Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wifi Poolthermometer

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Wifi Poolthermometer

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
thermometerpool
53 Beiträge 20 Kommentatoren 11.5k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W weidlix

    Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet 😉
    Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.
    Das AddOn dafür habe ich schon bestellt. Ich muss "nur" noch meinen DSB18b20 Sensor auf ca 20 Meter Kabellänge verlängern. Denke ich versuche das man
    mit einem preiswerten Cat5 Kabel.

    Da ich das mit meinem vorhandenen Shelly umsetze habe ich noch ungenutzte nagelneue Hardware rumliegen.
    Einen Sonoff TH16 mit Sonoff Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor Sensor Si7021. Bei Interesse gerne eine private Nachricht an mich senden.

    Ich hallte euch auf dem Laufenden ob die Umsetzung mit dem Shelly und die Verlängerung des DSB18b20 funktioniert hat.

    W Offline
    W Offline
    weidlix
    schrieb am zuletzt editiert von
    #41

    @weidlix : Hallo .. ich nochmal. Wollte euch nur sagen dass ich den Sensor mit einem 30 Meter Cat5 Kabel für 8 EUR problemlos verlängern konnte. Der Shelly hat den Sensor sofort erkannt ... funktioniert.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • sebastian alexanderS Offline
      sebastian alexanderS Offline
      sebastian alexander
      schrieb am zuletzt editiert von
      #42

      Hallo zusammen,

      ich bin ein stiller mit Leser und habe mich heute angemeldet weil ich von der Idee des wifi Wassertemperatursensors angetan bin.

      Ich würde das gerne realisieren, natürlich nicht mit Strom sondern mit Batterie oder auch Solar (wenn das reicht)

      Ich wäre über Hilfe sehr dankbar, sehr viele Vorkenntnisse sind leider nicht so stark vorhanden deswegen würde ich mich sehr freuen wenn jemand ne Anleitung hätte.

      Liebe Grüße
      Basti

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P peterfido

        Hallo,
        für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
        Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.

        Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.

        V Offline
        V Offline
        vikk88
        schrieb am zuletzt editiert von
        #43

        @peterfido hi, ich habe mir heute mal ein Poolthermometer aus Komponenten zusammen gebastelt welche ich sowieso noch rumliegen hätte. Habe einen Sonoff genommen und den über einen CP2102 mit einer powerbank mit Strom versorgt. Werde das ganze noch in eine Ip66 Hülle einbauen. Gibt es dazu sicherheittechnische Bedenken? Die Powerbank gibt 5 volt ausIMG_20200806_092508.jpg

        XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • V vikk88

          @peterfido hi, ich habe mir heute mal ein Poolthermometer aus Komponenten zusammen gebastelt welche ich sowieso noch rumliegen hätte. Habe einen Sonoff genommen und den über einen CP2102 mit einer powerbank mit Strom versorgt. Werde das ganze noch in eine Ip66 Hülle einbauen. Gibt es dazu sicherheittechnische Bedenken? Die Powerbank gibt 5 volt ausIMG_20200806_092508.jpg

          XsevX Offline
          XsevX Offline
          Xsev
          schrieb am zuletzt editiert von
          #44

          @vikk88 Deine Lösung gefällt mir gut! Wie hast du den Sensor an den Sonoff (Basic nicht TH ?) angeschloßen, gibt es da was zu beachten oder eine Anleitung?
          Kannst du schon sagen wie lange du mit der Powerbank aus kommst?

          V 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P peterfido

            Hallo,
            für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
            Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.

            Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #45

            hi!
            @peterfido

            ich frag mich nur warum du mit deinen vorschriften so rumposaunst, wenn der shelly 30m weg ist??? an den DS18b20 kommen keine 230V an, so what? ich hab 2 davon im pool, schön in wachs getaucht. bin allerdings jetzt auf nen d1mini umgestiegen. das addon ist IMHO schrott, obwohl schelly's einfach geil sind.

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • XsevX Xsev

              @vikk88 Deine Lösung gefällt mir gut! Wie hast du den Sensor an den Sonoff (Basic nicht TH ?) angeschloßen, gibt es da was zu beachten oder eine Anleitung?
              Kannst du schon sagen wie lange du mit der Powerbank aus kommst?

              V Offline
              V Offline
              vikk88
              schrieb am zuletzt editiert von
              #46

              @Xsev hi, also den Sensor schließt man an ground, 3,3 volt und gpio 14 an. In die Tasmota Konsole musst du noch setoption74 1 eingeben damit du keinen pullup Widerstand zwischen löten musst. In den Geräteeinstellungen bei gpio14 noch den sensor auswählen und dann geht es.

              Die Powerbank hat 4400mah und das ist das Problem. Die hält maximal 5 Tage. Es gibt bei tasmota noch einen deep sleep Modus aber dafür muss man den gpio16 und rst verbinden und das habe ich beim basic noch nicht hinbekommen. Ich werde es wohl mit einem wemos d1 mini probieren aber den habe ich noch nicht.

              XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • V vikk88

                @Xsev hi, also den Sensor schließt man an ground, 3,3 volt und gpio 14 an. In die Tasmota Konsole musst du noch setoption74 1 eingeben damit du keinen pullup Widerstand zwischen löten musst. In den Geräteeinstellungen bei gpio14 noch den sensor auswählen und dann geht es.

                Die Powerbank hat 4400mah und das ist das Problem. Die hält maximal 5 Tage. Es gibt bei tasmota noch einen deep sleep Modus aber dafür muss man den gpio16 und rst verbinden und das habe ich beim basic noch nicht hinbekommen. Ich werde es wohl mit einem wemos d1 mini probieren aber den habe ich noch nicht.

                XsevX Offline
                XsevX Offline
                Xsev
                schrieb am zuletzt editiert von
                #47

                @vikk88
                Danke für die Info!! Das probier ich die Tage mal.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • LichtAnL Offline
                  LichtAnL Offline
                  LichtAn
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #48

                  @Xsev die D1 Minis liegen immer noch bei mir 🖖

                  XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • LichtAnL LichtAn

                    @Xsev die D1 Minis liegen immer noch bei mir 🖖

                    XsevX Offline
                    XsevX Offline
                    Xsev
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #49

                    @LichtAn 😊 👍 nach deinem Urlaub testen wir das ✌

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @weidlix said in Wifi Poolthermometer:

                      Das ist voll die Marktlücke. Was vergleichbares im Niedervoltbereich (alternativ mit Solarpanel) das bezahlbar ist gibts

                      Einkaufsliste mit Preisen aus dem Herstellerland:

                      • Wemos D1 Mini (clone) ~ 2€
                        9d78ad42-f459-4b6e-b918-1681c0ed499d-image.png
                      • Wemos Battery Shield v1.3(!) ~ 3€
                        fb48f780-1c00-4c70-b1b3-cb9f9ecbf4c6-image.png
                      • Alternativ zum Battery Shield (weniger plug'n'play): TP4056 (protected) ~ 0,30€
                        cfa85f78-cbf7-41d8-9d9c-aba60543e186-image.png
                      • DS18b20, Wasserdicht, 1m ~ 1€
                        1fbebe27-9a8b-4b88-ac36-e3595a811e21-image.png
                      • Solar Panel, 6V, 200mA ~ 1€
                        fac494ab-2261-45bf-ba26-f4ab8476da4f-image.png
                      • Alter Handy Akku aus der Schublade: Unbezahlbar 💸

                      Bissl Löten musst du dann aber noch 😉

                      @bob-der-1 said in Wifi Poolthermometer:

                      Denke weil viele eben Solar nicht trauen

                      Dann vielleicht statt Sonne ☀ einfach Wasser 🚰 als Energiequelle 🔌 erschließen und einen Hydro Generator verwenden, wenn die Pumpe eh läuft...

                      • Kostepunkt etwa 6€
                        8f702b7b-05b6-41f6-9584-5b2527e3b48d-image.png

                      Allerdings wirst du so oder so mit deep sleep arbeiten müssen. Und wenn dazu noch die Akku Kapazität richtig gewählt kannst du es ohne Probleme auf eine totale Autarkheit trimmen. Der D1 Mini braucht etwa 175uA im deep sleep, hält also mit richtig gewählten deep sleep auch ohne Probleme 30 Tage Dunkelheit durch 😉

                      S Offline
                      S Offline
                      Steff123
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #50

                      @opensourcenomad Hallo kann man da noch ein Display zusätzlich anschließen ?
                      LCD display 16×2 with I2C

                      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Steff123

                        @opensourcenomad Hallo kann man da noch ein Display zusätzlich anschließen ?
                        LCD display 16×2 with I2C

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #51

                        @steff123 said in Wifi Poolthermometer:

                        kann man da noch ein Display zusätzlich anschließen ?

                        Selbstverständlich

                        LCD display 16×2 with I2C

                        👉 https://esphome.io/components/display/lcd_display.html

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • W weidlix

                          Hallo,

                          die Poolsaison steht wieder vor der Tür. Ich würde gerne eine Wifi Poolthermometer realisieren. Hat jemand Hardwarevorschläge? Geht das evtl mit Sonos TH16 in Kombination mit einem wasserdichten Sensor? Könnte ich sowas auch via Batterie betreiben? Ich will nicht am Pool mit 220 V hantieren.

                          B Offline
                          B Offline
                          bejomax
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #52

                          Hallo!,
                          habe einen Bluetooth Pooolthermometer INKBIRD IBS-P01B gekauft (kostet ca. € 25,00) und mit AQARA WSDCGQ11LM bestückt. Ob der Thermometer mit dem Bluetooth-Adapter funktioniert, habe ich nicht ausprobiert.

                          DJMarc75D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B bejomax

                            Hallo!,
                            habe einen Bluetooth Pooolthermometer INKBIRD IBS-P01B gekauft (kostet ca. € 25,00) und mit AQARA WSDCGQ11LM bestückt. Ob der Thermometer mit dem Bluetooth-Adapter funktioniert, habe ich nicht ausprobiert.

                            DJMarc75D Online
                            DJMarc75D Online
                            DJMarc75
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #53

                            @bejomax sagte in Wifi Poolthermometer:

                            Ob der Thermometer mit dem Bluetooth-Adapter funktioniert, habe ich nicht ausprobiert.

                            Und warum nicht probiert? Was ist da jetzt die Frage zu dem alten Beitrag ?

                            Lehrling seit 1975 !!!
                            Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                            https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            Antworten
                            • In einem neuen Thema antworten
                            Anmelden zum Antworten
                            • Älteste zuerst
                            • Neuste zuerst
                            • Meiste Stimmen


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            716

                            Online

                            32.4k

                            Benutzer

                            81.4k

                            Themen

                            1.3m

                            Beiträge
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Anmelden

                            • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                            • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                            • Erster Beitrag
                              Letzter Beitrag
                            0
                            • Aktuell
                            • Tags
                            • Ungelesen 0
                            • Kategorien
                            • Unreplied
                            • Beliebt
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe