NEWS
zu wenig Speicherplatz auf Influx-DB Datenbank
-
Hi Leute,
habe einen Intel NUC mit einer 256GB SSD.
Darauf installiert ist Proxmox.
Darunter habe ich alle meine Server als VM laufen, wobei jede VM als OS Debian10 installiert hat und mit 10GB Speicherplatz ausgestattet ist.
Geloggt wird auf einen InfluxDB-Server, visualisiert über Grafana.
Aufgrund fehlender Erfahrung mit Datenbankservern konnte ich bei der Erstellung des Servers noch nicht ahnen wie viel Speicher das Loggen benötigen wirdNun habe ich aber das Problem, dass die 10GB für InfluxDB nicht ausreichen.
Obwohl ich relativ wenige Daten logge und die Speicherdauer für die meisten Datenpunkte auf einen Zeitraum für 1 Tag reduziert habe, läuft mir innerhalb kurzer Zeit von ca. 2 Monaten der Speicherplatz voll.
Ich kenne mich mit Datenbanken nicht aus, wollte erst sql installieren, bin dann aber auf InfluxDB gestoßen und habe das installiert, da es damit anscheinend einfacher ist die Datenpunkte über Grafana abzurufen.
Ich würde jetzt die VM für den InfluxDB-Server neu erstellen mit einer größeren Partition (60GB) und hoffe dann damit auszukommen.Fragen
- Hat noch einer Tipps wie ich den Speicherverbrauch von InfluxDB reduzieren/optimieren könnte?
- Wenn ich auf SQL umstellen würde, wäre dann der Speicherplatzbedarf niedriger?
-
@Atifan warum hast du für alles jeweils eine VM genommen, Es hätten auch zum Teil LXC gereicht. Zumal es bedeutend einfacher gewesen wäre, die Disk Größe zu ändern. Du kannst zwar auch bei einer VM die Größe ändern, ist aber etwas komplizierter.
-
Hi, ja ich weiß, aber ist absichtlich so. Ich finde es so einfach übersichtlicher und praktischer, weil alle VMs unabhängig sind und ich auch jede VM einzeln sichern kann usw. Kenne mich da nicht so aus. Klar geht es ressourcenschonender aber mein NUC ist eh gelangweilt
-
@Atifan du kannst auch jeden LXC einzeln sichern, Ram verändern, Diskgröße vergrößern, ohne neustarten zu müssen...ist aber nicht das Thema.
Wenn du die VM vergrössern möchtest, brauchst z.b. ne gparted-live.iso, mit dieser kannst du deine VM booten, Grösse ändern, fertig....so die Kurzvariante
https://beyond.lol/disk-einer-vm-vergroessern-in-proxmox/#:~:text=Als erstes loggen wir uns,man die Disk vergrössern möchte. -
Ok thx, schaue es mir mal an
-
@Atifan Nach meiner Meinung ist das genauso übersichtlich wie eine LXC-Lösung, jedoch ressourcenkritischer. Ich lasse 7 LXC und eine VM (Win10) laufen. Das geht super gut, und ich kann es sehr empfehlen!
Wenn Dir mal eine CPU-Last aufgrund eines Schleifenfehlers aus dem Ruder läuft und das ganze System abschmiert, wirst Du Dich hieran erinnern. -
Ja ok ich glaubs ja dass LXC besser ist. Ich kannte mich als ich alles aufgesetzt hatte halt nicht aus mit Proxmox, VM und LXC. Das mit den VM hatte ich damals soweit verstanden und war für mich einleuchtend
Ich wollte es nicht noch komplizierter machen. Es ist halt so alles gewachsen. Es war am Anfang nur eine VM mit IoBroker, dann kamen irgendwann InfluxDB und Grafana dazu. Dann kam irgendwann noch eine VM für Docker dazu, da ich darüber den Wasserzähler auslese usw. Ich komme damit so eigentlich ganz gut klar. Mir ist aber auch klar dass es natürlich mit LCX ressourcenschonender geht. Vielleicht stelle ich alles irgendwann auch mal um, mal schauen
-
@crunchip Thx für die super Anleitung. Konnte meinen Space vergrößern ohne alles neu zu machen.