NEWS
Wifi Poolthermometer
-
Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet

Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.
Das AddOn dafür habe ich schon bestellt. Ich muss "nur" noch meinen DSB18b20 Sensor auf ca 20 Meter Kabellänge verlängern. Denke ich versuche das man
mit einem preiswerten Cat5 Kabel.Da ich das mit meinem vorhandenen Shelly umsetze habe ich noch ungenutzte nagelneue Hardware rumliegen.
Einen Sonoff TH16 mit Sonoff Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor Sensor Si7021. Bei Interesse gerne eine private Nachricht an mich senden.Ich hallte euch auf dem Laufenden ob die Umsetzung mit dem Shelly und die Verlängerung des DSB18b20 funktioniert hat.
-
Hallo zusammen,
ich bin ein stiller mit Leser und habe mich heute angemeldet weil ich von der Idee des wifi Wassertemperatursensors angetan bin.
Ich würde das gerne realisieren, natürlich nicht mit Strom sondern mit Batterie oder auch Solar (wenn das reicht)
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar, sehr viele Vorkenntnisse sind leider nicht so stark vorhanden deswegen würde ich mich sehr freuen wenn jemand ne Anleitung hätte.
Liebe Grüße
Basti -
Hallo,
für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.
@peterfido hi, ich habe mir heute mal ein Poolthermometer aus Komponenten zusammen gebastelt welche ich sowieso noch rumliegen hätte. Habe einen Sonoff genommen und den über einen CP2102 mit einer powerbank mit Strom versorgt. Werde das ganze noch in eine Ip66 Hülle einbauen. Gibt es dazu sicherheittechnische Bedenken? Die Powerbank gibt 5 volt aus

-
@peterfido hi, ich habe mir heute mal ein Poolthermometer aus Komponenten zusammen gebastelt welche ich sowieso noch rumliegen hätte. Habe einen Sonoff genommen und den über einen CP2102 mit einer powerbank mit Strom versorgt. Werde das ganze noch in eine Ip66 Hülle einbauen. Gibt es dazu sicherheittechnische Bedenken? Die Powerbank gibt 5 volt aus

-
Hallo,
für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.
hi!
@peterfidoich frag mich nur warum du mit deinen vorschriften so rumposaunst, wenn der shelly 30m weg ist??? an den DS18b20 kommen keine 230V an, so what? ich hab 2 davon im pool, schön in wachs getaucht. bin allerdings jetzt auf nen d1mini umgestiegen. das addon ist IMHO schrott, obwohl schelly's einfach geil sind.
-
@vikk88 Deine Lösung gefällt mir gut! Wie hast du den Sensor an den Sonoff (Basic nicht TH ?) angeschloßen, gibt es da was zu beachten oder eine Anleitung?
Kannst du schon sagen wie lange du mit der Powerbank aus kommst?@Xsev hi, also den Sensor schließt man an ground, 3,3 volt und gpio 14 an. In die Tasmota Konsole musst du noch setoption74 1 eingeben damit du keinen pullup Widerstand zwischen löten musst. In den Geräteeinstellungen bei gpio14 noch den sensor auswählen und dann geht es.
Die Powerbank hat 4400mah und das ist das Problem. Die hält maximal 5 Tage. Es gibt bei tasmota noch einen deep sleep Modus aber dafür muss man den gpio16 und rst verbinden und das habe ich beim basic noch nicht hinbekommen. Ich werde es wohl mit einem wemos d1 mini probieren aber den habe ich noch nicht.
-
@Xsev hi, also den Sensor schließt man an ground, 3,3 volt und gpio 14 an. In die Tasmota Konsole musst du noch setoption74 1 eingeben damit du keinen pullup Widerstand zwischen löten musst. In den Geräteeinstellungen bei gpio14 noch den sensor auswählen und dann geht es.
Die Powerbank hat 4400mah und das ist das Problem. Die hält maximal 5 Tage. Es gibt bei tasmota noch einen deep sleep Modus aber dafür muss man den gpio16 und rst verbinden und das habe ich beim basic noch nicht hinbekommen. Ich werde es wohl mit einem wemos d1 mini probieren aber den habe ich noch nicht.
-
@weidlix said in Wifi Poolthermometer:
Das ist voll die Marktlücke. Was vergleichbares im Niedervoltbereich (alternativ mit Solarpanel) das bezahlbar ist gibts
Einkaufsliste mit Preisen aus dem Herstellerland:
- Wemos D1 Mini (clone) ~ 2€

- Wemos Battery Shield v1.3(!) ~ 3€

- Alternativ zum Battery Shield (weniger plug'n'play): TP4056 (protected) ~ 0,30€

- DS18b20, Wasserdicht, 1m ~ 1€

- Solar Panel, 6V, 200mA ~ 1€

- Alter Handy Akku aus der Schublade: Unbezahlbar

Bissl Löten musst du dann aber noch

@bob-der-1 said in Wifi Poolthermometer:
Denke weil viele eben Solar nicht trauen
Dann vielleicht statt Sonne
einfach Wasser
als Energiequelle
erschließen und einen Hydro Generator verwenden, wenn die Pumpe eh läuft...- Kostepunkt etwa 6€

Allerdings wirst du so oder so mit deep sleep arbeiten müssen. Und wenn dazu noch die Akku Kapazität richtig gewählt kannst du es ohne Probleme auf eine totale Autarkheit trimmen. Der D1 Mini braucht etwa 175uA im deep sleep, hält also mit richtig gewählten deep sleep auch ohne Probleme 30 Tage Dunkelheit durch

@opensourcenomad Hallo kann man da noch ein Display zusätzlich anschließen ?
LCD display 16×2 with I2C - Wemos D1 Mini (clone) ~ 2€
-
@opensourcenomad Hallo kann man da noch ein Display zusätzlich anschließen ?
LCD display 16×2 with I2C@steff123 said in Wifi Poolthermometer:
kann man da noch ein Display zusätzlich anschließen ?
Selbstverständlich
LCD display 16×2 with I2C
-
Hallo,
die Poolsaison steht wieder vor der Tür. Ich würde gerne eine Wifi Poolthermometer realisieren. Hat jemand Hardwarevorschläge? Geht das evtl mit Sonos TH16 in Kombination mit einem wasserdichten Sensor? Könnte ich sowas auch via Batterie betreiben? Ich will nicht am Pool mit 220 V hantieren.
-
Hallo!,
habe einen Bluetooth Pooolthermometer INKBIRD IBS-P01B gekauft (kostet ca. € 25,00) und mit AQARA WSDCGQ11LM bestückt. Ob der Thermometer mit dem Bluetooth-Adapter funktioniert, habe ich nicht ausprobiert.

nach deinem Urlaub testen wir das 