Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Aare 07 @hennerich last edited by

      @hennerich sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

      Grafana Dashboard

      Hallo Hennerich
      Sieht super aus Dein Dashbord.
      Die PV Erzeugung 3 Wochen unten rechts kriege ich nicht hin.
      Kannst Du die Konfig mal erläutern, der Rest gerne auch..

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hennerich @Aare 07 last edited by

        @Aare-07
        Habs im Teil 3 mal ergänzt. Schau mal, ob du damit weiter kommst.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Aare 07 @hennerich last edited by

          @hennerich
          Supergenial die Infofülle. Danke!
          Wo ich grad keinen Durchblick habe und die Frage hinzielte war betreffend der Visualisierung in Grafana.
          Wie machst Du von diesen Zehntagesverlaufsbalken in Grafana?
          Die Frage ging in die Richtung: Hast du Screenshot oder SQL Sniplet und Dashborad Einstellung der Abfrage in Grafana?
          Ich bringe die schöne Vergleichsgrafik der letzten x Tage nicht hin...

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hennerich @Aare 07 last edited by

            @Aare-07
            Ich hab mal ein json aus dem Grafana exportiert (siehe Teil 3 oben). Klappt das mit dem Import?

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Aare 07 @hennerich last edited by

              @hennerich
              Ja Import hat geklappt und hilft weiter. Danke!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Aare 07 @hennerich last edited by

                @hennerich sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                Habt ihr andere Dinge umgesetzt? Leitet ihr Infos aus anderen Werten ab, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe?

                Was ich plane ist die voraussichtliche PV Leistung von morgen zu berücksichtigen. Berechnung sowas wie dein Sonnenstand Script mit der Wetterprognose verknüpft. Beispiel hier https://www.photovoltaikforum.com/thread/128698-pimp-my-autarkiegrad-eigenverbrauch-optimieren-pv-ertrag-via-kurzzeitprognosen-d/ aus DWD Opendata https://opendata.dwd.de/weather/local_forecasts/mos/MOSMIX_L . Oder alternativ einfacher gesteuert vom gelieferten Wettericon eines vorhandenen Wetteradapters.
                Ziel: Wenn für morgen keine Sonne vorausgesagt ist heize ich mit der Wärmepumpe mit günstigerem Nachtstrom. Wenn Sonne vorausgesagt ist warte ich mit dem füllen des Puffers auf den PV Ertrag des kommenden Tages. Da meine Scriptfähigleiten sehr rudimentär sind befürchte ich dass das noch sehr lange dauern wird (oder hoffe dass ein gewiefter Scripter die Idee umsetzt 😉 )

                H S 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                • H
                  hennerich @Aare 07 last edited by

                  @Aare-07
                  Interessant. Sowas ähnliches hatte ich auch vor. Allerdings nicht mit meiner WP sondern mit einem Heizstab. Ich wollte vermeiden, dass die WP bei schwankender Leistung immer Strom aus dem Netz beziehen muss, weil die Mindestlaufzeit 15min beträgt. Und wenn immer mal wieder Wolken durchziehen und bei Sonne das Signal WP AN kommt, verbrauche ich bestimmt zu viel Netzstrom. Daher der (stufenlos regelbare) Heizstab. Aber die Anlage muss erstmal paar Monate laufen, damit ich ein Gefühl dafür bekomme.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    Jockel_Bln @hennerich last edited by

                    @hennerich Vielen Dank für die Mühe hier! Das hat mir, als absoluter Anfänger, sehr geholfen 👍
                    Eine Frage hätte ich dazu noch: Wie hast Du es hinbekommen, dass bei dem Panel "PV Erzeugung in kWh" der aktuelle Tag (Balken) in kompletter Breite angezeigt wird und sich nicht im Laufe des Tages langsam von rechts reinschiebt?
                    Egal was ich in Grafana schon versucht habe, sieht es immernoch so aus:
                    verbrauch.JPG

                    Vielen Dank im Voraus!
                    Gruß Jörg

                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      hennerich @Jockel_Bln last edited by

                      @Jockel_Bln
                      Öhh, hmm, du hast aber nur eine Datenquelle eingebunden, richtig?
                      476a5247-65ae-4a81-a58a-91d94305a24c-image.png

                      Ansonsten hier mal meine Konfig:
                      a7f0407b-3f7a-40f6-b285-1cfebce5e974-image.png

                      ffc81118-1910-44b7-b23a-323c882e24fc-image.png

                      0d7314e4-9de5-4e03-98bf-2740afad293c-image.png

                      4471f75a-432d-4158-b534-6eb49dc0e122-image.png

                      Grüße
                      Henri

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        Jockel_Bln @hennerich last edited by Jockel_Bln

                        @hennerich
                        Nein, ich habe drei Datenquellen eingebunden, wobei ich den Gesamtverbrauch hinter den gestapelten Balken "versteckt" habe.
                        Bei mir sieht es ein bissl anders aus.
                        1.JPG

                        2.JPG

                        3.JPG
                        Die Datenreihen sind fortlaufende Zählerstände, deshalb SELECT max("value") - min("value")
                        Bei GROUP BY time(1d,-1h) fill(null) mustte ich -1h eintragen, da die Ausgabewerte sonst nicht stimmen, da sich Grafana scheinbar nicht um die Zeitzohne schert und einfach UTC nimmt. So stimmten die Verbrauchswerte nicht, da die Zeit zwischen 0:00 und 01:00 Uhr immer dem Vortag zugerechnet wurde.

                        Die übrige Config des Panels, Display usw, ist bei mir bis auf Stacking gleich.

                        Mir war nur so, als wenn die Anzeige nach Mitternacht gleich um einen Tag nach links springt. Aber vielleicht habe ich mich auch geirrt. Ist halt nicht so ganz schön, wenn der aktuelle Tag anfangs nur als schmaler Balken langsam ins Bild kommt.
                        Bei deinem Bild oben ist der aktuelle Tag ja auch schon komplett sichtbar, obwohl es ja erst nach 11:00 Uhr zu sein scheint.
                        Aber egal, ich bin schon forh, dass ich überhaupt was hinbekommen habe.
                        In meinem Alter (knappe 60) dauert die Lernphase ja immer etwas länger 😉

                        Gruß Jörg

                        EDIT sagt:
                        Gerade habe ich noch irgendwo aufgeschnappt, dass der Eintrag GROUP BY time(1d,-1h) fill(null) zwar funktioniert, aber zur Sommerzeit auf -2h geändert werde müsste.
                        Deshalb ist es besser den Versatz nicht einzutragen und stattdessen GROUP BY time(1d) fill(null) tz('Europe/Berlin')
                        Somit braucht man sich um die Zeitumstellung nicht mehr zu sorgen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • S
                          sol21 @Aare 07 last edited by

                          @Aare-07 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                          Was ich plane ist die voraussichtliche PV Leistung von morgen zu berücksichtigen.

                          Mich hatte es auch gestört, dass die Wärmepumpe kurz vor Sonnenaufgang lief und kurze Zeit später viel Strom vom Dach kam. Versuche mal meinen Ansatz zu beschreiben (vielleicht hilft es jemandem).

                          Grundsätzlich hebe ich die Temperatur Nachts nicht an, sondern sperre die Wärmepumpe. Ich habe Angst dass die Wärmepumpe in einem ungünstigen Arbeitspunkt kommt und so lasse ich die Wärme etwas abfalle (nur soviel, dass es nicht kalt wird) und heize sobald die Sonne kommt nach. Ich habe aber auch keine Speicher.

                          Ablauf:
                          Ab einer bestimmten Zeit in der Nacht sperre ich die WP, wenn der Wetterbericht "Sonne" ankündigt.


                          Verwenden den Adapter "DasWetter.com" und schaue ob um 9:00Uhr weniger als 60% Wolken vorhergesagt werden. Sonst sperre ich die WP für heute nicht.
                          Zusätzlich schaue ich auch auf die Aussentemperatur und setzt den Zeitpunkt des Anfangs der Sperre früher oder später (Erfahrungswerte damit es bis zum Morgen nicht kalt wird)

                          Sobald genügend Sonne vom Dach kommt hebe ich die Sperre wieder auf und die WP fängt automatisch an zu laufen, da die Heiztemperatur mittlerweile zu tief ist.


                          ich verwende da keine Sonnenstand-Scripte oder so. Ich habe mit der PV-Anlage ja einen grossen "Sensor" und der berücksichtig den Schatten von den Nachbarhäusern gleich mit.

                          Ist die Vorhersage "falsch" und die Sonne kommt einfach nicht, stelle ich das fest und hebe die Sperre wieder auf.

                          Dies ist bei mir bei Nebel z.B. häuftig der Fall. Früher hatte ich einfach ein Zeit (10:00Uhr) an welcher ich die Sperre auf jeden Fall zurückgesetzt hatte.
                          In der Zwischenzeit schaue ich, wann sie in den letzten 7 Tagen kam und setze spätestens 30min später die Sperre zurück. Damit muss ich mich wieder nicht um die Nachbarhäuser, Jahreszeit oder Sommer-/Winterzeit kümmern.

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • A
                            Aare 07 @sol21 last edited by

                            @sol21 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                            Versuche mal meinen Ansatz zu beschreiben (vielleicht hilft es jemandem).

                            Danke für den Ansatz, gute Idee das einrechnen der erwarteten Temperatur in die Dauer der Absenkung unter Berücksichtigung der Dämpfung des Hauses.
                            Da ich nicht so der Scripter bin, wäre es Dir möglich die verschiedenen Script-Snipnets hier einzustellen?
                            Gruss Aare

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              sol21 @Aare 07 last edited by

                              @Aare-07 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                              ... gute Idee das einrechnen der erwarteten Temperatur in die Dauer der Absenkung unter Berücksichtigung der Dämpfung des Hauses.

                              Du meinst diesen Teil: "Zusätzlich schaue ich auch auf die Aussentemperatur und setzt den Zeitpunkt des Anfangs der Sperre früher oder später (Erfahrungswerte damit es bis zum Morgen nicht kalt wird)"?
                              Da schaue ich auf Isttemperatur morgens um 0.30Uhr uns setzen den Startpunkt der Sperre wie folgt:
                              ![Bild Text](Bild Link)61573323-232e-48ed-a496-933f4708c89b-grafik.png

                              Z 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • C
                                cybtrash last edited by

                                Hallo,

                                vielen Dank für dieses Tutorial. Leider habe ich das Problem, dass nachts, wenn keine Stromerzeugung ist, unter "holdingRegisters.40083_I_AC_Leistung" weiterhin Zahlen angezeigt werden (bei mir wechselnd zwischen ~30 Watt und ~650 Watt). Das ist natürlich falsch.

                                Tagsüber stimmen die Werte aber mit den Daten aus der App überein und sind realistisch.

                                Kennt jemand das Problem?

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  Jockel_Bln @cybtrash last edited by Jockel_Bln

                                  @cybtrash Was hast Du denn bei "SELECT" eingestellt?
                                  Bei mir steht "last" und damit passt es.
                                  Unbenannt.JPG

                                  EDIT:
                                  Hast Du den Fehler nur in Grafana, oder kommen die "falschen" Werte direkt vom Wechselrichter über den Modbus Adapter? Dann weiß ich auch nicht...

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    Chris87 last edited by

                                    @hennerich said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                    1. Graph PV Erzeugung in kWh
                                      Quelle aus der InfluxDB sind

                                    PVErzeugteEnergieAktuell
                                    Blockly Script:

                                    @hennerich Coole Arbeit sieht echt gut aus!!!

                                    Ich würde nur gerne wissen was du mit den Werten machst?:


                                    javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVImportierteEnergieTag
                                    javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVExportierteEnergieTag
                                    javascript.0.Solar.Wechselrichter.PVErzeugteEnergieTag

                                    Finde irgendwie nichts wo diese beschrieben werden.
                                    Du hast auch unter Punkt 2 und Punkt 7 den gleichen Code gepostet.
                                    Evtl. bin ich blind...
                                    Wäre cool wenn du dich hier melden könntest.

                                    MfG Chris

                                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      hennerich @Chris87 last edited by

                                      @Chris87
                                      Moin Chris, sorry für die späte Antwort. Und die wird dich glaube ich etwas enttäuschen. Da ich die Idee von einem User aus dem PV Forum habe und die von dir angesprochenen Werte auch nicht nutze, kann ich dir nichts näheres dazu sagen.

                                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        Chris87 @hennerich last edited by

                                        Hi @hennerich ,

                                        kein Thema. Ich sag sogar Danke für die späte Antwort.
                                        Somit hatte ich die Möglichkeit mich mal detailiert mit Grafana auseinander zu setzten, mit (wie ich finde) gutem Resultat:
                                        50201f10-7a8b-4c8e-aebf-3c41a3c2c018-image.png

                                        H H Z S 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hennerich @Chris87 last edited by

                                          @Chris87 Na das schaut doch super aus 😉

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            DanielO last edited by DanielO

                                            Hallo zusammen,

                                            seit 2 Wochen beschäftige ich mich nun auch mit diesem Thema. Hab zwar alles so gemacht wie oben geschildert und die Variablen mit meiner Situation angepasst. Doch irgendwie klappt es doch nicht... Vermute mal etwas im Script nicht passt und bei Java kenne ich mich leider noch nicht aus.... Wäre also um einen kleinen Tip Dankbar...
                                            Das Script schaut bei mir so aus. hab's nur mal mit der Wechselrichter Temperatur ausprobiert, denn da bin ich mir eigentlich über den zu erhaltenen Wert sicher.


                                            function convertValue(value, factor) {
                                            if (value === null) return;
                                            if (factor === null) factor = 0;
                                            setState('Solar.Wechselrichter.TempWechselrichter', value * Math.pow(10, factor), true);
                                            }

                                            createState('Solar.Wechselrichter.TempWechselrichter', {
                                            name: 'TempWechselrichter',
                                            unit: '°C',
                                            min: -999999,
                                            type: 'number',
                                            role: 'value.energy'
                                            }, function () {
                                            on('modbus.0.holdingRegisters.1.40105_I_Temp_Kühler'/Temperatur Wechselrichter/, function(obj) {
                                            var timeout = setTimeout(function () {
                                            clearTimeout(timeout);
                                            var factorState = getState('modbus.0.holdingRegisters.1.40108_I_Temp_SF'/Temperatur Wechselrichter Skalierfaktor/);
                                            convertValue(obj.state.val, factorState ? factorState.val : 0);
                                            }, 100);
                                            });
                                            var factorState = getState('modbus.0.holdingRegisters.1.40108_I_Temp_SF'/Temperatur Wechselrichter Skalierfaktor/);
                                            var valueState = getState('modbus.0.holdingRegisters.1.40105_I_Temp_Kühler'/Temperatur Wechselrichter/);
                                            convertValue(valueState ? valueState.val : null, factorState ? factorState.val : 0);
                                            });

                                            40108_ Temperatur-SF = -4
                                            40105 Temperatur = -32768

                                            originale Werte vom Wechselrichter liegen auf 40107 und 40104
                                            Und -3 Grad kommt so gerundet der aktuellen Situation hin

                                            Das script bringt mir aber lediglich
                                            -999999 Grad

                                            Danke im Voraus

                                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            488
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            grafana modbus solaredge
                                            90
                                            602
                                            134198
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo