Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Kostenfalle A+ Samsung RSH5UHTS Side by Side Kühl-Kombi

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Kostenfalle A+ Samsung RSH5UHTS Side by Side Kühl-Kombi

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lemuba last edited by lemuba

      Hallo Allerseits,

      hier mal ein praktisches Beispiel, warum es nützlich sein kann, seinen Zähler smart zu machen.
      Fing hiermit an: https://forum.iobroker.net/post/490887
      Geht dann auch hiermit die nächsten Tage weiter: https://forum.iobroker.net/topic/36936

      Dadurch kam ich am Wochenende erst auf den Trichter, dass unsere 9 Jahre alte Samsung Kühl-Gefrierkombi sich kontinuierlich einen ordentlichen Extraschluck WATT XXX aus der Leitung genehmigt und auch bei Weitem nicht mehr die eingestellten Temperaturen erreicht.

      Lange Rede kurzer Sinn: Wir haben das Teil damals in die dafür neu geschaffene Einbaumulde eingebaut (Leichtbauwände) - Ein Lüftungsgitter an der Rückwand (Leichtbauwand dahinter) hatte ich eingebaut - aber nicht so groß, dass ich vielleicht auch mal im unteren Bereich an das abnehmbare Kühlschrank Lüftungsgitter herangekommen wäre - dahinter befinden sich der Kompressor, Kondensator, sowie ein Lüfter. Das ändere ich nun aber schleunigst, bevor ich das Teil wieder in seine Mulde zurückschiebe.

      Der Fehler (auch mein Fehler!): Ich hatte mich letztendlich 9 Jahre nicht um das Teil gekümmer - lief ja... Tja, aber nach 9 Jahren (oder schon Jahre vorher...?) waren nun praktisch Alle Lüftungsgitter fast komplett zu. Das Teil zieht auch seine Luft von Vorne untern lang - dann durch die Bodendeckelschlitze und pustet den Hauptanteil Abwärme nach Hinten wieder raus.

      Fehlerbild vor der Reinigung, Kühlschrank eingestellt auf 5 Grad :

      nichtOK.JPG

      Nach der Reinigung:

      OK.JPG

      Die Leistungsspitzen kommen sicherlich von der automatischen NoFrost Abtauautomatik im Gefrier- und/oder Kühlschrank...

      Das fiese am Samsung ist aber (die Kostenfalle): Nach kurzer Zeit am Netz, ein paar Minuten oder so, zeigt das Display nicht mehr die aktuelle Temperatur an, sondern nur die "voreingestellte" Soll-Temperatur. Keine Fehlermeldung, nichts, dass die Solltemperatur überhaupt nicht erreicht wird.

      Ist das bei aktuellen/neueren Side by Sides immer noch so? Bin ansonsten mit dem Teil nach wie vor und wieder zufrieden, auch wenn es neuere Modelle schon in A+++ gibt.

      Im Gefrierteil ähnlich - voreigestellt zum testen waren -25 Grad. Erreichte max. -16-17 Grad. Nun ist aber wieder Alles chick/Ok.

      Vielleicht testet Ihr ja auch mal bei ähnlichen Einbausituationen und Laufzeiten ohne Reinigung/Aussaugen...

      K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 5
      • K
        klassisch Most Active @lemuba last edited by

        @lemuba Vielen Dank für das Praxisbeispiel! Zeigt schön, wie man durch einfaches aber interessiertes Betrachten vermeintlich uninteressanter Meßdaten zu interessanten Erkenntnissen kommen kann. Hatte ja andernorts schon mal geschrieben, daß ich aufgrund von Temperturmessungen im Keller gefunden habe, daß der Gefrierschrank auf Superfrost (oder so) eingestellt war.
        Könnte noch den Wasseruhrsensor hinzufügen, der warnt, wenn jemand den Hahn nicht zudreht. Ja, kann bei älteren Menschen vorkommen, wenn das Gehör und die sonstige Leistungsfähigkeit nachläßt.
        Klar, man hat nicht jede Woche so ein Finding. Aber bei Dir schon mal ein prima Auftakt! Danke fürs Teilen

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @lemuba last edited by

          @lemuba ich logge deswegen schon lange meine Temperaturen in der Siemens A+++ Kühl-/Gefrierkombi:
          Hier ist die Temperaturanzeige sowieso hinter der geschlossenen Tür versteckt, dort aber auch nur die Soll-Anzeige.
          Temp_Kuehli.png

          Der eigentlich Kühlgenerator läuft hier anscheinend durchgängig und schaltet über eine Weiche den Kühlmittelfluss abwechselnd auf den Kühl- oder den Gefrierteil.

          Die Messkurven laufen also absolut antizyklisch.

          Erreicht wird jedesmal die eingestellte Temperatur, teilweise (besonders im Gerfrierteil) sogar deutlich unterschritten.
          Die Speicherkapazität des Gefrierguts wird hier also zur Kompensation der Schwankungen genutzt

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • L
            lemuba @Homoran last edited by lemuba

            @Homoran

            Ich gehe davon aus das Dein Siemens auch einen Digital-Inverter-Kompressor besitzt - der läuft zwar fast kontinuierlich, aber jeweils mit angepasster/benötigter Leistung - insg. dann sparsamer.

            Womit misst Du die Temperaturen? Die Fühlerkabel einfach in den Türdichtungen eingeklemmt?

            Ich meine, jetzt wo ich das gesunde Verbrauchs-/Leistungspattern kenne und den Tagesdurchschitt in Watt, reicht mir das ggf. als späterer Warn-Datenpunkt - und meinen persönlichen Trigger die Kombi mal wieder auszusagen...

            Heute sind 3 Hs110 Steckdosen gekommen - die habe ich nun erstmal vor Waschmaschinen, Trockner und Gefrierschrank geklemmt und in Influxdb/Grafana eingebuden. Eine Fritz Dect Steckdose oder weitere HS110 klemme ich dann noch vor den Geschirrpüler. Will einfach mal sehen was und wann/wie oft da so im Monat durchgeht.

            Im Zuge ggf. nächstes Jahr PV-Anlage, wollen wir dann auch sehen, das wir Waschen, Trocknen, Spülen, etc. in die Tageszeiten legen, wo die PV am meisten liefert.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @lemuba last edited by

              @lemuba sagte in Kostenfalle A+ Samsung RSH5UHTS Side by Side Kühl-Kombi:

              Die Fühlerkabel einfach in den Türdichtungen eingeklemmt?

              Ja!

              @lemuba sagte in Kostenfalle A+ Samsung RSH5UHTS Side by Side Kühl-Kombi:

              erstmal vor Waschmaschinen, Trockner und Gefrierschrank geklemmt. Eine Fritz Dect Steckdose oder weitere HS110 klemme ich dann noch vor den Geschirrpüler.

              kommt mir bekannt vor 😉
              Strom_neu.png

              Nicht vergessen:

              • Unterhaltungselektronik
              • PCs
                und ähnliche Konsorten. Ein (gar nicht so billiger) Pioneer Receiver ist bei mir rausgeflogen, nachdem er durch Messung einen Standby von 20W gezeigt hatte.

              Wobei das eigentlich nur ein Vorwand sein kann. Den Neupreis über den Stromspareffekt zu finanzieren dauert Jahrzehnte

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lemuba @Homoran last edited by lemuba

                @Homoran

                Den Pioneer hätte ich nicht rausgeschmissen - 20 Watt bei 30 Cent/kwH ca. €52,- im Jahr.
                Ne HS110 Steckdose, oder die 100er hätte sich spätestens nach 6 Monaten bezahlt gemacht.

                Meinen alten Denon Surround Receiver schalte ich u.a. über die Fernbedienung meiner Squeezebox Touch/Fritz Dect 200 ein und aus.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                872
                Online

                31.6k
                Users

                79.6k
                Topics

                1.3m
                Posts

                3
                6
                1044
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo