NEWS
Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)
Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x)
-
@alcalzone
danke für diesen Adapter. Der ist um Welten besser als die alte openzwave Version.Leider habe ich Probleme mit meinen Rolladenschaltern. Bis Version 1.7.x. wurde das immer besser, so dass ich mir noch 2 Stück gekauft hatte.
Mit jeder 1.8.x Version wird es wieder etwas schlechter: Time-Out Fehler, Node dead, etc.
Treiber-Timeouts und Sendeversuche erhöhen haben auch nichts gebracht.
Die Rolladen selbst fahren an sich problemlos. Es gibt/gab ab und zu Ausrutscher die aber auch vom Adapter shuttercontrol kommen könnten.Könntest du dir das mal anschauen?
Die Details:
Fibaro Walli Roller Shutter (FGWREU-111)
Node 31, 38 und 39 / Node 31 war der erste und hat eine ältere/unterschiedliche Firmware.
Auffällig ist, dass während des Fahrens vermutlich permanent die aktuelle Rolladenhöhe in Prozent zurückgemeldet wird. Ich benutze den Adapter shuttercontrol der damit manchmal durcheinander kommt. Dort hatte ich schon eingestellt, dass die Rollos nacheinander statt gleichzeitig fahren.Im Log müsste der initiale Start des Adapters zu sehen sein mit Node 31 "Interview failed". Zwei weitere Versuche manuell angestossen über die Instanz. Für Node 31 und 39 jeweils ein kompletter Lauf hoch und wieder runter.
Noch eine Verständnisfrage:
Ich hatte schon mehrfach die Funktion Netzwerk heilen versucht. Wenn man das startet, wird das ja auch hinter den Nodes visualisiert. Ich habe allerdings auch einen ganzen Zoo von Batterie-Geräten wobei Wakeup auf max. alle 24 Stunden steht.
Wenn man die Zwave-Instanz schließt und z.B. das Log öffnet, wird irgendwann der Status hinter den Nodes nicht mehr angezeigt. Nach dem Button "Netzwerk heilen" zu urteilen, ist der Vorgang selbst nach mehreren Tagen noch nicht abgeschlossen.
Eigentlich müsste das doch spätestens dann durch sein, wenn alle Gerät ein Mal ein Wakeup gemacht haben?@smudu Halt am besten die Füße still, was deine Probleme angeht. Ich arbeite akut an einer neuen Version, die 99% der Ursachen für "Interview Failed" beheben wird.
@smudu sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Wenn man das startet, wird das ja auch hinter den Nodes visualisiert. Ich habe allerdings auch einen ganzen Zoo von Batterie-Geräten wobei Wakeup auf max. alle 24 Stunden steht.
Das ist noch nicht optimal gelöst. Der Umgang mit schlafenden Nodes wird als nächstes verbessert. Ich bin derzeit im engen Austausch mit jemand, der sich mit den dreckigen Z-Wave Details ziemlich gut auskennt, dabei zeigt sich einiges an Verbesserungspotential.
@smudu sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Time-Out Fehler, Node dead, etc.
Dead liegt wirklich daran, dass das Gerät keine Empfangsbestätigung sendet oder diese nicht ankommt. Da kann der Adapter nichts dran ausrichten. Timeout: siehe erster Satz

-
@smudu Halt am besten die Füße still, was deine Probleme angeht. Ich arbeite akut an einer neuen Version, die 99% der Ursachen für "Interview Failed" beheben wird.
@smudu sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Wenn man das startet, wird das ja auch hinter den Nodes visualisiert. Ich habe allerdings auch einen ganzen Zoo von Batterie-Geräten wobei Wakeup auf max. alle 24 Stunden steht.
Das ist noch nicht optimal gelöst. Der Umgang mit schlafenden Nodes wird als nächstes verbessert. Ich bin derzeit im engen Austausch mit jemand, der sich mit den dreckigen Z-Wave Details ziemlich gut auskennt, dabei zeigt sich einiges an Verbesserungspotential.
@smudu sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Time-Out Fehler, Node dead, etc.
Dead liegt wirklich daran, dass das Gerät keine Empfangsbestätigung sendet oder diese nicht ankommt. Da kann der Adapter nichts dran ausrichten. Timeout: siehe erster Satz

@alcalzone Das 1.8.8er update hat jetzt auch das von dir genannte Problem mit den unterschiedlichen "current" und "target" values bei mir behoben.
Ebenso ist auch die Visuelle Zuordnung de static controller sowie routing slaves im Adapter jetzt richtig.
Vielen Dank für deine tolle Arbeit!
Gruß
Stefanr -
Aktuelle Test Version 1.8.12 Veröffentlichungsdatum 23.02.2021 Github Link https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2 Ich habe in letzter Zeit viel hinter den Kulissen gewerkelt, in der nächsten Stunde folgt die neue Version 1.8.0 als Ergebnis dieser Bemühungen.
Changelog
- Konfigurationsdateien für Fibaro Keyfob (keine Sonderzeichen mehr) und Shenzhen Neo PD03Z verbessert
- Nicht-kritische Schritte während des Interviews von
Central Scene CC,Configuration CC V3+undAssociation Group Info CCwerden jetzt übersprungen, wenn das Gerät nicht oder falsch antwortet - Multi Channel Lifeline Associations werden nicht mehr automatisch erstellt, wenn das Gerät die
Multi Channel CCnicht unterstützt - dies sollte die Kompatibilität mit den meisten Qubino-Geräten beheben - Es wurde ein Problem behoben, bei dem das automatische Markieren von Geräten als schlafend unter bestimmten Umständen die serielle Kommunikation mit dem Controller durcheinander gebracht hat.
- Die Eigenschaft
targetValuefür dieBinary Switch,Multilevel SwitchundBasicCCs wird jetzt auch dann erzeugt, wenn sie keinen Wert hat. - Leere Benutzercodes werden jetzt auch als Zeichenketten statt als Buffer behandelt.
- Werte für Notification Events (einmalige Ereignisse) werden jetzt erstellt. Zuvor waren nur Notification-Variablen als States in ioBroker verfügbar
Zusammengefasst:
@gelberlemmy - Die letzten beiden Punkte sollten hoffentlich (ich kanns leider nicht testen) dein Keypad nutzbar machen
@Domoe - Dein Problem mit Node 035 sollte hiermit hoffentlich auch weg sein
Update v1.8.1 (ein Riesen-Patch):
- Der
targetValuevon Switch CCs wird nicht mehr gelöscht, wenn ein Report ohne Zielwert empfangen wird - Konfigurationsdatei für
Jasco ZW3010hinzugefügt - Konfigurationsdatei für
HeatIt Z-TRM3hinzugefügt - Konfigurationsdatei für
Eurotronic Air quality sensor (Luftgütesensor)hinzugefügt - Verbesserte Unterstützung für
Qubino Flush 2 Relay - Die Werte für
Multi Channel Association CC,Z-Wave+ CCundNode Naming and Location CCsind jetzt ausgeblendet Color Switch CC:Setzen des warmweißentargetValuefunktioniert jetzt- Debug-Meldungen, die die Größe der Logdatei unnötig erhöht haben, wurden entfernt
- Das Entfernen einer Node-Verknüpfung (ohne Endpunkt) führt nicht mehr zu einem Fehler, wenn sowohl Multi-Channel- als auch normale Verknüpfungen unterstützt werden.
- Bestimmte
Notification CC Reports werden jetzt korrekt dekodiert. - Unterstützung für
*.gbl-Firmware-Dateien und Aeotec-Updater-Executables, die eine Prüfsumme und ein TargetChip-Byte enthalten, wurde hinzugefügt. - Ein Problem wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen einem Befehl die falsche Antwort zugeordnet werden konnte
- ... und einige weitere kleinere Bugfixes
Update v1.8.3:
- Konfigurations datei für Technisat Dimmer and series switch hinzugefügt
- Zustand für leere Batterie hat jetzt den Namen
Battery Level Low - Ein Fehler beim Abfragen von
Binary Sensorbehoben, durch den die falschen Sensortypen abgefragt wurden. Betroffene Geräte müssen ggf. neu interviewt werden. - Die Strategie zum erneuten Senden von Nachrichten wurde überarbeitet. Sobald ein Gerät den Empfang bestätigt, wird nun nicht mehr erneut gesendet und stattdessen bis zu 10s (statt 1,6s) auf die Antwort gewartet.
- Werte, die Ereignis-Charakter haben (wie
Central Scenes) werden nun automatisch nach 1 Sekunde geleert.
Update v1.8.5:
- Ein Crash und eine Ursache für Interview-Abbrüche wurde behoben
- Logfiles werden wieder erstellt
- Diverse Gerätekonfigurationen aktualisiert
Update v1.8.6:
Ne ganze Menge an Bugfixes und neuen Konfigurationsdateien. Details siehe https://github.com/zwave-js/node-zwave-js/blob/master/CHANGELOG.md#changelog
Update v1.8.7:
- Die Szenen-ID der
Scene Activation CCwird nun automatisch zurückgesetzt - Einen Fehler behoben, der bei der Konfiguration von Verknüpfungen auftreten konnte
- Zwei potentielle Absturzquellen behoben
- Die Werte des Root-Endpunkts einiger älterer Geräte werden nun korrekt aktualisiert
- Unterstützung für
Aeotec aerQ ZWA009-AUS/Kanada/Mexiko-Version hinzugefügt - Ungültige Optionswerte in vielen Konfigurationsdateien korrigiert
Update v1.8.9:
- Beschriftungen für die Meter CC wurden verbessert und sind nun eindeutig.
- Viele Konfigurationsdateien wurden hinzugefügt und aktualisiert
- Verbesserte Kompatibilität mit einigen Geräten, vor allem
ID Lock 150,Vision Security ZD2102-5,HomeSeer WD200+ currentValueund ähnliche Werte werden jetzt sofort aktualisiert, wenn ein set-type-Befehl erfolgreich ist. Die Verifizierung der Änderung erfolgt nach einer kurzen Verzögerung.
Update v1.8.10:
- Der Start sollte nun schneller sein, insbesondere wenn viele schlafende Geräte im Netzwerk vorhanden sind
- Ein Problem wurde behoben, bei dem Geräte fälschlicherweise als sicher angezeigt wurden. @gelberlemmy
- Verbesserte Unterstützung für Geräte, die diealte
Alarm CCverwenden - Verschiedene Verbesserungen für Zooz- und GE-Geräte
Update v1.8.11:
Thermostat Fan Mode CCundThermostat Fan State CCimplementiert- Mehrere Absturzursachen behoben
- Fehlerhafte Erkennung von sicher eingebundenen Nodes behoben
- Bestimmte
.hex-Firmwaredateien werden jetzt korrekt geparst - Unterstützung für
.bin-Firmwaredateien hinzugefügt - Eine Interviewschleife wurde behoben, wenn Geräte das Ende der Config-Parameterliste nicht korrekt anzeigen
- Schlafende Nodes werden nun sofort als bereit markiert, wenn sie bereits vollständig interviewed wurden
- Selbstständige Nachrichten werden nicht mehr vom Root-Endpunkt auf Endpunkt 1 abgebildet, wenn dieser Endpunkt die betreffende CC nicht unterstützt
- Tonnenweise neue und verbesserte Gerätekonfigurationsdateien
Update v1.8.12:
- Implementierung von "Scene Actuator Configuration CC" und "Scene Controller Configuration CC".
- Behebung eines Problems, bei dem schlafende Knoten die Sendewarteschlange blockieren konnten, wenn noch nicht bekannt ist, ob sie
Wake Up CCunterstützen - Absturz behoben, der beim Loggen einer Nachricht auftreten konnte, während der Treiber noch nicht bereit ist
- Es wurde ein Absturz behoben, der beim Versuch auftreten konnte, ein Gerät zu initialisieren, das nach der Inklusion nicht antwortet
- Der Zustand
stateinThermostat Fan Mode CCist jetzt schreibgeschützt - Konfigurationsparameter können jetzt eine Einheit haben
- Tonnenweise neue und verbesserte Gerätekonfigurationsdateien
- Selbstständige Reports werden nicht mehr fälschlicherweise allen Endpunkten zugeordnet
@alcalzone moin habe jetzt einmal einen Rauchmelder ausgelöst, um zu schauen ob das Problem auch dort vorliegt mit der Reaktion in IoBroker. Ich muss den Melder mehrmals anstoßen. Dann sieht man irgendwann ein awake aber keine Status Änderung. Und wenn man weiter macht, kommt auch einmal der Feueralarm. Ist bei Noder 038 und 41 ausprobiert. Soll ich noch ein Log davon schicken? Oder bist Du dem schon vom letzten Log auf der Spur?
Gruss André
-
@alcalzone
danke für diesen Adapter. Der ist um Welten besser als die alte openzwave Version.Leider habe ich Probleme mit meinen Rolladenschaltern. Bis Version 1.7.x. wurde das immer besser, so dass ich mir noch 2 Stück gekauft hatte.
Mit jeder 1.8.x Version wird es wieder etwas schlechter: Time-Out Fehler, Node dead, etc.
Treiber-Timeouts und Sendeversuche erhöhen haben auch nichts gebracht.
Die Rolladen selbst fahren an sich problemlos. Es gibt/gab ab und zu Ausrutscher die aber auch vom Adapter shuttercontrol kommen könnten.Könntest du dir das mal anschauen?
Die Details:
Fibaro Walli Roller Shutter (FGWREU-111)
Node 31, 38 und 39 / Node 31 war der erste und hat eine ältere/unterschiedliche Firmware.
Auffällig ist, dass während des Fahrens vermutlich permanent die aktuelle Rolladenhöhe in Prozent zurückgemeldet wird. Ich benutze den Adapter shuttercontrol der damit manchmal durcheinander kommt. Dort hatte ich schon eingestellt, dass die Rollos nacheinander statt gleichzeitig fahren.Im Log müsste der initiale Start des Adapters zu sehen sein mit Node 31 "Interview failed". Zwei weitere Versuche manuell angestossen über die Instanz. Für Node 31 und 39 jeweils ein kompletter Lauf hoch und wieder runter.
Noch eine Verständnisfrage:
Ich hatte schon mehrfach die Funktion Netzwerk heilen versucht. Wenn man das startet, wird das ja auch hinter den Nodes visualisiert. Ich habe allerdings auch einen ganzen Zoo von Batterie-Geräten wobei Wakeup auf max. alle 24 Stunden steht.
Wenn man die Zwave-Instanz schließt und z.B. das Log öffnet, wird irgendwann der Status hinter den Nodes nicht mehr angezeigt. Nach dem Button "Netzwerk heilen" zu urteilen, ist der Vorgang selbst nach mehreren Tagen noch nicht abgeschlossen.
Eigentlich müsste das doch spätestens dann durch sein, wenn alle Gerät ein Mal ein Wakeup gemacht haben?@smudu ich würde empfehlen, etwas vorsichtig mit dem "Netzwerk heilen" umzugehen. Das erzeugt eine unheimliche Last auf dem Netzwerk und ist eigentlich eine ziemliche alte Methode um Kommunikationsprobleme zu beheben. Wenn der größte Teil deiner Nodes zwave plus sind, hilft es eher ein wenig zu warten, bis sie selbstständig die beste Route gefunden haben. Mit einem weiteren Netzwerk heilen wird das wieder zunichte gemacht.
-
@smudu ich würde empfehlen, etwas vorsichtig mit dem "Netzwerk heilen" umzugehen. Das erzeugt eine unheimliche Last auf dem Netzwerk und ist eigentlich eine ziemliche alte Methode um Kommunikationsprobleme zu beheben. Wenn der größte Teil deiner Nodes zwave plus sind, hilft es eher ein wenig zu warten, bis sie selbstständig die beste Route gefunden haben. Mit einem weiteren Netzwerk heilen wird das wieder zunichte gemacht.
@cburghardt
Danke für den Hinweis. Das war mir neu.Bei mir sind alle Geräte Z-Wave Plus.
-
ich habe jetzt die version 1.8.5
aber ich bekomme leider kein Informationen für die zwei neue geräte

was soll man machen um alle Informationen zu bekommen ?
Danke
@esmax666 Zur Frage wegen des Status Sicher angelernt oder nicht: Sicher angelernt hat bei mir ein kleines Schloss-Symbol vor dem Namen, sonst nicht (siehe Bild).

Zum Thema alle Daten: Ich habe das gleiche Problem mit (offenbar) älteren Fibaro Motion Sensoren, bei denen ich u.a. die Bewegung nicht auslesen kann. Mit neueren geht alles normal. Das hatte ich weiter oben angesprochen. Klärungsversuche gab es bereits, ich konnte das aber nicht weiter verfolgen."Beobachte auch mal den genannten Datenpunkt wenn du eine Bewegung auslöst."
Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...
Ne. Er blinkt ggf. ist aber nicht unbedingt wach. Wie du ihn wirklich aufweckst, steht auch in der Anleitung.
Nein, im Log sehe ich, dass der Sensor bei jeder Bewegungserkennung/Blinken wach wird.
Das liegt dran, dass Fibaro genau weiß, wie ihre eigenen Geräte sich verhalten.
Logisch. Versteh mich nicht falsch - ich habe keine Ahnung von der Materie. Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann und vermute da erst einmal einen Bug. Denn das ist ja bei mir klar bei drei (von sechs) Sensoren an der Firm- und damit Hardware festzumachen. Und da ein Defekt ausgeschlossen werden kann...
Da bleibt nur noch der von dir genannte Punkt mit dem Binary_Sensor.any - ich werde mal in die Anleitung schauen, würde mich aber wundern, wenn ich dazu was finde... Aber wer weiß - vielleicht werde ich ja überrascht
Danke auf jeden Fall für deine Arbeit!LG
-
@smudu Halt am besten die Füße still, was deine Probleme angeht. Ich arbeite akut an einer neuen Version, die 99% der Ursachen für "Interview Failed" beheben wird.
@smudu sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Wenn man das startet, wird das ja auch hinter den Nodes visualisiert. Ich habe allerdings auch einen ganzen Zoo von Batterie-Geräten wobei Wakeup auf max. alle 24 Stunden steht.
Das ist noch nicht optimal gelöst. Der Umgang mit schlafenden Nodes wird als nächstes verbessert. Ich bin derzeit im engen Austausch mit jemand, der sich mit den dreckigen Z-Wave Details ziemlich gut auskennt, dabei zeigt sich einiges an Verbesserungspotential.
@smudu sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Time-Out Fehler, Node dead, etc.
Dead liegt wirklich daran, dass das Gerät keine Empfangsbestätigung sendet oder diese nicht ankommt. Da kann der Adapter nichts dran ausrichten. Timeout: siehe erster Satz

@alcalzone wie schaut es eigentlich mit NWI aus? Ist es wie bei OZW automatisch aktiviert oder kann/muss es per cli aktiviert werden?
-
@esmax666 Zur Frage wegen des Status Sicher angelernt oder nicht: Sicher angelernt hat bei mir ein kleines Schloss-Symbol vor dem Namen, sonst nicht (siehe Bild).

Zum Thema alle Daten: Ich habe das gleiche Problem mit (offenbar) älteren Fibaro Motion Sensoren, bei denen ich u.a. die Bewegung nicht auslesen kann. Mit neueren geht alles normal. Das hatte ich weiter oben angesprochen. Klärungsversuche gab es bereits, ich konnte das aber nicht weiter verfolgen."Beobachte auch mal den genannten Datenpunkt wenn du eine Bewegung auslöst."
Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...
Ne. Er blinkt ggf. ist aber nicht unbedingt wach. Wie du ihn wirklich aufweckst, steht auch in der Anleitung.
Nein, im Log sehe ich, dass der Sensor bei jeder Bewegungserkennung/Blinken wach wird.
Das liegt dran, dass Fibaro genau weiß, wie ihre eigenen Geräte sich verhalten.
Logisch. Versteh mich nicht falsch - ich habe keine Ahnung von der Materie. Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann und vermute da erst einmal einen Bug. Denn das ist ja bei mir klar bei drei (von sechs) Sensoren an der Firm- und damit Hardware festzumachen. Und da ein Defekt ausgeschlossen werden kann...
Da bleibt nur noch der von dir genannte Punkt mit dem Binary_Sensor.any - ich werde mal in die Anleitung schauen, würde mich aber wundern, wenn ich dazu was finde... Aber wer weiß - vielleicht werde ich ja überrascht
Danke auf jeden Fall für deine Arbeit!LG
@schomby danke
kann man von non secure to secure wechseln ? wie soll ich das genau machen ?

@AlCalzone sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?
Die z wave component sind laut fibaro und pop auch mit secure node möglich
Danke

-
@schomby danke
kann man von non secure to secure wechseln ? wie soll ich das genau machen ?

@AlCalzone sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?
Die z wave component sind laut fibaro und pop auch mit secure node möglich
Danke

@esmax666 von non secure zu secure wechseln geht nur durch ex- und inkludieren des device im secure mode.
Und der Aeotec Stick kann m.M.n. per Batterie nur non secure includieren. Das war auch der Grund, warum ich bei meinem UZB von Zway geblieben bin. Steck ich ihn halt mal zum secure inkludieren in das NB. Kommt ja auch nicht sehr häufig vor.
-
@esmax666 von non secure zu secure wechseln geht nur durch ex- und inkludieren des device im secure mode.
Und der Aeotec Stick kann m.M.n. per Batterie nur non secure includieren. Das war auch der Grund, warum ich bei meinem UZB von Zway geblieben bin. Steck ich ihn halt mal zum secure inkludieren in das NB. Kommt ja auch nicht sehr häufig vor.
@prozac echt "secure" geht nur über SW

ich habe jetzt über Software probiert aber ich bekomme troztdem kein secure Icon für mein pop mold sensor aber es hat funktioniert für mein eurotronic (die beide sind vorgesehen für secure nodes :S )

Test war gemacht für 18 und 6 (secure mode solte auch kommen für node 18)

hier in log kann man sehen das ich "secure" inkusion gemacht wollte

es ist auch seltsam durch exclude und include ist mein eurotronic nicht mehr node 6 aber jetzt Node 20
Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behaltenist das möglich die nummer zu ändern ?
-
@prozac echt "secure" geht nur über SW

ich habe jetzt über Software probiert aber ich bekomme troztdem kein secure Icon für mein pop mold sensor aber es hat funktioniert für mein eurotronic (die beide sind vorgesehen für secure nodes :S )

Test war gemacht für 18 und 6 (secure mode solte auch kommen für node 18)

hier in log kann man sehen das ich "secure" inkusion gemacht wollte

es ist auch seltsam durch exclude und include ist mein eurotronic nicht mehr node 6 aber jetzt Node 20
Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behaltenist das möglich die nummer zu ändern ?
-
@esmax666 Nein. Die Node ID kannst du nicht ändern. Diese wird fortlaufend vom Controller vergeben.
-
@esmax666 das kann ich dir auch nicht sagen.
Ich selbst kämpfe gerade mit einem Danalock v3. Wenn ich es Secure inkludiere bekomme ich ein sauberes Interview durch und es werden (scheinbar) alle Datenpunkte angelegt. Diese ändern sich auch beim manuellen betätigen de Schlosses. Leider bekomme ich es durch keinen Punkte vom Controller angesprochen.

Wenn ich es unsecure einbinde bekomme ich kein Interview hin
interview failed: Maximum interview attempts reached -
@esmax666 das kann ich dir auch nicht sagen.
Ich selbst kämpfe gerade mit einem Danalock v3. Wenn ich es Secure inkludiere bekomme ich ein sauberes Interview durch und es werden (scheinbar) alle Datenpunkte angelegt. Diese ändern sich auch beim manuellen betätigen de Schlosses. Leider bekomme ich es durch keinen Punkte vom Controller angesprochen.

Wenn ich es unsecure einbinde bekomme ich kein Interview hin
interview failed: Maximum interview attempts reached@prozac Nimm
targetModezum Steuern.Wenn ich es unsecure einbinde
Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.
Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten
Weil du das Gerät abgelernt hast. Die Nummern werden vom Stick fortlaufend vergeben.
@prozac sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
wie schaut es eigentlich mit NWI aus?
Müsste per default aktiv sein, wenn ich mich nicht täusche.
@esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?
Nicht die Stick-Funktion nutzen. Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren, dann am Gerät Knopf drücken.
@schomby sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann
Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...Ganz einfach: Der Adapter kann nicht wissen, dass es sich um einen Bewegungsmelder handelt. Er erfährt lediglich, dass er mit einem Gerät spricht, das einen binären Sensor hat. Da das Gerät auch nicht weiter verrät, welchen Typ dieser Sensor hat, heißt der Datenpunkt "Any".
Hast du denn mal geschaut, ob der DatenpunktBinary_Sensor.Anysich ändert, wenn du Bewegung auslöst? Aus deinen Beschreibungen geht das nämlich nicht hervor.Falls nicht - mach mir bitte ein Log und sag dazu, welcher Node wann eine Bewegung gesehen haben sollte.
Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.
-
@prozac Nimm
targetModezum Steuern.Wenn ich es unsecure einbinde
Das macht bei einem Schloss keinen Sinn - die arbeiten nur secure.
Warum hat die nummer sich geändert ? ich wollte die nummer behalten
Weil du das Gerät abgelernt hast. Die Nummern werden vom Stick fortlaufend vergeben.
@prozac sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
wie schaut es eigentlich mit NWI aus?
Müsste per default aktiv sein, wenn ich mich nicht täusche.
@esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
sind die Geräte immer als "non secure" eingefügt mit "Aeotec Z-Stick Gen5, Z-Wave Plus USB Sitck" (knopf funktion) ? wie soll man das als Secure haben ?
Nicht die Stick-Funktion nutzen. Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren, dann am Gerät Knopf drücken.
@schomby sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Ich wundere mich nur, wie ein Bewegungssensor ohne Bewegungserkennung angelernt werden kann
Das ist ja das Problem - es gibt KEINEN Datenpunkt, der die Erkennung von Bewegung erfasst...Ganz einfach: Der Adapter kann nicht wissen, dass es sich um einen Bewegungsmelder handelt. Er erfährt lediglich, dass er mit einem Gerät spricht, das einen binären Sensor hat. Da das Gerät auch nicht weiter verrät, welchen Typ dieser Sensor hat, heißt der Datenpunkt "Any".
Hast du denn mal geschaut, ob der DatenpunktBinary_Sensor.Anysich ändert, wenn du Bewegung auslöst? Aus deinen Beschreibungen geht das nämlich nicht hervor.Falls nicht - mach mir bitte ein Log und sag dazu, welcher Node wann eine Bewegung gesehen haben sollte.
Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.
@alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren
Wo ist das genau ?
Danke@alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.
Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

Ist der andere Adapter "Zwave" für die letzte Sicherheit besser geeignet?
Danke

-
@alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Im Adapter die Einbinde-Funktion aktivieren
Wo ist das genau ?
Danke@alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Allgemein: Geht mit dem sicheren Anlernen sparsam um. Der Adapter unterstützt bisher nur den alten Verschlüsselungsstandard S0, welcher für jede Nachricht vorher zwei weitere austauscht, um die eigentliche Nachricht zu verschlüsseln. Das kann bei schlechtem Empfang für enorme Probleme sorgen und erhöht die Netzwerklast allgemein.
Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?

Ist der andere Adapter "Zwave" für die letzte Sicherheit besser geeignet?
Danke

@esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Wo ist das genau ? Danke
Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?

Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.
Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)
Muss dann gemacht werden, ja.
Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?
Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.
-
@esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Wo ist das genau ? Danke
Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?

Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.
Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)
Muss dann gemacht werden, ja.
Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?
Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.
@alcalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
@esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.8.x):
Wo ist das genau ? Danke
Öh, da wo dein Screenshot auch her ist?
Danke @AlCalzone , ich habe Ihre Antwort missverstanden. Ich dachte, es gäbe einen iobroker-Parameter zum Aktivieren der Sicherheitsfunktion auf der Taste des Sticks

Schade, dass das bedeutet, dass die Taste nicht verwendet werden kann. Ein bisschen schwierig für die Rollerchalter, die weit entfernt sind.Wird der Adapter demnächst den neuesten Sicherheits-"Standard" berücksichtigen?
Sobald ich dazu komme. Das wird dann die erste OpenSource-Lösung sein, die den unterstützt. Der andere kann es nicht - und wird es wohl auch nie können. Der Entwickler von OpenZWave macht keine großen Anstalten, noch viel weiter zu entwickeln.
Danke für die Informationen, denkst du, du kannst diese Funktion bald hinzufügen? Das wäre super
Wenn ja, bedeutet dies, dass ein Exclude und Include gemacht werden sollte, damit die Geräte korrekt eingefügt werden können? Und es bedeutet auch, dass wir eine unterschiedliche Knotennummer haben können? (wie ich das davor gezeigt habe)
Muss dann gemacht werden, ja.
Das heisst dass die Geräte in node "23" und "24" nicht wirklich kompatibel mit Zwave 2 sind (wegen sicherheit)?
Ohne Log eines Versuchs sicher einzubinden kann ich nur mutmaßen.
Welche log brauchst du genau?
Vielen Dank für deine wertvollen Hilfe.

