NEWS
Yet another HomeKit adapter
Yet another HomeKit adapter
-
@wendy2702 Für die Garage benutze ich ein Javascript und ein paar Objekte. Ist halt etwas komplizierter genau so wie der Rasensprenger. Beim Garagentor hat man halt meist zwei Geräte (Öffner und Kontakt).
Es gibt hier im Thread zu beiden einen Thread der es gut beschreibt.
-
@dtp sagte in Yet another HomeKit adapter:
Nee, du musst das leider für jedes Gerät einzeln machen. Da war das homematic-Plugin der Homebridge schon deutlich komfortabler. Ich wäre wohl auch dabei geblieben, wenn es dort nicht so umständlich gewesen wäre, mehrere Homebridges parallel laufen zu lassen. Das ist beim yahka-Adapter viel besser gelöst, indem man einfach mehrere Instanzen installiert. So kann man das Limit von ca. 100 Geräten pro Homebridge ganz gut umschiffen.
So sieht das z.B. bei mir aus. Man kann den Instanzen einfach einen Namen geben. Dann weiß man besser, was dahinter steckt.


Und hier die zugehörige Bridge-Konfiguration meine yahka.0-Instanz.

Übrigens, ich empfehle dir die Youtube-Videos von Dutchman zum yahka-Adapter. Da ist vieles sehr gut erklärt.
Danke. Deine Bilder helfen weiter.
Hast du dann im IPhone / IPad mehrere „Zuhause“ oder wie stelle ich mir das mit den verschiedenen Instanzen vor?
@wendy2702 oha! Soviele Instanzen und dann keine Möglichkeit die Einstellungen vom YAHKA Adapter selbst zu backupen. Ich habe gerade mal 35 Geräte und musste sie irgendwann mal alle neu Eintragen, weil nach einem Update alles verschwunden war. Seit dem bin ich echt vorsichtig beim updaten dieses Adapters...
-
Muss nochmal fragen da ich die Parameter und Werte noch nicht wirklich durch schaue.
Ich habe eine Haustür welche über einen Homematic Optischen Fensterkontakt auf auf/zu überwacht wird und mit einem weiteren umgebauten Fensterkontakt mit einem Riegelkontakt auf Verschluss überwacht wird.
Wie kann ich das jetzt beides in einem abbilden? Muss ich dafür "Door" auswählen oder "Doorlock" und welchen wert muss ich wo eintragen?
-
Ich nutze dieses Wiki ([https://github.com/NRCHKB/node-red-contrib-homekit-bridged/wiki]) zur Beschriebung der Services- wenn auch für node-RED geschrieben, so passt das auf den yahka Adapter genauso.
Für die Fensterkontakte -nimmst Du als Service "Contact Sensor".
Door ist für einen elektrischen Türantrieb und Doorlock für ein Schloss.In dem Service hast Du dann 2 Eigenschaften, die für mich ausreichen:
ContactSensorState
StatusLowBattery -
@jack99n sagte in Yet another HomeKit adapter:
80 Befehle für ein Fernseher?

Nun ja, jeder Kanal und dann auch noch die wichtigsten Befehle. So kann ich dann z.B. einfach sagen "Hey Siri, schalte ZDF ein".
@jack99n sagte in Yet another HomeKit adapter:
Kann man irgendwo nachlesen was geändert wurde?
Ich glaube, für die 0.11.0 gibt's noch kein Changelog.
-
Ich nutze dieses Wiki ([https://github.com/NRCHKB/node-red-contrib-homekit-bridged/wiki]) zur Beschriebung der Services- wenn auch für node-RED geschrieben, so passt das auf den yahka Adapter genauso.
Für die Fensterkontakte -nimmst Du als Service "Contact Sensor".
Door ist für einen elektrischen Türantrieb und Doorlock für ein Schloss.In dem Service hast Du dann 2 Eigenschaften, die für mich ausreichen:
ContactSensorState
StatusLowBattery@mickym Danke für den Link. Mal wieder leider ohne Erklärung. Hat jemand mal den Speaker-Service zum laufen gebracht?
-
@mickym Danke für den Link. Mal wieder leider ohne Erklärung. Hat jemand mal den Speaker-Service zum laufen gebracht?
@oberfragger Die Frage ist halt was Du erwartest? Meine Sonos werden in der Homekit App angezeigt. Nur machen kann ich damit nichts. Theoretisch kann man wohl play und stop machen....
-
@oberfragger Die Frage ist halt was Du erwartest? Meine Sonos werden in der Homekit App angezeigt. Nur machen kann ich damit nichts. Theoretisch kann man wohl play und stop machen....
@cash Volume und Mute. Momentan muss man sich ja immer mit ner Lampe und Brightness helfen.
-
@cash Volume und Mute. Momentan muss man sich ja immer mit ner Lampe und Brightness helfen.
@oberfragger So nochmal etwas getestet. Wenn ich mein Sonos mit der Sonos-App bespiele oder per Alexa dann sind die Geräte in der Homekit-App nicht bedienbar. Wenn ich dagegen per Airplay die Sonos bespiele z. B. aus der Musik-App dann kann ich danach die Lautsprecher per Homekit App bedienen. Mit anderen Worten andere Lautsprecher per Yahka einzubinden wird kein nutzen bringen oder?
-
@oberfragger So nochmal etwas getestet. Wenn ich mein Sonos mit der Sonos-App bespiele oder per Alexa dann sind die Geräte in der Homekit-App nicht bedienbar. Wenn ich dagegen per Airplay die Sonos bespiele z. B. aus der Musik-App dann kann ich danach die Lautsprecher per Homekit App bedienen. Mit anderen Worten andere Lautsprecher per Yahka einzubinden wird kein nutzen bringen oder?
@cash Ich will ganz einfach ein Lautsprechersymbol haben...
..der Service scheint in Yakha nicht zu funzen.In Homebridge wohl auch nicht. Da nutzen alle die "Lampe" zur Lautstärkeregulierung.
-
Muss nochmal fragen da ich die Parameter und Werte noch nicht wirklich durch schaue.
Ich habe eine Haustür welche über einen Homematic Optischen Fensterkontakt auf auf/zu überwacht wird und mit einem weiteren umgebauten Fensterkontakt mit einem Riegelkontakt auf Verschluss überwacht wird.
Wie kann ich das jetzt beides in einem abbilden? Muss ich dafür "Door" auswählen oder "Doorlock" und welchen wert muss ich wo eintragen?
@wendy2702 sagte in Yet another HomeKit adapter:
Ich habe eine Haustür welche über einen Homematic Optischen Fensterkontakt auf auf/zu überwacht wird und mit einem weiteren umgebauten Fensterkontakt mit einem Riegelkontakt auf Verschluss überwacht wird.
Wie kann ich das jetzt beides in einem abbilden? Muss ich dafür "Door" auswählen oder "Doorlock" und welchen wert muss ich wo eintragen?Kann mir hierbei vielleicht noch einmal jemand auf die Sprünge helfen?
Irgendwie ist mir nicht klar ob ich das in YAHKA umsetzen kann und wenn wie.
-
@wendy2702 sagte in Yet another HomeKit adapter:
Ich habe eine Haustür welche über einen Homematic Optischen Fensterkontakt auf auf/zu überwacht wird und mit einem weiteren umgebauten Fensterkontakt mit einem Riegelkontakt auf Verschluss überwacht wird.
Wie kann ich das jetzt beides in einem abbilden? Muss ich dafür "Door" auswählen oder "Doorlock" und welchen wert muss ich wo eintragen?Kann mir hierbei vielleicht noch einmal jemand auf die Sprünge helfen?
Irgendwie ist mir nicht klar ob ich das in YAHKA umsetzen kann und wenn wie.
@wendy2702
Ausprobieren! Ich kann es dir nicht genau sagen. Würde aber folgende Services empfehlen:
Contact Sensor. Dort der DP contact sensor State.
Ausprobieren. Wenn läuft ohne abzustürzen dann:Dem gleichen Gerät noch einen Service hinzufügen:
LockMechanism
Dort dann bei current State den Datenpunkt hinzufügen.
Evtl. den gleichen Datenpunkt auch bei Targetstate hinzufügen.Falls das funktioniert, melde dich kurz. Damit evtl. auch andere etwas davon haben.
-
@wendy2702
Ausprobieren! Ich kann es dir nicht genau sagen. Würde aber folgende Services empfehlen:
Contact Sensor. Dort der DP contact sensor State.
Ausprobieren. Wenn läuft ohne abzustürzen dann:Dem gleichen Gerät noch einen Service hinzufügen:
LockMechanism
Dort dann bei current State den Datenpunkt hinzufügen.
Evtl. den gleichen Datenpunkt auch bei Targetstate hinzufügen.Falls das funktioniert, melde dich kurz. Damit evtl. auch andere etwas davon haben.
@Kugelkopf Danke.
Hat auf Anhieb leider nicht funktioniert.
Wenn ich Zeit habe muss ich wohl mal alles durchtesten.
-
@Kugelkopf Danke.
Hat auf Anhieb leider nicht funktioniert.
Wenn ich Zeit habe muss ich wohl mal alles durchtesten.
@wendy2702
Schade =(!Ich verwende für meine Xiaomi Door Sensoren auch den Service ContactSensor.
Im Homekit selbst kann du ihn dann als Tür oder Fenster oder Garage definieren.
Hab bei mir als zusätzlichen Service noch Batterie hinzugefügt um den Batteriestatus im Homekit angezeigt zu bekommen.Habe bisher allerdings nicht mit dem "LOCK" Service gearbeitet. Ich hatte die Hoffnung, dass es ähnlich kombinierbar ist, wie beim Batterieservice.
-
@wendy2702
Schade =(!Ich verwende für meine Xiaomi Door Sensoren auch den Service ContactSensor.
Im Homekit selbst kann du ihn dann als Tür oder Fenster oder Garage definieren.
Hab bei mir als zusätzlichen Service noch Batterie hinzugefügt um den Batteriestatus im Homekit angezeigt zu bekommen.Habe bisher allerdings nicht mit dem "LOCK" Service gearbeitet. Ich hatte die Hoffnung, dass es ähnlich kombinierbar ist, wie beim Batterieservice.
@Kugelkopf Kannst du mir davon mal Screenshots zeigen?
-
@Kugelkopf Kannst du mir davon mal Screenshots zeigen?
-
hi, habe eine iobroker Instanz mit yahka am laufen.
aus div. Homebridge-plugins (ham plugin im wrapper modus) habe ich Datenpunkte abgegriffen und in yahka als Lampen ,Heizung, ventilator, Thermometer etc. angelegt.soweit funktioniert das alles, einzig bei manchen geräten z.b. dem ventilator muss in der home-app zweimal getippt werden damit der ventilator auch wirklich angeht, sprich an - aus - an (erst dann geht der ventilator wirklich an)
das nervt zum einen und unterbindet jegliche Nutzung von Automationen, da diese selbstverständlich nur einmal schalten, das jeweilige gerät aber aus bleibt.in den logs, werden die werte aber geschrieben, jemand eine Idee warum hier yahka / home träge bzw. gar nicht reagiert?!
-
Hallo zusammen, hat jemand einen Tipp für mich wie ich in yahka einen Service anlege, der einem Datenpunkt in iobroker einen Wert übergibt? Konkret geht es mir z.B. um den Datenpunkt rainbird.0.device.stations.3.runZone. Hier muss ich z.B. den Wert 5 eingeben, damit die Rasenbewässerung für 5 Minuten läuft. Der Wert springt (zumindest in vis) dann wieder auf 0 zurück und in einem anderen Datenpunkt (rainbird.0.device.stations.3.remaining) zählt es sekundenweise rückwärts.

Danke für Eure Unterstützung!
-
Guten Morgen,
ich habe inzwischen ein Problem, an das ich im Vorfeld leider nicht gedacht habe. Bei 149 Geräten pro Instanz ist Schluss

nun habe ich gesehen , das ich mehrere Instanzen anlegen kann, die als separate Bridge eingebunden werden und im HomeKit einfach eingebunden werden. Sehr schön, sehr einfach.
Nun aber meine Frage:Gibt es die Möglichkeit, Geräte von einer Instanz in eine andere zu verschieben? Theoretisch bräuchte ich doch nur beide Instanzen anhalten, die Daten verschieben, und dann wieder starten. Oder stelle ich mir das zu einfach vor ?
in Erwartung hilfreicher Antworten

Mit freundlichen Grüßen
Fenriswolf


