Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
solaredgemodbusgrafana
606 Beiträge 91 Kommentatoren 207.4k Aufrufe 99 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Strobi
    schrieb am zuletzt editiert von
    #106

    @glasfaser said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

    Bei mir so :

    1.JPG

    Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?

    Laut SolarEdge Protocoll muss man diese Werte als Uint64 abrufen:
    0204427a-7736-4e66-b5ab-cd390855133c-grafik.png

    Stelle ich es wie folgt ein, kommt es zu den riesigen Werten:
    521466f9-4673-4ea5-8deb-a65935e5eff4-grafik.png

    Ich kann natürlich die Einstellung auch auf Unsigned 64 bit (Little Endian) ändern - dann kommen aber auch keine brauchbareren Werte raus:
    6effa2e7-8faa-4e9e-9ceb-e3234aa56ad4-grafik.png

    Irgendwie doof - alle anderen Werte passen ja...

    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Strobi

      @glasfaser said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

      Bei mir so :

      1.JPG

      Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?

      Laut SolarEdge Protocoll muss man diese Werte als Uint64 abrufen:
      0204427a-7736-4e66-b5ab-cd390855133c-grafik.png

      Stelle ich es wie folgt ein, kommt es zu den riesigen Werten:
      521466f9-4673-4ea5-8deb-a65935e5eff4-grafik.png

      Ich kann natürlich die Einstellung auch auf Unsigned 64 bit (Little Endian) ändern - dann kommen aber auch keine brauchbareren Werte raus:
      6effa2e7-8faa-4e9e-9ceb-e3234aa56ad4-grafik.png

      Irgendwie doof - alle anderen Werte passen ja...

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      schrieb am zuletzt editiert von
      #107

      @strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

      Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?

      Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • GlasfaserG Glasfaser

        @strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

        Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?

        Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )

        S Offline
        S Offline
        Strobi
        schrieb am zuletzt editiert von Strobi
        #108

        @glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

        Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )

        Ok - dann bin ich ja mal gespannt, wie es bei Dir aussieht, wenn Du mehr Energie exportierst / importierst...
        Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?

        GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Strobi

          @glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

          Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )

          Ok - dann bin ich ja mal gespannt, wie es bei Dir aussieht, wenn Du mehr Energie exportierst / importierst...
          Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #109

          @strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

          Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?

          ??? Du hast mir doch dazu geschrieben :

          @glasfaser
          Vielen Dank für die Bereitstellung der aktuellsten Modbus-Adapter Version.
          Aus welchem Dokument hast Du denn die Informtionen für den Speicher entnommen?

          https://forum.iobroker.net/topic/38322/tutorial-solaredge-modbus-iobroker-grafana/92

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • GlasfaserG Glasfaser

            @strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

            Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?

            ??? Du hast mir doch dazu geschrieben :

            @glasfaser
            Vielen Dank für die Bereitstellung der aktuellsten Modbus-Adapter Version.
            Aus welchem Dokument hast Du denn die Informtionen für den Speicher entnommen?

            https://forum.iobroker.net/topic/38322/tutorial-solaredge-modbus-iobroker-grafana/92

            S Offline
            S Offline
            Strobi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #110

            @glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

            ??? Du hast mir doch dazu geschrieben :

            @glasfaser
            Vielen Dank für die Bereitstellung der aktuellsten Modbus-Adapter Version.
            Aus welchem Dokument hast Du denn die Informtionen für den Speicher entnommen?
            https://forum.iobroker.net/topic/38322/tutorial-solaredge-modbus-iobroker-grafana/92

            Sorry - hatte ich nicht mehr im Kopf - war zu viel los in den letzten Tagen...

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H hennerich

              Hallo Forum,

              ich habe mich bewusst dafür entschieden, diesen Topic nicht unter der Kategorie Visualisierung zu posten, weil es hier primär um die Anbindung des SolarEdge Systems an ioBroker geht. Visualisierung kommt später bzw. ist hier nur am Rande ein Thema.
              Vorweg möchte ich sagen, dass ich ein einfacher Nutzer bin und weder tiefe Kenntnisse im SolarEdge Bereich noch im ioBroker habe. Alle Informationen habe ich mir entweder selbst erarbeitet oder User aus den Foren (hauptsächlich hier oder im Photofoltaikforum) haben für die gleichen Fragen die entsprechenden Antworten gefunden. Mir geht es in erster Linie darum, an einer Stelle alle für dieses Szenario notwendigen Informationen zu sammeln.

              Teil1 – Konfiguration Modbus Adapter
              Voraussetzungen:
              Ihr braucht natürlich in erster Linie erst einmal einen SolarEdge Wechselrichter. In meinem Fall ist das der SE25k Wechselrichter.
              Außerdem wird zwingend der Energiezähler mit Modbus Anschluss benötigt. Der Wechselrichter kann von Haus aus kein Modbus sprechen. Der Energiezähler kommt noch mit den jeweiligen Stromwandlern, die im Sicherungskasten verbaut werden. Ihr lasst das natürlich von einem Fachmann erledigen.

              Zu guter Letzt gehe ich davon aus, dass ihr den Wechselrichter in euer Heimnetz eingebunden habt und dieser IP technisch auch erreichbar ist. Falls ihr nicht wisst, welche IP Adresse euer Router per DHCP vergeben hat, lasst ihr euch das von eurem Solarteur sagen, die können in die Netzwerkkonfiguration des WR reinschauen oder ihr habt die App und könnt selbst nachschauen (nur mit aktiver Registrierung als Installateur möglich).
              a85f6f9a-572a-4e02-9dc0-00997160ceb6-grafik.png

              ioBroker Setup:
              Ihr habt natürlich schon ioBroker laufen und das System funktioniert ohne Fehler.
              Verwendete Versionen bei mir:
              6b412bf2-2be7-4ef9-a7af-37929627ed05-grafik.png

              625e80bb-8fc3-4246-adcd-50064eed004f-grafik.png

              Zuerst fügt ihr einen (weiteren) Modbus Adapter hinzu. Bei mir sind es mittlerweile 2 Stück, weil ich auch noch meine Heizung wie hier beschrieben angebunden habe.
              Danach wird der Adapter konfiguriert.
              659a1f77-527a-417b-ba4f-0e6d08ac6cef-grafik.png

              Partner IP Adresse ist die von eurem Wechselrichter.
              Der Port ist der default eingestellte Port für den Modbus im Wechselrichter, solltet ihr nicht ändern müssen.
              Die Geräte ID ist (in meinem Fall) die 1.
              64d4a8eb-7db9-4bc8-8637-9f560c540de3-grafik.png

              Wichtig! Trotz der Tatsache, dass bei mir der Energiezähler erfolgreich installiert wurde und mir mein Solarteur mitgeteilt hat, dass alles korrekt funktioniert war bei mir Modbus TCP nicht aktiviert. Darauf müsst ihr achten, sonst klappt keine Verbindung.
              ffd20662-65bf-4e55-902e-1f1e46835d4f-grafik.png

              Und noch was wichtiges! Wenn ihr nur die Verbindungseinstellungen vom Modbus im ioBroker konfiguriert habt und keine Daten, die ihr abrufen wollt, dann verbindet sich der Adapter auch nicht. Ich hab da ganz schön lange suchen müssen, bevor ich dazu eine Lösung hatte. Ich dachte immer, an meiner Konfiguration würde etwas nicht stimmen.

              Also richtet ihr mindestens eine Adresse unter Holding Register ein, die ihr abrufen wollt. Und bevor ihr das tut, schaut ihr erstmal in die dazugehörige SolarEdge Doku:
              Englisch (ist ausführlicher als die deutsche, ich verstehe nicht warum)
              Deutsch

              Ich beziehe mich jetzt an dieser Stelle mal auf die englische Dokumentation. Dort stehen ab der Seite 16 die erforderlichen Informationen.
              Auf der Seite 15 unten findet ihr aber noch eine weitere, wichtige Information, die ich bei mir leider überlesen (bzw. nicht verstanden hatte):
              The base Register Common Block is set to 40001 (MODBUS PLC address [base 1]) or 40000 (MODBUS Protocol Address [base 0]).

              In meinem Fall wird base 0 verwendet (fragt mich nicht warum und wieso) und das bedeutet, dass alle in der Doku stehenden Adressen um eins reduziert werden müssen.
              Beispiel:
              ID 40094 ist die gesamte, produzierte Energie in Wh und die muss dann im Modbus ioBroker die ID 40093 sein.

              Ihr müsst dann selbst entscheiden, welche Adressen ihr importieren möchtet und welche ihr nicht braucht.
              Hier hab ich euch mal meinen Export angehangen:

              deviceId;address;name;description;unit;type;len;factor;offset;role;room;poll;wp
              1;40000;C_SunSpec_ID;"Wert = ""SunS"" (0x53756e53). Identifiziert dies eindeutig als eine SunSpec Modbus-Karte";;uint32be;2;1;0;value;;true;false
              1;40002;C_SunSpec_DID;Wert = 0x0001. Identifiziert dies eindeutig als einen SunSpec “Common Block“;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40003;C_SunSpec_Länge;65 = Länge eines Blocks in 16-bit Registern;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40004;C_Hersteller;"Bei SunSpec eingetragener Wert = ""SolarEdge""";;string;16;1;0;value;;true;false
              1;40020;C_Modell;Spezifischer SolarEdge Wert;;string;16;1;0;value;;true;false
              1;40044;C_Version;Spezifischer SolarEdge Wert;;string;8;1;0;value;;true;false
              1;40052;C_Seriennummer;Eindeutiger SolarEdge Wert;;string;16;1;0;value;;true;false
              1;40069;C_SunSpec_DID;101 = Einphasig, 102 = Spaltphase, 103 = Dreiphasig;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40071;I_AC_Strom;AC-Gesamtstromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40072;I_AC_StromA;AC-Phase A (L1) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40073;I_AC_StromB;AC-Phase B (L2) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40074;I_AC_StromC;AC-Phase C (L3) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40075;I_AC_Strom_SF;AC-Strom Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40083;I_AC_Leistung;AC-Leistungswert;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40084;I_AC_Leistung_SF;AC-Leistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40087;I_AC_VA;Scheinleistung;VA;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40088;I_AC_VA_SF;Scheinleistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40089;I_AC_VAR;Blindleistung;VAR;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40090;I_AC_VAR_SF;Blindleistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40091;I_AC_PF;Leistungsfaktor;%;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40092;I_AC_PF_SF;Leistungsfaktor Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40093;I_AC_Energie_WH;AC Gesamt-Energieproduktion;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false
              1;40095;I_AC_Energie_WH_SF;AC Gesamtenergie Skalierungsfaktor;SF;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40096;I_DC_Strom;DC-Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40097;I_DC_Strom_SF;DC-Strom Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40098;I_DC_Spannung;DC-Spannungswert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40099;I_DC_Spannung_SF;DC-Spannung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40100;I_DC_Leistung;DC-Leistungswert;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40101;I_DC_Leistung_SF;DC-Leistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40103;I_Temp_Kühler;Kühlkörpertemperatur;°C;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40106;I_Temp_SF;Kühlkörpertemperatur Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40107;I_Status;Betriebszustand (1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup);;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40108;I_Status_Anbieter;Anbieter-spezifischer Betriebszustand sowie Fehlercodes: 1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40123;C_Manufacturer;Meter manufacturer;;string;32;1;0;value;;true;false
              1;40139;C_Model;Meter model;;string;32;1;0;value;;true;false
              1;40155;C_Option;Export + Import, Production, consumption;;string;16;1;0;value;;true;false
              1;40190;M_AC_Current;AC Current (sum of active phases);A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40194;M_AC_Current_S F;AC Current Scale Factor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40206;M_AC_Power;Total Real Power (sum of active phases);W;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40210;M_AC_Power_SF;AC Real Power Scale Factor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              1;40226;M_Exported;Total Exported Real Energy;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false
              1;40234;M_Imported;Total Imported Real Energy;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false
              1;40242;M_Energy_W_SF;Real Energy Scale Factor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
              
              

              Ab der Seite 16 unten findet ihr die Adressen des Wechselrichters und 19 die Adressen für Meter 1 (also den Energiemesser). Meter 2 und 3 sind bei mir nicht vorhanden.
              So sieht das ganze jetzt bei mir aus:
              632bbb53-cb4b-4c4d-9301-35105e63dbe3-grafik.png

              Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann ist 1. Eure Modbus Instanz grün und ihr findet in den Objekten die ausgelesenen Werte.

              K Offline
              K Offline
              Kanumouse
              schrieb am zuletzt editiert von
              #111

              @hennerich

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H hennerich

                Hallo Forum,

                ich habe mich bewusst dafür entschieden, diesen Topic nicht unter der Kategorie Visualisierung zu posten, weil es hier primär um die Anbindung des SolarEdge Systems an ioBroker geht. Visualisierung kommt später bzw. ist hier nur am Rande ein Thema.
                Vorweg möchte ich sagen, dass ich ein einfacher Nutzer bin und weder tiefe Kenntnisse im SolarEdge Bereich noch im ioBroker habe. Alle Informationen habe ich mir entweder selbst erarbeitet oder User aus den Foren (hauptsächlich hier oder im Photofoltaikforum) haben für die gleichen Fragen die entsprechenden Antworten gefunden. Mir geht es in erster Linie darum, an einer Stelle alle für dieses Szenario notwendigen Informationen zu sammeln.

                Teil1 – Konfiguration Modbus Adapter
                Voraussetzungen:
                Ihr braucht natürlich in erster Linie erst einmal einen SolarEdge Wechselrichter. In meinem Fall ist das der SE25k Wechselrichter.
                Außerdem wird zwingend der Energiezähler mit Modbus Anschluss benötigt. Der Wechselrichter kann von Haus aus kein Modbus sprechen. Der Energiezähler kommt noch mit den jeweiligen Stromwandlern, die im Sicherungskasten verbaut werden. Ihr lasst das natürlich von einem Fachmann erledigen.

                Zu guter Letzt gehe ich davon aus, dass ihr den Wechselrichter in euer Heimnetz eingebunden habt und dieser IP technisch auch erreichbar ist. Falls ihr nicht wisst, welche IP Adresse euer Router per DHCP vergeben hat, lasst ihr euch das von eurem Solarteur sagen, die können in die Netzwerkkonfiguration des WR reinschauen oder ihr habt die App und könnt selbst nachschauen (nur mit aktiver Registrierung als Installateur möglich).
                a85f6f9a-572a-4e02-9dc0-00997160ceb6-grafik.png

                ioBroker Setup:
                Ihr habt natürlich schon ioBroker laufen und das System funktioniert ohne Fehler.
                Verwendete Versionen bei mir:
                6b412bf2-2be7-4ef9-a7af-37929627ed05-grafik.png

                625e80bb-8fc3-4246-adcd-50064eed004f-grafik.png

                Zuerst fügt ihr einen (weiteren) Modbus Adapter hinzu. Bei mir sind es mittlerweile 2 Stück, weil ich auch noch meine Heizung wie hier beschrieben angebunden habe.
                Danach wird der Adapter konfiguriert.
                659a1f77-527a-417b-ba4f-0e6d08ac6cef-grafik.png

                Partner IP Adresse ist die von eurem Wechselrichter.
                Der Port ist der default eingestellte Port für den Modbus im Wechselrichter, solltet ihr nicht ändern müssen.
                Die Geräte ID ist (in meinem Fall) die 1.
                64d4a8eb-7db9-4bc8-8637-9f560c540de3-grafik.png

                Wichtig! Trotz der Tatsache, dass bei mir der Energiezähler erfolgreich installiert wurde und mir mein Solarteur mitgeteilt hat, dass alles korrekt funktioniert war bei mir Modbus TCP nicht aktiviert. Darauf müsst ihr achten, sonst klappt keine Verbindung.
                ffd20662-65bf-4e55-902e-1f1e46835d4f-grafik.png

                Und noch was wichtiges! Wenn ihr nur die Verbindungseinstellungen vom Modbus im ioBroker konfiguriert habt und keine Daten, die ihr abrufen wollt, dann verbindet sich der Adapter auch nicht. Ich hab da ganz schön lange suchen müssen, bevor ich dazu eine Lösung hatte. Ich dachte immer, an meiner Konfiguration würde etwas nicht stimmen.

                Also richtet ihr mindestens eine Adresse unter Holding Register ein, die ihr abrufen wollt. Und bevor ihr das tut, schaut ihr erstmal in die dazugehörige SolarEdge Doku:
                Englisch (ist ausführlicher als die deutsche, ich verstehe nicht warum)
                Deutsch

                Ich beziehe mich jetzt an dieser Stelle mal auf die englische Dokumentation. Dort stehen ab der Seite 16 die erforderlichen Informationen.
                Auf der Seite 15 unten findet ihr aber noch eine weitere, wichtige Information, die ich bei mir leider überlesen (bzw. nicht verstanden hatte):
                The base Register Common Block is set to 40001 (MODBUS PLC address [base 1]) or 40000 (MODBUS Protocol Address [base 0]).

                In meinem Fall wird base 0 verwendet (fragt mich nicht warum und wieso) und das bedeutet, dass alle in der Doku stehenden Adressen um eins reduziert werden müssen.
                Beispiel:
                ID 40094 ist die gesamte, produzierte Energie in Wh und die muss dann im Modbus ioBroker die ID 40093 sein.

                Ihr müsst dann selbst entscheiden, welche Adressen ihr importieren möchtet und welche ihr nicht braucht.
                Hier hab ich euch mal meinen Export angehangen:

                deviceId;address;name;description;unit;type;len;factor;offset;role;room;poll;wp
                1;40000;C_SunSpec_ID;"Wert = ""SunS"" (0x53756e53). Identifiziert dies eindeutig als eine SunSpec Modbus-Karte";;uint32be;2;1;0;value;;true;false
                1;40002;C_SunSpec_DID;Wert = 0x0001. Identifiziert dies eindeutig als einen SunSpec “Common Block“;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40003;C_SunSpec_Länge;65 = Länge eines Blocks in 16-bit Registern;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40004;C_Hersteller;"Bei SunSpec eingetragener Wert = ""SolarEdge""";;string;16;1;0;value;;true;false
                1;40020;C_Modell;Spezifischer SolarEdge Wert;;string;16;1;0;value;;true;false
                1;40044;C_Version;Spezifischer SolarEdge Wert;;string;8;1;0;value;;true;false
                1;40052;C_Seriennummer;Eindeutiger SolarEdge Wert;;string;16;1;0;value;;true;false
                1;40069;C_SunSpec_DID;101 = Einphasig, 102 = Spaltphase, 103 = Dreiphasig;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40071;I_AC_Strom;AC-Gesamtstromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40072;I_AC_StromA;AC-Phase A (L1) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40073;I_AC_StromB;AC-Phase B (L2) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40074;I_AC_StromC;AC-Phase C (L3) Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40075;I_AC_Strom_SF;AC-Strom Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40083;I_AC_Leistung;AC-Leistungswert;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40084;I_AC_Leistung_SF;AC-Leistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40087;I_AC_VA;Scheinleistung;VA;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40088;I_AC_VA_SF;Scheinleistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40089;I_AC_VAR;Blindleistung;VAR;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40090;I_AC_VAR_SF;Blindleistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40091;I_AC_PF;Leistungsfaktor;%;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40092;I_AC_PF_SF;Leistungsfaktor Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40093;I_AC_Energie_WH;AC Gesamt-Energieproduktion;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false
                1;40095;I_AC_Energie_WH_SF;AC Gesamtenergie Skalierungsfaktor;SF;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40096;I_DC_Strom;DC-Stromwert;A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40097;I_DC_Strom_SF;DC-Strom Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40098;I_DC_Spannung;DC-Spannungswert;V;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40099;I_DC_Spannung_SF;DC-Spannung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40100;I_DC_Leistung;DC-Leistungswert;W;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40101;I_DC_Leistung_SF;DC-Leistung Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40103;I_Temp_Kühler;Kühlkörpertemperatur;°C;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40106;I_Temp_SF;Kühlkörpertemperatur Skalierungsfaktor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40107;I_Status;Betriebszustand (1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup);;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40108;I_Status_Anbieter;Anbieter-spezifischer Betriebszustand sowie Fehlercodes: 1 = Aus, 2 = Schlafen (Automatisches Herunterfahren) – Nachtmodus, 3 = Aufwachen/Starten, 4 = Wechselrichter ist AN und wandelt Energie, 5 = Begrenzte Produktion, 6 = Herunterfahren, 7 = Fehler, 8 = Wartung/Setup;;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40123;C_Manufacturer;Meter manufacturer;;string;32;1;0;value;;true;false
                1;40139;C_Model;Meter model;;string;32;1;0;value;;true;false
                1;40155;C_Option;Export + Import, Production, consumption;;string;16;1;0;value;;true;false
                1;40190;M_AC_Current;AC Current (sum of active phases);A;uint16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40194;M_AC_Current_S F;AC Current Scale Factor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40206;M_AC_Power;Total Real Power (sum of active phases);W;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40210;M_AC_Power_SF;AC Real Power Scale Factor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                1;40226;M_Exported;Total Exported Real Energy;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false
                1;40234;M_Imported;Total Imported Real Energy;Wh;uint32be;2;1;0;value;;true;false
                1;40242;M_Energy_W_SF;Real Energy Scale Factor;SF;int16be;1;1;0;value;;true;false
                
                

                Ab der Seite 16 unten findet ihr die Adressen des Wechselrichters und 19 die Adressen für Meter 1 (also den Energiemesser). Meter 2 und 3 sind bei mir nicht vorhanden.
                So sieht das ganze jetzt bei mir aus:
                632bbb53-cb4b-4c4d-9301-35105e63dbe3-grafik.png

                Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann ist 1. Eure Modbus Instanz grün und ihr findet in den Objekten die ausgelesenen Werte.

                K Offline
                K Offline
                Kanumouse
                schrieb am zuletzt editiert von
                #112

                @hennerich
                Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
                Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
                Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?

                HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K Kanumouse

                  @hennerich
                  Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
                  Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
                  Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?

                  HumidorH Offline
                  HumidorH Offline
                  Humidor
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #113

                  @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                  @hennerich
                  Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
                  Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
                  Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?

                  HW? meinst du das Lan - Kabel ?

                  BG

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HumidorH Humidor

                    @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                    @hennerich
                    Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
                    Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
                    Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?

                    HW? meinst du das Lan - Kabel ?

                    K Offline
                    K Offline
                    Kanumouse
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #114

                    @humidor
                    Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
                    Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
                    Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
                    Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.

                    HumidorH GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • K Kanumouse

                      @humidor
                      Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
                      Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
                      Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
                      Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.

                      HumidorH Offline
                      HumidorH Offline
                      Humidor
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #115

                      @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                      @humidor
                      Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
                      Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
                      Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
                      Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.

                      Ja, viele Wege führen nach Rom.

                      BG

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HumidorH Humidor

                        @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                        @humidor
                        Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
                        Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
                        Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
                        Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.

                        Ja, viele Wege führen nach Rom.

                        K Offline
                        K Offline
                        Kanumouse
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #116

                        @humidor

                        Sehr hilfreicher Kommentar!

                        HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                        -1
                        • K Kanumouse

                          @humidor
                          Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
                          Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
                          Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
                          Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.

                          GlasfaserG Offline
                          GlasfaserG Offline
                          Glasfaser
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #117

                          @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                          Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.

                          Ja ist kein Problem ,
                          die Verbindung zu SE bleibt bestehen wenn du noch zusätzlich über TCP Modbus abfragst . ( ioBroker Modbus TCP )

                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Kanumouse

                            @humidor

                            Sehr hilfreicher Kommentar!

                            HumidorH Offline
                            HumidorH Offline
                            Humidor
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #118

                            @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                            @humidor

                            Sehr hilfreicher Kommentar!

                            was verstehst du nicht unter "Ja"
                            freut mich dir geholfen zu haben.

                            BG

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HumidorH Humidor

                              @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                              @humidor

                              Sehr hilfreicher Kommentar!

                              was verstehst du nicht unter "Ja"
                              freut mich dir geholfen zu haben.

                              K Offline
                              K Offline
                              Kanumouse
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #119

                              @humidor

                              Ich muss hier leider nochmals nachfragen, da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß, wo „Modbus/TCP“ eingestellt werden muss.
                              Hat vielleicht jemand einen Auszug aus dem Konfig-Menu des WR, das ich ihm zeigen kann?

                              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Kanumouse

                                @humidor

                                Ich muss hier leider nochmals nachfragen, da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß, wo „Modbus/TCP“ eingestellt werden muss.
                                Hat vielleicht jemand einen Auszug aus dem Konfig-Menu des WR, das ich ihm zeigen kann?

                                GlasfaserG Offline
                                GlasfaserG Offline
                                Glasfaser
                                schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                #120

                                @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß,

                                Was ist das für ein Solateur , der muß es wissen sonst kann er doch nicht die Anlage konfigurieren ( inkl. Webportal SoarEdge ) ,
                                er meldet doch die Anlage auch beim Netzbetreiber an , ( 70 % Regelung )

                                Beispiel , kann man davon ableiten :
                                https://smartfox.at/download/Anleitungen/DE_Anleitung SolarEdge ohne Display.pdf

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                K 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                  da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß,

                                  Was ist das für ein Solateur , der muß es wissen sonst kann er doch nicht die Anlage konfigurieren ( inkl. Webportal SoarEdge ) ,
                                  er meldet doch die Anlage auch beim Netzbetreiber an , ( 70 % Regelung )

                                  Beispiel , kann man davon ableiten :
                                  https://smartfox.at/download/Anleitungen/DE_Anleitung SolarEdge ohne Display.pdf

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  Kanumouse
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #121

                                  @glasfaser

                                  Super, danke, damit müsste er das sicher hinkriegen, wenn ihm über die Schulter schaue und dorthin leite.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • GlasfaserG Glasfaser

                                    @kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                    da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß,

                                    Was ist das für ein Solateur , der muß es wissen sonst kann er doch nicht die Anlage konfigurieren ( inkl. Webportal SoarEdge ) ,
                                    er meldet doch die Anlage auch beim Netzbetreiber an , ( 70 % Regelung )

                                    Beispiel , kann man davon ableiten :
                                    https://smartfox.at/download/Anleitungen/DE_Anleitung SolarEdge ohne Display.pdf

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Kanumouse
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #122

                                    @glasfaser
                                    Ich muss noch einmal nachfragen.
                                    Sicherlich ist es egal, ob ich das SunSpec-Protokoll an der RS485-1 oder an der RS485-2 Schnittstelle auswähle, da die RS485-1- Schnittstelle schon mit der Verbindund zum Solaredge-Zähler belegt ist. Oder?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F Offline
                                      F Offline
                                      Foradh 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #123

                                      Hallo zusammen,
                                      könnt ihr mir sagen welchen Wechselrichter und welche Batterie ihr benutzt? Bei mir läuft ein SolarEdge SE10K WR mit LG RESU10 Speicher.
                                      Die Register des Wechselrichters lassen sich einwandrei auslesen allerdings kann ich leider keine (Batterie) 57er Register auslesen weil folgende Fehlermeldung kommt:

                                      Poll error count: 1 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}
                                      

                                      Im Netz habe ich dann einen Hinweis auf die Register 102837 + 102853 gefunden mit denen ich zumindest die folgenden Werte für die Batterie bekomme:
                                      102837 = Leistung Batterie (entladen / laden)
                                      102853 = Batterie Ladezustand

                                      In meinem Wechselrichter ist für die Kommunikation folgendes eingestellt:
                                      RS485-2
                                      Protokoll "SolarEdge Sekundärgerät" --> auch ein ändern auf "SunSpec (Non-SE-Logger" brachte keine Änderung
                                      ID 1

                                      Beste Grüße
                                      Foradh

                                      GlasfaserG C 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • F Foradh 0

                                        Hallo zusammen,
                                        könnt ihr mir sagen welchen Wechselrichter und welche Batterie ihr benutzt? Bei mir läuft ein SolarEdge SE10K WR mit LG RESU10 Speicher.
                                        Die Register des Wechselrichters lassen sich einwandrei auslesen allerdings kann ich leider keine (Batterie) 57er Register auslesen weil folgende Fehlermeldung kommt:

                                        Poll error count: 1 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}
                                        

                                        Im Netz habe ich dann einen Hinweis auf die Register 102837 + 102853 gefunden mit denen ich zumindest die folgenden Werte für die Batterie bekomme:
                                        102837 = Leistung Batterie (entladen / laden)
                                        102853 = Batterie Ladezustand

                                        In meinem Wechselrichter ist für die Kommunikation folgendes eingestellt:
                                        RS485-2
                                        Protokoll "SolarEdge Sekundärgerät" --> auch ein ändern auf "SunSpec (Non-SE-Logger" brachte keine Änderung
                                        ID 1

                                        Beste Grüße
                                        Foradh

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #124

                                        @foradh-0 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:

                                        leider keine (Batterie) 57er Register auslesen weil folgende Fehlermeldung kommt:

                                        Eventuell ist deine Registerabfrage am Ende +1 / -1

                                        ich habe das :

                                        https://forum.iobroker.net/topic/6403/solaredge-adapter-photovoltaikanlage/226

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F Foradh 0

                                          Hallo zusammen,
                                          könnt ihr mir sagen welchen Wechselrichter und welche Batterie ihr benutzt? Bei mir läuft ein SolarEdge SE10K WR mit LG RESU10 Speicher.
                                          Die Register des Wechselrichters lassen sich einwandrei auslesen allerdings kann ich leider keine (Batterie) 57er Register auslesen weil folgende Fehlermeldung kommt:

                                          Poll error count: 1 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}
                                          

                                          Im Netz habe ich dann einen Hinweis auf die Register 102837 + 102853 gefunden mit denen ich zumindest die folgenden Werte für die Batterie bekomme:
                                          102837 = Leistung Batterie (entladen / laden)
                                          102853 = Batterie Ladezustand

                                          In meinem Wechselrichter ist für die Kommunikation folgendes eingestellt:
                                          RS485-2
                                          Protokoll "SolarEdge Sekundärgerät" --> auch ein ändern auf "SunSpec (Non-SE-Logger" brachte keine Änderung
                                          ID 1

                                          Beste Grüße
                                          Foradh

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          Chris87
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #125

                                          @foradh-0
                                          Ich hab das komplett gleiche Setup. ich bekomme die Batteriedaten über:
                                          7fabb4b1-3b73-453d-bd25-2d4b2278511e-image.png
                                          73d06ab9-98a5-4f18-b377-1396fb423782-image.png

                                          5x Wago 750-... as Modbus-master and slave with 420DIs/380DOs/ 20AI/DMX , 3x Alexa-Dot, R-Pi3 im MagicMirror, Intel NUC 10i7 64GbRAM / 2x 1Tb m.2 NVME und SSD mit PRoxmox/ IO Broker, InfluxDB, Grafana, MotionEye.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          439

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe