Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
wallboxphotovoltaikelektromobilität
192 Posts 23 Posters 38.0k Views 23 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D Offline
    D Offline
    darkiop
    Most Active
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei mich damit zu beschäftigen ab 24.11. eine Wallbox hier bei uns zuhause zu installieren und somit auch den Zuschuss der KfW in Anspruch zu nehmen. Eine Integration in den ioBroker wäre mir wichtig, da ich mit dem vorhandenen Strom der PV bzw. des Überschusses die Wallbox speisen möchte.

    Das Video [1] von @haus-automatisierung kenne ich und habe dieses Modell [2] auch auf meiner Liste. Mal schauen ob es auch auf der Liste der KfW stehen wird welche am 24.11. veröffentlicht wird. Vielleicht eine Frage direkt an dich Matthias, du bist mit deiner Wahl noch zufrieden? Funktioniert da die 1-phasige Ladung?

    Welche Alternativen mit einer funktionsfähigen Schnittstelle zur Anbindung an den ioBroker gibt es denn noch?

    [1] https://haus-automatisierung.com/software/iobroker/2020/10/21/alfen-wallbox-iobroker-modbus.html
    [2] https://alfen.com/de/alfen-ladestationen/eve-single-pro-line

    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

    UncleSamU haus-automatisierungH 2 Replies Last reply
    1
    • D darkiop

      Hallo zusammen,
      ich bin gerade dabei mich damit zu beschäftigen ab 24.11. eine Wallbox hier bei uns zuhause zu installieren und somit auch den Zuschuss der KfW in Anspruch zu nehmen. Eine Integration in den ioBroker wäre mir wichtig, da ich mit dem vorhandenen Strom der PV bzw. des Überschusses die Wallbox speisen möchte.

      Das Video [1] von @haus-automatisierung kenne ich und habe dieses Modell [2] auch auf meiner Liste. Mal schauen ob es auch auf der Liste der KfW stehen wird welche am 24.11. veröffentlicht wird. Vielleicht eine Frage direkt an dich Matthias, du bist mit deiner Wahl noch zufrieden? Funktioniert da die 1-phasige Ladung?

      Welche Alternativen mit einer funktionsfähigen Schnittstelle zur Anbindung an den ioBroker gibt es denn noch?

      [1] https://haus-automatisierung.com/software/iobroker/2020/10/21/alfen-wallbox-iobroker-modbus.html
      [2] https://alfen.com/de/alfen-ladestationen/eve-single-pro-line

      UncleSamU Offline
      UncleSamU Offline
      UncleSam
      Developer
      wrote on last edited by
      #2

      @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

      Welche Alternativen mit einer funktionsfähigen Schnittstelle zur Anbindung an den ioBroker gibt es denn noch?

      Schau dir mal die an: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.kecontact

      Grundsätzlich geht natürliche jede Wallbox, welche Modbus unterstützt, wobei du dann noch etwas mehr Code selber schreiben musst.

      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

      D 1 Reply Last reply
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

        Welche Alternativen mit einer funktionsfähigen Schnittstelle zur Anbindung an den ioBroker gibt es denn noch?

        Schau dir mal die an: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.kecontact

        Grundsätzlich geht natürliche jede Wallbox, welche Modbus unterstützt, wobei du dann noch etwas mehr Code selber schreiben musst.

        D Offline
        D Offline
        darkiop
        Most Active
        wrote on last edited by
        #3

        @UncleSam Danke für die Antwort. Schaue ich mir mal an.
        Auf die Schnelle: Da brauchts dann min. die c-series damit via UDP der Adapter angebunden werden kann oder?

        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

        UncleSamU S 2 Replies Last reply
        0
        • D darkiop

          @UncleSam Danke für die Antwort. Schaue ich mir mal an.
          Auf die Schnelle: Da brauchts dann min. die c-series damit via UDP der Adapter angebunden werden kann oder?

          UncleSamU Offline
          UncleSamU Offline
          UncleSam
          Developer
          wrote on last edited by
          #4

          @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

          Auf die Schnelle: Da brauchts dann min. die c-series damit via UDP der Adapter angebunden werden kann oder?

          Ich muss gestehen: ich habe den Adapter geschrieben, obschon ich keine Wallbox habe. @Sneak-L8 kann dir da vielleicht weiterhelfen.

          Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
          ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

          1 Reply Last reply
          0
          • D darkiop

            @UncleSam Danke für die Antwort. Schaue ich mir mal an.
            Auf die Schnelle: Da brauchts dann min. die c-series damit via UDP der Adapter angebunden werden kann oder?

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            wrote on last edited by Sneak-L8
            #5

            @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

            @UncleSam Danke für die Antwort. Schaue ich mir mal an.
            Auf die Schnelle: Da brauchts dann min. die c-series damit via UDP der Adapter angebunden werden kann oder?

            @UncleSam danke für Dein "@", so kann ich hier mit einhaken.

            Ja, man braucht die c-Series mit Netzwerkschnittstelle oder höher. Dann erhält die Box einfach ihre Kommandos als UPD-Pakete. Modbus ist das glaub ich nicht, aber UDP-Pakete sind ja standadisiert und die Steuerung der Wallbox funktioniert über den Adapter prima.

            Wenn Du einphasig laden willst: kann das Auto nur einphasig oder willst Du über die Phasen den Ladestrom weiter begrenzen? Letzteres ist so über die Wallbox leidern icht möglich. Das Fahrzeug wird immer mit allen Phasen geladen. Du kannst die Wallbox aber natürlich auch einfach nur mit einer Phase anschließen, dann lädt sie halt imemr nur mit einer Phase.

            • Auto kann nur ein-phasig laden => Wallbox kann ein-, zwei- oder drei-phasig angeschlossen werden, Auto lädt sowieso nur mit einer Phase. Zukunftssicher wäre es, sie trtzdem drei-phasig anzuschließen, damit ein künftiges Auto oder Besucher ggfs. mit voller Leistung laden können.
            • Für Wallbox steht nur eine Phase zur Verfügung => Es kann generell nur ein-phasig geladen werden
            • Auto kann mehrphasig laden, es soll aber (z.B. wegen kleiner PV-Anlage) immer nur mit einer Phase geladen werden => Installiere die Wallbox mit nur einer Phase
            • Auto kann mehr Phasen, Wallbox auch, es sollen auch auch geringe PV-Überschüsse genutzt werden => Laden erfolgt mit allen Phasen, die Wallbox kann die Phasen nicht per Software beschränken.

            Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich. Der Adapter kann übrigens auch immer manuell auf "Max. Power" umgeschaltet werden, um auch mal bei Dunkelheit das Auto "vollzupumpen".

            Viele Grüße
            Sneak-L8

            1 Reply Last reply
            0
            • D darkiop

              Hallo zusammen,
              ich bin gerade dabei mich damit zu beschäftigen ab 24.11. eine Wallbox hier bei uns zuhause zu installieren und somit auch den Zuschuss der KfW in Anspruch zu nehmen. Eine Integration in den ioBroker wäre mir wichtig, da ich mit dem vorhandenen Strom der PV bzw. des Überschusses die Wallbox speisen möchte.

              Das Video [1] von @haus-automatisierung kenne ich und habe dieses Modell [2] auch auf meiner Liste. Mal schauen ob es auch auf der Liste der KfW stehen wird welche am 24.11. veröffentlicht wird. Vielleicht eine Frage direkt an dich Matthias, du bist mit deiner Wahl noch zufrieden? Funktioniert da die 1-phasige Ladung?

              Welche Alternativen mit einer funktionsfähigen Schnittstelle zur Anbindung an den ioBroker gibt es denn noch?

              [1] https://haus-automatisierung.com/software/iobroker/2020/10/21/alfen-wallbox-iobroker-modbus.html
              [2] https://alfen.com/de/alfen-ladestationen/eve-single-pro-line

              haus-automatisierungH Online
              haus-automatisierungH Online
              haus-automatisierung
              Developer Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

              Bist Du mit deiner Wahl noch zufrieden? Funktioniert da die 1-phasige Ladung?

              Ja, bin aktuell sehr zufrieden und steht auch in Kontakt mit Alfen, da ich noch eine Verbesserungsvorschläge habe. Wie genau die (angeblich mögliche) Umschaltung von 1-phasig zu 3-phasig gehen kann, weiß ich noch nicht. Soll aber möglich sein.

              Ich kämpfe gerade dafür, dass die HTTP-API geöffnet wird, welche ja auch von der Windows Applikation genutzt wird. Darüber könnte man noch viel mehr abfragen und das Teil auch einfacher in den ioBroker integrieren. Dann würde ich sogar einen Adapter programmieren 🙂

              Generell sind aber auch andere Modelle interessant:

              • OpenWB (optisch nicht so mein Fall)
              • Go-E-Charger (hat sogar MQTT als Schnittstelle)
              • Keba hatte ich auch erst in der engeren Auswahl

              🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
              🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
              📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

              1 Reply Last reply
              0
              • D Offline
                D Offline
                darkiop
                Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                Hallo zusammen,
                danke für eure Antworten - habe gestern leider nicht die Zeit gefunden auch direkt wieder zu antworten!

                @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                Steuerung der Wallbox funktioniert über den Adapter prima.

                Wunderbar. Dann wird auch diese Wallbox, zusammen mit den andere eine Rolle spielen.

                @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                Wenn Du einphasig laden willst: kann das Auto nur einphasig oder willst Du über die Phasen den Ladestrom weiter begrenzen? Letzteres ist so über die Wallbox leidern icht möglich. Das Fahrzeug wird immer mit allen Phasen geladen. Du kannst die Wallbox aber natürlich auch einfach nur mit einer Phase anschließen, dann lädt sie halt imemr nur mit einer Phase.

                Wohl eher Halbwissen bei mir ... wir haben eine 10 kWp PV Anlage und ich war der Meinung, wenn die Produktion mal Tageszeit / Wetterbedingt gering ist, macht die Umschaltung auf 1phasig Sinn ...

                @haus-automatisierung sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                Ich kämpfe gerade dafür, dass die HTTP-API geöffnet wird, welche ja auch von der Windows Applikation genutzt wird. Darüber könnte man noch viel mehr abfragen und das Teil auch einfacher in den ioBroker integrieren. Dann würde ich sogar einen Adapter programmieren

                Das wäre natürlich Ideal, mit einem eigenen Adapter. Wie siehst du denn die Chancen dafür? Hat Alfen sich schon geäußert? Das Potential an Verrückten wie wir es sind, die Ihre Kaufentscheidung von sowas abhängig machen, ist ja nicht gerade gering 😄

                @haus-automatisierung sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                OpenWB (optisch nicht so mein Fall)
                Go-E-Charger (hat sogar MQTT als Schnittstelle)
                Keba hatte ich auch erst in der engeren Auswahl

                Ja die OpenWB ist optisch kein Highlight - Funktional aber auch interssant. Ich werde die Wallbox in der Garage an der Wand montieren, da könnte man auch mit so einer Optik leben.

                Die Go-E-Charger schaue ich mir ebenfalls mal an.

                Keba wurde oben ja schon angesprochen - hier dann mal dir direkte Frage: Was hat zur Entscheidung für die Alfen bei dir geführt?

                Noch eine technische Frage: Die genannten Wallboxen können alle bis zu 22kW - kann ich die dauerhaft mit 11kW betreiben/anschließen lassen um dem Thema Anmeldung beim Netzbetreiber / zusätzlicher Zähler aus dem Weg zu gehen?

                Ich werde übers Wochenende mal die ganzen Modelle in eine Tabelle packen und so die Infos beisammen halten. Am Ende kommt es bei mir auch drauf an, welche Wallbox unter die Förderung fällt (evtl. nur welche unter die OCPP fallen). Ich bekomme jetzt für 6 Monate einen EQC - ursprünglich hatte ich geplant dieses für die 6 Monate mit dem Schukostecker zu laden. Durch die Förderung wird aber eine Wallbox interessant - und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Folgefahrzeug nach dem EQC ein Hybrid sein wird, ist auch nicht gering.

                Interessant war auch noch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=ahkhJlTjkoE

                Viele weitere Fragen - das Thema ist halt auch neu und Erfahrungswerte selten 🙂

                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                S haus-automatisierungH 2 Replies Last reply
                0
                • D darkiop

                  Hallo zusammen,
                  danke für eure Antworten - habe gestern leider nicht die Zeit gefunden auch direkt wieder zu antworten!

                  @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  Steuerung der Wallbox funktioniert über den Adapter prima.

                  Wunderbar. Dann wird auch diese Wallbox, zusammen mit den andere eine Rolle spielen.

                  @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  Wenn Du einphasig laden willst: kann das Auto nur einphasig oder willst Du über die Phasen den Ladestrom weiter begrenzen? Letzteres ist so über die Wallbox leidern icht möglich. Das Fahrzeug wird immer mit allen Phasen geladen. Du kannst die Wallbox aber natürlich auch einfach nur mit einer Phase anschließen, dann lädt sie halt imemr nur mit einer Phase.

                  Wohl eher Halbwissen bei mir ... wir haben eine 10 kWp PV Anlage und ich war der Meinung, wenn die Produktion mal Tageszeit / Wetterbedingt gering ist, macht die Umschaltung auf 1phasig Sinn ...

                  @haus-automatisierung sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  Ich kämpfe gerade dafür, dass die HTTP-API geöffnet wird, welche ja auch von der Windows Applikation genutzt wird. Darüber könnte man noch viel mehr abfragen und das Teil auch einfacher in den ioBroker integrieren. Dann würde ich sogar einen Adapter programmieren

                  Das wäre natürlich Ideal, mit einem eigenen Adapter. Wie siehst du denn die Chancen dafür? Hat Alfen sich schon geäußert? Das Potential an Verrückten wie wir es sind, die Ihre Kaufentscheidung von sowas abhängig machen, ist ja nicht gerade gering 😄

                  @haus-automatisierung sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  OpenWB (optisch nicht so mein Fall)
                  Go-E-Charger (hat sogar MQTT als Schnittstelle)
                  Keba hatte ich auch erst in der engeren Auswahl

                  Ja die OpenWB ist optisch kein Highlight - Funktional aber auch interssant. Ich werde die Wallbox in der Garage an der Wand montieren, da könnte man auch mit so einer Optik leben.

                  Die Go-E-Charger schaue ich mir ebenfalls mal an.

                  Keba wurde oben ja schon angesprochen - hier dann mal dir direkte Frage: Was hat zur Entscheidung für die Alfen bei dir geführt?

                  Noch eine technische Frage: Die genannten Wallboxen können alle bis zu 22kW - kann ich die dauerhaft mit 11kW betreiben/anschließen lassen um dem Thema Anmeldung beim Netzbetreiber / zusätzlicher Zähler aus dem Weg zu gehen?

                  Ich werde übers Wochenende mal die ganzen Modelle in eine Tabelle packen und so die Infos beisammen halten. Am Ende kommt es bei mir auch drauf an, welche Wallbox unter die Förderung fällt (evtl. nur welche unter die OCPP fallen). Ich bekomme jetzt für 6 Monate einen EQC - ursprünglich hatte ich geplant dieses für die 6 Monate mit dem Schukostecker zu laden. Durch die Förderung wird aber eine Wallbox interessant - und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Folgefahrzeug nach dem EQC ein Hybrid sein wird, ist auch nicht gering.

                  Interessant war auch noch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=ahkhJlTjkoE

                  Viele weitere Fragen - das Thema ist halt auch neu und Erfahrungswerte selten 🙂

                  S Offline
                  S Offline
                  Sneak-L8
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  Noch eine technische Frage: Die genannten Wallboxen können alle bis zu 22kW - kann ich die dauerhaft mit 11kW betreiben/anschließen lassen um dem Thema Anmeldung beim Netzbetreiber / zusätzlicher Zähler aus dem Weg zu gehen?

                  Ja, die Keba kann man per DIP-Schalter dauerhaft z.B. auf 3x 16 A (11 kW) begrenzen. Ich hab meine für 22 kW genehmigen lassen. Ein extra Zähler ist dafür nicht notwendig (die Keba c-Series hat übrigens bereits einen Stromzähler und einen FI verbaut). Solarteur und Stadtwerke taten sich aber sehr schwer bei der Genehmigung. War für beide wohl ein Erstlingswerk ... Durfte die Wallbox aber auch schon vor Genehmiging benutzen.

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • D darkiop

                    Hallo zusammen,
                    danke für eure Antworten - habe gestern leider nicht die Zeit gefunden auch direkt wieder zu antworten!

                    @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    Steuerung der Wallbox funktioniert über den Adapter prima.

                    Wunderbar. Dann wird auch diese Wallbox, zusammen mit den andere eine Rolle spielen.

                    @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    Wenn Du einphasig laden willst: kann das Auto nur einphasig oder willst Du über die Phasen den Ladestrom weiter begrenzen? Letzteres ist so über die Wallbox leidern icht möglich. Das Fahrzeug wird immer mit allen Phasen geladen. Du kannst die Wallbox aber natürlich auch einfach nur mit einer Phase anschließen, dann lädt sie halt imemr nur mit einer Phase.

                    Wohl eher Halbwissen bei mir ... wir haben eine 10 kWp PV Anlage und ich war der Meinung, wenn die Produktion mal Tageszeit / Wetterbedingt gering ist, macht die Umschaltung auf 1phasig Sinn ...

                    @haus-automatisierung sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    Ich kämpfe gerade dafür, dass die HTTP-API geöffnet wird, welche ja auch von der Windows Applikation genutzt wird. Darüber könnte man noch viel mehr abfragen und das Teil auch einfacher in den ioBroker integrieren. Dann würde ich sogar einen Adapter programmieren

                    Das wäre natürlich Ideal, mit einem eigenen Adapter. Wie siehst du denn die Chancen dafür? Hat Alfen sich schon geäußert? Das Potential an Verrückten wie wir es sind, die Ihre Kaufentscheidung von sowas abhängig machen, ist ja nicht gerade gering 😄

                    @haus-automatisierung sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    OpenWB (optisch nicht so mein Fall)
                    Go-E-Charger (hat sogar MQTT als Schnittstelle)
                    Keba hatte ich auch erst in der engeren Auswahl

                    Ja die OpenWB ist optisch kein Highlight - Funktional aber auch interssant. Ich werde die Wallbox in der Garage an der Wand montieren, da könnte man auch mit so einer Optik leben.

                    Die Go-E-Charger schaue ich mir ebenfalls mal an.

                    Keba wurde oben ja schon angesprochen - hier dann mal dir direkte Frage: Was hat zur Entscheidung für die Alfen bei dir geführt?

                    Noch eine technische Frage: Die genannten Wallboxen können alle bis zu 22kW - kann ich die dauerhaft mit 11kW betreiben/anschließen lassen um dem Thema Anmeldung beim Netzbetreiber / zusätzlicher Zähler aus dem Weg zu gehen?

                    Ich werde übers Wochenende mal die ganzen Modelle in eine Tabelle packen und so die Infos beisammen halten. Am Ende kommt es bei mir auch drauf an, welche Wallbox unter die Förderung fällt (evtl. nur welche unter die OCPP fallen). Ich bekomme jetzt für 6 Monate einen EQC - ursprünglich hatte ich geplant dieses für die 6 Monate mit dem Schukostecker zu laden. Durch die Förderung wird aber eine Wallbox interessant - und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Folgefahrzeug nach dem EQC ein Hybrid sein wird, ist auch nicht gering.

                    Interessant war auch noch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=ahkhJlTjkoE

                    Viele weitere Fragen - das Thema ist halt auch neu und Erfahrungswerte selten 🙂

                    haus-automatisierungH Online
                    haus-automatisierungH Online
                    haus-automatisierung
                    Developer Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                    Die genannten Wallboxen können alle bis zu 22kW

                    Du musst anmelden, was die Wallbox kann. Wenn jemand mit 22kW dort laden könnte, dann musst Du 22kW anmelden. Bei meiner Alfen habe ich das 22kW-Update nicht freigeschaltet - ergo geht aktuell nur 11kW max und es sind auch nur 11kW angemeldet. Mehr kann mein Auto eh nicht.

                    Vom Go-E-Charger gibt es auch eine 11kW-Variante glaube ich.

                    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                    S 1 Reply Last reply
                    1
                    • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                      @darkiop sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                      Die genannten Wallboxen können alle bis zu 22kW

                      Du musst anmelden, was die Wallbox kann. Wenn jemand mit 22kW dort laden könnte, dann musst Du 22kW anmelden. Bei meiner Alfen habe ich das 22kW-Update nicht freigeschaltet - ergo geht aktuell nur 11kW max und es sind auch nur 11kW angemeldet. Mehr kann mein Auto eh nicht.

                      Vom Go-E-Charger gibt es auch eine 11kW-Variante glaube ich.

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @haus-automatisierung so wie ich das verstanden habe, wäre aber eine Einstellung per DIP-Switch (Box aufschrauben und Einstellung im Innern vornehmen) so eine Begrenzung.
                      Letztlich würde ich eh davon ausgehen, dass künftige Autos mit AC max. 11 kW, also 3x16A laden können. vor drei Jahren war ich mir da noch nicht sicher und hab jetzt halt eine 22kW-Box. Zoe-Gäste werdne sich freuen (hatte aber noch keine...)

                      haus-automatisierungH 1 Reply Last reply
                      0
                      • S Sneak-L8

                        @haus-automatisierung so wie ich das verstanden habe, wäre aber eine Einstellung per DIP-Switch (Box aufschrauben und Einstellung im Innern vornehmen) so eine Begrenzung.
                        Letztlich würde ich eh davon ausgehen, dass künftige Autos mit AC max. 11 kW, also 3x16A laden können. vor drei Jahren war ich mir da noch nicht sicher und hab jetzt halt eine 22kW-Box. Zoe-Gäste werdne sich freuen (hatte aber noch keine...)

                        haus-automatisierungH Online
                        haus-automatisierungH Online
                        haus-automatisierung
                        Developer Most Active
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                        so wie ich das verstanden habe, wäre aber eine Einstellung per DIP-Switch (Box aufschrauben und Einstellung im Innern vornehmen) so eine Begrenzung.

                        Ja, klar. Dann könnte ja auch niemand anstecken und mit 22kW laden. Das wäre voll ok aus meiner Sicht. Stellst Du dann irgendwann die DIP-Switches um, musst Du halt 22kW anmelden.

                        🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                        🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                        📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                        haus-automatisierungH 1 Reply Last reply
                        0
                        • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                          @Sneak-L8 sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                          so wie ich das verstanden habe, wäre aber eine Einstellung per DIP-Switch (Box aufschrauben und Einstellung im Innern vornehmen) so eine Begrenzung.

                          Ja, klar. Dann könnte ja auch niemand anstecken und mit 22kW laden. Das wäre voll ok aus meiner Sicht. Stellst Du dann irgendwann die DIP-Switches um, musst Du halt 22kW anmelden.

                          haus-automatisierungH Online
                          haus-automatisierungH Online
                          haus-automatisierung
                          Developer Most Active
                          wrote on last edited by
                          #12

                          Hier gibt es übrigens eine gute Übersicht der förderfähigen Wallboxen:

                          https://www.voltus.de/blog/welche-wallboxen-foerdert-die-kfw/

                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                          D 1 Reply Last reply
                          0
                          • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                            Hier gibt es übrigens eine gute Übersicht der förderfähigen Wallboxen:

                            https://www.voltus.de/blog/welche-wallboxen-foerdert-die-kfw/

                            D Offline
                            D Offline
                            darkiop
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @haus-automatisierung Super Danke Dir - muss gestehen ich habe da noch gar nicht gezielt geschaut, weil ich irgendwo aufgeschnappt hatte das die förderfähigen erst am 24.11. veröffentlicht werden ... um so besser 🙂

                            Aktuell bei mir im Rennen sind:

                            • Alfen
                            • Keba
                            • Go-e-charger (das Konzept hat irgendwie was :))

                            Bin aber auch noch am Informationen zusammentragen - eilt ja nicht 🙂 Als Home-Office'ler brauch ich aktuell auch nicht direkt die Ladeleistung - da hat das Auto eigentlich ausreichend Zeit den Tag über. Aber die Aktion mit der Förderung sollte man mitnehmen.

                            Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                            lobomauL 1 Reply Last reply
                            0
                            • D darkiop

                              @haus-automatisierung Super Danke Dir - muss gestehen ich habe da noch gar nicht gezielt geschaut, weil ich irgendwo aufgeschnappt hatte das die förderfähigen erst am 24.11. veröffentlicht werden ... um so besser 🙂

                              Aktuell bei mir im Rennen sind:

                              • Alfen
                              • Keba
                              • Go-e-charger (das Konzept hat irgendwie was :))

                              Bin aber auch noch am Informationen zusammentragen - eilt ja nicht 🙂 Als Home-Office'ler brauch ich aktuell auch nicht direkt die Ladeleistung - da hat das Auto eigentlich ausreichend Zeit den Tag über. Aber die Aktion mit der Förderung sollte man mitnehmen.

                              lobomauL Offline
                              lobomauL Offline
                              lobomau
                              wrote on last edited by
                              #14

                              Ich bin erst seit 5 Wochen am E-Autoladen und die Wallbox, ein go-echarger kam, wurde paar Wochen vorher installiert.
                              Ich würde den go-echarger wieder nehmen, weil

                              • gutes Preis-Leistungsverhältnis
                              • Adapter für ioBroker schon da, aber ansonsten wäre der Zugang auch über mqtt und http möglich
                              • viele Funktionen; mir ist noch nichts aufgefallen, was mir fehlt.
                              • ich finde es gut, dass man das Kabel abnehmen kann. Dadurch braucht man eigentlich nur ein Kabel und man kann es trennen, wenn man mal paar Tage nicht da ist. Wenn es angeschlossen ist, kann man es auch Dauerverriegeln an der Wallbox.

                              Negatives/Neutrales:

                              • Aussehen (Geschmackssache)
                              • lässt sich nicht so schön gegen Diebstahl sichern
                              • kann nicht zwischen 1- und 3-phasig umschalten

                              Förderung:
                              ich habe die NRW Förderung (60% der Kosten) in Anspruch genommen. Ich habe ein Kabel mit auf die Liste genommen (ich wusste damals nicht, dass eins mit dem Auto mitkommt) und kam mit der Installation auf rund 1400€. 860€ wurden mir bewilligt.... ich warte nun auf die Auszahlung.

                              Genehmigung Wallbox: "damals" dachte ich: viel hilft viel: also 22 kW installieren (wer weiß was kommt, ...besser haben als brauchen 😉 ). Ich ging auch davon aus, dass es keine Zusatzkosten bei der Installation bedeuten würde (ich habe Gasheizung und keine Durchlauferhitzer, 63A-Absicherung). Also hab ich die 22kW-Variante bestellt.
                              Die Netze Duisburg kamen dann aber leider doch mit Zusatzauflagen, so dass ich auf 11kW bin. Elektriker war nochmal hier und hat die 32A gegen 16A getauscht.

                              Nun habe ich ein E-Auto, dass "nur" 11kW kann und ich habe festgestellt, dass für meine durchschnittlichen 60km am Tag, 3,6 kW mehr als ausreichend sind. Außerdem habe ich eine kleine PV-Anlage mit 4kWp. Also betreibe ich die Wallbox nur auf einer Phase 😂

                              Und hier kommt ein weiterer Vorteil des go-echargers: mehrere Geräte können miteinander kommunizieren. Sprich zwei Geräte könnten sich 11 kW aufteilen und aufpassen, dass die 11kW nicht überschritten werden.
                              Deswegen interessiert mich das Thema der kfw-Förderung für eine zweite Wallbox. Ich kann mir vorstellen, dass ich hier auf Kosten knapp über 900€ kommen kann und somit diese quasi geschenkt bekäme.
                              Ein zweites E-Auto kommt bestimmt irgendwann dazu 😉

                              Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                              • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                              • Slave: Pi4
                              GlasfaserG D 2 Replies Last reply
                              1
                              • lobomauL lobomau

                                Ich bin erst seit 5 Wochen am E-Autoladen und die Wallbox, ein go-echarger kam, wurde paar Wochen vorher installiert.
                                Ich würde den go-echarger wieder nehmen, weil

                                • gutes Preis-Leistungsverhältnis
                                • Adapter für ioBroker schon da, aber ansonsten wäre der Zugang auch über mqtt und http möglich
                                • viele Funktionen; mir ist noch nichts aufgefallen, was mir fehlt.
                                • ich finde es gut, dass man das Kabel abnehmen kann. Dadurch braucht man eigentlich nur ein Kabel und man kann es trennen, wenn man mal paar Tage nicht da ist. Wenn es angeschlossen ist, kann man es auch Dauerverriegeln an der Wallbox.

                                Negatives/Neutrales:

                                • Aussehen (Geschmackssache)
                                • lässt sich nicht so schön gegen Diebstahl sichern
                                • kann nicht zwischen 1- und 3-phasig umschalten

                                Förderung:
                                ich habe die NRW Förderung (60% der Kosten) in Anspruch genommen. Ich habe ein Kabel mit auf die Liste genommen (ich wusste damals nicht, dass eins mit dem Auto mitkommt) und kam mit der Installation auf rund 1400€. 860€ wurden mir bewilligt.... ich warte nun auf die Auszahlung.

                                Genehmigung Wallbox: "damals" dachte ich: viel hilft viel: also 22 kW installieren (wer weiß was kommt, ...besser haben als brauchen 😉 ). Ich ging auch davon aus, dass es keine Zusatzkosten bei der Installation bedeuten würde (ich habe Gasheizung und keine Durchlauferhitzer, 63A-Absicherung). Also hab ich die 22kW-Variante bestellt.
                                Die Netze Duisburg kamen dann aber leider doch mit Zusatzauflagen, so dass ich auf 11kW bin. Elektriker war nochmal hier und hat die 32A gegen 16A getauscht.

                                Nun habe ich ein E-Auto, dass "nur" 11kW kann und ich habe festgestellt, dass für meine durchschnittlichen 60km am Tag, 3,6 kW mehr als ausreichend sind. Außerdem habe ich eine kleine PV-Anlage mit 4kWp. Also betreibe ich die Wallbox nur auf einer Phase 😂

                                Und hier kommt ein weiterer Vorteil des go-echargers: mehrere Geräte können miteinander kommunizieren. Sprich zwei Geräte könnten sich 11 kW aufteilen und aufpassen, dass die 11kW nicht überschritten werden.
                                Deswegen interessiert mich das Thema der kfw-Förderung für eine zweite Wallbox. Ich kann mir vorstellen, dass ich hier auf Kosten knapp über 900€ kommen kann und somit diese quasi geschenkt bekäme.
                                Ein zweites E-Auto kommt bestimmt irgendwann dazu 😉

                                GlasfaserG Online
                                GlasfaserG Online
                                Glasfaser
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @lobomau

                                Danke für deine Infos , klingt sehr interessant .
                                Bekommen meinen Audi e-tron demnächst , hat nur 3,7kW (50 km) aber reicht.

                                Da ich auch noch auf der Suche bin nach einer (kleinen) Wallbox die mit ioBroker kommuniziert, könntest du vielleicht die Datenpunkte angeben , was der Adapter go-echarger so alles ausliest bzw. bereitstellt.

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                lobomauL 1 Reply Last reply
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @lobomau

                                  Danke für deine Infos , klingt sehr interessant .
                                  Bekommen meinen Audi e-tron demnächst , hat nur 3,7kW (50 km) aber reicht.

                                  Da ich auch noch auf der Suche bin nach einer (kleinen) Wallbox die mit ioBroker kommuniziert, könntest du vielleicht die Datenpunkte angeben , was der Adapter go-echarger so alles ausliest bzw. bereitstellt.

                                  lobomauL Offline
                                  lobomauL Offline
                                  lobomau
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @Glasfaser hier mal paar Screenshots der Objekte vom go-echarger Adapters:
                                  f734be4a-6ff6-430b-a489-d1ab5cd84596-image.png

                                  8c6dccf1-75ac-4fd1-9fe0-6a62b56a448c-image.png

                                  Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                  • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                  • Slave: Pi4
                                  GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • lobomauL lobomau

                                    @Glasfaser hier mal paar Screenshots der Objekte vom go-echarger Adapters:
                                    f734be4a-6ff6-430b-a489-d1ab5cd84596-image.png

                                    8c6dccf1-75ac-4fd1-9fe0-6a62b56a448c-image.png

                                    GlasfaserG Online
                                    GlasfaserG Online
                                    Glasfaser
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @lobomau

                                    Danke 👍

                                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                    lobomauL 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • GlasfaserG Glasfaser

                                      @lobomau

                                      Danke 👍

                                      lobomauL Offline
                                      lobomauL Offline
                                      lobomau
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @Glasfaser achja... wurde schon auf Github diskutiert, dass es 230V sein sollten auf der Phase und nicht 220V. Liegt irgendwie am go-e.

                                      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                      • Slave: Pi4
                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L Offline
                                        L Offline
                                        lemuba
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        Ich verfolge diesen interessante Threat auch, werde mir auch mindestens eine Wallbox Anfang nächsten Jahres zulegen, vielleicht sogar die Option für zwei Fahrzeuge... Aber wahrscheinlich nur mit Förderung des Landes S-H über €600,-. Die €900,- der KFB sind mir mit zu vielen Auflagen verbunden. Max. 11kw, intelligenter Steuerung/fernsteuerbar begrenzbar...., und nur sofern 100% regenerativer Strom über eigene PV oder Energieanbieter gespeist. Meine geplante 33kwp PV Anlage steht aber in den Startlöchern, sofern sich der Bundesrat gegenüber der neuen EEG Novelle 2021 nun mit seinen Einwänden Verbesserungsvorschlägen gegenüber der Bundesregierung durchsetzen kann.

                                        Was ist der aktuell benötigte Leitungsquerschnitt und Anschlussleistung für ne 11kw Wallbox. Reichen ein 5x2,5mm2 Kabel mit 3x16A abgesichert?

                                        Gruss,

                                        Lemuba

                                        haus-automatisierungH lobomauL 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • L lemuba

                                          Ich verfolge diesen interessante Threat auch, werde mir auch mindestens eine Wallbox Anfang nächsten Jahres zulegen, vielleicht sogar die Option für zwei Fahrzeuge... Aber wahrscheinlich nur mit Förderung des Landes S-H über €600,-. Die €900,- der KFB sind mir mit zu vielen Auflagen verbunden. Max. 11kw, intelligenter Steuerung/fernsteuerbar begrenzbar...., und nur sofern 100% regenerativer Strom über eigene PV oder Energieanbieter gespeist. Meine geplante 33kwp PV Anlage steht aber in den Startlöchern, sofern sich der Bundesrat gegenüber der neuen EEG Novelle 2021 nun mit seinen Einwänden Verbesserungsvorschlägen gegenüber der Bundesregierung durchsetzen kann.

                                          Was ist der aktuell benötigte Leitungsquerschnitt und Anschlussleistung für ne 11kw Wallbox. Reichen ein 5x2,5mm2 Kabel mit 3x16A abgesichert?

                                          Gruss,

                                          Lemuba

                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @lemuba sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                          Was ist der aktuell benötigte Leitungsquerschnitt und Anschlussleistung für ne 11kw Wallbox. Reichen ein 5x2,5mm2 Kabel mit 3x16A abgesichert?

                                          Das kommt auf die Länge der Leitung an. Ich würde mindestens 5x4mm^2 nehmen. Besser 5x6mm^2. Umso geringer sind die Verluste durch Abwärme. Ob 2,5mm^2 noch zulässig sind, hängt von der Länge und dem daraus resultierenden Spannungsabfall ab. Ich würde definitiv mehr nehmen, falls möglich.

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          L 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          602

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe