NEWS
Yet another HomeKit adapter
Yet another HomeKit adapter
-
mit "fan_state" kann ich den Luftreiniger zwar auf "false" setzen und diesen Stoppen. Jedoch wenn ich den Switch erneut auf "true" setze bleibt dieser weiterhin aus. Erst durchs setzen bei "fan_mode" geht dieser erneut wieder an.

@iphonedan ich habe das bei mir mal simuliert und das klappt soweit. Ich kann den schon per HomeKit steuern usw.
Ein paar Fragen noch:- Wie verhalten sich die Datenpunkte wenn du "fan_mode" auf "auto" stellst? Wird dann lediglich bei "fan_speed" angezeigt auf welche Stufe der gerade läuft? Also "1-9" und wenn die Luft gut ist und der nicht läuft "off" oder wie im Bild zu sehen "0"?
- Was passiert mit "fan_state" wenn "fan_mode" auf "off" gestellt wird? Bleibt "fan_state" dann an oder geht mit aus?
- Was wenn "fan_state" auf 0 ist und du "fan_mode" auf z.B. 3 stellst? Geht "fan_state" dann auf 1?
- Den Datenpunkt "fan_speed" kannst du nicht steuern? Der ist rein zum ablesen da?
- Welche Anzeigen gibt es für "air_quality" ? unknown, poor... wie geht weiter?
Bitte die Fragen genau beantworten.
-
@iphonedan ich habe das bei mir mal simuliert und das klappt soweit. Ich kann den schon per HomeKit steuern usw.
Ein paar Fragen noch:- Wie verhalten sich die Datenpunkte wenn du "fan_mode" auf "auto" stellst? Wird dann lediglich bei "fan_speed" angezeigt auf welche Stufe der gerade läuft? Also "1-9" und wenn die Luft gut ist und der nicht läuft "off" oder wie im Bild zu sehen "0"?
- Was passiert mit "fan_state" wenn "fan_mode" auf "off" gestellt wird? Bleibt "fan_state" dann an oder geht mit aus?
- Was wenn "fan_state" auf 0 ist und du "fan_mode" auf z.B. 3 stellst? Geht "fan_state" dann auf 1?
- Den Datenpunkt "fan_speed" kannst du nicht steuern? Der ist rein zum ablesen da?
- Welche Anzeigen gibt es für "air_quality" ? unknown, poor... wie geht weiter?
Bitte die Fragen genau beantworten.
super danke fürs simulieren. Gerne beantworte ich dir die Fragen:
- wenn ich den "fan_mode" auf "auto" stelle geht der Lüfter an und stellt sich auf die Stufe "5" wenn die Luft besser geworden ist geht die Stufe runter. Aktuell im Bild ist er auf Stufe 1. Kann gerne ein Update geben sollte er automatisch auf off gehen.
- stelle ich "fan_mode" auf "off" geht der "fan_state" auf "false" er geht also mit aus. Stelle ich wieder auf "auto" oder eine Zahl geht der Wert wieder auf "true"
- setze ich den "fan_state" auf "false" und ändere den "fan_mode" z.B. wechselt er auf true somit besteht hier eine Abhängigkeit.
- ja genau hier wird nur die Zahl angezeigt. Ändern kann ich diesen hier nicht. Er zeigt die Zahl vom "fan_mode" an. Bei "auto" wird eine 5 dargestellt. Vermutlich mittlere Lüftergeschwindigkeit
- Folgende states sind unter "air_quality" vorhanden: "states": "excellent:excellent;good:good;moderate:moderate;poor:poor;unhealthy:unhealthy;hazardous:hazardous;out_of_range:out_of_range;unknown:unknown",
bei den angehängten Bildern habe ich dir mal vom setzen des "fan_mode" auto die Zustände aufgelistet einmal beim anschalten, kurzen Moment später und dann einmal nach ca. 30 Betrieb

Wenn du noch mehr Infos brauchst oder ich irgendwie helfen kann lass es mich wissen.
ich danke dir jetzt schon für deine Hilfe 
-
super danke fürs simulieren. Gerne beantworte ich dir die Fragen:
- wenn ich den "fan_mode" auf "auto" stelle geht der Lüfter an und stellt sich auf die Stufe "5" wenn die Luft besser geworden ist geht die Stufe runter. Aktuell im Bild ist er auf Stufe 1. Kann gerne ein Update geben sollte er automatisch auf off gehen.
- stelle ich "fan_mode" auf "off" geht der "fan_state" auf "false" er geht also mit aus. Stelle ich wieder auf "auto" oder eine Zahl geht der Wert wieder auf "true"
- setze ich den "fan_state" auf "false" und ändere den "fan_mode" z.B. wechselt er auf true somit besteht hier eine Abhängigkeit.
- ja genau hier wird nur die Zahl angezeigt. Ändern kann ich diesen hier nicht. Er zeigt die Zahl vom "fan_mode" an. Bei "auto" wird eine 5 dargestellt. Vermutlich mittlere Lüftergeschwindigkeit
- Folgende states sind unter "air_quality" vorhanden: "states": "excellent:excellent;good:good;moderate:moderate;poor:poor;unhealthy:unhealthy;hazardous:hazardous;out_of_range:out_of_range;unknown:unknown",
bei den angehängten Bildern habe ich dir mal vom setzen des "fan_mode" auto die Zustände aufgelistet einmal beim anschalten, kurzen Moment später und dann einmal nach ca. 30 Betrieb

Wenn du noch mehr Infos brauchst oder ich irgendwie helfen kann lass es mich wissen.
ich danke dir jetzt schon für deine Hilfe 
@iphonedan hier mal meine Lösung.
Im Grunde musst du wie Anfangs geschrieben gucken welche Werte der Yahka Adapter für HomeKit erwartet. Das kannst du sehen wenn du auf [properties] gehst. So weißt du schon mal ob deine Datenpunkte von Geräten passen. Wenn die Datenpunkte deiner Geräte nicht passen musst du mit Hilfe von Skripten und Hilfsdatenpunkten die passend bauen und die Hilfsdatenpunkte dann in Yahka einfügen.
Ich habe mich vom Aufbau des Skriptes ein bisschen aus den Wiki bedient. Da ist ein Tut für einen Staubsauger Robotor der als Ventilator in HomeKit abgebildet.
https://github.com/jensweigele/ioBroker.yahka/wiki/Staubsauger-Roboter-als-Lüfter-mit-Anwesenheitssensor---Xiaomi-Mi-Robot-oder-Roborock-S50
Da wandelt er auch die Werte entsprechend passend für Yahka um.Erklärung:
Unter "originalDP" sind die originalen Datenpunkte von deinen Luftreiniger.
Unter "varDP" sind die Hilfsdatenpunkte die du selbst anlegen musst.

Datenpunkte anlegen und so bearbeiten.
"varAirQuality"

"varCurrentAirPurifierState"

"varRotationSpeed"

Dann das Blockly Skript einfügen und die Datenpunkte entsprechend anpassen.
In Yahka ein neues Gerät hinzufügen.

Neuen Service-Type "AirPurifier" hinzufügen und Datenpunkte entsprechend anpassen und einstellen.

"SwingMode" kannst du auch weg lassen. Dann hast du in der HomeKit App aber so einen großen An/Aus Slider und der "Schieberegler" ist weiter unten. Wenn du "SwingMode" mit rein machst hast du einen kleinen runden Button für An/Aus. Finde ich persönlich schöner und der Schieberegler ist direkt da drunter. So hast du alles auf einer Seite. Einfach mal ausprobieren wenn alles eingerichtet ist dann siehst du was ich meine.Neuen Service-Type "AirQualitySensor" hinzufügen und Datenpunkte entsprechend anpassen und einstellen.

Dann speichern und schließen.
In der HomeKit App dürfte dann ein neues Gerät und ein neuer Sensor auftauchen. Die Bedienung ist denke ich selbsterklärend.
Man kann in HomeKit aber leider nicht den Modus "auto" abbilden. Somit kannst du nur An/Aus und die Stufen regeln. Eine Idee wäre hier z.B. das wenn du den Slider ganz nach oben schiebst den Modus "auto" einstelllst. Dann wäre Slider ganze unten (0) "off". zwischen 1-99 dann die Stufen 1-9 und bei Slider ganz oben (100) den "auto" Modus. Dafür im Skript unter "Steuerung über HomeKit" im zweiten "falls mache" Baustein ganz unten ein weiteres "falls mache" hinzufügen und
falls varRotationSpeed zwischen 81 und 98 mache Mode "9"
und
falls varRotationSpeed zwischen 99 und 100 mache Mode "auto"
Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Hier noch ein Bild.

Hoffe du kommst damit so klar.Wenn du das mit "auto" bei Slider ganz oben haben willst kann man auch noch mit den Datenpunkt "fan_speed" arbeiten. Wenn der "auto" Mode dann an ist könnte man sich die Geschwindigkeit mit dem Slider in HomeKit anzeigen lassen. Allerdings weißt du dann nicht wenn du z.B. mit der Fernbedinung den Luftreiniger auf "auto" gestellt hast und dann in HomeKit guckst ob der "auto" Mode an ist oder der z.B. auf 60% oder so gestellt ist. Obwohl, wo ich das gerade schreibe könnte man das evtl. noch mit "CurrentAirPurifierState" darstellen. Wenn der auf "1" steht wird der Luftreiniger in der HomeKit App mit "inaktiv" angezeigt. Das könnte man als "auto" nutzen. Habe ich noch nicht ausprobiert.
-
@iphonedan hier mal meine Lösung.
Im Grunde musst du wie Anfangs geschrieben gucken welche Werte der Yahka Adapter für HomeKit erwartet. Das kannst du sehen wenn du auf [properties] gehst. So weißt du schon mal ob deine Datenpunkte von Geräten passen. Wenn die Datenpunkte deiner Geräte nicht passen musst du mit Hilfe von Skripten und Hilfsdatenpunkten die passend bauen und die Hilfsdatenpunkte dann in Yahka einfügen.
Ich habe mich vom Aufbau des Skriptes ein bisschen aus den Wiki bedient. Da ist ein Tut für einen Staubsauger Robotor der als Ventilator in HomeKit abgebildet.
https://github.com/jensweigele/ioBroker.yahka/wiki/Staubsauger-Roboter-als-Lüfter-mit-Anwesenheitssensor---Xiaomi-Mi-Robot-oder-Roborock-S50
Da wandelt er auch die Werte entsprechend passend für Yahka um.Erklärung:
Unter "originalDP" sind die originalen Datenpunkte von deinen Luftreiniger.
Unter "varDP" sind die Hilfsdatenpunkte die du selbst anlegen musst.

Datenpunkte anlegen und so bearbeiten.
"varAirQuality"

"varCurrentAirPurifierState"

"varRotationSpeed"

Dann das Blockly Skript einfügen und die Datenpunkte entsprechend anpassen.
In Yahka ein neues Gerät hinzufügen.

Neuen Service-Type "AirPurifier" hinzufügen und Datenpunkte entsprechend anpassen und einstellen.

"SwingMode" kannst du auch weg lassen. Dann hast du in der HomeKit App aber so einen großen An/Aus Slider und der "Schieberegler" ist weiter unten. Wenn du "SwingMode" mit rein machst hast du einen kleinen runden Button für An/Aus. Finde ich persönlich schöner und der Schieberegler ist direkt da drunter. So hast du alles auf einer Seite. Einfach mal ausprobieren wenn alles eingerichtet ist dann siehst du was ich meine.Neuen Service-Type "AirQualitySensor" hinzufügen und Datenpunkte entsprechend anpassen und einstellen.

Dann speichern und schließen.
In der HomeKit App dürfte dann ein neues Gerät und ein neuer Sensor auftauchen. Die Bedienung ist denke ich selbsterklärend.
Man kann in HomeKit aber leider nicht den Modus "auto" abbilden. Somit kannst du nur An/Aus und die Stufen regeln. Eine Idee wäre hier z.B. das wenn du den Slider ganz nach oben schiebst den Modus "auto" einstelllst. Dann wäre Slider ganze unten (0) "off". zwischen 1-99 dann die Stufen 1-9 und bei Slider ganz oben (100) den "auto" Modus. Dafür im Skript unter "Steuerung über HomeKit" im zweiten "falls mache" Baustein ganz unten ein weiteres "falls mache" hinzufügen und
falls varRotationSpeed zwischen 81 und 98 mache Mode "9"
und
falls varRotationSpeed zwischen 99 und 100 mache Mode "auto"
Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Hier noch ein Bild.

Hoffe du kommst damit so klar.Wenn du das mit "auto" bei Slider ganz oben haben willst kann man auch noch mit den Datenpunkt "fan_speed" arbeiten. Wenn der "auto" Mode dann an ist könnte man sich die Geschwindigkeit mit dem Slider in HomeKit anzeigen lassen. Allerdings weißt du dann nicht wenn du z.B. mit der Fernbedinung den Luftreiniger auf "auto" gestellt hast und dann in HomeKit guckst ob der "auto" Mode an ist oder der z.B. auf 60% oder so gestellt ist. Obwohl, wo ich das gerade schreibe könnte man das evtl. noch mit "CurrentAirPurifierState" darstellen. Wenn der auf "1" steht wird der Luftreiniger in der HomeKit App mit "inaktiv" angezeigt. Das könnte man als "auto" nutzen. Habe ich noch nicht ausprobiert.
-
vielen Dank für die Erklärung und die gemachte Mühe.
Werde dies zur Hilfe nehmen und dir schnellstmöglich eine Rückmeldung geben.Hallo Zusammen,
ich habe über den YAHKA Kameras eingebunden. Nach langen Versuchen habe ich es nun geschafft das diese flüssig laufen. (Viele Einstellungen auch bei den Erweiterten Eigenschaften.
Nun habe ich aber z.B. den RTSP Stream Link und das Bild für den Snapshot direkt im Adapter eingebunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit das diese Werte über einen Datenpunkt geliefert werden?
Das Problem ist nämlich das sich die URLs manchmal ändern und im Synology Adapter wären immer die aktuellsten.
-
Hallo Zusammen,
ich habe über den YAHKA Kameras eingebunden. Nach langen Versuchen habe ich es nun geschafft das diese flüssig laufen. (Viele Einstellungen auch bei den Erweiterten Eigenschaften.
Nun habe ich aber z.B. den RTSP Stream Link und das Bild für den Snapshot direkt im Adapter eingebunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit das diese Werte über einen Datenpunkt geliefert werden?
Das Problem ist nämlich das sich die URLs manchmal ändern und im Synology Adapter wären immer die aktuellsten.
-
Hallo Zusammen,
ich habe über den YAHKA Kameras eingebunden. Nach langen Versuchen habe ich es nun geschafft das diese flüssig laufen. (Viele Einstellungen auch bei den Erweiterten Eigenschaften.
Nun habe ich aber z.B. den RTSP Stream Link und das Bild für den Snapshot direkt im Adapter eingebunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit das diese Werte über einen Datenpunkt geliefert werden?
Das Problem ist nämlich das sich die URLs manchmal ändern und im Synology Adapter wären immer die aktuellsten.
@draexler sagte in Yet another HomeKit adapter:
Das Problem ist nämlich das sich die URLs manchmal ändern
Welche URLs ändern sich manchmal?
@loverz sagte in Yet another HomeKit adapter:
@draexler welchen YAHKA Service hast du verwendet? Würde auch gerne meine Eufy Cams einrichten, wenn das geht.
Sind die nicht direkt HomeKit tauglich?
-
@draexler sagte in Yet another HomeKit adapter:
Das Problem ist nämlich das sich die URLs manchmal ändern
Welche URLs ändern sich manchmal?
@loverz sagte in Yet another HomeKit adapter:
@draexler welchen YAHKA Service hast du verwendet? Würde auch gerne meine Eufy Cams einrichten, wenn das geht.
Sind die nicht direkt HomeKit tauglich?
@wendy2702 said in Yet another HomeKit adapter:
Sind die nicht direkt HomeKit tauglich?
Nein, die Türklingelkameras leider nicht

-
@draexler welchen YAHKA Service hast du verwendet? Würde auch gerne meine Eufy Cams einrichten, wenn das geht.
@loverz: Der Kamera Service der im Yahka angeboten wird. Ganz prominent in den Einstellungen oben links "KAMERA HINZUFÜGEN"
-
@draexler sagte in Yet another HomeKit adapter:
Das Problem ist nämlich das sich die URLs manchmal ändern
Welche URLs ändern sich manchmal?
@loverz sagte in Yet another HomeKit adapter:
@draexler welchen YAHKA Service hast du verwendet? Würde auch gerne meine Eufy Cams einrichten, wenn das geht.
Sind die nicht direkt HomeKit tauglich?
@wendy2702: Ich habe die Kamera über die Surveilance Station von Synology eingebunden, also von dort den freigegeben RTSP Pfad genommen.
Ich habe natürlich probiert den RTSP von der Kamera direkt zu nehmen, aber da hat das Bild gestockt, Fragmente etc. gehabt. Vermutlich weil der Stream den die Surveilance liefert, besser konfiguriert werden kann (Bitrate, etc.)Jetzt ist aber das Problem das z.B. bei einen Neustart der Surveilance es sein kann das sich die URL des RTSP Links in der Surveilance ändert.
Da ich aber die Synology als Adapter im iBroker habe, habe ich ich in bei den dortigen Datenpunkten auch die derzeit gültigen URLs.
Jetzt ist die Frage wie ich die Datenpunkte im Yahka bei der Kamerakonfiguration einbinden kann?!
-
@wendy2702: Ich habe die Kamera über die Surveilance Station von Synology eingebunden, also von dort den freigegeben RTSP Pfad genommen.
Ich habe natürlich probiert den RTSP von der Kamera direkt zu nehmen, aber da hat das Bild gestockt, Fragmente etc. gehabt. Vermutlich weil der Stream den die Surveilance liefert, besser konfiguriert werden kann (Bitrate, etc.)Jetzt ist aber das Problem das z.B. bei einen Neustart der Surveilance es sein kann das sich die URL des RTSP Links in der Surveilance ändert.
Da ich aber die Synology als Adapter im iBroker habe, habe ich ich in bei den dortigen Datenpunkten auch die derzeit gültigen URLs.
Jetzt ist die Frage wie ich die Datenpunkte im Yahka bei der Kamerakonfiguration einbinden kann?!
-
-
@loverz
Hast Du schon mal geschaut, ob Du den RTSP Stream in der Cam aktivieren kannst?
http://community.anker.com/t/how-to-setup-rtsp-on-eufycam-to-stream-video-to-your-compatible-nas/64833@w00dst0ck ja hab geschaut, aber dieser Punkt existiert bei meinen beiden Kameras nicht.
-Doorbell Wired
-Pan and Tilt -
@wendy2702: Ich habe die Kamera über die Surveilance Station von Synology eingebunden, also von dort den freigegeben RTSP Pfad genommen.
Ich habe natürlich probiert den RTSP von der Kamera direkt zu nehmen, aber da hat das Bild gestockt, Fragmente etc. gehabt. Vermutlich weil der Stream den die Surveilance liefert, besser konfiguriert werden kann (Bitrate, etc.)Jetzt ist aber das Problem das z.B. bei einen Neustart der Surveilance es sein kann das sich die URL des RTSP Links in der Surveilance ändert.
Da ich aber die Synology als Adapter im iBroker habe, habe ich ich in bei den dortigen Datenpunkten auch die derzeit gültigen URLs.
Jetzt ist die Frage wie ich die Datenpunkte im Yahka bei der Kamerakonfiguration einbinden kann?!
@draexler sagte in Yet another HomeKit adapter:
Ich habe natürlich probiert den RTSP von der Kamera direkt zu nehmen, aber da hat das Bild gestockt,
Ich habe drei Hikvision und eine Trendnet direkt in Yahka.
Bei mir ruckelt nichts. Wie sind denn deine Einstellungen in Yahka gewesen?
Decken sich die Stream Einstellungen mit denen was die Kamera wirklich liefert?
Standen die Erweiterten Einstellungen auf "Default" ?
-
@w00dst0ck ja hab geschaut, aber dieser Punkt existiert bei meinen beiden Kameras nicht.
-Doorbell Wired
-Pan and Tilt -
@loverz die habe ich auch.
Du musst unter den Kameraeinstellungen -> Allgemein -> Speicher -> NAS(RTSP) aktivieren und dann den rstp stream nutzen.
Wäre dann rtsp://DeineIP/live0 -
@draexler sagte in Yet another HomeKit adapter:
Ich habe natürlich probiert den RTSP von der Kamera direkt zu nehmen, aber da hat das Bild gestockt,
Ich habe drei Hikvision und eine Trendnet direkt in Yahka.
Bei mir ruckelt nichts. Wie sind denn deine Einstellungen in Yahka gewesen?
Decken sich die Stream Einstellungen mit denen was die Kamera wirklich liefert?
Standen die Erweiterten Einstellungen auf "Default" ?
@wendy2702: Ja, war komplett deckungsgleich. Erst als ich die RTSP URL und die Screengröße etc. bei den erweiterten Einstellungen eingetragen habe wurde es besser, aber ganz flüssig wurde es erst wie ich den Synology Stream genommen habe.
Ehrlich gesagt habe ich solange probiert und mit diesen Setting ging es dann, jetzt wäre halt das "i Tüpfelchen" wenn ich die Werte direkt aus den Synology Datenpunkten nehmen könnte

