Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. ZigBee neue Version 1.4.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ZigBee neue Version 1.4.0

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
zigbeeneugitalpha
393 Beiträge 62 Kommentatoren 94.3k Aufrufe 68 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AsgothianA Asgothian

    @__Abe__
    Ich könnte das jetzt versuchen stück für stück zu zerpflücken.

    Unterm Strich kann ich Dir nur folgendes Sagen: Wenn Du das so gut kannst bist du eingeladen die Software mit Hinblick auf die von Dir so hoch gehaltene Usability zu verbessern. Wenn Du das versuchst wirst Du selber auf die Effekte treffen die auch uns da das Leben schwer machen.

    In diesem Sinne.

    A.

    __Abe___ Offline
    __Abe___ Offline
    __Abe__
    schrieb am zuletzt editiert von
    #210

    @Asgothian said in ZigBee neue Version 1.4.0:

    wirst
    ich sagte nicht dass ich das kann... jedoch ist es eine gut gemeinte Kritik,... ich weiß es wirklich zu schätzen, dass jemand seine Freizeit und seine Skills bereitstellt, um so etwas auf die Beine zu stellen... ich könnte jedoch etwas,... ich schicke dir eine PN... nichts desto trotz... bei mir ist wieder der Button und der Bewegungsmelder ausgestiegen ... keine Funktion

    grüße

    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • __Abe___ __Abe__

      @Asgothian said in ZigBee neue Version 1.4.0:

      wirst
      ich sagte nicht dass ich das kann... jedoch ist es eine gut gemeinte Kritik,... ich weiß es wirklich zu schätzen, dass jemand seine Freizeit und seine Skills bereitstellt, um so etwas auf die Beine zu stellen... ich könnte jedoch etwas,... ich schicke dir eine PN... nichts desto trotz... bei mir ist wieder der Button und der Bewegungsmelder ausgestiegen ... keine Funktion

      grüße

      AsgothianA Offline
      AsgothianA Offline
      Asgothian
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #211

      @__Abe__ sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

      bei mir ist wieder der Button und der Bewegungsmelder ausgestiegen ... keine Funktion

      um dem nachzugehen ist wichtig zu wissen was ausser den buttons noch im Netz ist. Es gibt geräte die dafür sorgen das batteriebetriebene endgeräte das Netz verlassen.

      A.

      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        DominikW
        schrieb am zuletzt editiert von
        #212

        Ich habe hier eine Geräte Anfrage:
        Es handelt sich hier um eine Ledvance (ursprünglich Osram) "SMART+ Zigbee LED Leuchtmittel E14 5W 470lm 2700 bis 6500K"

        Unter dem Link zu Zigbee2mqtt.io ist as Gerät anscheinend nicht gelistet (404).

        Das Produkt gibt es hier:
        https://www.click-licht.de/SMART-Zigbee-LED-Leuchtmittel-E14-5W-470lm-2700-bis-6500K

        Bildschirmfoto 2020-12-24 um 21.48.23.png Bildschirmfoto 2020-12-24 um 22.03.14.png

        Installierte Version: 1.4.0
        Coordinator firmware version: {"type":"zStack12","meta":{"transportrev":2,"product":0,"majorrel":2,"minorrel":6,"maintrel":3,"revision":20190608}}

        Sind noch mehr Informationen nötig?
        Die großen Brüder (E27 Version) funktionieren alle einwandfrei 🙂
        Hier mal der Screenshot von einer der E27 Lampen (identischer Funktionsumfang):
        Bildschirmfoto 2020-12-24 um 22.08.04.png

        Vielen Dank für eure Mühe und ein schönes Weihnachtsfest !

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          BigMike71
          schrieb am zuletzt editiert von
          #213

          Habe heute mal Zeit und ein bischen rumgespielt mit der neusten Version direkt vom Git 1.41

          Wollte meine Paul Neuhaus Q-Remote einbinden da sie ja im zigbee-herdsman-converters drinne ist ( model:100.462.31 description:Q-REMOTE)
          Sie wird auch komplett beim Pairing erkannt :

          model:100.462.31
          description:Q-REMOTE
          modelZigbee:NLG-remote
          type:EndDevice
          nwk:28073
          manuf id:4151
          manufacturer:Neuhaus Lighting Group
          power:Battery
          app version:1
          hard version:1
          zcl version:3
          stack version:1
          date code:20180905
          build:2000-0001
          interviewed:true
          configured:false
          endpoint:1
          profile:260
          input clusters:genBasic (0)
          genIdentify (3)
          touchlink (4096)
          output clusters:genGroups (4)
          genIdentify (3)
          genOnOff (6)
          genLevelCtrl (8)
          genScenes (5)
          lightingColorCtrl (768)
          touchlink (4096)
          
          
          

          leider werden keine Datenpunkte gefüllt wenn ich die Tasten drücke, im Log scheint aber alles klar zu sein... wo ist der Fehler? Habe hier mal die Dimmertasterunter einmal gedrückt und als iobroker.2020-12-31.log

          Objekte.jpg

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L legro

            @Asgothian, @arteck, et al.

            Vielen Dank für eure hervorragende Arbeit.👍

            Die BITRON Außensirene 902010/29 lässt sich nun ansteuern. Auch können die Sirenen in den Rauchmelder 902010/24 von BITRON nun angesteuert werden.

            Wir haben uns mittlerweile eine schon recht ausgereifte Alarmanlage zusammengestellt. Getrennt und unterschiedlich können wir uns nun vor Rauch, Wasser und Einbruch warnen lassen.

            H Offline
            H Offline
            Hcker
            schrieb am zuletzt editiert von
            #214

            @legro Ich habe 4 Bitron Home 902010/25 Steckdosen. Diese sollen auch als Repeater fungieren . Diese Steckdosen stehen auf der Git Hub Kompatibilitätsliste, deswegen habe ich sie gekauft.

            https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/Supported-devices

            Die ZigBee Installation auf dem ioBroker funktioniert soweit. Das Anlernen von vier Osram Steckdosen hat geklappt. Da diese aber nur schalten und nicht messen können bin ich auf die Bitron Steckdosen angewiesen und möchte diese anlernen. Den einzigen Button an der Vorderseite der Bitron Steckdosen habe ich schon kurz, lang, ... während des Anlernvorgangs gedrückt. Während die 60 Sekunden herunterlaufen passiert aber gar nichts, außer dass das Relais in der Steckdose schaltet. In der Anleitung steht kaum etwas zum Anlernen beschrieben. Kannst du mir weiterhelfen? Wie hast du deinen Rauchmelder angelernt?

            Der ioBroker ZigBee Adapter hat die Version 1.3.1
            Ich habe einen CC2531 ZigBee Stick mit der Firmware CC2531_DEFAULT_20190609.hex
            ioBroker läuft auf einem Raspi 4 (4 GB).
            NPM 6.14.10
            Node Red: 12.20.0

            Vielen Dank vorab

            Gruß
            Christian

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Hcker

              @legro Ich habe 4 Bitron Home 902010/25 Steckdosen. Diese sollen auch als Repeater fungieren . Diese Steckdosen stehen auf der Git Hub Kompatibilitätsliste, deswegen habe ich sie gekauft.

              https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/wiki/Supported-devices

              Die ZigBee Installation auf dem ioBroker funktioniert soweit. Das Anlernen von vier Osram Steckdosen hat geklappt. Da diese aber nur schalten und nicht messen können bin ich auf die Bitron Steckdosen angewiesen und möchte diese anlernen. Den einzigen Button an der Vorderseite der Bitron Steckdosen habe ich schon kurz, lang, ... während des Anlernvorgangs gedrückt. Während die 60 Sekunden herunterlaufen passiert aber gar nichts, außer dass das Relais in der Steckdose schaltet. In der Anleitung steht kaum etwas zum Anlernen beschrieben. Kannst du mir weiterhelfen? Wie hast du deinen Rauchmelder angelernt?

              Der ioBroker ZigBee Adapter hat die Version 1.3.1
              Ich habe einen CC2531 ZigBee Stick mit der Firmware CC2531_DEFAULT_20190609.hex
              ioBroker läuft auf einem Raspi 4 (4 GB).
              NPM 6.14.10
              Node Red: 12.20.0

              Vielen Dank vorab

              Gruß
              Christian

              L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von legro
              #215

              @Hcker said in ZigBee neue Version 1.4.0:

              @legro Ich habe 4 Bitron Home 902010/25 Steckdosen. Diese sollen auch als Repeater fungieren . Diese Steckdosen möchte diese anlernen. Den einzigen Button an der Vorderseite der Bitron Steckdosen habe ich schon kurz, lang, ... während des Anlernvorgangs gedrückt. .. Der ioBroker ZigBee Adapter hat die Version 1.3.1

              Vorab ..

              Hinsichtlich BITRON bin ich sicherlich kein Fachmann, sondern wohl bloß leidgeprüfter Kunde von MSH alias Qivicon. Vier Jahre habe ich mich mit diesem Schrottsystem herumgeplagt bis ich dann im September 2020 die Notbremse zog und wechselte. Dadurch habe ich natürlich viele (meist jedoch nur leidvolle) Erfahrungen machen können (müssen).

              Du solltest auf die neue Version 1.4.0 aktualisieren. Unter dieser Version wurde das Ansteuern der Sirenen (Rauchmelder und externe Sirene) erstmalig implementiert.

              Anlernen ..

              Hierzu sollte bei BITRON eigentlich kein Reset erforderlich sein. Du solltest jedes Gerät an jedem System anlernen können, indem du die verwendete Zentrale und das BITRON-Gerät in den Anlernmodus versetzt. Dein 902010/25 lässt sich offenbar genauso in den Anlernmodus versetzen, wie meine BITRON Rauchmelder 902010/24, indem du den Button 10s gedrückt hältst und .. Ach, das kann du ja - sogar speziell für dein Gerät beschrieben - hier auch selbst nachlesen.😉

              Reichweiten ..

              In MSH bzw. Qivicon hatte ich mittels OSRAM lightify Lampen mir Funkstrecken vom Eingang über die Terrasse bis zum Gartenhaus und vom Keller über’s Treppenhaus bis zum Speicher aufgebaut. Dennoch war das Ganze eine äußerst wacklige Angelegenheit. Funktionierte die Rauchsignalisierung leidlich zuverlässig, machten beim anschließenden Einschalten der Sirenen nie alle mit.

              Leidensgenossen, die sich für sog, Plugs (BITRON, OSRAM, ..) entschieden hatten, wurden unter MSH/Qivicon wohl nie glücklich damit.😟 Lampen sind wohl aufgrund ihrer exponierten Position die besseren Repeater.

              Dies ist alles Schnee von gestern, seit ich den Coordinator CC26X2R1 von Texas Instruments verwende. Ohne irgendwelche Repeater erreiche ich jeden Rauchmelder absolut zuverlässig, ja gar zuverlässiger als es bei unseren Homematic-Geräten funktioniert.

              Und hier noch meine ZigBee-Netzkarte. Dank des leistungsfähigen Coordinators von TI sind alle BITRONs direkt mit der Zentrale verbunden. Die Geräte sind über drei Etagen verteilt, der Coordinator befindet sich im Aufgang/Treppe vom KG zum EG.
              bae562ef-3fdd-4faa-956c-54e2b44bcbba-image.jpeg

              Daumen drücken ..

              .. ist nun das Einzige, was ich nun für dich noch tun kann. Bitte berichte hier, wie es bei dir weiterging!

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              arteckA H 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @Hcker said in ZigBee neue Version 1.4.0:

                @legro Ich habe 4 Bitron Home 902010/25 Steckdosen. Diese sollen auch als Repeater fungieren . Diese Steckdosen möchte diese anlernen. Den einzigen Button an der Vorderseite der Bitron Steckdosen habe ich schon kurz, lang, ... während des Anlernvorgangs gedrückt. .. Der ioBroker ZigBee Adapter hat die Version 1.3.1

                Vorab ..

                Hinsichtlich BITRON bin ich sicherlich kein Fachmann, sondern wohl bloß leidgeprüfter Kunde von MSH alias Qivicon. Vier Jahre habe ich mich mit diesem Schrottsystem herumgeplagt bis ich dann im September 2020 die Notbremse zog und wechselte. Dadurch habe ich natürlich viele (meist jedoch nur leidvolle) Erfahrungen machen können (müssen).

                Du solltest auf die neue Version 1.4.0 aktualisieren. Unter dieser Version wurde das Ansteuern der Sirenen (Rauchmelder und externe Sirene) erstmalig implementiert.

                Anlernen ..

                Hierzu sollte bei BITRON eigentlich kein Reset erforderlich sein. Du solltest jedes Gerät an jedem System anlernen können, indem du die verwendete Zentrale und das BITRON-Gerät in den Anlernmodus versetzt. Dein 902010/25 lässt sich offenbar genauso in den Anlernmodus versetzen, wie meine BITRON Rauchmelder 902010/24, indem du den Button 10s gedrückt hältst und .. Ach, das kann du ja - sogar speziell für dein Gerät beschrieben - hier auch selbst nachlesen.😉

                Reichweiten ..

                In MSH bzw. Qivicon hatte ich mittels OSRAM lightify Lampen mir Funkstrecken vom Eingang über die Terrasse bis zum Gartenhaus und vom Keller über’s Treppenhaus bis zum Speicher aufgebaut. Dennoch war das Ganze eine äußerst wacklige Angelegenheit. Funktionierte die Rauchsignalisierung leidlich zuverlässig, machten beim anschließenden Einschalten der Sirenen nie alle mit.

                Leidensgenossen, die sich für sog, Plugs (BITRON, OSRAM, ..) entschieden hatten, wurden unter MSH/Qivicon wohl nie glücklich damit.😟 Lampen sind wohl aufgrund ihrer exponierten Position die besseren Repeater.

                Dies ist alles Schnee von gestern, seit ich den Coordinator CC26X2R1 von Texas Instruments verwende. Ohne irgendwelche Repeater erreiche ich jeden Rauchmelder absolut zuverlässig, ja gar zuverlässiger als es bei unseren Homematic-Geräten funktioniert.

                Und hier noch meine ZigBee-Netzkarte. Dank des leistungsfähigen Coordinators von TI sind alle BITRONs direkt mit der Zentrale verbunden. Die Geräte sind über drei Etagen verteilt, der Coordinator befindet sich im Aufgang/Treppe vom KG zum EG.
                bae562ef-3fdd-4faa-956c-54e2b44bcbba-image.jpeg

                Daumen drücken ..

                .. ist nun das Einzige, was ich nun für dich noch tun kann. Bitte berichte hier, wie es bei dir weiterging!

                arteckA Offline
                arteckA Offline
                arteck
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #216

                ACHTUNG

                1.4.1 ist draussen

                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • arteckA arteck

                  ACHTUNG

                  1.4.1 ist draussen

                  H Offline
                  H Offline
                  hukio
                  schrieb am zuletzt editiert von hukio
                  #217

                  leider funktioniert der Revolt Thermostat mit 1.4.1 nicht (siehe mein post)
                  ef98ce80-c5e2-4796-9a78-af3c79b7aa8c-image.png

                  zigbee.0	2021-01-01 19:03:18.684	error	(13379) Device 0xbc33acfffe656bd0 "fvq6avy" not described in statesMapping.
                  

                  In welcher Datei wird das statesMapping eingetragen?
                  Danke und Grüße
                  HUK

                  arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H hukio

                    leider funktioniert der Revolt Thermostat mit 1.4.1 nicht (siehe mein post)
                    ef98ce80-c5e2-4796-9a78-af3c79b7aa8c-image.png

                    zigbee.0	2021-01-01 19:03:18.684	error	(13379) Device 0xbc33acfffe656bd0 "fvq6avy" not described in statesMapping.
                    

                    In welcher Datei wird das statesMapping eingetragen?
                    Danke und Grüße
                    HUK

                    arteckA Offline
                    arteckA Offline
                    arteck
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von arteck
                    #218

                    @hukio prüf das mal gegen

                    in der /opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/devices.js

                    nach fvq6avy suchen da ist einer aber mit einem k davor

                    das müsste die zeile 14143 sein in der Datei

                    diese zeile

                    zigbeeModel: ['ivfvd7h', 'eaxp72v\u0000', 'kfvq6avy\u0000'],
                    

                    gegen diese

                    zigbeeModel: ['ivfvd7h', 'eaxp72v\u0000', 'kfvq6avy\u0000', 'fvq6avy\u0000', 'fvq6avy'],
                    

                    tauschen..speichern adapter neu starten

                    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                    H P 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • arteckA arteck

                      @hukio prüf das mal gegen

                      in der /opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman-converters/devices.js

                      nach fvq6avy suchen da ist einer aber mit einem k davor

                      das müsste die zeile 14143 sein in der Datei

                      diese zeile

                      zigbeeModel: ['ivfvd7h', 'eaxp72v\u0000', 'kfvq6avy\u0000'],
                      

                      gegen diese

                      zigbeeModel: ['ivfvd7h', 'eaxp72v\u0000', 'kfvq6avy\u0000', 'fvq6avy\u0000', 'fvq6avy'],
                      

                      tauschen..speichern adapter neu starten

                      H Offline
                      H Offline
                      hukio
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #219

                      @arteck
                      habe ich gemacht allerdings in Zeile 14067 unter //Siterwell. Ich denke, die hast Du gemeint. Wird jetzt als GS361A-H04 (Siterwell) erkannt. Allerdings taucht der grüne Haken nicht auf:45abfcd8-bf79-429f-b753-6f86b8c03a56-image.png
                      Allerdings sind in den Objekten Datenpunkte wie link quality, availibility und battery gefüllt. Dauert das jetzt länger?

                      arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H hukio

                        @arteck
                        habe ich gemacht allerdings in Zeile 14067 unter //Siterwell. Ich denke, die hast Du gemeint. Wird jetzt als GS361A-H04 (Siterwell) erkannt. Allerdings taucht der grüne Haken nicht auf:45abfcd8-bf79-429f-b753-6f86b8c03a56-image.png
                        Allerdings sind in den Objekten Datenpunkte wie link quality, availibility und battery gefüllt. Dauert das jetzt länger?

                        arteckA Offline
                        arteckA Offline
                        arteck
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von arteck
                        #220

                        @hukio solltest ja nur testen, was weiss ich was du da temporär hattest.

                        @hukio sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

                        Dauert das jetzt länger?

                        was meinst du damit ??

                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • arteckA arteck

                          @hukio solltest ja nur testen, was weiss ich was du da temporär hattest.

                          @hukio sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

                          Dauert das jetzt länger?

                          was meinst du damit ??

                          H Offline
                          H Offline
                          hukio
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #221

                          @arteck
                          habe ja auch nur getestet, Vorher unter 1.4.0 hatte ich die Änderungen (in den beiden devices.js) gemacht, die hier beschrieben wurden.
                          Habe seit gestern Abend nichts gemacht und heute Morgen sieht die Kachel so aus
                          18c4de10-0e64-4986-9d29-07034a0f405f-image.png
                          Soweit ich sehen kann, übernimmt der Thermostat auch die gesetzte Temperatur, wenn in Objekten geändert wird. Allerdings werden die Werte (lokale T und gesetzte T) nicht in iQontrol übernommen. Die Datenpunkte sind ja genau die gleichen, die ich auch bei 1.4.0 hatte. Habe den Thermostaten in iQontrol nochmals aufgesetzt, die T Werte werden nicht angezeigt (obwohl in den Objektdatenpunkten vorhanden). Misteriös.

                          arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H hukio

                            @arteck
                            habe ja auch nur getestet, Vorher unter 1.4.0 hatte ich die Änderungen (in den beiden devices.js) gemacht, die hier beschrieben wurden.
                            Habe seit gestern Abend nichts gemacht und heute Morgen sieht die Kachel so aus
                            18c4de10-0e64-4986-9d29-07034a0f405f-image.png
                            Soweit ich sehen kann, übernimmt der Thermostat auch die gesetzte Temperatur, wenn in Objekten geändert wird. Allerdings werden die Werte (lokale T und gesetzte T) nicht in iQontrol übernommen. Die Datenpunkte sind ja genau die gleichen, die ich auch bei 1.4.0 hatte. Habe den Thermostaten in iQontrol nochmals aufgesetzt, die T Werte werden nicht angezeigt (obwohl in den Objektdatenpunkten vorhanden). Misteriös.

                            arteckA Offline
                            arteckA Offline
                            arteck
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #222

                            @hukio dann würde sagen wir sind safe.. iQontrol verhält sich da komisch

                            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                            H 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • arteckA arteck

                              @hukio dann würde sagen wir sind safe.. iQontrol verhält sich da komisch

                              H Offline
                              H Offline
                              hukio
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #223

                              @arteck Du hast recht. Jetzt sind die Werte auch im iQontrol aufgetaucht. Frage bleibt, warum wurde die Netzverbindung (grüner Hake, link Stärke und Batterie) erst nach langer Zeit in der Kachel angezeigt, obwohl Werte in Objektdatenpunkten vorhanden waren.

                              arteckA AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • H hukio

                                @arteck Du hast recht. Jetzt sind die Werte auch im iQontrol aufgetaucht. Frage bleibt, warum wurde die Netzverbindung (grüner Hake, link Stärke und Batterie) erst nach langer Zeit in der Kachel angezeigt, obwohl Werte in Objektdatenpunkten vorhanden waren.

                                arteckA Offline
                                arteckA Offline
                                arteck
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #224

                                @hukio weil wir paar sachen umgebaut haben ..

                                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H hukio

                                  @arteck Du hast recht. Jetzt sind die Werte auch im iQontrol aufgetaucht. Frage bleibt, warum wurde die Netzverbindung (grüner Hake, link Stärke und Batterie) erst nach langer Zeit in der Kachel angezeigt, obwohl Werte in Objektdatenpunkten vorhanden waren.

                                  AsgothianA Offline
                                  AsgothianA Offline
                                  Asgothian
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #225

                                  @hukio

                                  @arteck sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

                                  @hukio weil wir paar sachen umgebaut haben ..

                                  Und weil Du die Seite hättest neu laden müssen. Der Browser-Cache kann dafür sorgen das die Kacheln nicht korrekt dargestellt werden.

                                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    ShneedleWoods
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #226

                                    Ists eigentlich normal, dass die Karte seit Ewigkeiten nicht mehr funktioniert?
                                    Kann man die irgendwie neu einlesen?

                                    zigbee.0	2021-01-02 14:47:40.341	info	(15789) Currently 21 devices are joined:
                                    zigbee.0	2021-01-02 14:47:40.284	info	(15789) --> transmitPower : norm
                                    zigbee.0	2021-01-02 14:47:40.282	info	(15789) Unable to disable LED, unsupported function.
                                    zigbee.0	2021-01-02 14:47:34.270	info	(15789) Coordinator firmware version: {"type":"zStack30x","meta":{"transportrev":2,"product":2,"majorrel":2,"minorrel":7,"maintrel":2,"revision":20190523}}
                                    zigbee.0	2021-01-02 14:47:32.740	info	(15789) Starting Zigbee...
                                    zigbee.0	2021-01-02 14:47:32.618	info	(15789) starting. Version 1.0.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v10.18.1, js-controller: 3.1.6
                                    
                                    AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AsgothianA Asgothian

                                      @hukio

                                      @arteck sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

                                      @hukio weil wir paar sachen umgebaut haben ..

                                      Und weil Du die Seite hättest neu laden müssen. Der Browser-Cache kann dafür sorgen das die Kacheln nicht korrekt dargestellt werden.

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      hukio
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #227

                                      @Asgothian
                                      Routinemäßig lade ich die Seite im Firefox mit F5 neu, wenn ich längere Zeit auf ihr verweile. Dies ist nach meiner Erfahrung insbesondere bei den Objekten angebracht. Wenn ich die Kachel in Geräte lösche, dann in den Instanzen zigbee neu lade und wieder die Geräteansicht wähle, sollte ich eine neue Seite bekommen haben. Die hat zunächst keine Verbindung in der Kachel gezeigt wie oben zu sehen ist.

                                      -cs-- 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H hukio

                                        @Asgothian
                                        Routinemäßig lade ich die Seite im Firefox mit F5 neu, wenn ich längere Zeit auf ihr verweile. Dies ist nach meiner Erfahrung insbesondere bei den Objekten angebracht. Wenn ich die Kachel in Geräte lösche, dann in den Instanzen zigbee neu lade und wieder die Geräteansicht wähle, sollte ich eine neue Seite bekommen haben. Die hat zunächst keine Verbindung in der Kachel gezeigt wie oben zu sehen ist.

                                        -cs-- Offline
                                        -cs-- Offline
                                        -cs-
                                        schrieb am zuletzt editiert von -cs-
                                        #228

                                        @hukio

                                        hukio sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

                                        ...
                                        Routinemäßig lade ich die Seite im Firefox mit F5 neu, wenn ich längere Zeit auf ihr verweile.
                                        ...

                                        F5 lädt die Seite neu - mit alten Cache

                                        Strg & F5 lädt die Seite und den Cache neu

                                        Dennoch währ es angebracht den Cache bei Änderungen manuell neu zu löschen.
                                        Das Problem kenn ich aus einem anderen Bereich (Poolsteuerung) auch, da kommt immer wieder das gleiche "funktioniert nicht ..." usw. . Nur weil keiner das Nahegelegte löschen des Caches beachtet.
                                        PS: Ist nich böse oder so zu verstehen, wollte nur ein Beispiel geben 😉 .

                                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                          #229

                                          Nachdem ich erneut keine Geräte mehr anmelden kann(was schon mehrmals passiert ist), setze ich gerade neu auf. Zum Test hab ich nun ein paar Repeater angelernt und die "Firmware updates" angestoßen. Scheinbar funktioniert das mit der 1.4.1 bzw auch schon bei 1.4.0 bei einigen Geräten(Osram) nicht mehr.
                                          87d83ac7-4db9-469a-bd60-f170759c065c-image.png 511c2a70-bbe7-441a-8ffc-7aefb1a99fd6-image.png
                                          Zu dem, siehe Bild, tauchen plötzlich drei der BMW auf, die aber noch gar nicht angelernt sind. Dürfte aber doch eigentlich gar nicht passieren? da ich eine komplett andere Network Pan ID vergeben habe. Zumal sind das genau die, welche in der Vergangenheit, des öfteren schon ausgefallen sind.
                                          Sind allerdings nicht eingebunden
                                          22c1a18b-e92f-4108-8cca-fd1ad391b2f6-image.png
                                          Edit:
                                          je länger ich warte und die Seite aktualisiere, werden es immer mehr Geräte.
                                          Dieser hat sich wieder verbunden und liefert auch Werte ohne pairing
                                          9fb4f257-dfd6-4466-95f1-cea4658b4c9d-image.png

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          AsgothianA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          485

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe