NEWS
IOBroker Anbindung-Adapter-Gateway-Cloud usw.
-
Hallo,
einige Erfahrungen konnte ich bereits mit IOBroker sammeln. SmartHome Comet der Fritzbox (Termostate/Steckdosenadapter) sowie eine Tuya-Einbindung (SmartLife Steckdosen) kann ich über den IOBroker ansprechen/steuern. Mit der Einbindung über ZigBee tue ich mich hingegen etwas schwer. Ich verstehe gerade nicht die Variationen zwischen Einbindung über WLAN, Zigbee, Bridge usw. Die Steuerung der Tuya-Geräte läuft (so hab ichs verstanden) über eine Asien-Cloud. Anbindung an IOBroker über eine Anbindung via Smartphone. Soweit klar. Also eine externe Cloudlösung. Bei Zigbee müsste es doch dann auch eine solche Cloudlösung geben; alternativ eine "Nichtcloudlösung", die ich favorisieren würde. Aktuell möchte ich eine Osram Smart+ Lampe (und weitere aqara-Geräte/Shelly) über Zigbee an IOBroker anbinden. Wer kann meine Denkblockade lösen? LG Ulli1 -
Für Zigbee gibt es verschiedene Lösungen, mit verschiedenen Randbedingungen.
- Ein Fertiges Gateway von einem der grossen Zigbee Hersteller (Philips Hue, Ikea Tradfri, Xiaomi Arara). Vorteile: Üblicherweise mit eigener App und damit Cloud Anbindung. Läuft out of the Box mit den Geräten des jeweiligen Herstellers, FW Updates der angeschlossenen Endgeräte möglich. Nachteile: Laufen üblicherweise NUR mit den Geräten der Hersteller. In Einzelfällen gehen auch Geräte von Drittanbietern, dann aber mit eingeschränktem Funktionsumfang. Üblicherweise cloud-Zwang. Einbindung in ioBroker abhängig von der Qualität der angebotenen API.
- Ein "halbfertiges" Gateway von einem Drittanbieter: Hier sind mir 2 Gateways direkt bekannt, es wird aber noch mehr geben: Phoscon von Dresden Elektronik und Amazon Echo, der inzwischen auch direkt mit einigen Zigbee Geräten umgehen kann. Vorteile: Zumindest weitgehende Unabhängigkeit von den Zigbee Herstellern, damit auch wenig / keine Datenübertragung an diese. Nachteile: Unterstützung neuer / spezieller Hardware unklar, nicht alle Geräte gehen, wenig Einfluss auf die Implementation von neuen Geräten, Einbindung in ioBroker abhängig von der Qualität der angebotenen API. Nicht immer mit APP Unterstützung.
- Ein "Gateway im Eigenbau" - Aufsetzend auf dem Projekt zigbee2mqtt ist es möglich mit verschiedenen "Zigbee-Sticks" einen Rechner zu einem Zigbee Gateway zu machen. Dabei gibt es wieder 2 Optionen, einmal das Verwenden von zigbee2mqtt, Konfiguration über Dateien, Kommunikation über MQTT und zum anderen die direkte Verwendung des ioBroker.Zigbee Adapters. Vorteile: Community-Driven und open Source, damit direkten Zugriff auf die Software und den Umfang in dem Geräte unterstützt werden, sowie die Kommunikation nach aussen. Sehr gute Einbindung in den ioBroker. Nachteile: Community-Driven - Support muss aus der Community kommen. Implementierung von neuen Geräten muss durch die Community gemacht werden, und hängt davon ab wie gut neue Geräte dokumentiert sind / sich an Standards halten. Keine eigene Cloud Anbindung.
Welche dieser Lösungen die beste ist hängt vom Einsatzfall ab. (Welche Geräte werden benutzt, was soll geschaltet werden, wie kritisch ist eine Datenübertragung an den Hersteller). Meine Bewertung ist so:
- Hersteller Gateway nur dann wenn ich primär Geräte von diesem Hersteller einsetze.
- Phoscon (Raspbee/Conbee/Conbee II)/Echo als Mittelweg wenn ich mich nicht mit den Details herum schlagen will und akzeptiere das die vorhandenen Features und die Unterstützung der Hardware von mir nur schwer zu beeinflussen ist.
- Eigenbau in allen anderen fällen, wobei ich immer den iobroker.Zigbee Adapter der MQTT Lösung vorziehen würde da die Einbindung besser ist.
Ein Letzter Hinweis noch: Ein Parallelbetrieb von mehreren Zigbee gateways ist möglich, muss aber durchdacht erfolgen da sich die unterschiedlichen Zigbee Netze gegenseitig stören können.
Ich hoffe in diesem (dann doch wieder langen) Post findest du ein paar Trigger gegen die Denkblockade.
A.
-
@Asgothian das heißt, das Gateway (welches auch immer) dient als "Vermittler" zwischen Gerät und IOBroker!? Entweder als Softwarelösung oder als Hardwarelösung (Bridge)!? Geräte werden an ConBee II angemeldet und können dann vom IOBroker erkannt und verwendet werden!? Als Inhouse-Variante. LG Ulli1
-
@Ulli1
Unter anderem, ja. Je nach Gateway können die halt auch mehr als "nur" zwischen Hardware und iobroker vermitteln.So wie Du das mit dem ConBee II beschrieben hast ist es korrekt - für diese Variante.
-
OK Danke! Stick ist auf dem Weg zu mir.
-
Hallo Ulli1,
würde mich gern an deine Erfahrungen "dran hängen".
Denke auch gerade über eine Erweiterung meines SmartHomes um ZigBee-Komponenten nach.
Nach langer Recherche bin ich zum conbee II als Gateway gekommen.
Wo ich aber nicht richtig schlau werde, wie die eigentliche Installation erfolgt.
Meine Umgebung schaut wie folgt aus:- ioBroker läuft auf rsp4
- rsp3+B dient als SQL-Datenbank (da USB-Fähigkeit mit SSD)
Auf den rsp3+B möchte ich den USB-CONBEE II installieren. Dazu muss die deConz SW installiert werden.
Anleitung ist unter Dresden-Electronic zu finden.
Auf dem rsp4 wird im ioBroker der deConz Adapter installiert und mittels der IP und Port-Daten des rsp3+ verbunden.Aber wie nun weiter? Auf welcher SW-Oberfläche lerne ich meine Geräte an???
Wenn Du soweit bist, würde ich mich über einen "Gedanken- und Ideenaustausch" freuen.
Vielleicht hat ja ein Mitleser oder Profi bereits ein HOW-TO parat???Beste Grüße Uwe
-
@ub-privat sehr gerne! Zur Info: Bei mir läuft der IOBroker auf der DS415+. Nachdem ich den ConBee2 installiert habe, habe ich über diesen die einzelnen Geräte angelernt. Im IOBroker habe ich den deConz-Adapter installiert und den API-Key eingerichtet (Adapter verbinden über die ConBee2 - Software). Dann werden alle über die ConBee2 angelernten Geräte im IOBroker angezeigt und stehen zur Verfügung. Paßt?
-
@ub-privat sagte in IOBroker Anbindung-Adapter-Gateway-Cloud usw.:
Aber wie nun weiter? Auf welcher SW-Oberfläche lerne ich meine Geräte an???
Das ist grundsätzlich egal. Du kannst die Geräte über die konfigurationsseite des Adapters im iobroker oder über die Phoscon Web Oberfläche anlernen. Theoretisch sollte es auch über die deconz gui gehen - wenn dein pi mit Oberfläche läuft.
Ich gehe immer über die Phoscon Oberfläche.
A.
-
Hallo Zusammen,
da hier grade Fachleute in der Runde sind:
Kann ich meinen Echo plus (mit all den Geräten, die er erkennt und auch selber steuern kann) mit Hilfe eines Adapters in den IoBroker "bringen"? ... und sei es nur lesend (Mir schweben da an Geräten sowas wie Bewegungsmelder und Schalter vor)?Alternativ könnte ich natürlich "smartNames" (iot) anlegen und diese über Routinen steuern lassen, aber direktes Einbindung über einen Adapter wäre mir schon am Liebsten
Danke für die Antwort
Grüße Plasma