NEWS
Test Adapter deConz v2.0.x
Test Adapter deConz v2.0.x
-
@Pittini kannst du bitte mal das Log Level für die Adapter Instanz auf Debug stellen und dann nochmal das Log zeigen wenn so ein Absturz passiert.
Erklärt vermutlich auch warum der Name nicht übernommen wurde.@Pittini sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Insgesamt gibt es wieder gefühlte tausend Datenpunkte, wobei nur einige wenige Relevanz/Funktion haben.
Die werden nur angelegt wenn die API das so ausgibt, dann haben sie auch eine Funktion.
Der Adapter setzt nur um was er bekommt, es ist nicht vorgesehen eine eigene Definition der Geräte zu Pflegen, das macht deConz ja schon. In manchen Fällen leider nicht so gut.@Markus84 sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Backupmöglichkeit
Denke das sollte kein Problem sein, muss nur schauen wie ich an die zip Datei komme und wo die hin soll. Nach Möglichkeit kommt das mit in den Backitup Adapter.
@Markus84 sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Firmwareupdates der devices
Leider das gleiche Thema wie Netzwerkanzeige.
Was geht ist Update von deConz selbst (nur Raspberry Pi) und Firmware des Conbee Sticks.
@Jey-Cee sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Denke das sollte kein Problem sein, muss nur schauen wie ich an die zip Datei komme und wo die hin soll. Nach Möglichkeit kommt das mit in den Backitup Adapter.
Das wäre ne super Geschichte. Hatte auch schon mal geschaut, aber bin irgendwie noch nicht weitergekommen.
-
@Jey-Cee sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Denke das sollte kein Problem sein, muss nur schauen wie ich an die zip Datei komme und wo die hin soll. Nach Möglichkeit kommt das mit in den Backitup Adapter.
Das wäre ne super Geschichte. Hatte auch schon mal geschaut, aber bin irgendwie noch nicht weitergekommen.
@simatec backup funktion hab ich schon eingebaut. Um an die Zip zu kommen muss man wohl ftp/sftp(ssh) Verbindung herstellen.
Aber ich würde mir Wünschen das es für so etwas ein Globales Konten managment gibt. Dann könnten alle Adapter darauf zurück greifen und man muss nicht durch alle Adapter durch und hat schnell einen Überblick. Im Adapter dann nur noch einen Link zum Konten managment bzw. ein Drop Down mit der Konten Auswahl, am besten noch gefiltert
-
Die Version 2.0.3 liegt auf Github zum Testen bereit. Es gab einige Bugfixes, aber auch ein paar kleine Neuerungen. Changlog wie immer im ersten Beitrag oder in der Readme.md.
Backup: Mit dem State backup wird eine Zip Datei auf dem Gerät erzeugt auf dem deConz läuft. Unter Linux findet man diese Datei hier ->
.local/share/dresden-elektronik/deCONZ/Bei Windows kenne ich den Pfad nicht, wenn ihn also jemand findet bitte hier teilen.
-
@simatec backup funktion hab ich schon eingebaut. Um an die Zip zu kommen muss man wohl ftp/sftp(ssh) Verbindung herstellen.
Aber ich würde mir Wünschen das es für so etwas ein Globales Konten managment gibt. Dann könnten alle Adapter darauf zurück greifen und man muss nicht durch alle Adapter durch und hat schnell einen Überblick. Im Adapter dann nur noch einen Link zum Konten managment bzw. ein Drop Down mit der Konten Auswahl, am besten noch gefiltert
-
-
Die ohnehin irgendwie etwas unklare Umbennungsstrategie (manches wird autom. umbenannt, manches nicht) hat in der V 2.0.3 ne zusätzliche Variante bekommen, siehe rote Marker im Bild:

@Pittini kann ich so auch bei mir bestätigen.
Sonst kämpfte ich die letzten 2 Tagen mit einem ähnlichen Problem wie du.
Ich habe einen Bewegungsmelder (IKEA), der einen selbst definierten DP1 schalten soll (anwesend ja/nein), mehr nicht.
Und ich habe einen DP2, der in Abhängigkeit von einer Osram-Steckdose geschaltet werden soll (Steckdose an -> triggert den DP2), der absolut nichts mit dem Bewegungsmelder zu tun haben soll.Nun ist aber komisches Verhalten: wird eine Bewegung erkannt, dann wird DP2 getriggert, obwohl die Osram Steckdose ihren Zustand nicht geändert hat.
Seltsam und ich blicke da noch nicht durch. Adapter komplett löschen und alles neu einrichten hat zwar Zeit gekostet, aber leider keine Lösung gebracht.
Nachtrag: ich habe das Gefühl, dass die angezeigten Namen/Datenpunkte nicht immer den richtigen Geräten zugewiesen wurden und es dadurch zu einem Durcheinander kommt...
-
@Pittini kann ich so auch bei mir bestätigen.
Sonst kämpfte ich die letzten 2 Tagen mit einem ähnlichen Problem wie du.
Ich habe einen Bewegungsmelder (IKEA), der einen selbst definierten DP1 schalten soll (anwesend ja/nein), mehr nicht.
Und ich habe einen DP2, der in Abhängigkeit von einer Osram-Steckdose geschaltet werden soll (Steckdose an -> triggert den DP2), der absolut nichts mit dem Bewegungsmelder zu tun haben soll.Nun ist aber komisches Verhalten: wird eine Bewegung erkannt, dann wird DP2 getriggert, obwohl die Osram Steckdose ihren Zustand nicht geändert hat.
Seltsam und ich blicke da noch nicht durch. Adapter komplett löschen und alles neu einrichten hat zwar Zeit gekostet, aber leider keine Lösung gebracht.
Nachtrag: ich habe das Gefühl, dass die angezeigten Namen/Datenpunkte nicht immer den richtigen Geräten zugewiesen wurden und es dadurch zu einem Durcheinander kommt...
-
hi,
ist das eigentlich nur bei so, oder sogar gewollt das bei jedem adapter stop/start der api key weg ist und ich den adapter neu über die phoscon app verdinden muss?
danke im voraus.saluti
daniel@JackDaniel sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
hi,
ist das eigentlich nur bei so, oder sogar gewollt das bei jedem adapter stop/start der api key weg ist und ich den adapter neu über die phoscon app verdinden muss?
danke im voraus.saluti
danielNein das ist es nicht, kann mich auch nicht erinnern das jemand schon mal das Problem hatte das er jedesmal weg ist.
Hast du den Adapter gelöscht bevor du die neue Version installiert hast? -
@SevenUp sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Nun ist aber komisches Verhalten: wird eine Bewegung erkannt, dann wird DP2 getriggert, obwohl die Osram Steckdose ihren Zustand nicht geändert hat.
Zeig mal dein Skript und das Log.
-
Hallo Jey Cee,
eine Virtuelle Gruppe macht Phoscon ja bereits wenn ein Bewegungsmelder angesteuert wird, dies habe ich schon ein paar mal. Ansonsten machen die Ikea Schalter meist ja Gruppen, wobei dies glaub ich dann keine virtuellen sind. Wollte eigentlich herausfinden was das für ein zsm-x0bb Gruppe ist allerdings kann ich nirgendwo die Mac finden... Oberfläche Phoscon und auch grafische Gui nicht. Der Adapter V2 liest soweit ich gesehen hab auch alle Lampen ein und ein paar Sensoren wobei hier keine "virtuelle" Gruppe dabei ist, also hast du hier bestimmt Recht. Ich könnte höchstens mal alle löschen und dann testen, könnte ich aber erst morgen machen....

Diese Sensoren liest er in der V2 noch ein.

-
Hallo JeyCee schaut sehr gut aus, und funktioniert bis dato einwandfrei. Backup hab ich auch schon getestet. Die Umlautenproblematik ist jetzt mit der ID vermutlich auch Geschichte oder? Die "fehlerhafte" Benennung die Pittini hat konnte ich nicht bestätigen, bei mir ist alles sauber.
-
Hallo JeyCee schaut sehr gut aus, und funktioniert bis dato einwandfrei. Backup hab ich auch schon getestet. Die Umlautenproblematik ist jetzt mit der ID vermutlich auch Geschichte oder? Die "fehlerhafte" Benennung die Pittini hat konnte ich nicht bestätigen, bei mir ist alles sauber.
@comchris schön das es bei dir läuft.
@comchris sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Die Umlautenproblematik ist jetzt mit der ID vermutlich auch Geschichte oder?
Kann mich gar nicht daran erinnern das es damit Probleme gab. Bei mir gibt es einige Umlaute in Namen und damit habe ich kein Problem.
-
@JackDaniel sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
hi,
ist das eigentlich nur bei so, oder sogar gewollt das bei jedem adapter stop/start der api key weg ist und ich den adapter neu über die phoscon app verdinden muss?
danke im voraus.saluti
danielNein das ist es nicht, kann mich auch nicht erinnern das jemand schon mal das Problem hatte das er jedesmal weg ist.
Hast du den Adapter gelöscht bevor du die neue Version installiert hast?Hab nochmal alles von Null gemacht, läuft nun wie es soll

-
Hallo,
ich hab heute für das Update mal den Adapter gelöscht und neu installiert.
IP, Port und den vorher gesicherten Apikey wieder eingetragen.
Nach dem Start wird der Adapter aber nur gelb.
Was ist noch zu tun?deconz.0 2020-08-14 13:47:15.566 info (6182) Code 403: Forbidden get all groups: [{"error":{"address":"/groups","description":"unauthorized user","type":1}}] deconz.0 2020-08-14 13:47:15.535 info (6182) Code 403: Forbidden get all sensors: [{"error":{"address":"/sensors","description":"unauthorized user","type":1}}] deconz.0 2020-08-14 13:47:15.484 info (6182) Code 403: Forbidden get all lights: [{"error":{"address":"/lights","description":"unauthorized user","type":1}}] deconz.0 2020-08-14 13:47:15.351 info (6182) deConz Version: 2.5.58; API version: 1.16.0 deconz.0 2020-08-14 13:47:12.954 info (6182) starting. Version 1.3.10 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.deconz, node: v13.14.0, js-controller: 3.1.6 -
Hallo,
ich hab heute für das Update mal den Adapter gelöscht und neu installiert.
IP, Port und den vorher gesicherten Apikey wieder eingetragen.
Nach dem Start wird der Adapter aber nur gelb.
Was ist noch zu tun?deconz.0 2020-08-14 13:47:15.566 info (6182) Code 403: Forbidden get all groups: [{"error":{"address":"/groups","description":"unauthorized user","type":1}}] deconz.0 2020-08-14 13:47:15.535 info (6182) Code 403: Forbidden get all sensors: [{"error":{"address":"/sensors","description":"unauthorized user","type":1}}] deconz.0 2020-08-14 13:47:15.484 info (6182) Code 403: Forbidden get all lights: [{"error":{"address":"/lights","description":"unauthorized user","type":1}}] deconz.0 2020-08-14 13:47:15.351 info (6182) deConz Version: 2.5.58; API version: 1.16.0 deconz.0 2020-08-14 13:47:12.954 info (6182) starting. Version 1.3.10 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.deconz, node: v13.14.0, js-controller: 3.1.6 -
@Jey-Cee irgendwie will es nicht klappen. Hab den Key gelöcht und versucht neu zu erstellen.
kommt nur "Fehler beim API key erstellen: Unlock Key not pressed"
im ioproker mit Benutzername & Passwort(was ich mir notiert hatte) geht nicht und drauf warten auch nicht.
Wo kann ich den ggf Benutzername und Passwort neu machen.
was kann ich noch probieren?
EDIT: hat sich erledigt, Mein Kumpel hatte den Port auf 9080 umgebogen weil deconz im docker-container läuft.
Das hab ich mir leider vergessen aufzuschreiben. Mit dem richtigen Port wurde gleich ein neuen key erstellt. -
Ich bin dann auch mal auf aktuelle Version gewechselt. Bisher alles super und stabil. Jedoch zum Xiaomi Switch:
Werden die Buttonevents wirklich nur als Zahl übergeben dann in einem Datenpunkt variiert?
1x drücken = 1002
2x drücken = 1004
gedrückt halten = 1000
Zudem als Schalter angelernt, in den Objekten wird der Schalter unter Sensoren geführt.
EDIT:
Nach nem Reload ist ein neuer Ordner aufgetaucht. Da muss man aber sehr genau hinsehen, dass ein False auf true springt so schnell wie der State wechselt.

Scheint also doch zu passen. Bleibt noch, dass ein Schalter unter Sensoren geführt wird
-
Ich bin dann auch mal auf aktuelle Version gewechselt. Bisher alles super und stabil. Jedoch zum Xiaomi Switch:
Werden die Buttonevents wirklich nur als Zahl übergeben dann in einem Datenpunkt variiert?
1x drücken = 1002
2x drücken = 1004
gedrückt halten = 1000
Zudem als Schalter angelernt, in den Objekten wird der Schalter unter Sensoren geführt.
EDIT:
Nach nem Reload ist ein neuer Ordner aufgetaucht. Da muss man aber sehr genau hinsehen, dass ein False auf true springt so schnell wie der State wechselt.

Scheint also doch zu passen. Bleibt noch, dass ein Schalter unter Sensoren geführt wird
@Gerni sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Bleibt noch, dass ein Schalter unter Sensoren geführt wird
Ja die schalter werden alle als Sensoren in der API geführt, das war auch schon immer so.
@Gerni sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Da muss man aber sehr genau hinsehen, dass ein False auf true springt so schnell wie der State wechselt.
Die Zeit ist kurz gewählt, es gibt keinen Grund das Objekt eine Sekunde auf true zu setzen. Als trigger in einem Skript reicht die Zeit (250ms sind es glaub ich) locker aus.
@Gerni sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Werden die Buttonevents wirklich nur als Zahl übergeben dann in einem Datenpunkt variiert?
Hier gibt es eine Liste der Events und was sie bedeuten.
-
@Gerni sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Bleibt noch, dass ein Schalter unter Sensoren geführt wird
Ja die schalter werden alle als Sensoren in der API geführt, das war auch schon immer so.
@Gerni sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Da muss man aber sehr genau hinsehen, dass ein False auf true springt so schnell wie der State wechselt.
Die Zeit ist kurz gewählt, es gibt keinen Grund das Objekt eine Sekunde auf true zu setzen. Als trigger in einem Skript reicht die Zeit (250ms sind es glaub ich) locker aus.
@Gerni sagte in Test Adapter deConz v2.0.x:
Werden die Buttonevents wirklich nur als Zahl übergeben dann in einem Datenpunkt variiert?
Hier gibt es eine Liste der Events und was sie bedeuten.
Super Arbeit die Du machst. Bin gerade dabei alle bisher in Xiaomi angelernte Geräte zu switchen.