Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
node red froggit gw1000 dp1500ecowitt sensor
47 Posts 14 Posters 13.3k Views 17 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A aueland

    Moin,
    erstmal Dankeschön für die tolle Arbeit @lemuba und @QuentinS . Habe auch einen DP1500 im Einsatz und bekomme die Datenpunkte, top. Allerdings wollte ich noch weitere DP50 hinzufügen. Dahe dazu die Namen der Datenpunkte um dn Kanal erweitert, also z.B. DC501 für Kanal 1, DC502 für Kanal 2 etc. 2 Sensoren werden auch in die Datenpunkte eingetragen. Beim dritten gibt es einfach keine Werte in die Datenpunkte, immer nur "&nbsp" - also Leerzeichen wird eingetragen. Debug der drei change Knoten gibt aber die korrekten Werte aus. Ich verstehe einfach nicht, woran es liegt. Es ist fast, als ob der Node ioBroker out nicht so viele Ausgaben verarbeiten kann.
    Würde sich das mal jemand anschauen?

    2021-06-23_233337.jpg
    2021-06-23_233302.jpg

    weather2iobroker_aue.json

    Danke & Gruß

    Q Offline
    Q Offline
    QuentinS
    wrote on last edited by QuentinS
    #41

    @aueland moin, schwer zu sagen, denke aber nicht das es an der Anzahl der Nachrichten pro Node liegt. Ich habe erst heute Abend wieder Zeit mir den Flow anzuschauen, aber würde zum testen mal folgendes probieren.
    Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.
    Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

    Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

    Das wars auf die ´Schnelle´. VG

    A 1 Reply Last reply
    1
    • Q QuentinS

      @aueland moin, schwer zu sagen, denke aber nicht das es an der Anzahl der Nachrichten pro Node liegt. Ich habe erst heute Abend wieder Zeit mir den Flow anzuschauen, aber würde zum testen mal folgendes probieren.
      Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.
      Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

      Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

      Das wars auf die ´Schnelle´. VG

      A Offline
      A Offline
      aueland
      wrote on last edited by aueland
      #42

      Moin @QuentinS
      Danke für die schnelle Rückmeldung.

      @quentins said in Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow:

      Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.

      Hat nichts geändert.

      Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

      Hat nichts verändert. Datenpunkte werden angelegt wenn gelöscht oder neu, aber dp50 3 und/oder dp50 3a werden nur mit " " gefüllt. dp50 1 und dp50 2 erhalten die Daten wie vorgesehen.

      Ich habe auch mal probiert, die Daten, die von dem Kanal 3 kommen dem node vom Kanal zuzuweisen, also quasi den Input 2 und 3 vertauscht, dann werden die Daten, die der Sensor auf Kanal 3 sendet auch in den Datenpunkte für Kanal 2 geschrieben.

      Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

      Erst dachte ich, das logging hilft mir auch nicht weiter, abermeine ich daraus sehen zhu können, dass iobroker.admin beim subscribe der nodes aus red-node teilweise die Einträge abschneidet. Warum gerade immer bei Kanal 3 (und 4 etc.) - keine Ahnung. Ich bin dan hingegangen und habe die Bezechnungen der datenpunkte geändert, nicht dp501, dp502 etc, sondern ch1, ch2, ch3 für den jeweiligen Kanal. Der output läuft also z.B. in weatherstation.ch3.humidity anstatt weatherstation.dp503.humidity - und siehe da, Plötzlich werden alle Werte, die die Station liefert auch in die Datenpunkte eingetragen... bisher habe ich so 4 Temperatursensoren (DP50er) eingebunden. Ein paar werden noch folgen,

      Hiermit läuft es jetzt bei mir mit den 4 zusätzlichen Sensoren:
      weather2iobroker_aue.json

      Vielleicht magst Du es dir trotzdem heute Abend noch mal anschauen um dem Problem noch etwas genauer auf die Spur zu kommen.
      VG

      Edit: Habe es jetzt mit insgesamt 6 DP50 umgesetzt und mit der CH-Bezeichnung als Name funktioniert es problemlos,

      Q 1 Reply Last reply
      0
      • A aueland

        Moin @QuentinS
        Danke für die schnelle Rückmeldung.

        @quentins said in Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow:

        Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.

        Hat nichts geändert.

        Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

        Hat nichts verändert. Datenpunkte werden angelegt wenn gelöscht oder neu, aber dp50 3 und/oder dp50 3a werden nur mit " " gefüllt. dp50 1 und dp50 2 erhalten die Daten wie vorgesehen.

        Ich habe auch mal probiert, die Daten, die von dem Kanal 3 kommen dem node vom Kanal zuzuweisen, also quasi den Input 2 und 3 vertauscht, dann werden die Daten, die der Sensor auf Kanal 3 sendet auch in den Datenpunkte für Kanal 2 geschrieben.

        Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

        Erst dachte ich, das logging hilft mir auch nicht weiter, abermeine ich daraus sehen zhu können, dass iobroker.admin beim subscribe der nodes aus red-node teilweise die Einträge abschneidet. Warum gerade immer bei Kanal 3 (und 4 etc.) - keine Ahnung. Ich bin dan hingegangen und habe die Bezechnungen der datenpunkte geändert, nicht dp501, dp502 etc, sondern ch1, ch2, ch3 für den jeweiligen Kanal. Der output läuft also z.B. in weatherstation.ch3.humidity anstatt weatherstation.dp503.humidity - und siehe da, Plötzlich werden alle Werte, die die Station liefert auch in die Datenpunkte eingetragen... bisher habe ich so 4 Temperatursensoren (DP50er) eingebunden. Ein paar werden noch folgen,

        Hiermit läuft es jetzt bei mir mit den 4 zusätzlichen Sensoren:
        weather2iobroker_aue.json

        Vielleicht magst Du es dir trotzdem heute Abend noch mal anschauen um dem Problem noch etwas genauer auf die Spur zu kommen.
        VG

        Edit: Habe es jetzt mit insgesamt 6 DP50 umgesetzt und mit der CH-Bezeichnung als Name funktioniert es problemlos,

        Q Offline
        Q Offline
        QuentinS
        wrote on last edited by
        #43

        @aueland Super, ich hatte an deinem NR-Code auch nichts Negatives finden können. Liegt dann vlt wirklich an den Zeichenlängen bei der Übergabe in iobroker. Umso besser, dass es jetzt für dich funktioniert. Ich selbst verwende den flow nicht mehr, da ich zZ auf HomeAsssitant migriere und es dort eine Integration gibt, welche alles ohne den Umweg erledigt.

        A 1 Reply Last reply
        0
        • Q QuentinS

          @aueland Super, ich hatte an deinem NR-Code auch nichts Negatives finden können. Liegt dann vlt wirklich an den Zeichenlängen bei der Übergabe in iobroker. Umso besser, dass es jetzt für dich funktioniert. Ich selbst verwende den flow nicht mehr, da ich zZ auf HomeAsssitant migriere und es dort eine Integration gibt, welche alles ohne den Umweg erledigt.

          A Offline
          A Offline
          aueland
          wrote on last edited by
          #44

          @quentins Danke 🙂

          Darf ich fragen, warum Du zu HomeAsssitant wechselst? Ich stehe noch ganz am Anfang (Ausgangspunkt war die Visualisierung der PV-Anlage ✌ ) und noch könnte ich problemlos auf ein anderes System schwenken.

          Q 1 Reply Last reply
          0
          • A aueland

            @quentins Danke 🙂

            Darf ich fragen, warum Du zu HomeAsssitant wechselst? Ich stehe noch ganz am Anfang (Ausgangspunkt war die Visualisierung der PV-Anlage ✌ ) und noch könnte ich problemlos auf ein anderes System schwenken.

            Q Offline
            Q Offline
            QuentinS
            wrote on last edited by
            #45

            @aueland Hi, melde mich dazu mal per PN. iobroker ist ein tolles Produkt, gemacht und unterstützt von tollen Leuten, von daher möchte ich hier jetzt keine Grundsatzdebatte lostreten 🙂 VG

            1 Reply Last reply
            0
            • NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              wrote on last edited by
              #46

              @quentins sagte in Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow:

              und es dort eine Integration gibt, welche alles ohne den Umweg erledigt.

              gibt auch hier ein perfektes Script (inkl. Upload zu Wunderground, Weathercloud, OpenSenseMap und Windy).
              Das funktioniert in ioBroker bestens.

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              D 1 Reply Last reply
              0
              • NegaleinN Negalein

                @quentins sagte in Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow:

                und es dort eine Integration gibt, welche alles ohne den Umweg erledigt.

                gibt auch hier ein perfektes Script (inkl. Upload zu Wunderground, Weathercloud, OpenSenseMap und Windy).
                Das funktioniert in ioBroker bestens.

                D Offline
                D Offline
                diy
                wrote on last edited by
                #47

                An alle in diesem Zusammenhang.

                Bei mir läuft seit gestern im Prinzip der Flow von @lemuba auf meinem Raspberry Pi 2 zusammen mit einem ecowitt GW1100 und einem WH31 Multi-Channel 2-in-1 Temperature and humidity Sensor.

                Mich interessiert, ob es andere, mit dem GW1100 kompatible Sensoren gibt, die kein Display haben und dann vermutlich deutlich sparsamer mit der Batterie umgehen?

                Oder als Alternative und zusätzliche Frage:

                • Kann man das Display des WH31 "deaktivieren" (also z.B. die Spannungsversorgung intern abtrennen (wenn ja, wie im Detail))?

                • Kann man den eigentlichen Temperatursensor im WH31 so "freilegen", dass man ihn z.B. an eine Warmwasserleitung montieren kann um deren Temperatur genauer messen zu können?

                @lemuba
                Vielen Dank für die Infos hier (und bei wxforum.net); das hat mir sehr geholfen!
                Die Frage die ich dir bei wxforum.net gestellt habe, werde ich demnächst selbst beantworten.

                Danke und Gruß
                Thomas

                1 Reply Last reply
                0
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate
                FAQ Cloud / IOT
                HowTo: Node.js-Update
                HowTo: Backup/Restore
                Downloads
                BLOG

                599

                Online

                32.4k

                Users

                81.4k

                Topics

                1.3m

                Posts
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Login

                • Don't have an account? Register

                • Login or register to search.
                • First post
                  Last post
                0
                • Recent
                • Tags
                • Unread 0
                • Categories
                • Unreplied
                • Popular
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe