NEWS
[Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana
-
Hallo,
bei mir weichen leider die Werte der AC Gesamt-Energieproduktion (40093_I_AC_Energie_WH) jeden Tag etwas ab von denen, die im Online Portal angezeigt werden (so um 7-8% mehr Produktion in den Modbus Werten). Habt ihr das auch bemerkt?
Vermutlich liegt das an Wandlungsverlusten, aber warum werden die dann im Modbus Wert nicht berücksichtigt, im Online Portal aber schon?Meine Konfig: einphasiger Wechselrichter SE4000H, angeschlossene LG RESU7 Batterie, StorEdge Interface SESTI-S4
Weiterhin für die, die eine Batterie haben: Da gibt es ja das Register "57722_Battery_1 Lifetime Import Energy Counter" und Lifetime Export. Eine Art Zähler, der zeigt wieviel die Batterie insgesamt abgegeben hat / aufgenommen hat. Leider werden bei mir unplausible Werte ausgegeben (9007199254740992 bei Import, angeblich in Wh). Ist ein uint64 Wert lt. Spezifikation. Hat jemand das Problem gelöst?
@cybtrash said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Weiterhin für die, die eine Batterie haben: Da gibt es ja das Register "57722_Battery_1 Lifetime Import Energy Counter" und Lifetime Export. Eine Art Zähler, der zeigt wieviel die Batterie insgesamt abgegeben hat / aufgenommen hat. Leider werden bei mir unplausible Werte ausgegeben (9007199254740992 bei Import, angeblich in Wh). Ist ein uint64 Wert lt. Spezifikation. Hat jemand das Problem gelöst?
Hallo zusammen,
bekommt jemand für die Speicherregister "57718_Battery Lifetime Export Energy Counter" oder "57722_Battery Lifetime Import Energy Counter" sinnvolle Werte angezeigt?Bei mir werden da riesige Werte angezrigt, die so nicht stimmen...
Viele Grüße
-
@cybtrash said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Weiterhin für die, die eine Batterie haben: Da gibt es ja das Register "57722_Battery_1 Lifetime Import Energy Counter" und Lifetime Export. Eine Art Zähler, der zeigt wieviel die Batterie insgesamt abgegeben hat / aufgenommen hat. Leider werden bei mir unplausible Werte ausgegeben (9007199254740992 bei Import, angeblich in Wh). Ist ein uint64 Wert lt. Spezifikation. Hat jemand das Problem gelöst?
Hallo zusammen,
bekommt jemand für die Speicherregister "57718_Battery Lifetime Export Energy Counter" oder "57722_Battery Lifetime Import Energy Counter" sinnvolle Werte angezeigt?Bei mir werden da riesige Werte angezrigt, die so nicht stimmen...
Viele Grüße
-
@glasfaser said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Bei mir so :

Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?
Laut SolarEdge Protocoll muss man diese Werte als Uint64 abrufen:

Stelle ich es wie folgt ein, kommt es zu den riesigen Werten:

Ich kann natürlich die Einstellung auch auf Unsigned 64 bit (Little Endian) ändern - dann kommen aber auch keine brauchbareren Werte raus:

Irgendwie doof - alle anderen Werte passen ja...
-
@glasfaser said in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Bei mir so :

Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?
Laut SolarEdge Protocoll muss man diese Werte als Uint64 abrufen:

Stelle ich es wie folgt ein, kommt es zu den riesigen Werten:

Ich kann natürlich die Einstellung auch auf Unsigned 64 bit (Little Endian) ändern - dann kommen aber auch keine brauchbareren Werte raus:

Irgendwie doof - alle anderen Werte passen ja...
@strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?
Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )
-
@strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Sinnvolle Werte sind das aber doch auch nicht - über die Lebenszeit wurden doch bestimmt nicht nur 54kWh Importiert - oder ist Dein Speicher ganz neu?
Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )
@glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )
Ok - dann bin ich ja mal gespannt, wie es bei Dir aussieht, wenn Du mehr Energie exportierst / importierst...
Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst? -
@glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Ja , die PV Anlage mit Batteriespeicher ist neu ( Errichtung August )
Ok - dann bin ich ja mal gespannt, wie es bei Dir aussieht, wenn Du mehr Energie exportierst / importierst...
Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?@strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?
??? Du hast mir doch dazu geschrieben :
@glasfaser
Vielen Dank für die Bereitstellung der aktuellsten Modbus-Adapter Version.
Aus welchem Dokument hast Du denn die Informtionen für den Speicher entnommen?https://forum.iobroker.net/topic/38322/tutorial-solaredge-modbus-iobroker-grafana/92
-
@strobi sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Wie ist die Einstellung Deines Typs, mit der Du das Register abrufst?
??? Du hast mir doch dazu geschrieben :
@glasfaser
Vielen Dank für die Bereitstellung der aktuellsten Modbus-Adapter Version.
Aus welchem Dokument hast Du denn die Informtionen für den Speicher entnommen?https://forum.iobroker.net/topic/38322/tutorial-solaredge-modbus-iobroker-grafana/92
@glasfaser sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
??? Du hast mir doch dazu geschrieben :
@glasfaser
Vielen Dank für die Bereitstellung der aktuellsten Modbus-Adapter Version.
Aus welchem Dokument hast Du denn die Informtionen für den Speicher entnommen?
https://forum.iobroker.net/topic/38322/tutorial-solaredge-modbus-iobroker-grafana/92Sorry - hatte ich nicht mehr im Kopf - war zu viel los in den letzten Tagen...
-
Hallo Forum,
ich habe mich bewusst dafür entschieden, diesen Topic nicht unter der Kategorie Visualisierung zu posten, weil es hier primär um die Anbindung des SolarEdge Systems an ioBroker geht. Visualisierung kommt später bzw. ist hier nur am Rande ein Thema.
Vorweg möchte ich sagen, dass ich ein einfacher Nutzer bin und weder tiefe Kenntnisse im SolarEdge Bereich noch im ioBroker habe. Alle Informationen habe ich mir entweder selbst erarbeitet oder User aus den Foren (hauptsächlich hier oder im Photofoltaikforum) haben für die gleichen Fragen die entsprechenden Antworten gefunden. Mir geht es in erster Linie darum, an einer Stelle alle für dieses Szenario notwendigen Informationen zu sammeln.Teil1 – Konfiguration Modbus Adapter
Voraussetzungen:
Ihr braucht natürlich in erster Linie erst einmal einen SolarEdge Wechselrichter. In meinem Fall ist das der SE25k Wechselrichter.
Außerdem wird zwingend der Energiezähler mit Modbus Anschluss benötigt. Der Wechselrichter kann von Haus aus kein Modbus sprechen. Der Energiezähler kommt noch mit den jeweiligen Stromwandlern, die im Sicherungskasten verbaut werden. Ihr lasst das natürlich von einem Fachmann erledigen.Zu guter Letzt gehe ich davon aus, dass ihr den Wechselrichter in euer Heimnetz eingebunden habt und dieser IP technisch auch erreichbar ist. Falls ihr nicht wisst, welche IP Adresse euer Router per DHCP vergeben hat, lasst ihr euch das von eurem Solarteur sagen, die können in die Netzwerkkonfiguration des WR reinschauen oder ihr habt die App und könnt selbst nachschauen (nur mit aktiver Registrierung als Installateur möglich).

ioBroker Setup:
Ihr habt natürlich schon ioBroker laufen und das System funktioniert ohne Fehler.
Verwendete Versionen bei mir:


Zuerst fügt ihr einen (weiteren) Modbus Adapter hinzu. Bei mir sind es mittlerweile 2 Stück, weil ich auch noch meine Heizung wie hier beschrieben angebunden habe.
Danach wird der Adapter konfiguriert.

Partner IP Adresse ist die von eurem Wechselrichter.
Der Port ist der default eingestellte Port für den Modbus im Wechselrichter, solltet ihr nicht ändern müssen.
Die Geräte ID ist (in meinem Fall) die 1.

Wichtig! Trotz der Tatsache, dass bei mir der Energiezähler erfolgreich installiert wurde und mir mein Solarteur mitgeteilt hat, dass alles korrekt funktioniert war bei mir Modbus TCP nicht aktiviert. Darauf müsst ihr achten, sonst klappt keine Verbindung.

Und noch was wichtiges! Wenn ihr nur die Verbindungseinstellungen vom Modbus im ioBroker konfiguriert habt und keine Daten, die ihr abrufen wollt, dann verbindet sich der Adapter auch nicht. Ich hab da ganz schön lange suchen müssen, bevor ich dazu eine Lösung hatte. Ich dachte immer, an meiner Konfiguration würde etwas nicht stimmen.
Also richtet ihr mindestens eine Adresse unter Holding Register ein, die ihr abrufen wollt. Und bevor ihr das tut, schaut ihr erstmal in die dazugehörige SolarEdge Doku:
Englisch (ist ausführlicher als die deutsche, ich verstehe nicht warum)
DeutschIch beziehe mich jetzt an dieser Stelle mal auf die englische Dokumentation. Dort stehen ab der Seite 16 die erforderlichen Informationen.
Auf der Seite 15 unten findet ihr aber noch eine weitere, wichtige Information, die ich bei mir leider überlesen (bzw. nicht verstanden hatte):
The base Register Common Block is set to 40001 (MODBUS PLC address [base 1]) or 40000 (MODBUS Protocol Address [base 0]).In meinem Fall wird base 0 verwendet (fragt mich nicht warum und wieso) und das bedeutet, dass alle in der Doku stehenden Adressen um eins reduziert werden müssen.
Beispiel:
ID 40094 ist die gesamte, produzierte Energie in Wh und die muss dann im Modbus ioBroker die ID 40093 sein.Ihr müsst dann selbst entscheiden, welche Adressen ihr importieren möchtet und welche ihr nicht braucht.
Hier hab ich euch mal meinen Export angehangen:
Ab der Seite 16 unten findet ihr die Adressen des Wechselrichters und 19 die Adressen für Meter 1 (also den Energiemesser). Meter 2 und 3 sind bei mir nicht vorhanden.
So sieht das ganze jetzt bei mir aus:

Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann ist 1. Eure Modbus Instanz grün und ihr findet in den Objekten die ausgelesenen Werte.
-
Hallo Forum,
ich habe mich bewusst dafür entschieden, diesen Topic nicht unter der Kategorie Visualisierung zu posten, weil es hier primär um die Anbindung des SolarEdge Systems an ioBroker geht. Visualisierung kommt später bzw. ist hier nur am Rande ein Thema.
Vorweg möchte ich sagen, dass ich ein einfacher Nutzer bin und weder tiefe Kenntnisse im SolarEdge Bereich noch im ioBroker habe. Alle Informationen habe ich mir entweder selbst erarbeitet oder User aus den Foren (hauptsächlich hier oder im Photofoltaikforum) haben für die gleichen Fragen die entsprechenden Antworten gefunden. Mir geht es in erster Linie darum, an einer Stelle alle für dieses Szenario notwendigen Informationen zu sammeln.Teil1 – Konfiguration Modbus Adapter
Voraussetzungen:
Ihr braucht natürlich in erster Linie erst einmal einen SolarEdge Wechselrichter. In meinem Fall ist das der SE25k Wechselrichter.
Außerdem wird zwingend der Energiezähler mit Modbus Anschluss benötigt. Der Wechselrichter kann von Haus aus kein Modbus sprechen. Der Energiezähler kommt noch mit den jeweiligen Stromwandlern, die im Sicherungskasten verbaut werden. Ihr lasst das natürlich von einem Fachmann erledigen.Zu guter Letzt gehe ich davon aus, dass ihr den Wechselrichter in euer Heimnetz eingebunden habt und dieser IP technisch auch erreichbar ist. Falls ihr nicht wisst, welche IP Adresse euer Router per DHCP vergeben hat, lasst ihr euch das von eurem Solarteur sagen, die können in die Netzwerkkonfiguration des WR reinschauen oder ihr habt die App und könnt selbst nachschauen (nur mit aktiver Registrierung als Installateur möglich).

ioBroker Setup:
Ihr habt natürlich schon ioBroker laufen und das System funktioniert ohne Fehler.
Verwendete Versionen bei mir:


Zuerst fügt ihr einen (weiteren) Modbus Adapter hinzu. Bei mir sind es mittlerweile 2 Stück, weil ich auch noch meine Heizung wie hier beschrieben angebunden habe.
Danach wird der Adapter konfiguriert.

Partner IP Adresse ist die von eurem Wechselrichter.
Der Port ist der default eingestellte Port für den Modbus im Wechselrichter, solltet ihr nicht ändern müssen.
Die Geräte ID ist (in meinem Fall) die 1.

Wichtig! Trotz der Tatsache, dass bei mir der Energiezähler erfolgreich installiert wurde und mir mein Solarteur mitgeteilt hat, dass alles korrekt funktioniert war bei mir Modbus TCP nicht aktiviert. Darauf müsst ihr achten, sonst klappt keine Verbindung.

Und noch was wichtiges! Wenn ihr nur die Verbindungseinstellungen vom Modbus im ioBroker konfiguriert habt und keine Daten, die ihr abrufen wollt, dann verbindet sich der Adapter auch nicht. Ich hab da ganz schön lange suchen müssen, bevor ich dazu eine Lösung hatte. Ich dachte immer, an meiner Konfiguration würde etwas nicht stimmen.
Also richtet ihr mindestens eine Adresse unter Holding Register ein, die ihr abrufen wollt. Und bevor ihr das tut, schaut ihr erstmal in die dazugehörige SolarEdge Doku:
Englisch (ist ausführlicher als die deutsche, ich verstehe nicht warum)
DeutschIch beziehe mich jetzt an dieser Stelle mal auf die englische Dokumentation. Dort stehen ab der Seite 16 die erforderlichen Informationen.
Auf der Seite 15 unten findet ihr aber noch eine weitere, wichtige Information, die ich bei mir leider überlesen (bzw. nicht verstanden hatte):
The base Register Common Block is set to 40001 (MODBUS PLC address [base 1]) or 40000 (MODBUS Protocol Address [base 0]).In meinem Fall wird base 0 verwendet (fragt mich nicht warum und wieso) und das bedeutet, dass alle in der Doku stehenden Adressen um eins reduziert werden müssen.
Beispiel:
ID 40094 ist die gesamte, produzierte Energie in Wh und die muss dann im Modbus ioBroker die ID 40093 sein.Ihr müsst dann selbst entscheiden, welche Adressen ihr importieren möchtet und welche ihr nicht braucht.
Hier hab ich euch mal meinen Export angehangen:
Ab der Seite 16 unten findet ihr die Adressen des Wechselrichters und 19 die Adressen für Meter 1 (also den Energiemesser). Meter 2 und 3 sind bei mir nicht vorhanden.
So sieht das ganze jetzt bei mir aus:

Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann ist 1. Eure Modbus Instanz grün und ihr findet in den Objekten die ausgelesenen Werte.
@hennerich
Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert? -
@hennerich
Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
@hennerich
Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?HW? meinst du das Lan - Kabel ?
-
@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
@hennerich
Ich bin noch ziemlich unbeleckt mit der Einbindung einer Solaranlage in iobroker.
Bekomme zur Zeit gerade eine Solaranlage mit einem WR von SE Soredge 8K RWS installiert. Die softwareseitige Einbindung in iobroker über den Modbus-Adapter ist mir soweit klar.
Aber wie funktioniert die hardwareseitige Einbindung, so dass nach wie vor auch die Anbindung an das SE-Portal funktioniert?HW? meinst du das Lan - Kabel ?
@humidor
Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben. -
@humidor
Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
@humidor
Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.Ja, viele Wege führen nach Rom.
-
@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
@humidor
Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.Ja, viele Wege führen nach Rom.
Sehr hilfreicher Kommentar!
-
@humidor
Nicht unbedingt nur das LAN-Kabel.
Über das LAN-Kabel ist ja der Wechselrichter mit meinem Router vebunden und darüber wird ja die Verbindung zum SE-Portal übers Internet hergestellt.
Läuft die Verbindung zum SE-Portal auch noch, wenn ich im Wechselrichter „Modbus/TCP“ einstellle und damit die Anbindung an iobroker sicherstelle?
Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Ich möchte beide Anbindungen, sowohl zum SE-Portal als auch zu iobroker haben.
Ja ist kein Problem ,
die Verbindung zu SE bleibt bestehen wenn du noch zusätzlich über TCP Modbus abfragst . ( ioBroker Modbus TCP ) -
@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Sehr hilfreicher Kommentar!
was verstehst du nicht unter "Ja"
freut mich dir geholfen zu haben. -
@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Sehr hilfreicher Kommentar!
was verstehst du nicht unter "Ja"
freut mich dir geholfen zu haben.Ich muss hier leider nochmals nachfragen, da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß, wo „Modbus/TCP“ eingestellt werden muss.
Hat vielleicht jemand einen Auszug aus dem Konfig-Menu des WR, das ich ihm zeigen kann? -
Ich muss hier leider nochmals nachfragen, da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß, wo „Modbus/TCP“ eingestellt werden muss.
Hat vielleicht jemand einen Auszug aus dem Konfig-Menu des WR, das ich ihm zeigen kann?@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß,
Was ist das für ein Solateur , der muß es wissen sonst kann er doch nicht die Anlage konfigurieren ( inkl. Webportal SoarEdge ) ,
er meldet doch die Anlage auch beim Netzbetreiber an , ( 70 % Regelung )Beispiel , kann man davon ableiten :
https://smartfox.at/download/Anleitungen/DE_Anleitung SolarEdge ohne Display.pdf -
@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß,
Was ist das für ein Solateur , der muß es wissen sonst kann er doch nicht die Anlage konfigurieren ( inkl. Webportal SoarEdge ) ,
er meldet doch die Anlage auch beim Netzbetreiber an , ( 70 % Regelung )Beispiel , kann man davon ableiten :
https://smartfox.at/download/Anleitungen/DE_Anleitung SolarEdge ohne Display.pdfSuper, danke, damit müsste er das sicher hinkriegen, wenn ihm über die Schulter schaue und dorthin leite.
-
@kanumouse sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
da mein Solateur mich nicht an die Konfiguration lässt und er nicht weiß,
Was ist das für ein Solateur , der muß es wissen sonst kann er doch nicht die Anlage konfigurieren ( inkl. Webportal SoarEdge ) ,
er meldet doch die Anlage auch beim Netzbetreiber an , ( 70 % Regelung )Beispiel , kann man davon ableiten :
https://smartfox.at/download/Anleitungen/DE_Anleitung SolarEdge ohne Display.pdf@glasfaser
Ich muss noch einmal nachfragen.
Sicherlich ist es egal, ob ich das SunSpec-Protokoll an der RS485-1 oder an der RS485-2 Schnittstelle auswähle, da die RS485-1- Schnittstelle schon mit der Verbindund zum Solaredge-Zähler belegt ist. Oder? -
Hallo zusammen,
könnt ihr mir sagen welchen Wechselrichter und welche Batterie ihr benutzt? Bei mir läuft ein SolarEdge SE10K WR mit LG RESU10 Speicher.
Die Register des Wechselrichters lassen sich einwandrei auslesen allerdings kann ich leider keine (Batterie) 57er Register auslesen weil folgende Fehlermeldung kommt:Poll error count: 1 code: {"errorCode":131,"exceptionCode":2,"message":"ILLEGAL DATA ADDRESS"}Im Netz habe ich dann einen Hinweis auf die Register 102837 + 102853 gefunden mit denen ich zumindest die folgenden Werte für die Batterie bekomme:
102837 = Leistung Batterie (entladen / laden)
102853 = Batterie LadezustandIn meinem Wechselrichter ist für die Kommunikation folgendes eingestellt:
RS485-2
Protokoll "SolarEdge Sekundärgerät" --> auch ein ändern auf "SunSpec (Non-SE-Logger" brachte keine Änderung
ID 1Beste Grüße
Foradh