereits über nodesource.
                  Oder was für vorgekochte Images meinst du?

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                    Welche sind das?

                    Ich hatte so etwas bereits bei Raspbian und Ubuntu.
                    Ob das heute noch so ist weiss ich nicht.
                    Auf jeden Fall könnten solche Systeme aus der jessie Ära immer noch laufen.

                    @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                    Anders schaut das halt bei vorgekochten Images aus.

                    Bei "meinen" iobroker Images ist immer alles nach aktuellem Stand installiert worden. Seit ewigen Zeiten bereits über nodesource.
                    Oder was für vorgekochte Images meinst du?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #9

                    @Homoran
                    Jessie sollte man ohnehin endlich beerdigen. Da gibt es auch von nodesource glaube ich kein Repo mehr, weil Jessie ganz offiziell von niemandem mehr unterstützt wird. Selbst von debian LTS ist da nix mehr zu wollen.
                    Man kann sich natürlich daran versuchen node aus den sourcen selber zu bauen. Aber empfehlen würde ich das nicht.

                    Bei Images hatte ich gar keine konkreten im Sinn, aber es mag da in der großen weiten Welt ja das ein oder andere geben. Ab Werk kenne ich jedenfalls keine Distribution bei der nodejs in einer Standard-Installation dabei wäre. Das muss eigentlich immer nachträglich installiert werden.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @Homoran
                      Jessie sollte man ohnehin endlich beerdigen. Da gibt es auch von nodesource glaube ich kein Repo mehr, weil Jessie ganz offiziell von niemandem mehr unterstützt wird. Selbst von debian LTS ist da nix mehr zu wollen.
                      Man kann sich natürlich daran versuchen node aus den sourcen selber zu bauen. Aber empfehlen würde ich das nicht.

                      Bei Images hatte ich gar keine konkreten im Sinn, aber es mag da in der großen weiten Welt ja das ein oder andere geben. Ab Werk kenne ich jedenfalls keine Distribution bei der nodejs in einer Standard-Installation dabei wäre. Das muss eigentlich immer nachträglich installiert werden.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @Thomas-Braun sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                      Ab Werk kenne ich jedenfalls keine Distribution bei der nodejs in einer Standard-Installation dabei wäre. Das muss eigentlich immer nachträglich installiert werden.

                      Das war definitiv nicht immer so.
                      Wie gesagt bin ich da nicht mehr auf dem Laufenden, ob es noch vorkommt.

                      Mit jessie wollte ich nur den Zeitrahmen eingrenzen, als ich Original Distros mit node hatte (bei Ubuntu hiess es natürlich anders)

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D3ltoroxpD Offline
                        D3ltoroxpD Offline
                        D3ltoroxp
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        Nabend, kurze Frage.
                        Ich müsste auch den js-controller updaten, gab es hier nicht mal eine Reihenfolge, wenn man nodejs und js-controller updaten muss ?

                        Nodejs kann ich mit

                        sudo apt update
                        sudo apt upgrade
                        

                        da ich das schon mal so installiert hatte

                        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash –
                        sudo apt install nodejs
                        

                        das hab ich so richtig verstanden ?

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                          Nabend, kurze Frage.
                          Ich müsste auch den js-controller updaten, gab es hier nicht mal eine Reihenfolge, wenn man nodejs und js-controller updaten muss ?

                          Nodejs kann ich mit

                          sudo apt update
                          sudo apt upgrade
                          

                          da ich das schon mal so installiert hatte

                          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash –
                          sudo apt install nodejs
                          

                          das hab ich so richtig verstanden ?

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #12

                          @D3ltoroxp Die Reihenfolge ist eigentlich wurscht. Ich würde aber vielleicht vor dem Update von node den ioBroker stoppen und node als erstes installieren. Dann legt sich das js-controller update gleich in die aktuelle node-Laufzeitumgebung rein.

                          iobroker stop
                          

                          Der apt-Zweisatz spült dir (ggf. zusammen mit anderen Updates) auch die aktuelle Version von node12 auf das System.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @D3ltoroxp Die Reihenfolge ist eigentlich wurscht. Ich würde aber vielleicht vor dem Update von node den ioBroker stoppen und node als erstes installieren. Dann legt sich das js-controller update gleich in die aktuelle node-Laufzeitumgebung rein.

                            iobroker stop
                            

                            Der apt-Zweisatz spült dir (ggf. zusammen mit anderen Updates) auch die aktuelle Version von node12 auf das System.

                            D3ltoroxpD Offline
                            D3ltoroxpD Offline
                            D3ltoroxp
                            schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                            #13

                            @Thomas-Braun hätte ich eh gestoppt, steht glaub auch in der Anleitung, oder habs zumindest gerade gelesen, grad läuft noch Backup von der VM. Dann kann ja nichts meh schief gehen. Dann mach ich erst node und dann den controller. Danke mal !!

                            Und was ist mit dieser Anleitung ?

                            Wird dort einfach Teil 2 automatisch gemacht mit

                            curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                            

                            was man hier unter Teil 2 selber machen muss ?

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                              @Thomas-Braun hätte ich eh gestoppt, steht glaub auch in der Anleitung, oder habs zumindest gerade gelesen, grad läuft noch Backup von der VM. Dann kann ja nichts meh schief gehen. Dann mach ich erst node und dann den controller. Danke mal !!

                              Und was ist mit dieser Anleitung ?

                              Wird dort einfach Teil 2 automatisch gemacht mit

                              curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                              

                              was man hier unter Teil 2 selber machen muss ?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #14

                              @D3ltoroxp sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                              curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              Hat nichts mit nodejs zu tun. Das repariert ggf. den ioBroker selber.
                              Man sollte den Fixer aber nach einem node-Update mal laufen lassen, weil der auch alte, nicht mehr für ein aktualisiertes node gültige 'Rechte' (capabilities) anpasst.

                              Mein 'Teil 2' gibt ein paar Hinweise wie man eine node-Installation wieder gerade rücken kann. Das fehlte mir ein wenig in der Anleitung von @Stabilostick .

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @D3ltoroxp sagte in [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian:

                                curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                Hat nichts mit nodejs zu tun. Das repariert ggf. den ioBroker selber.
                                Man sollte den Fixer aber nach einem node-Update mal laufen lassen, weil der auch alte, nicht mehr für ein aktualisiertes node gültige 'Rechte' (capabilities) anpasst.

                                Mein 'Teil 2' gibt ein paar Hinweise wie man eine node-Installation wieder gerade rücken kann. Das fehlte mir ein wenig in der Anleitung von @Stabilostick .

                                D3ltoroxpD Offline
                                D3ltoroxpD Offline
                                D3ltoroxp
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @Thomas-Braun Ich bin etwas verwirrt. Ich hatte den Node ja schon mal vor Monaten geupdated, nach der verlinken Anleitung. Deine hat noch einen weiteren Teil, ist das denn wichtig ? Oder ist die andere Anleitung veraltet ?

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                                  @Thomas-Braun Ich bin etwas verwirrt. Ich hatte den Node ja schon mal vor Monaten geupdated, nach der verlinken Anleitung. Deine hat noch einen weiteren Teil, ist das denn wichtig ? Oder ist die andere Anleitung veraltet ?

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @D3ltoroxp
                                  Der Teil 2 bezieht sich auf eine 'falsche' Installation und wie man die wieder gerade rückt.

                                  Teil 2: Installationen geradeziehen
                                  Und was mache ich, wenn die Installation nicht so aussieht?

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @D3ltoroxp
                                    Der Teil 2 bezieht sich auf eine 'falsche' Installation und wie man die wieder gerade rückt.

                                    Teil 2: Installationen geradeziehen
                                    Und was mache ich, wenn die Installation nicht so aussieht?

                                    D3ltoroxpD Offline
                                    D3ltoroxpD Offline
                                    D3ltoroxp
                                    schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                                    #17

                                    @Thomas-Braun Ah sorry, mein Fehler, Teil 1.1 nicht Teil 2.
                                    Teil 1.0 ist klar, upgrade auf von z.b 10x auf 12x oder eben wenn man unter 12x ist auf die neuste 12x updaten. Aber Teil 1.1 hab ich noch nie gemacht.

                                    Wenn ich nur 12x updaten möchte interessiert nicht Teil 1.1 indem Fall nicht, da ich ja nicht auf z.b. 14x upgraden möchte. So jetzt hab ichs glaub.

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                                      @Thomas-Braun Ah sorry, mein Fehler, Teil 1.1 nicht Teil 2.
                                      Teil 1.0 ist klar, upgrade auf von z.b 10x auf 12x oder eben wenn man unter 12x ist auf die neuste 12x updaten. Aber Teil 1.1 hab ich noch nie gemacht.

                                      Wenn ich nur 12x updaten möchte interessiert nicht Teil 1.1 indem Fall nicht, da ich ja nicht auf z.b. 14x upgraden möchte. So jetzt hab ichs glaub.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @D3ltoroxp
                                      Teil 1.1 ist für ein Upgrade von z. B. 10 auf 12 oder von 12 auf 14 usw. vorgesehen.
                                      Einfach eine Ziffer in der nodesource.list auszutauschen finde ich wesentlich einfacher als über curl das skript von nodesource selber wieder ranzuziehen. Schlussendlich macht das dann auch nichts anderes mehr. Und man hat je nach Aufbau der Datei auch noch easy Zugang zu anderen Versionszweigen.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @D3ltoroxp
                                        Teil 1.1 ist für ein Upgrade von z. B. 10 auf 12 oder von 12 auf 14 usw. vorgesehen.
                                        Einfach eine Ziffer in der nodesource.list auszutauschen finde ich wesentlich einfacher als über curl das skript von nodesource selber wieder ranzuziehen. Schlussendlich macht das dann auch nichts anderes mehr. Und man hat je nach Aufbau der Datei auch noch easy Zugang zu anderen Versionszweigen.

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        Habedere
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @Thomas-Braun
                                        Servus,
                                        jetzt muss ich hier leider nochmal schreiben damit nichts schief läuft...

                                        pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && whic                                                    h npm && npm -v && apt policy nodejs
                                        /usr/bin/nodejs
                                        v14.11.0
                                        /usr/local/bin/node
                                        v12.18.4
                                        /usr/local/bin/npm
                                        6.14.6
                                        nodejs:
                                          Installiert:           14.11.0-1nodesource1
                                          Installationskandidat: 14.11.0-1nodesource1
                                          Versionstabelle:
                                         *** 14.11.0-1nodesource1 500
                                                500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                                100 /var/lib/dpkg/status
                                             8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                                500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                             4.8.2~dfsg-1 500
                                                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                        
                                        

                                        Wie wir sehen ist der Pfad von node und npm falsch.

                                        In der Beschreibung heißt es erstmal die Datei entfernen...
                                        D.h. für mich im Klartext:

                                        sudo rm /usr/local/bin/node
                                        

                                        Und

                                        sudo rm /usr/local/bin/npm
                                        

                                        Außerdem hat nodejs und node eine unterschiedliche Version.
                                        Sorry dass ich so plump frage - hab mir allerdings den aktuellen Stand recht schwer ergoogelt und möchte nichts zerschießen...
                                        Bei mir läuft soweit alles bis auf der Zigbee Adapter. Wobei der nach ein paar Problemchen trotz der o.g. Fehler bis zu einem Restart lief.

                                        Ich möchte aber das System sauber ziehen.

                                        PS: außerdem muss ich meinen orangePi auch noch updaten

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Habedere

                                          @Thomas-Braun
                                          Servus,
                                          jetzt muss ich hier leider nochmal schreiben damit nichts schief läuft...

                                          pi@ioBroker-RasPi:~ $ which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && whic                                                    h npm && npm -v && apt policy nodejs
                                          /usr/bin/nodejs
                                          v14.11.0
                                          /usr/local/bin/node
                                          v12.18.4
                                          /usr/local/bin/npm
                                          6.14.6
                                          nodejs:
                                            Installiert:           14.11.0-1nodesource1
                                            Installationskandidat: 14.11.0-1nodesource1
                                            Versionstabelle:
                                           *** 14.11.0-1nodesource1 500
                                                  500 https://deb.nodesource.com/node_14.x stretch/main armhf Packages
                                                  100 /var/lib/dpkg/status
                                               8.11.1~dfsg-2~bpo9+1 500
                                                  500 http://archive.raspberrypi.org/debian stretch/main armhf Packages
                                               4.8.2~dfsg-1 500
                                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian stretch/main armhf Packages
                                          
                                          

                                          Wie wir sehen ist der Pfad von node und npm falsch.

                                          In der Beschreibung heißt es erstmal die Datei entfernen...
                                          D.h. für mich im Klartext:

                                          sudo rm /usr/local/bin/node
                                          

                                          Und

                                          sudo rm /usr/local/bin/npm
                                          

                                          Außerdem hat nodejs und node eine unterschiedliche Version.
                                          Sorry dass ich so plump frage - hab mir allerdings den aktuellen Stand recht schwer ergoogelt und möchte nichts zerschießen...
                                          Bei mir läuft soweit alles bis auf der Zigbee Adapter. Wobei der nach ein paar Problemchen trotz der o.g. Fehler bis zu einem Restart lief.

                                          Ich möchte aber das System sauber ziehen.

                                          PS: außerdem muss ich meinen orangePi auch noch updaten

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @Habedere Und die Frage ist?
                                          Ich würde allerdings node12 installieren, nicht node14. Die war bei mir auch nur zufällig aktiv, als ich die Anleitung geschrieben habe.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe