Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Modbus Adapter für Fronius Wechselrichter geeignet

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    212

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Modbus Adapter für Fronius Wechselrichter geeignet

Modbus Adapter für Fronius Wechselrichter geeignet

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
103 Posts 24 Posters 25.7k Views 15 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Y Offline
    Y Offline
    ykuendig
    wrote on last edited by
    #19

    @Idittmar
    @ldittmar:

    So wie ich es gelesen habe, braucht der Fronius kein RTU. Es geht über TCP und das hat schon immer funktioniert. Prinzipiell müsste es also funktionieren, aber so wie ich es hier verstanden habe, ist das nicht so einfach und deswegen wird die JSON-API empfohlen. Wenn ich da Tage für die Einstellung im Modbus brauche, dann kann ich auch gleich ein Adapter schreiben, der alle wichtigen Daten ausgibt.

    Grüße,

    ldittmar `
    Wenn Du so scharf darauf bist einen Adapter zu schreiben (in positivem Sinne gemeint), wie wäre dann die Idee, einen 'universellen' Wechselrichter Adapter zu machen. Also einfach alle die, mit Webschnittstelle. Der könnte vielleicht Abfragen für Fronius, SMA, Kostal und und und hinterlegt haben. Was hinten raus kommt ist doch quasi für alle gleich. Spannung, Strom, Leistung - bisschen mehr, bisschen weniger.

    Gruss Yves

    1 Reply Last reply
    0
    • ldittmarL Offline
      ldittmarL Offline
      ldittmar
      Developer
      wrote on last edited by
      #20

      Hi ykuendig,

      das ist prinzipiell möglich und wenn die anderen APIs genau so gut dokumentiert sind, dann durchaus machbar, aber ich musste für jeden Wechselrichter alles zu 90% komplett neu programmieren, denn die Ausgabe wäre zwar die gleiche/eine ähnliche, aber wie man an die Daten kommt wäre total unterschiedlich und das ist das größte Problem. Zweites Problem: Warum soll ich ein riesen Programm runterladen der alles macht, wenn ich immer nur ein kleinen Teil davon nutze? Ich würde dann doch für ein Adapter pro Wechselrichter tendieren… und wäre auch gerne bereit sowas zu machen... wenn natürlich Tester sich bereit erklären es zu testen, denn ich würde sozusagen blind programmieren 8-) ... ich habe ja nur ein Fronius 😉

      Grüße,

      ldittmar

      1 Reply Last reply
      0
      • Y Offline
        Y Offline
        ykuendig
        wrote on last edited by
        #21

        Mag sein. Da kenn ich mich in der Adapterprogrammierung weit zu wenig aus. Mir war nur aufgefallen, dass ein jede Adapter-Instanz gut und gerne 30 MB RAM wegfrisst. Wobei mir aber gerade einfällt, dass wohl die wenigsten mehrere verschiedene Wechselrichter haben. Gut haben wir darüber gesprochen 😉

        -> ich könnt mit einem SMA dienen. (Der wird zZ nicht abgefragt)

        Gruss Yves

        1 Reply Last reply
        0
        • ldittmarL Offline
          ldittmarL Offline
          ldittmar
          Developer
          wrote on last edited by
          #22

          @ykuendig:

          ich könnt mit einem SMA dienen. (Der wird zZ nicht abgefragt) `
          Ja… SMA wird sehr oft genutzt. Ich schaue es mir bei Gelegenheit an, aber erst muss mein Fronius rein 😉

          Und hier ist es... noch lange nicht fertig, aber die ersten Daten ließt er schon.

          https://github.com/ldittmar81/iobroker.fronius

          Das was jetzt kommt ist eigentlich nur noch Fleißarbeit. Muss alle möglichen Daten auslesen und zwischen 3 verschiedene Modelle vergleichen, damit es ja überall läuft.

          Grüße,

          ldittmar

          1 Reply Last reply
          0
          • painkillerdeP Offline
            painkillerdeP Offline
            painkillerde
            wrote on last edited by
            #23

            @ldittmar:

            @ykuendig:

            ich könnt mit einem SMA dienen. (Der wird zZ nicht abgefragt) `
            Ja… SMA wird sehr oft genutzt. Ich schaue es mir bei Gelegenheit an, aber erst muss mein Fronius rein 😉

            Und hier ist es... noch lange nicht fertig, aber die ersten Daten ließt er schon.

            https://github.com/ldittmar81/iobroker.fronius

            Das was jetzt kommt ist eigentlich nur noch Fleißarbeit. Muss alle möglichen Daten auslesen und zwischen 3 verschiedene Modelle vergleichen, damit es ja überall läuft.

            Grüße,

            ldittmar `

            Hi ldittmar,

            Freut mich zu hören, ich teste deinen Adapter schon.

            Hab aktuell v.0.4 und einen Fronius Symo 7xxx.

            Hatte bei den Scripten hier im Forum schon festgestellt das die Hybrid und Symo verschiedene jsons auswerfen. Momentan bekomm ich nur die Tageswerte+Gesamtwerte als Daten zurück.

            Leider kein PAC. Natürlich hab ich aktuell keine Ahnung wie weit du bist 😉

            Solltest du die JSON von nem Symo brauche gib kurz bescheid. Wäre toll wenn das klappt.

            Danke!!!

            Daniel

            ****UPDATE: Ok gerade Augen auf gemacht und den bereich PowerFlow gefunden Sorry :oops:

            Toller Adapter!!!! und läuft!****

            Grüße Daniel

            ioBroker auf Qnap TS-251A 8GB (Docker), Homamatic CCU2 + ca 50 Geräte (Aktoren, Sender, Sensoren), Alexa Echo, Alexa Echo Dot, Vu+ Duo2, Logitech Harmony Elite, Fronius Wechselrichter, Viessman Heizung + vControl

            <…

            1 Reply Last reply
            0
            • ldittmarL Offline
              ldittmarL Offline
              ldittmar
              Developer
              wrote on last edited by
              #24

              Hi,

              Krankheitsbedingt lag ich dieses WE mal flach…. die Schnittstelle ist zum Glück super dokumentiert und sollte den Datalogger Web ab Version 2.0.4-1 und den Datamanager ab Version 3.0.3-1 unterstützen. Im Prinzip sind die Ausgaben vom Hybrid und nicht Hybrid gleich, nur dass der eine ein paar Daten mehr oder weniger hat und das ist in der Doku gut beschrieben. Zum Testen habe ich ein nicht Hybrid mit 1 Inverter und 1 Meter - alles andere kann ich leider nicht Testen und programmiere es nach der Doku.

              Was inzwischen gehen müsste sind die Inverterdaten, Meterdaten und Powerflowdaten. (sollte es hier irgendwo Probleme geben, einfach melden) -> Achtung! Meterdaten und Powerflowdaten existieren nicht beim Datalogger Web. Und Powerflowdaten erst ab Hybrid 1.2.1-x und nicht Hybrid ab 3.3.9-x.

              Was als nächstes kommen Storagedaten, LEDsInfos, SensorDaten, 3PhasenInverterdaten und StringDaten (was auch immer das sein soll).

              Grüße,

              ldittmar

              1 Reply Last reply
              0
              • Y Offline
                Y Offline
                ykuendig
                wrote on last edited by
                #25

                String -> Voraussichtlich Werte der DC-Eingangs-STRINGS 😉

                Gruss Yves

                1 Reply Last reply
                0
                • ldittmarL Offline
                  ldittmarL Offline
                  ldittmar
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #26

                  @ykuendig:

                  String -> Voraussichtlich Werte der DC-Eingangs-STRINGS 😉 `
                  Gut möglich! :lol: Bin in der Thematik nicht so drin… Auf jedem Fall kommt das auch rein 😉

                  Ein Problem habe ich noch. Ich versuche den Unterschied zwischen ein Hybrid und ein nicht Hybrid zu erkennen. Ich glaube die Antwort liegt in der GetLoggerInfo.cgi. Kann mir jemand seine Antwort geben? Danke...

                  http://xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetLoggerInfo.cgi

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • painkillerdeP Offline
                    painkillerdeP Offline
                    painkillerde
                    wrote on last edited by
                    #27

                    @ldittmar:

                    @ykuendig:

                    String -> Voraussichtlich Werte der DC-Eingangs-STRINGS 😉 `
                    Gut möglich! :lol: Bin in der Thematik nicht so drin… Auf jedem Fall kommt das auch rein 😉

                    Ein Problem habe ich noch. Ich versuche den Unterschied zwischen ein Hybrid und ein nicht Hybrid zu erkennen. Ich glaube die Antwort liegt in der GetLoggerInfo.cgi. Kann mir jemand seine Antwort geben? Danke...

                    http://xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetLoggerInfo.cgi `

                    Gerne:

                    {
                    	"Head" : {
                    		"RequestArguments" : {},
                    		"Status" : {
                    			"Code" : 0,
                    			"Reason" : "",
                    			"UserMessage" : ""
                    		},
                    		"Timestamp" : "2017-03-08T10:20:14+01:00"
                    	},
                    	"Body" : {
                    		"LoggerInfo" : {
                    			"UniqueID" : "240.1xxxx7",
                    			"ProductID" : "fronius-datamanager-card",
                    			"PlatformID" : "wilma",
                    			"HWVersion" : "2.4D",
                    			"SWVersion" : "3.7.4-6",
                    			"TimezoneLocation" : "Berlin",
                    			"TimezoneName" : "CET",
                    			"UTCOffset" : 3600,
                    			"DefaultLanguage" : "de",
                    			"CashFactor" : 0.1231,
                    			"DeliveryFactor" : 0.28,
                    			"CashCurrency" : "EUR",
                    			"CO2Factor" : 0.53,
                    			"CO2Unit" : "kg"
                    		}
                    	}
                    }
                    
                    

                    Ist ein Symo 7.0-3-m hoffe das hilft Dir!!! Hab nur einen Teil der UniqueID geixt.

                    Der Adapter läuft super. hab mir über Blockly noch die Verbrauchs- und Einspeisewerte in positive umgewandelt - dann kann man die besser verwenden 🙂

                    Sonst Super!!!!!

                    Grüße Daniel

                    ioBroker auf Qnap TS-251A 8GB (Docker), Homamatic CCU2 + ca 50 Geräte (Aktoren, Sender, Sensoren), Alexa Echo, Alexa Echo Dot, Vu+ Duo2, Logitech Harmony Elite, Fronius Wechselrichter, Viessman Heizung + vControl

                    <…

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • ldittmarL Offline
                      ldittmarL Offline
                      ldittmar
                      Developer
                      wrote on last edited by
                      #28

                      Danke Painkillerde,

                      die unique-id brauche ich eh nicht. Ich will nur irgendwie den Unterschied zwischen ein Symo Hybrid und ein normalen raus kriegen. Jetzt fehlt nur noch jemand mit einem Hybrid.

                      Grüße,

                      ldittmar

                      Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • painkillerdeP Offline
                        painkillerdeP Offline
                        painkillerde
                        wrote on last edited by
                        #29

                        So nachdem der Fronius Adapter nun schon ne weile läuft muss ich nochmal sagen - Super das Ding!! 😉

                        Was man vielleicht noch machen könnte (ich habs jetzt per script-adapter gelöst) - eine Variable die auf true geht sobald die dyn. 70% Regelung zuschlägt.

                        Somit kann man Geräte einschalten (z.B. Klimanalage o.ä.) sobald der Wechselrichter abgeregelt wird. Dann verpufft nicht all zuviel Strom. Der Sommer kommt!!

                        Ist ja im Grunde ganz einfach:

                        • Variablen Größe der Anlage

                        • Variable dyn 70% Regelung ja oder nein (wenn nein braucht man auch nicht berechnen)

                        Berechnung:

                        wenn (Produktion) - (Verbrauch) größer (69.99% der Anlagengröße) = abgeregelt

                        Wie gesagt kann man auch selber machen per Blockly z.B. aber wäre Super wenn man das direkt im Adapter einrichten könnte. Dann kann man mit dem Adapter auch aktiv mehr schalten.

                        Grüße

                        Daniel

                        Grüße Daniel

                        ioBroker auf Qnap TS-251A 8GB (Docker), Homamatic CCU2 + ca 50 Geräte (Aktoren, Sender, Sensoren), Alexa Echo, Alexa Echo Dot, Vu+ Duo2, Logitech Harmony Elite, Fronius Wechselrichter, Viessman Heizung + vControl

                        <…

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          swat33333
                          wrote on last edited by
                          #30

                          Servus ne dumme Frage vielleicht aber ich habe ein Fronius symo. Jetzt möchte ich die Daten für weitere Steuerungen an die ccu übertragen. Ist das hiermit möglich ? Also Daten vom ioBroker zur ccu zu schicken ?

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • painkillerdeP Offline
                            painkillerdeP Offline
                            painkillerde
                            wrote on last edited by
                            #31

                            Nimm einfach den fronius Adapter. Der liest dir alles aus was du brauchen kannst. Dann erstellst du dir auf der Ccu Variablen die du per Script aus dem fronius Adapter befüllen kannst. Sollte kein Problem sein.

                            Warum möchtest du die Daten auf der Ccu? Du kannst doch eigentlich im ioBroker schon alles machen.

                            Grüße Daniel

                            ioBroker auf Qnap TS-251A 8GB (Docker), Homamatic CCU2 + ca 50 Geräte (Aktoren, Sender, Sensoren), Alexa Echo, Alexa Echo Dot, Vu+ Duo2, Logitech Harmony Elite, Fronius Wechselrichter, Viessman Heizung + vControl

                            <…

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              KaFaBe
                              wrote on last edited by
                              #32

                              Hallo,

                              bei meinen Eltern wurde letzten Monat ein Fronius Symo installiert.
                              Wie kann ich von dem WR die Werte auslesen? Ich möchte gerne die aktuelle Leistung der einzelnen Strings sehen. Am besten auch den Tagesertrag pro Dachseite.

                              Ich selbe nutze SMA Wechselrichter. Da kann ich alles einfach per modbus abfragen.
                              Wie funktioniert das bei Fronius?

                              iobroker und Homeassistent auf Fujitsu 740. KNX für Licht+Steckdose+Rollladen, Homematic für Thermostate und Rauchmelder, Zigbee. Zwei SMA Wechselrichter und drei Hoymiles Wechselrichter

                              HomoranH S 2 Replies Last reply
                              0
                              • K KaFaBe

                                Hallo,

                                bei meinen Eltern wurde letzten Monat ein Fronius Symo installiert.
                                Wie kann ich von dem WR die Werte auslesen? Ich möchte gerne die aktuelle Leistung der einzelnen Strings sehen. Am besten auch den Tagesertrag pro Dachseite.

                                Ich selbe nutze SMA Wechselrichter. Da kann ich alles einfach per modbus abfragen.
                                Wie funktioniert das bei Fronius?

                                HomoranH Do not disturb
                                HomoranH Do not disturb
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #33

                                @KaFaBE sagte in Modbus Adapter für Fronius Wechselrichter geeignet:

                                Wie funktioniert das bei Fronius?

                                ich selber habe Kostal, kann daher nichts aus eigener Erfahrung sagen.
                                Aber es gibt einen Fronius Adapter
                                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.fronius

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • K KaFaBe

                                  Hallo,

                                  bei meinen Eltern wurde letzten Monat ein Fronius Symo installiert.
                                  Wie kann ich von dem WR die Werte auslesen? Ich möchte gerne die aktuelle Leistung der einzelnen Strings sehen. Am besten auch den Tagesertrag pro Dachseite.

                                  Ich selbe nutze SMA Wechselrichter. Da kann ich alles einfach per modbus abfragen.
                                  Wie funktioniert das bei Fronius?

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Stefan Hanke
                                  wrote on last edited by
                                  #34

                                  @KaFaBE

                                  ...der Fronius-Adapter läuft bei mir jetzt seit Januar absolut zufriedenstellend, allerdings werden damit auch sehr viele Datenpunkte angelegt von denen mir die Werte/Bedeutung noch nichts sagen. Im Netz habe ich dazu leider auch nicht viel dazu gefunden.
                                  Die für mich wichtige Werte Einspeisung, Bezug, Produktion, Verbrauch etc. habe ich aber gefunden.
                                  Sofern Du auch einen Smartmeter von Fronius installiert hast, wird auch der aktuelle Verbrauch (vom Haus) dargestellt...

                                  ? 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Stefan Hanke

                                    @KaFaBE

                                    ...der Fronius-Adapter läuft bei mir jetzt seit Januar absolut zufriedenstellend, allerdings werden damit auch sehr viele Datenpunkte angelegt von denen mir die Werte/Bedeutung noch nichts sagen. Im Netz habe ich dazu leider auch nicht viel dazu gefunden.
                                    Die für mich wichtige Werte Einspeisung, Bezug, Produktion, Verbrauch etc. habe ich aber gefunden.
                                    Sofern Du auch einen Smartmeter von Fronius installiert hast, wird auch der aktuelle Verbrauch (vom Haus) dargestellt...

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    A Former User
                                    wrote on last edited by
                                    #35

                                    @Stefan-Hanke
                                    Moin,

                                    Auf der Solarweb Site kann man verschiedene Datenquellen für den Energieauswertung auswählen.
                                    Inverter anclicken -> Historie auswählen ... Inverter wählen...Kanäle wählen ...

                                    Der Modbus funktioniert so la la. Einfach lassen. Der Ärger mit dem Ding ist die Daten nicht wert. Der Adapter schreibt neuerdings Werte in die Objekte übersicht Seite . Nervt mich ...

                                    Auch direkt auf dem Wechselrichter kann man die String Datenquellen auswählen.
                                    Der ist leider atm Offline.
                                    Ich habe die Verbindung über eine Fritzbox2Fritzbox VPN Leitung geregelt. Funktioniert zu meiner Überaschung Super ^^.
                                    Der Fronius Adapter wird auch nicht mehr weiter entwickelt. Der Programmiere hat keinen Fronius Inverter mehr.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      KaFaBe
                                      wrote on last edited by
                                      #36

                                      Ich hatte gestern nochmal versucht, mit dem Modbus Adapter die Werte aus dem Fronius WR zu bekommen.
                                      Leider ohne Erfolg.
                                      Was mir fehlt ist eine Liste mit den Registernummern die ich anlegen muss.
                                      Bei SMA stand das alles in einer Exceldatei und hatte direkt funktioniert.

                                      Verbindungsparameter_Modbus.PNG Objekt_Modbus.PNG Instanz_Modbus.PNG Froniuas_Modbus_Einstellungen.PNG

                                      iobroker und Homeassistent auf Fujitsu 740. KNX für Licht+Steckdose+Rollladen, Homematic für Thermostate und Rauchmelder, Zigbee. Zwei SMA Wechselrichter und drei Hoymiles Wechselrichter

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • ? Offline
                                        ? Offline
                                        A Former User
                                        wrote on last edited by A Former User
                                        #37

                                        Moin.

                                        https://www.fronius.com/de/solarenergie/produkte/alle-produkte/anlagen-monitoring/offene-schnittstellen/modbus-tcp

                                        https://www.fronius.com/~/downloads/Solar Energy/Operating Instructions/SE_EI_Modbus_Sunspec_Maps_State_Codes_Events.zip

                                        Wichtig : Den Bleistift zum ändern nutzen ! Einfach reinclicken und den Wert ändern geht NICHT ! Obwohl der Wert vermeindlich richtig angezeigt wird.
                                        Der Inverter schwingt im ModBus extrem wenn er nicht sauber läuft.
                                        Werte zwischen 0 und -1 ($ffff) sind dann möglich.

                                        Anmerkung 2020-03-15 203519.jpg Anmerkung 2020-03-15 203619.jpg

                                        P.S.
                                        Der Adapter läuft bei mir nicht immer. Nur mal zum "Basteln".
                                        Im Inverter ist , glaub ich, auf "float" eingestellt. Die "Faktor"-Werte stimmen auch nicht wirklich und müssten mal auf plausibilität überprüft und eventuell angepasst werden.
                                        Die Registerwerte 8-13 sind nur Platzhalter und ohne Funktion da der "Poll" Haken nicht gesetzt ist.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          stan23
                                          wrote on last edited by
                                          #38

                                          Hi,
                                          ich schaffe es bisher leider nicht meinen Fronius Symo korrekt auszulesen.
                                          Modbus will ich verwenden um die interne Temperatur zu lesen, die anderen Werte gibt es ja bequem über die SolarAPI und den Fronius-Adapter.

                                          Meine Einstellungen:
                                          64652804-7030-480a-ba7a-dd68a849f3d1-grafik.png 55f805ad-506b-4178-9bd5-78521733abf5-grafik.png

                                          Die Register über 40200 sind vielleicht falsch, die Werte ändern sich immer weider mal wenn man in den Eintellungen des Adapters spielt.
                                          2cb4c2d6-bcf2-4e05-b5a4-26d4ad9d4099-grafik.png

                                          Leider sind die Werte um 2 Byte verschoben:
                                          bei Fronius und Symo fehlen die ersten beiden Buchstaben.
                                          Und die SID sollte 0x53756E53 sein, ist aber 0x6E530001. Die 1 kommt aus der ID und die 65 ist auch der Wert vom darauffolgenden Register.
                                          0d8b7e59-0368-4dad-ab3f-582af8e3e4c6-grafik.png

                                          Hat jemand eine Idee was da vielleicht schief läuft?

                                          Viele Grüße
                                          Marco

                                          ? 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          72

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe