Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter powerfox v0.0.2-x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter powerfox v0.0.2-x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
powerfoxenergy meterenergy monitorenergy
147 Beiträge 28 Kommentatoren 23.1k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • bazidibavariaB Offline
    bazidibavariaB Offline
    bazidibavaria
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von bazidibavaria
    #1

    Hallo,

    ich habe einen Adapter erstellt um die powerfox-Api zu verarbeiten.
    Zurzeit werden nur die aktuellen Daten minütlich abgeholt (kann aber über den schedule-tab in der Instanz geändert werden).

    Hier der Link zum Github-Projekt:
    https://github.com/bazidibavaria/ioBroker.powerfox.git

    ioBroker.powerfox

    Changelog

    0.0.2-4 (2020-09-07)
    (bazidibavaria) split current power into power consumption and feed in

    0.0.2-3 (2020-09-07)
    (bazidibavaria) added support for HEAT/WATER Devices
    (bazidibavaria) update npm packages

    0.0.2-2 (2020-08-27)
    (bazidibavaria) changed log from error to info

    0.0.2-1 (2020-08-27)
    (bazidibavaria) added travis-ci

    0.0.2-0 (2020-08-27)
    (bazidibavaria) prerelease

    0.0.1 (2020-08-25)
    (bazidibavaria) initial commit

    Ich freue mich auf euer Feedback.

    LG bazidibavaria

    F HALH T 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • bazidibavariaB bazidibavaria

      Hallo,

      ich habe einen Adapter erstellt um die powerfox-Api zu verarbeiten.
      Zurzeit werden nur die aktuellen Daten minütlich abgeholt (kann aber über den schedule-tab in der Instanz geändert werden).

      Hier der Link zum Github-Projekt:
      https://github.com/bazidibavaria/ioBroker.powerfox.git

      ioBroker.powerfox

      Changelog

      0.0.2-4 (2020-09-07)
      (bazidibavaria) split current power into power consumption and feed in

      0.0.2-3 (2020-09-07)
      (bazidibavaria) added support for HEAT/WATER Devices
      (bazidibavaria) update npm packages

      0.0.2-2 (2020-08-27)
      (bazidibavaria) changed log from error to info

      0.0.2-1 (2020-08-27)
      (bazidibavaria) added travis-ci

      0.0.2-0 (2020-08-27)
      (bazidibavaria) prerelease

      0.0.1 (2020-08-25)
      (bazidibavaria) initial commit

      Ich freue mich auf euer Feedback.

      LG bazidibavaria

      F Offline
      F Offline
      FabianHM
      schrieb am zuletzt editiert von FabianHM
      #2

      @bazidibavaria
      Feeback zur Version 0.0.2-4 (2020-09-07)
      Vorschläge/Wünsche zu künftigen Versionen:

      Adapterstus aufnehmen. Nahezu alle Adapter haben einen Status. Somit kann man bestehendes Monitoring nutzen um evtl. Fehlverhalten schnell zu erkennen. So werden leider durch den Adapter ständig Fehler geworfen wegen der vielen Neustarts.
      Andere Adapter, die auch lediglich Daten einer Hersteller API abholen, bieten dies, z.B. ADAPTER ViessmannAPI.
      ec2ed17f-bd55-4aaf-a5a7-0cade8c41eb5-grafik.png

      https://github.com/thovid/ioBroker.viessmannapi

      Poll Intervall Damit das Abholen neuer Daten über den CRON realisert ist startet der Adapter ständig. Unschön, weil nicht nur das das Log immer voller wird sondern auch das bestehende Moniting damit schlecht umgehen kann.

      c63f22ba-9796-4550-9353-a74369d27c2c-grafik.png 171de906-9c28-40c5-88c8-fca417fa0ec5-grafik.png

      Auch hier das Beispiel des ADAPTER ViessmannAPI.

      0071a7d8-f789-4136-b2fb-474911c987cc-grafik.png

      Ausserdem kann der Herstellerwunsch nach max 1 Minute Interval so leicht unterlaufen werden, in dem der CRON einfach auf 30 sec. gesetzt wird. 😉

      Auch hier der Vorschlag dies vielleicht analog dem ADAPTER ViessmannAPI umzusetzen.

      Konfiguration Geräte Schön wäre dort die Auswahl der Attribute bzw. die Sync. Zeiträume die abgeholt werden sollen.

      e81f2788-d6c9-49d4-8079-18d1e8d9e9bb-grafik.png

      Objekte Ordnerstruktur unterhalb Devices könnte unterteilt in *consumption und feed in aufgebaut werden. Nicht jeder speist Strom ein. Schön wäre unter den Objekten auch ein Ordner Info, wo zumindest der Connection State vorhanden ist den man abfragen vornehmen kann für bestehende VIS etc. Auch um zu erkennen ob der Login beim Herstellr nicht mehr funktioniert wg. Pwd Wechsel etc.

      cea7fe72-21cf-4375-a59c-5affb626448d-grafik.png
      Werte die über Berechnung emittelt werden, brauchen nicht vom Hersteller übertragen zu werden.
      Beispiel: consumption meter reading (KWh) ergibt bei x1000 den Wert darunter consumption meter reading (Wh).

      Meine Hinweise sind halt tw. Erfahrungen mit der Viessmann API, die ich schon länger verwende.
      Insgesamt aber ist dEin Adapter ein super erster Wurf.

      Ich werde mich nun mal mit der API des Herstellers beschäftigen, was da konkret alles ausgegeben wird.

      Danke für den tollen neuen Adapter.

      Grüße
      Fabian

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • F FabianHM

        @bazidibavaria
        Feeback zur Version 0.0.2-4 (2020-09-07)
        Vorschläge/Wünsche zu künftigen Versionen:

        Adapterstus aufnehmen. Nahezu alle Adapter haben einen Status. Somit kann man bestehendes Monitoring nutzen um evtl. Fehlverhalten schnell zu erkennen. So werden leider durch den Adapter ständig Fehler geworfen wegen der vielen Neustarts.
        Andere Adapter, die auch lediglich Daten einer Hersteller API abholen, bieten dies, z.B. ADAPTER ViessmannAPI.
        ec2ed17f-bd55-4aaf-a5a7-0cade8c41eb5-grafik.png

        https://github.com/thovid/ioBroker.viessmannapi

        Poll Intervall Damit das Abholen neuer Daten über den CRON realisert ist startet der Adapter ständig. Unschön, weil nicht nur das das Log immer voller wird sondern auch das bestehende Moniting damit schlecht umgehen kann.

        c63f22ba-9796-4550-9353-a74369d27c2c-grafik.png 171de906-9c28-40c5-88c8-fca417fa0ec5-grafik.png

        Auch hier das Beispiel des ADAPTER ViessmannAPI.

        0071a7d8-f789-4136-b2fb-474911c987cc-grafik.png

        Ausserdem kann der Herstellerwunsch nach max 1 Minute Interval so leicht unterlaufen werden, in dem der CRON einfach auf 30 sec. gesetzt wird. 😉

        Auch hier der Vorschlag dies vielleicht analog dem ADAPTER ViessmannAPI umzusetzen.

        Konfiguration Geräte Schön wäre dort die Auswahl der Attribute bzw. die Sync. Zeiträume die abgeholt werden sollen.

        e81f2788-d6c9-49d4-8079-18d1e8d9e9bb-grafik.png

        Objekte Ordnerstruktur unterhalb Devices könnte unterteilt in *consumption und feed in aufgebaut werden. Nicht jeder speist Strom ein. Schön wäre unter den Objekten auch ein Ordner Info, wo zumindest der Connection State vorhanden ist den man abfragen vornehmen kann für bestehende VIS etc. Auch um zu erkennen ob der Login beim Herstellr nicht mehr funktioniert wg. Pwd Wechsel etc.

        cea7fe72-21cf-4375-a59c-5affb626448d-grafik.png
        Werte die über Berechnung emittelt werden, brauchen nicht vom Hersteller übertragen zu werden.
        Beispiel: consumption meter reading (KWh) ergibt bei x1000 den Wert darunter consumption meter reading (Wh).

        Meine Hinweise sind halt tw. Erfahrungen mit der Viessmann API, die ich schon länger verwende.
        Insgesamt aber ist dEin Adapter ein super erster Wurf.

        Ich werde mich nun mal mit der API des Herstellers beschäftigen, was da konkret alles ausgegeben wird.

        Danke für den tollen neuen Adapter.

        Grüße
        Fabian

        P Offline
        P Offline
        p42mb
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @FabianHM Ein freundliches Hallo an euch alle. Ich hoffe, dass es nicht all zu dreist ist , wenn ich mich bei euch direkt mal melde? Ich wollte nur einwerfen, dass die Leistungswerte beim Strom auch gern aller 2-3 Sekunden abgerufen werden dürfen. In der Doku zur API findet ihr die Abfrage dazu unter dem Punkt "Aktuelle Werte (1)" und "Aktuelle Werte (2)". Gerade für PV-Anlagen besitzer könnte eine Auflösung im 2-3 Sekundenbereich dienlich sein, wenn Geräte bei einem Überschuss zeitnah automatisch eingeschaltet bzw. bei beginnenden Verbrauch ausgeschaltet werden sollen. Ich hoffe es verstößt nicht gegen irgendwelche Regeln, wenn sich ein Angestellter eines Unternehmens direkt hier meldet, wenn dem so ist sagt es mir bitte. Viele Grüße M. B.

        F J 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • P p42mb

          @FabianHM Ein freundliches Hallo an euch alle. Ich hoffe, dass es nicht all zu dreist ist , wenn ich mich bei euch direkt mal melde? Ich wollte nur einwerfen, dass die Leistungswerte beim Strom auch gern aller 2-3 Sekunden abgerufen werden dürfen. In der Doku zur API findet ihr die Abfrage dazu unter dem Punkt "Aktuelle Werte (1)" und "Aktuelle Werte (2)". Gerade für PV-Anlagen besitzer könnte eine Auflösung im 2-3 Sekundenbereich dienlich sein, wenn Geräte bei einem Überschuss zeitnah automatisch eingeschaltet bzw. bei beginnenden Verbrauch ausgeschaltet werden sollen. Ich hoffe es verstößt nicht gegen irgendwelche Regeln, wenn sich ein Angestellter eines Unternehmens direkt hier meldet, wenn dem so ist sagt es mir bitte. Viele Grüße M. B.

          F Offline
          F Offline
          FabianHM
          schrieb am zuletzt editiert von FabianHM
          #4

          @p42mb said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

          @FabianHM Ein freundliches Hallo an euch alle. Ich hoffe, dass es nicht all zu dreist ist , wenn ich mich bei euch direkt mal melde? Ich wollte nur einwerfen, dass die Leistungswerte beim Strom auch gern aller 2-3 Sekunden abgerufen werden dürfen. In der Doku zur API findet ihr die Abfrage dazu unter dem Punkt "Aktuelle Werte (1)" und "Aktuelle Werte (2)". Gerade für PV-Anlagen besitzer könnte eine Auflösung im 2-3 Sekundenbereich dienlich sein, wenn Geräte bei einem Überschuss zeitnah automatisch eingeschaltet bzw. bei beginnenden Verbrauch ausgeschaltet werden sollen. Ich hoffe es verstößt nicht gegen irgendwelche Regeln, wenn sich ein Angestellter eines Unternehmens direkt hier meldet, wenn dem so ist sagt es mir bitte. Viele Grüße M. B.

          @p42mb
          Hallo M.B. Ich finde es klasse, dass p42 das Projekt hier unterstützt 🙂
          Die Info, dass Leistungswerte beim Strom auch gern alle 2-3 Sekunden abgerufen werden dürfen ist top.
          Wäre prima wenn wir künftig immer so valide Infos zu Restriktionen des Herstellers bekommmen können.

          Somit sind deutlich mehr use cases abbildbar. Bei 1 Minute wären sie es nicht gewesen.

          Schöne Grüße an Euch,
          Fabian

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • F FabianHM

            @p42mb said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

            @FabianHM Ein freundliches Hallo an euch alle. Ich hoffe, dass es nicht all zu dreist ist , wenn ich mich bei euch direkt mal melde? Ich wollte nur einwerfen, dass die Leistungswerte beim Strom auch gern aller 2-3 Sekunden abgerufen werden dürfen. In der Doku zur API findet ihr die Abfrage dazu unter dem Punkt "Aktuelle Werte (1)" und "Aktuelle Werte (2)". Gerade für PV-Anlagen besitzer könnte eine Auflösung im 2-3 Sekundenbereich dienlich sein, wenn Geräte bei einem Überschuss zeitnah automatisch eingeschaltet bzw. bei beginnenden Verbrauch ausgeschaltet werden sollen. Ich hoffe es verstößt nicht gegen irgendwelche Regeln, wenn sich ein Angestellter eines Unternehmens direkt hier meldet, wenn dem so ist sagt es mir bitte. Viele Grüße M. B.

            @p42mb
            Hallo M.B. Ich finde es klasse, dass p42 das Projekt hier unterstützt 🙂
            Die Info, dass Leistungswerte beim Strom auch gern alle 2-3 Sekunden abgerufen werden dürfen ist top.
            Wäre prima wenn wir künftig immer so valide Infos zu Restriktionen des Herstellers bekommmen können.

            Somit sind deutlich mehr use cases abbildbar. Bei 1 Minute wären sie es nicht gewesen.

            Schöne Grüße an Euch,
            Fabian

            P Offline
            P Offline
            p42mb
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @FabianHM @bazidibavaria gerne helfen wir euch. Wenn Ihr noch mehr Infos braucht oder eventuell auch mal ein echtes Testgerät, schreibt es ruhig hier rein. Ich schau so oft es geht vorbei. Ich werde schauen, was ich euch organisieren kann. Ggf. haben wir sogar modifiziert Zähler, die man für Laborzwecke über eine Steckdose betreibe kann. Sowas könnten wir euch ausleihen. Poweroptis könntet ihr ggf. sogar behalten. Es soll euch bei eurem Projekt an nichts mangeln. Fragen, die unsere IT euch beantworten kann, leite ich umgehend weiter. VG

            bazidibavariaB F 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • P p42mb

              @FabianHM @bazidibavaria gerne helfen wir euch. Wenn Ihr noch mehr Infos braucht oder eventuell auch mal ein echtes Testgerät, schreibt es ruhig hier rein. Ich schau so oft es geht vorbei. Ich werde schauen, was ich euch organisieren kann. Ggf. haben wir sogar modifiziert Zähler, die man für Laborzwecke über eine Steckdose betreibe kann. Sowas könnten wir euch ausleihen. Poweroptis könntet ihr ggf. sogar behalten. Es soll euch bei eurem Projekt an nichts mangeln. Fragen, die unsere IT euch beantworten kann, leite ich umgehend weiter. VG

              bazidibavariaB Offline
              bazidibavariaB Offline
              bazidibavaria
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von bazidibavaria
              #6

              Hallo,

              @FabianHM Ich habe mir deinen Beitrag durchgelesen und verstehe deine Anmerkungen, habe mir hierfür auch Notizen gemacht.
              Der umbau auf ein Daemon werde ich entsprechend nachholen, damit Werte auch im 2-3 Sekunden-Takt abgeholt werden können.
              Ich denke, das man später die Schedule-Zeit im Adapter (Geräteübersicht) festlegen kann.
              Leider ist es im Vorfeld nicht möglich zu bestimmen um welchen Gerätetyp es sich handelt.
              Das wäre ggfl. ein Thema für @p42mb um das mit der IT zu besprechen um im (api/2.0/my/all/devices) das mit auszugeben.
              EDIT: Außer es erschließt sich immer über den Gerätenamen? So wie bei der Demo?

              @p42mb leider kommt man bei uns nicht so einfach an die Stromzähler, ansonsten hätte ich mir bereits einfach einen bestellt. Ein "Laborgerät" für die Steckdose wäre hierfür auf alle fälle interessant, dies ist aber erst nötig wenn der Adapter entsprechend umgebaut wurde.

              Vielen Dank euch beiden.

              LG bazi

              P F 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • bazidibavariaB bazidibavaria

                Hallo,

                @FabianHM Ich habe mir deinen Beitrag durchgelesen und verstehe deine Anmerkungen, habe mir hierfür auch Notizen gemacht.
                Der umbau auf ein Daemon werde ich entsprechend nachholen, damit Werte auch im 2-3 Sekunden-Takt abgeholt werden können.
                Ich denke, das man später die Schedule-Zeit im Adapter (Geräteübersicht) festlegen kann.
                Leider ist es im Vorfeld nicht möglich zu bestimmen um welchen Gerätetyp es sich handelt.
                Das wäre ggfl. ein Thema für @p42mb um das mit der IT zu besprechen um im (api/2.0/my/all/devices) das mit auszugeben.
                EDIT: Außer es erschließt sich immer über den Gerätenamen? So wie bei der Demo?

                @p42mb leider kommt man bei uns nicht so einfach an die Stromzähler, ansonsten hätte ich mir bereits einfach einen bestellt. Ein "Laborgerät" für die Steckdose wäre hierfür auf alle fälle interessant, dies ist aber erst nötig wenn der Adapter entsprechend umgebaut wurde.

                Vielen Dank euch beiden.

                LG bazi

                P Offline
                P Offline
                p42mb
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @bazidibavaria Danke für das extrem produktive Feedback. Hier die Antwort von der IT.

                "Es wird jetzt das Feld "Division" mitgeliefert.
                Es entspricht folgendem Enum:
                None = -1,
                Power = 0,
                Water_Cold = 1, // Reiner Kaltwasserzähler
                Water_Warm = 2, / Reiner Warmwasserzähler
                Heat = 3,
                Gas = 4,
                Water = 5 // wenn Warm- als auch Kaltwasser an einem Zähler abgelesen werden können
                Die Bezeichnungen können natürlich angepasst werden. Wichtig sind die Zahlenwerte.
                Die Änderungen sind schon online. "

                Die 4 wurde erstmal für die Zukunft hinzugefügt, dazu können wir aber noch keine Schittstelle liefern, sollte es aber mal soweit sein, wird diese natürlich auch für euch zugänglich sein.

                Habt Ihr noch weitere Fragen?

                Schöne grüße von powerfox

                F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P p42mb

                  @bazidibavaria Danke für das extrem produktive Feedback. Hier die Antwort von der IT.

                  "Es wird jetzt das Feld "Division" mitgeliefert.
                  Es entspricht folgendem Enum:
                  None = -1,
                  Power = 0,
                  Water_Cold = 1, // Reiner Kaltwasserzähler
                  Water_Warm = 2, / Reiner Warmwasserzähler
                  Heat = 3,
                  Gas = 4,
                  Water = 5 // wenn Warm- als auch Kaltwasser an einem Zähler abgelesen werden können
                  Die Bezeichnungen können natürlich angepasst werden. Wichtig sind die Zahlenwerte.
                  Die Änderungen sind schon online. "

                  Die 4 wurde erstmal für die Zukunft hinzugefügt, dazu können wir aber noch keine Schittstelle liefern, sollte es aber mal soweit sein, wird diese natürlich auch für euch zugänglich sein.

                  Habt Ihr noch weitere Fragen?

                  Schöne grüße von powerfox

                  F Offline
                  F Offline
                  FabianHM
                  schrieb am zuletzt editiert von FabianHM
                  #8

                  @p42mb said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                  Hier die Antwort von der IT.
                  Es wird jetzt das Feld "Division" mitgeliefert.
                  Es entspricht folgendem Enum:
                  Power = 0,

                  Hallo @p42mb
                  Danke für die neuerlichen Infos.
                  Kann ich bestätigen, habe gerade über meinen produktiven Zugang das Attribut Division im JSON entdeckt.

                  Um @bazidibavaria auch ausreichend Testdaten hinsichlich Historiendaten zu beschaffen eine Frage:
                  Gibt es einen Befehl, der noch mehr Daten liefert als?

                  https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/all/report?year=2020
                  

                  Evtl. ?

                  https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/operating
                  

                  Mich würde nämlich interessieren, die Historie parametrisierbar abzurufen.

                  Schöne Grüße
                  Fabian

                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F FabianHM

                    @p42mb said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                    Hier die Antwort von der IT.
                    Es wird jetzt das Feld "Division" mitgeliefert.
                    Es entspricht folgendem Enum:
                    Power = 0,

                    Hallo @p42mb
                    Danke für die neuerlichen Infos.
                    Kann ich bestätigen, habe gerade über meinen produktiven Zugang das Attribut Division im JSON entdeckt.

                    Um @bazidibavaria auch ausreichend Testdaten hinsichlich Historiendaten zu beschaffen eine Frage:
                    Gibt es einen Befehl, der noch mehr Daten liefert als?

                    https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/all/report?year=2020
                    

                    Evtl. ?

                    https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/operating
                    

                    Mich würde nämlich interessieren, die Historie parametrisierbar abzurufen.

                    Schöne Grüße
                    Fabian

                    F Offline
                    F Offline
                    FabianHM
                    schrieb am zuletzt editiert von FabianHM
                    #9

                    @p42mb
                    Ich habe mir einmal den JSON Export von

                    https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/operating
                    

                    näher angesehen.
                    Es ist schön, dass dort u.a. auch "Max":719.0,"Min":202.0} ausgegeben werden.
                    Auffällig ist jedoch, dass mir der Wert von 202 Watt als min. zu hoch und 719 Watt als max. etwas zu gering erscheint.
                    Kann powerfox bitte mal den export checken.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P p42mb

                      @FabianHM @bazidibavaria gerne helfen wir euch. Wenn Ihr noch mehr Infos braucht oder eventuell auch mal ein echtes Testgerät, schreibt es ruhig hier rein. Ich schau so oft es geht vorbei. Ich werde schauen, was ich euch organisieren kann. Ggf. haben wir sogar modifiziert Zähler, die man für Laborzwecke über eine Steckdose betreibe kann. Sowas könnten wir euch ausleihen. Poweroptis könntet ihr ggf. sogar behalten. Es soll euch bei eurem Projekt an nichts mangeln. Fragen, die unsere IT euch beantworten kann, leite ich umgehend weiter. VG

                      F Offline
                      F Offline
                      FabianHM
                      schrieb am zuletzt editiert von FabianHM
                      #10

                      to be delete

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • bazidibavariaB bazidibavaria

                        Hallo,

                        @FabianHM Ich habe mir deinen Beitrag durchgelesen und verstehe deine Anmerkungen, habe mir hierfür auch Notizen gemacht.
                        Der umbau auf ein Daemon werde ich entsprechend nachholen, damit Werte auch im 2-3 Sekunden-Takt abgeholt werden können.
                        Ich denke, das man später die Schedule-Zeit im Adapter (Geräteübersicht) festlegen kann.
                        Leider ist es im Vorfeld nicht möglich zu bestimmen um welchen Gerätetyp es sich handelt.
                        Das wäre ggfl. ein Thema für @p42mb um das mit der IT zu besprechen um im (api/2.0/my/all/devices) das mit auszugeben.
                        EDIT: Außer es erschließt sich immer über den Gerätenamen? So wie bei der Demo?

                        @p42mb leider kommt man bei uns nicht so einfach an die Stromzähler, ansonsten hätte ich mir bereits einfach einen bestellt. Ein "Laborgerät" für die Steckdose wäre hierfür auf alle fälle interessant, dies ist aber erst nötig wenn der Adapter entsprechend umgebaut wurde.

                        Vielen Dank euch beiden.

                        LG bazi

                        F Offline
                        F Offline
                        FabianHM
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @bazidibavaria said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                        Der umbau auf ein Daemon werde ich entsprechend nachholen, damit Werte auch im 2-3 Sekunden-Takt abgeholt werden können.
                        Ich denke, das man später die Schedule-Zeit im Adapter (Geräteübersicht) festlegen kann.

                        Hallo @bazidibavaria
                        Wie läufts mit dem Umbau auf Daemon?
                        Kann man Dich untersützen um eine neue Version zu testen?

                        LG Fabian

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F FabianHM

                          @bazidibavaria said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                          Der umbau auf ein Daemon werde ich entsprechend nachholen, damit Werte auch im 2-3 Sekunden-Takt abgeholt werden können.
                          Ich denke, das man später die Schedule-Zeit im Adapter (Geräteübersicht) festlegen kann.

                          Hallo @bazidibavaria
                          Wie läufts mit dem Umbau auf Daemon?
                          Kann man Dich untersützen um eine neue Version zu testen?

                          LG Fabian

                          T Offline
                          T Offline
                          TiDO
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Hallo,
                          gehts hier noch weiter?
                          das Log wird total zugemüllt.
                          ansonsten funktioniert es bei mir schon ganz gut.

                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T TiDO

                            Hallo,
                            gehts hier noch weiter?
                            das Log wird total zugemüllt.
                            ansonsten funktioniert es bei mir schon ganz gut.

                            F Offline
                            F Offline
                            FabianHM
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @TiDO said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                            gehts hier noch weiter?

                            DIe Frage stelle ich mir auch schon einige Zeit

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F FabianHM

                              @TiDO said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                              gehts hier noch weiter?

                              DIe Frage stelle ich mir auch schon einige Zeit

                              P Offline
                              P Offline
                              p42mb
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @FabianHM @bazidibavaria Braucht Ihr noch irgendetwas, oder habt Ihr noch Fragen, bei denen wir euch weiterhelfen könnten?

                              T F 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • P p42mb

                                @FabianHM @bazidibavaria Braucht Ihr noch irgendetwas, oder habt Ihr noch Fragen, bei denen wir euch weiterhelfen könnten?

                                T Offline
                                T Offline
                                TiDO
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @p42mb
                                ja, warum startet das Adapter die ganze Zeit neu?
                                siehe LOG

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T TiDO

                                  @p42mb
                                  ja, warum startet das Adapter die ganze Zeit neu?
                                  siehe LOG

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  FabianHM
                                  schrieb am zuletzt editiert von FabianHM
                                  #16

                                  @FabianHM said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                                  Feeback zur Version 0.0.2-4 (2020-09-07)

                                  Da das Abholen neuer Daten über den CRON realisert ist startet der Adapter ständig. Unschön, aber halt version 0.0.2-4 Solange der Adapter nicht durch @bazidibavaria umgebaut wurde besteht lediglich der Workaround den CRON zu verlängern...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P p42mb

                                    @FabianHM @bazidibavaria Braucht Ihr noch irgendetwas, oder habt Ihr noch Fragen, bei denen wir euch weiterhelfen könnten?

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    FabianHM
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @p42mb

                                    Ja, könnte p24 meine Frage vom 14.09. noch beantorten?

                                    @FabianHM said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                                    @p42mb
                                    Ich habe mir einmal den JSON Export von

                                    https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/operating
                                    

                                    näher angesehen.
                                    Es ist schön, dass dort u.a. auch "Max":719.0,"Min":202.0} ausgegeben werden.
                                    Auffällig ist jedoch, dass mir der Wert von 202 Watt als min. zu hoch und 719 Watt als max. etwas zu gering erscheint.
                                    Kann powerfox bitte mal den export checken.

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F FabianHM

                                      @p42mb

                                      Ja, könnte p24 meine Frage vom 14.09. noch beantorten?

                                      @FabianHM said in Test Adapter powerfox v0.0.2-x:

                                      @p42mb
                                      Ich habe mir einmal den JSON Export von

                                      https://backend.powerfox.energy/api/2.0/my/main/operating
                                      

                                      näher angesehen.
                                      Es ist schön, dass dort u.a. auch "Max":719.0,"Min":202.0} ausgegeben werden.
                                      Auffällig ist jedoch, dass mir der Wert von 202 Watt als min. zu hoch und 719 Watt als max. etwas zu gering erscheint.
                                      Kann powerfox bitte mal den export checken.

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      p42mb
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @FabianHM Die Werte scheinen in Ordnung zu sein. Beachtet dabei, dass die Werte sich auf einen Bestimmten Zeitraum beziehen. Soweit ich weis, ist dass dan der Maximal/Minwert der letzen 60 min. Siehe Seite 7 in https://www.powerfox.energy/wp-content/uploads/2020/05/powerfox-Kunden-API.pdf

                                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P p42mb

                                        @FabianHM Die Werte scheinen in Ordnung zu sein. Beachtet dabei, dass die Werte sich auf einen Bestimmten Zeitraum beziehen. Soweit ich weis, ist dass dan der Maximal/Minwert der letzen 60 min. Siehe Seite 7 in https://www.powerfox.energy/wp-content/uploads/2020/05/powerfox-Kunden-API.pdf

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        FabianHM
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @p42mb
                                        Ups, Danke. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.....Dann hat sich meine Frage erledigt

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          stephan2k
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          Hallo zusammen,

                                          ich bekomme den Adapter leider nicht zum laufen. Folgender Fehler im Log:
                                          hat jemand eine Idee?

                                          pw.PNG

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          504

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe