Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. KNX Adapter überholt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

KNX Adapter überholt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.0k Beiträge 123 Kommentatoren 395.0k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    my-knx-shop
    schrieb am zuletzt editiert von
    #188

    @chefkoch009:

    An und für sich sollten bei einem Reimport nur die Änderungen geschrieben werden. Sprich, wenn Du neue GA's hinzufügst, werden diese auch im ioBroker hinzugefügt. Somit sollten Deine bisherigen Änderungen erhalten bleiben. `
    Ich habe es 3 - 4 mal versucht, aber auch das alte stehen lassen. Oder muss ich es löschen und dann neu importieren ?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • chefkoch009C Offline
      chefkoch009C Offline
      chefkoch009
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #189

      Das "alte" ist ja Deine Konfiguration mit Aleksa. Das belässt Du alles so wie es ist. Du importierst die knxproj Datei mit Deinen Dummygeräten erneut und es sollten die Änderungen anschliessend zu deiner Konfiguration hinzugefügt sein.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        my-knx-shop
        schrieb am zuletzt editiert von
        #190

        @chefkoch009:

        Das "alte" ist ja Deine Konfiguration mit Aleksa. Das belässt Du alles so wie es ist. Du importierst die knxproj Datei mit Deinen Dummygeräten erneut und es sollten die Änderungen anschliessend zu deiner Konfiguration hinzugefügt sein. `
        Und genau das habe ich mehrere Male versucht … kein Erfolg.

        Leider

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          mathschut
          schrieb am zuletzt editiert von
          #191

          Hallo,

          ich bin neu hier und habe mir gestern iobroker auf meinen Raspi installiert. Jetzt versuche ich über VPN eine Verbindung zu meinem Gira KNX IP-Router herzustellen. Vom Raspi kann ich den Router an pingen. Wenn ich ihn jetzt im IObroker einrichte, bekomme ich nur eine Fehlermeldung. Nach dem Import von meinem ETS5 Projekt sehe ich auch keine GA`s. Was kann ich denn machen oder was mache ich falsch. Welche Infos benötigt ihr von mir, damit man den Fehler herraus bekommt?

          Ich danke euch schon mal für die Hilfe, Grüße Mathias
          2455_knx_adapter.jpg
          2455_log.jpg

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            mathschut
            schrieb am zuletzt editiert von
            #192

            Hallo,

            hat keiner eine Lösung oder kann mir helfen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • I Offline
              I Offline
              In.Meditation
              schrieb am zuletzt editiert von
              #193

              @chefkoch009:

              Hallo In.Meditation,

              RESPEKT für deine Doku !!! Das finde ich mal grundsolide. Klasse.

              Ich verstehe jedoch nicht, warum Du eine route hinzufügst. Versuche mal den eibd mit:

              /usr/local/bin/eibd -D -T -R -S -i --eibaddr=0.0.1 --daemon=/var/log/eibd.log --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.xx.xx
              

              zu starten. Die -R Option soll das Routing übernehmen.

              als eibd startup - script verwende ich folgende:

              (ich habe eine ROT und übergebe deshalb tpuarts:/dev/ttyKNX1)

              #!/bin/sh
              ### BEGIN INIT INFO
              # Provides:          eibd
              # Required-Start:    $local_fs $network $remote_fs $syslog
              # Required-Stop:     $local_fs $network $remote_fs $syslog
              # Default-Start:     2 3 4 5
              # Default-Stop:      0 1 6
              # Short-Description: <enter a/short/description/of/the/software=""># Description:       <enter a/long/description/of/the/software="">#                    <...>
              #                    <...>
              ### END INIT INFO
              
              # Author: Timo <knxd@timo-wingender.de># Do NOT "set -e"
              
              # PATH should only include /usr/* if it runs after the mountnfs.sh script
              PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin:usr/local/bin
              DESC="eibd"
              NAME=eibd
              DAEMON=/usr/local/bin/eibd
              DAEMON_ARGS="-c -D -T -R -S tpuarts:/dev/ttyKNX1"
              PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
              SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
              
              # Exit if the package is not installed
              [ -x "$DAEMON" ] || exit 0
              
              # Read configuration variable file if it is present
              [ -r /etc/default/$NAME ] && . /etc/default/$NAME
              
              # Load the VERBOSE setting and other rcS variables
              . /lib/init/vars.sh
              
              # Define LSB log_* functions.
              # Depend on lsb-base (>= 3.2-14) to ensure that this file is present
              # and status_of_proc is working.
              . /lib/lsb/init-functions
              
              #
              # Function that starts the daemon/service
              #
              do_start()
              {
                      # Return
                      #   0 if daemon has been started
                      #   1 if daemon was already running
                      #   2 if daemon could not be started
                      start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON --test > /dev/null \
                              || return 1
                      start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON -- \
                              -d -p $PIDFILE $DAEMON_ARGS \
                              || return 2
                      # The above code will not work for interpreted scripts, use the next
                      # six lines below instead (Ref: #643337, start-stop-daemon(8) )
                      #start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --startas $DAEMON \
                      #       --name $NAME --test > /dev/null \
                      #       || return 1
                      #start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --startas $DAEMON \
                      #       --name $NAME -- $DAEMON_ARGS \
                      #       || return 2
              
                      # Add code here, if necessary, that waits for the process to be ready
                      # to handle requests from services started subsequently which depend
                      # on this one.  As a last resort, sleep for some time.
              }
              
              #
              # Function that stops the daemon/service
              #
              do_stop()
              {
                      # Return
                      #   0 if daemon has been stopped
                      #   1 if daemon was already stopped
                      #   2 if daemon could not be stopped
                      #   other if a failure occurred
                      start-stop-daemon --stop --quiet --retry=TERM/30/KILL/5 --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                      RETVAL="$?"
                      [ "$RETVAL" = 2 ] && return 2
                      # Wait for children to finish too if this is a daemon that forks
                      # and if the daemon is only ever run from this initscript.
                      # If the above conditions are not satisfied then add some other code
                      # that waits for the process to drop all resources that could be
                      # needed by services started subsequently.  A last resort is to
                      # sleep for some time.
                      start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --retry=0/30/KILL/5 --exec $DAEMON
                      [ "$?" = 2 ] && return 2
                      # Many daemons don't delete their pidfiles when they exit.
                      rm -f $PIDFILE
                      return "$RETVAL"
              }
              
              #
              # Function that sends a SIGHUP to the daemon/service
              #
              do_reload() {
                      #
                      # If the daemon can reload its configuration without
                      # restarting (for example, when it is sent a SIGHUP),
                      # then implement that here.
                      #
                      start-stop-daemon --stop --signal 1 --quiet --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                      return 0
              }
              
              case "$1" in
                start)
                      [ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Starting $DESC" "$NAME"
                      do_start
                      case "$?" in
                              0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
                              2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
                      esac
                      ;;
                stop)
                      [ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Stopping $DESC" "$NAME"
                      do_stop
                      case "$?" in
                              0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
                              2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
                      esac
                      ;;
                status)
                      status_of_proc "$DAEMON" "$NAME" && exit 0 || exit $?
                      ;;
                #reload|force-reload)
                      #
                      # If do_reload() is not implemented then leave this commented out
                      # and leave 'force-reload' as an alias for 'restart'.
                      #
                      #log_daemon_msg "Reloading $DESC" "$NAME"
                      #do_reload
                      #log_end_msg $?
                      #;;
                restart|force-reload)
                      #
                      # If the "reload" option is implemented then remove the
                      # 'force-reload' alias
                      #
                      log_daemon_msg "Restarting $DESC" "$NAME"
                      do_stop
                      case "$?" in
                        0|1)
                              do_start
                              case "$?" in
                                      0) log_end_msg 0 ;;
                                      1) log_end_msg 1 ;; # Old process is still running
                                      *) log_end_msg 1 ;; # Failed to start
                              esac
                              ;;
                        *)
                              # Failed to stop
                              log_end_msg 1
                              ;;
                      esac
                      ;;
                *)
                      #echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|reload|force-reload}" >&2
                      echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|status|restart|force-reload}" >&2
                      exit 3
                      ;;
              esac
              
              :</knxd@timo-wingender.de></enter></enter> 
              

              dann führe ich die Installation des Dienstes wie folgt durch:

              # systemctl enable eibd
              

              und damit startet mein eibd auch beim reboot mit.

              VG

              chefkoch009 `

              Hi Chefkoch,

              danke fürs dein poitives Statement, Jetzt nur meine Frage…

              Wohin muss ich mit dem aufgeführten Skript au deinem Beitrag, damit eibd automatisch startet? 😕

              Was Raspberry angeht bin ich leider relativer noob, bis jetzt. 🙂

              Danke dir

              Gruß

              Komponenten

              • MDT KNX Geräte

              • Loxone Miniserver

              • Gira X1

              • Raspberry PI3 mit iobroker

              • Kberry 838 BAOS Modul (läuft noch nicht ;) )

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • chefkoch009C Offline
                chefkoch009C Offline
                chefkoch009
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #194

                Hallo

                @Mathias: Willkommen im Forum. Irgendwo hakt dein iobroker. Laut Deinem log möchte er starten, aber kann es nicht. Ich vermute mal, das er auch nicht schafft, wenn Du im gleichen LAN wie deine Schnittstelle bist. Dazu bräuchte ich mal genauere Informationen. z.B. was du für einen Raspi hast, welches BS darauf läuft, ….

                ggf. würde ich da mal draufschauen.

                @In.Meditation: das script kopierst du in die Datei /etc/init.d/eibd .

                VG

                chefkoch009

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • I Offline
                  I Offline
                  In.Meditation
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #195

                  @chefkoch009:

                  Hallo,

                  @In.Meditation: das script kopierst du in die Datei /etc/init.d/eibd .

                  VG

                  chefkoch009 `

                  Hi,

                  danke für die Antwort. 🙂

                  Heißt aber da du es an tpuarts:/dev/ttyKNX1 übergibgst… muss ich es an dei Schnittstellen IP übergeben, oder? :?:

                  Dann noch ne kurze Frage, hast du dein KNX auch über die homebrige (also IOS gerät) am laufen? Da da das nächste Tehema ist, was ich angehen möchte 🙂

                  Danke dir

                  Gruß

                  Komponenten

                  • MDT KNX Geräte

                  • Loxone Miniserver

                  • Gira X1

                  • Raspberry PI3 mit iobroker

                  • Kberry 838 BAOS Modul (läuft noch nicht ;) )

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • chefkoch009C Offline
                    chefkoch009C Offline
                    chefkoch009
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #196

                    Hi In.Meditation,

                    Wenn du eine ROT Schnittstelle hast auf dem raspi dann heisst sie bei dir wahrscheinlich ttyAMA0 und nicht ttyKNX1 wie bei mir.

                    Zu homebridge kann ich nichts sagen, ich verwende den Broker klassisch mit der vis und mobileUI.

                    VG

                    chefkoch009

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      KNXbroker
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #197

                      Hi chefkoch, wollte mal nachfragen was die Dinge so machen?

                      Jede Tag schaue ich schon ganz gespannt nach ob sich wieder was tut. 😉

                      Zwei konkrete Fragen hätte ich:

                      • Die Erzeugung von Datenpunktpärchen klappt ja soweit. Bei mir funktioniert die automatische Aktualisierung des Schaltstatus allerdings noch nicht. Sollte dies bereits gehen?

                      • Gibt es noch Hoffnung für die DPT13 Unterstützung?

                      Gib bescheid, wenn man dich in irgendeiner Art unterstützen kann.

                      KNXBroker

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        tomtom
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #198

                        Hallo,

                        wusste nicht, dass dies ein bekanntes bestehendes Problem ist.

                        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=5992

                        Hoffe es wird mal eine Lösung zwischen KNX und Visu (Anzeige) geben.

                        Bis dahin kann / werde ich in der Visu nur Schalter und keine Dimmer (Widgets) verwenden. Was ja leider schade ist.

                        LG

                        Thomas

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • chefkoch009C Offline
                          chefkoch009C Offline
                          chefkoch009
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #199

                          Hallo,

                          ich habe eine neue Version fertig (0.8.3).

                          @KNXbroker

                          • Nun wird ein update auf das schalten-Objekt durchgeführt, wenn sich das Statusobjekt ändert. Sprich die gewünschte Aktualisierung des Schaltstatus wird nun durchgeführt.

                          • zu DPT13: bei mir funktioniert es, was läuft bei Dir nicht?

                          viel Spass beim Testen.

                          VG

                          chefkoch009

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            tomtom
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #200

                            Hallo chefkoch009,

                            habe die Version 0.8.3 bei mir getestet.

                            Dir Rückmeldungen der Dimm- und Schaltwerte kommen jetzt korrekt zum Status (Schalten + Wert) zurück und kann nun sauber im Dimmerwidget der Object ID (KNX Wert - Dimmer) zugeordnet werden.

                            Herzlichen Dank.

                            LG

                            Thomas

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              KNXbroker
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #201

                              Hi chefkoch,

                              Statusaktualisierung funktioniert bei mir auch bestens. Vielen Dank!

                              Bzgl. DPT13:

                              Als Beispiel folgender Datenpunkt:

                              ! {
                              ! "_id": "knx.0.Allgemein.Technik.Technik_Strom_Zaehler_Bezug_Wh",
                              ! "type": "state",
                              ! "common": {
                              ! "name": "Technik Strom Zaehler Bezug Wh",
                              ! "type": "",
                              ! "read": false,
                              ! "write": true,
                              ! "role": "indicator",
                              ! "desc": "DPST-13-10",
                              ! "min": 0,
                              ! "max": 1
                              ! },
                              ! "native": {
                              ! "address": "0/1/39",
                              ! "addressRefId": "P-056B-0_GA-530",
                              ! "statusGARefId": "",
                              ! "actGARefId": ""
                              ! },
                              ! "acl": {
                              ! "object": 1638,
                              ! "state": 1638
                              ! }
                              ! }

                              Im Busmonitor der ETS steht 4269306Wh.

                              Im IOBroker steht 2274Wh.

                              Ich kanns mir nicht erklären. Ein Bekannter hat das gleiche Problem. Bei DPT 13.10 habe ich das gleiche Problem.

                              Viele Grüße

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                kirbsi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #202

                                @tomtom:

                                Hallo chefkoch009,

                                habe die Version 0.8.3 bei mir getestet.

                                Dir Rückmeldungen der Dimm- und Schaltwerte kommen jetzt korrekt zum Status (Schalten + Wert) zurück und kann nun sauber im Dimmerwidget der Object ID (KNX Wert - Dimmer) zugeordnet werden.

                                Herzlichen Dank.

                                LG

                                Thomas `
                                Ich kann das ebenfalls bestätigen.[SMILING FACE WITH SMILING EYES]

                                Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  my-knx-shop
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #203

                                  wie komme ich an den KNX Adapter 0.8.3 ?

                                  Ich habe noch den 0.8.2.

                                  Ich bekomme nur leider auch nicht den io broker von 1.6.11 geupdated oder den Cloudadapter von 0.6.8 auf 0.7.1

                                  Gibt es hierzu tricks wie man diese updatet ?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • UncleSamU Offline
                                    UncleSamU Offline
                                    UncleSam
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #204

                                    Hallo dermib und In.Meditation

                                    Wie ich gesehen habe, arbeitet ihr bereits mit dem Loxone Miniserver. Ich habe in der Zwischenzeit den Adapter ioBroker.loxone dafür geschrieben und würde mich freuen, wenn ihr den mal ausprobieren könntet:

                                    http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=23&t=6215

                                    Damit könnt ihr Eingänge vom Loxone Miniserver in den ioBroker übernehmen. Aktoren steuern geht leider im Moment noch nicht, da ich selber nur Loxone Touch Taster habe und somit Aktoren nicht testen kann. Wenn ihr mich da unterstützen könntet, wäre das natürlich genial!

                                    Bei Fragen bitte einfach melden: hier, per PN oder im GitHub.

                                    /UncleSam

                                    Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                                    ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      my-knx-shop
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #205

                                      @my-knx-shop:

                                      wie komme ich an den KNX Adapter 0.8.3 ?

                                      Ich habe noch den 0.8.2.

                                      Ich bekomme nur leider auch nicht den io broker von 1.6.11 geupdated oder den Cloudadapter von 0.6.8 auf 0.7.1

                                      Gibt es hierzu tricks wie man diese updatet ? `

                                      Kann mir hierzu keiner helfen ?

                                      Ich habe echt schon alles versucht was ich finden konnte.

                                      Vielleicht kann ja jemand per TV helfen, denn aktuell geht erstmal garnicht mehr, weil auch der io Broker Skill nichts mehr findet !

                                      Danke euch vorab

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • chefkoch009C Offline
                                        chefkoch009C Offline
                                        chefkoch009
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #206

                                        Hallo,

                                        hier nun die geschuldete Antwort zur Frage Adapter update:

                                        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … lit=stable

                                        und

                                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.do … ository.md

                                        VG

                                        chefkoch009

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          my-knx-shop
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #207

                                          Ich muss leide rnoch mal fragen, weil ich leider den raspberry komplett neu machen muss.

                                          Ich habe nun den ioBroker und will nun den KNX Adapter installieren. Kann ich die aktuell Version 0.8.3 direkt über den io Broker installieren oder muss ich irgendwas über andere Seiten erfassen und darüber die installation vornehmen, damit ich die aktuellste lauffähige Version habe ?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          737

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe