Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    225

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

[Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
pzem-004t-v30monitoringüberwachungmessunghow-totutorial
283 Posts 37 Posters 78.9k Views 41 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • M Matten

    Hallo, ich verfolge seit einigen Tagen diesen Beitrag. Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden. Kennt jemand triftige Gründe, diese nicht zu nutzen? Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

    Vielen Dank!

    OpenSourceNomadO Offline
    OpenSourceNomadO Offline
    OpenSourceNomad
    Most Active
    wrote on last edited by OpenSourceNomad
    #64

    @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

    Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden.

    Das Teil hier Home Energy Meter Gen5? Kenne ich zwar nicht, aber die technischen Spezifikationen lassen ein bisschen zu wünschen übrig. Im Fließtext wird etwas von 99%iger Genauigkeit geschwafelt. Würde wohl 130€ kosten wenn es verfügbar wäre. Das ein teureres Gerät aber nicht automatisch gleichzusetzen ist mit hoher Güte/Genauigkeit durften schon die Käufer des "Sense" mithilfe ihres Geldbeutels testen. 💰

    Nach ein bisschen lesen im Handbuch komme ich zu dem Schluss das dieses Gerät tatsächlich nur Spannung und Stromstärke misst und zusätzlich noch den Verbrauch akkumuliert. Leistungsfaktor oder Frequenz kann es wohl nicht.

    Ebenfalls frage ich mich wie eine Echtzeitüberwachung mit diesem z-dingens möglich sein soll? Ich reportiere meine Werte aktuell alle 5 Sekunden solange die Gesamtlast unter 200 Watt liegt. Bei über 200 Watt hammert 🔨 es mir sekündlich in die Datenbank. Ich hatte auch schon ohne Probleme jede 500ms Spannung, Stromstärke, Verbrauch, Frequenz und Leistungsfaktor mittels dem pzem004t, esp und esphome übertragen.

    Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

    Und da du ebenfalls bereits WLAN Komponenten verwendest könntest du dir auch ganz Frech drei pzem's und einen esp in's Schaltkasterl bauen 😉

    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

    M 1 Reply Last reply
    0
    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

      @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

      Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden.

      Das Teil hier Home Energy Meter Gen5? Kenne ich zwar nicht, aber die technischen Spezifikationen lassen ein bisschen zu wünschen übrig. Im Fließtext wird etwas von 99%iger Genauigkeit geschwafelt. Würde wohl 130€ kosten wenn es verfügbar wäre. Das ein teureres Gerät aber nicht automatisch gleichzusetzen ist mit hoher Güte/Genauigkeit durften schon die Käufer des "Sense" mithilfe ihres Geldbeutels testen. 💰

      Nach ein bisschen lesen im Handbuch komme ich zu dem Schluss das dieses Gerät tatsächlich nur Spannung und Stromstärke misst und zusätzlich noch den Verbrauch akkumuliert. Leistungsfaktor oder Frequenz kann es wohl nicht.

      Ebenfalls frage ich mich wie eine Echtzeitüberwachung mit diesem z-dingens möglich sein soll? Ich reportiere meine Werte aktuell alle 5 Sekunden solange die Gesamtlast unter 200 Watt liegt. Bei über 200 Watt hammert 🔨 es mir sekündlich in die Datenbank. Ich hatte auch schon ohne Probleme jede 500ms Spannung, Stromstärke, Verbrauch, Frequenz und Leistungsfaktor mittels dem pzem004t, esp und esphome übertragen.

      Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

      Und da du ebenfalls bereits WLAN Komponenten verwendest könntest du dir auch ganz Frech drei pzem's und einen esp in's Schaltkasterl bauen 😉

      M Offline
      M Offline
      Matten
      wrote on last edited by
      #65

      @OpenSourceNomad Mist, das war genau die Antwort, die ich erwartet habe 😊 Ich wollte mir das Basteln sparen. Man bekommt das Teil inzwischen auch unter 100 Euro und lieferbar. Ich habe allerdings auch hier im Forum schon gelesen, dass die Dinger nicht ganz ohne sind. Ich danke Dir für die schnelle Antwort!

      Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

      OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
      0
      • M Matten

        @OpenSourceNomad Mist, das war genau die Antwort, die ich erwartet habe 😊 Ich wollte mir das Basteln sparen. Man bekommt das Teil inzwischen auch unter 100 Euro und lieferbar. Ich habe allerdings auch hier im Forum schon gelesen, dass die Dinger nicht ganz ohne sind. Ich danke Dir für die schnelle Antwort!

        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        wrote on last edited by OpenSourceNomad
        #66

        @Matten oder du startest erst einmal klein und non-invasiv mit einer Photodiode und einem esp. Damit greifst du deinen Verbrauch direkt am Stromzähler (muss nicht smart sein) ab.

        alt text

        Und fertig ist dein 2€ Energy Meter 🎉

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        M 1 Reply Last reply
        0
        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

          @Matten oder du startest erst einmal klein und non-invasiv mit einer Photodiode und einem esp. Damit greifst du deinen Verbrauch direkt am Stromzähler (muss nicht smart sein) ab.

          alt text

          Und fertig ist dein 2€ Energy Meter 🎉

          M Offline
          M Offline
          Matten
          wrote on last edited by
          #67

          @OpenSourceNomad das ist nett von Dir, aber nein, es muss schon in der vis landen. Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

          Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
          0
          • M Matten

            @OpenSourceNomad das ist nett von Dir, aber nein, es muss schon in der vis landen. Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            wrote on last edited by OpenSourceNomad
            #68

            @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

            es muss schon in der vis landen

            wo es landet ist dein ding (mqtt, api, web server, ...), startet tut es mit WLAN ✈

            Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

            wo es herkommt natürlich auch 😄

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            M 1 Reply Last reply
            0
            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

              @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

              es muss schon in der vis landen

              wo es landet ist dein ding (mqtt, api, web server, ...), startet tut es mit WLAN ✈

              Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

              wo es herkommt natürlich auch 😄

              M Offline
              M Offline
              Matten
              wrote on last edited by
              #69

              @OpenSourceNomad ...stimmt, aber durch so viel Beton kommt das beste WLAN nicht. Nein, Lösung ist schon sehr schön.

              Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

              OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
              0
              • M Matten

                @OpenSourceNomad ...stimmt, aber durch so viel Beton kommt das beste WLAN nicht. Nein, Lösung ist schon sehr schön.

                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                wrote on last edited by OpenSourceNomad
                #70

                @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                M S 2 Replies Last reply
                0
                • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                  @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                  M Offline
                  M Offline
                  Matten
                  wrote on last edited by
                  #71

                  @OpenSourceNomad Auch das ist richtig, aber das wird mir zu frickelig. Da werde ich wohl eher dieses Projekt weiter verfolgen und in meinem Anschlusskasten im Haus arbeiten. Ich weiß derzeit nur nicht, ob da noch genügend Platz ist. Aber das bekomme ich raus 🤓

                  Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                    @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                    S Offline
                    S Offline
                    spaceduck
                    wrote on last edited by
                    #72

                    @OpenSourceNomad said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                    Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet

                    Ja, da ihr es gerade ansprecht - ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren weil ich im Keller nur ein 5GHz WLAN habe. Ich warte noch auf die Hardware...

                    HP Gen8 16GB / Ubuntu Server 20.04 LTS - Nein, ein Server braucht keine GUI…;-)

                    OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      Matten
                      wrote on last edited by
                      #73

                      Was ist eigentlich, wenn mein WLAN nachts aus ist. Werden die Daten zwischengespeichert und nach dem Einschalten nachgeliefert?

                      Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                      S 1 Reply Last reply
                      0
                      • M Matten

                        Was ist eigentlich, wenn mein WLAN nachts aus ist. Werden die Daten zwischengespeichert und nach dem Einschalten nachgeliefert?

                        S Offline
                        S Offline
                        spaceduck
                        wrote on last edited by
                        #74

                        @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                        Was ist eigentlich, wenn mein WLAN nachts aus ist. Werden die Daten zwischengespeichert und nach dem Einschalten nachgeliefert?

                        Nein, die Daten sind weg...

                        HP Gen8 16GB / Ubuntu Server 20.04 LTS - Nein, ein Server braucht keine GUI…;-)

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S spaceduck

                          @OpenSourceNomad said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                          Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet

                          Ja, da ihr es gerade ansprecht - ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren weil ich im Keller nur ein 5GHz WLAN habe. Ich warte noch auf die Hardware...

                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomad
                          Most Active
                          wrote on last edited by OpenSourceNomad
                          #75

                          @spaceduck said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                          ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren

                          Warum das Rad ☸ neu erfinden? Ist doch alles in seiner solidesten Form bereits vorhanden:

                          esphome macht's möglich: esp32 + ethernet + pzem004t + api/mqtt/web_server = 🚀

                          @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                          Werden die Daten zwischengespeichert

                          Möglich ist dies, standardmäßig aber aus gutem Grund deaktiviert 😉 Die verbauten Flashbausteine auf den ESPs können nur etwa 100.000 Zyklen ab, dann geht das bit-rotting los 🍂 Allerdings wären die Daten sowieso bereits veraltet und taugen daher nicht für Automatisierungen o.ä.

                          Der einzige Wert welcher Sinn macht nach einer (offline) Nacht an die Zentrale zu schicken ist der (totale) Verbrauch. Glück für dich, dieser wird nämlich im pzem004t gespeichert und wird deswegen auch fleißig gezählt selbst wenn der ESP offline oder sogar aus ist. Wenn er wieder Netz hat und die Zentrale erreichbar ist wird er mit besten Wissen und Gewissen den Zählerstand kundtun 😉

                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                          S M 2 Replies Last reply
                          0
                          • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                            @spaceduck said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                            ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren

                            Warum das Rad ☸ neu erfinden? Ist doch alles in seiner solidesten Form bereits vorhanden:

                            esphome macht's möglich: esp32 + ethernet + pzem004t + api/mqtt/web_server = 🚀

                            @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                            Werden die Daten zwischengespeichert

                            Möglich ist dies, standardmäßig aber aus gutem Grund deaktiviert 😉 Die verbauten Flashbausteine auf den ESPs können nur etwa 100.000 Zyklen ab, dann geht das bit-rotting los 🍂 Allerdings wären die Daten sowieso bereits veraltet und taugen daher nicht für Automatisierungen o.ä.

                            Der einzige Wert welcher Sinn macht nach einer (offline) Nacht an die Zentrale zu schicken ist der (totale) Verbrauch. Glück für dich, dieser wird nämlich im pzem004t gespeichert und wird deswegen auch fleißig gezählt selbst wenn der ESP offline oder sogar aus ist. Wenn er wieder Netz hat und die Zentrale erreichbar ist wird er mit besten Wissen und Gewissen den Zählerstand kundtun 😉

                            S Offline
                            S Offline
                            spaceduck
                            wrote on last edited by
                            #76

                            @OpenSourceNomad said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                            esphome macht's möglich: esp32 + ethernet + pzem004t + api/mqtt/web_server =

                            Ganz ehrlich, diese Art von "programmieren" macht doch keinen Spaß. Da schreib ich lieber richtigen Code

                            HP Gen8 16GB / Ubuntu Server 20.04 LTS - Nein, ein Server braucht keine GUI…;-)

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                              @spaceduck said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                              ich habe vor den Code auf einen ESP32 mit LAN zu portieren

                              Warum das Rad ☸ neu erfinden? Ist doch alles in seiner solidesten Form bereits vorhanden:

                              esphome macht's möglich: esp32 + ethernet + pzem004t + api/mqtt/web_server = 🚀

                              @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                              Werden die Daten zwischengespeichert

                              Möglich ist dies, standardmäßig aber aus gutem Grund deaktiviert 😉 Die verbauten Flashbausteine auf den ESPs können nur etwa 100.000 Zyklen ab, dann geht das bit-rotting los 🍂 Allerdings wären die Daten sowieso bereits veraltet und taugen daher nicht für Automatisierungen o.ä.

                              Der einzige Wert welcher Sinn macht nach einer (offline) Nacht an die Zentrale zu schicken ist der (totale) Verbrauch. Glück für dich, dieser wird nämlich im pzem004t gespeichert und wird deswegen auch fleißig gezählt selbst wenn der ESP offline oder sogar aus ist. Wenn er wieder Netz hat und die Zentrale erreichbar ist wird er mit besten Wissen und Gewissen den Zählerstand kundtun 😉

                              M Offline
                              M Offline
                              Matten
                              wrote on last edited by
                              #77

                              @OpenSourceNomad Na das hört sich doch gut an!

                              Hardware: NUC 386i, Proxmox: als VM ioBroker, HomeMatic, Hue(Zigbee), UnifiAC, Visualisierung: 24 Zoll Touchscreen Portrait Modus

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • dsiggiD Offline
                                dsiggiD Offline
                                dsiggi
                                wrote on last edited by
                                #78

                                Servus,
                                erst mal danke für dein Tutorial. Ich habe mir alle Teile besorgt und eingebaut (gelernter Elektroniker, also alles kein Problem). Sobald ich aber dein Template geladen habe, hat sich der Wemos nach ca. 40 Sekunden immer mit Standartconfig neu gestartet.

                                Ich habe dann dazu folgendes gefunden:
                                https://github.com/arendst/Tasmota/issues/5507#issuecomment-475981578

                                Sollte also jemand das gleiche Problem haben, einfach die beiden Befehle ausführen und dann läuft es.

                                Gruß,
                                Daniel

                                FraatGIT created this issue in arendst/Tasmota

                                closed Tasmota reseting itself #5507

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • M manrum1

                                  @manrum1 Gelöst: Button rausgenommen, warum auch immer aber hat wohl den Reset ausgelöst.

                                  Lenny.CBL Offline
                                  Lenny.CBL Offline
                                  Lenny.CB
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #79

                                  @manrum1 der Button war doch negiert. Tasmota ist doch, soweit ich mich erinnern kann, so, dass beim 40 Sekunden drücken eines Buttons ein Reset ausgelöst wird.
                                  SetOption1 1
                                  Und
                                  SetOption13 1
                                  Verhindert dies.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • marcusklM marcuskl

                                    Da einige Interessiert waren an meinem Projekt, 3 Phasen Überwachung mit 3x PZEM-004T V3.0 Modulen, habe ich mir gedacht, Ich mache ein kleines Tutorial.

                                    VORWEG, WEISE ICH DARAUF HIN, DASS ICH KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNEHME UND ICH SAGEN WILL, DASS DER ANSCHLUSS DER PZEM-004T MODULE VON EINEM AUSGEBILDETEN ELEKTRIKER ÜBERNOMMEN WERDEN SOLLTE UND NICHT VON EINEM LEIHE!
                                    DIE ARBEIT AN STROM IST LEBENSGEFÄHRLICH!!!!!!!

                                    Einkaufsliste:


                                    3x Pzem-004t Version 3.0
                                    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.com%2Fulk%2Fitm%2F311659291566

                                    6x Hutschienen Halter für die Pzem004t:
                                    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F283648108024
                                    Lochabstand 66- 74mm
                                    (Waren wo ich die bestellt habe um einiges billiger, vllt gibt es eine 3D drucker Vorlage)

                                    1x Hutschienen Gehäuse (musst nicht zwingend dieses genommen werden, jedes beliebige möglich)
                                    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F163257481624

                                    1x Wemos D1 Mini

                                    3x BAT43 Diode
                                    https://s.click.aliexpress.com/e/bjnq3DUiB

                                    1x Widerstand 10 kOhm

                                    3x XH2.54mm 4Pin Stecker mit Drähte
                                    (Sind 5 Stück wenn du 1 mal bestellst)
                                    https://s.click.aliexpress.com/e/mWwOtkdIb

                                    1x beliebige 5V Spannungsversorgung

                                    Ich habe noch ein Touchsensor in das Gehäuse eingeklebt als Taster, um ein Neustart zu erzwingen.
                                    Ist aber kein muss.

                                    Erste Schritte:

                                    1. Alles nach folgendem Schaltplan verschalten (Pzem-004t Module müssen mit 5V Spannung versorgt werden, nicht sichtbar auf dem Schaltplan).
                                    Ich habe eine Prototyp Platine für ein passendes Hutschienen Gehäuse genutzt.
                                    79132034_2550036588367340_8309787657831972864_n.jpg

                                    2. Den Wemos D1 mini mit der neuesten Tasmota Version flashen.
                                    Ich habe dazu das NodeMCUFlasher Tool benutzt.
                                    Ihr könnt aber auch jede beliebige Methode nutzen zum flashen, die Ihr üblich nutzt. Link zum Tool

                                    3. Nun müssen die PZEM-004T von 1-3 Adressiert werden.
                                    Da aber die Module, von Werk aus, die Adresse Nummer 1 haben, müssen nur bei 2 Modulen die Adressierung vorgenommen werden und dass geht mit dem Herstellertool oder über Tasmota, ich erkläre beide Möglichkeiten:
                                    Mit der Software kann übrigens das Gerät auf Funktion überprüft und auch Kalibriert werden, wenn nötig!

                                    Möglichkeit 1(Hersteller Software):

                                    • PZEM-004T Windows Software Zip herunterladen
                                    • Alles entpacken und die enthaltene Zip-Datei “PZEM-004Tsoftware New version”
                                    • in dem entpackten Ordner “PZEM-004Tsoftware New version” die Datei “Run” als Administrator ausführen (Rechte Maustaste-> als Administrator ausführen) und das kurz durchlaufen lassen
                                    • Achtung: Von Windows könnte eine Sicherheitswarnung kommen, einfach auf “Weitere Informationen” klicken und “Trotzdem ausführen” !
                                    • Ein PZEM-004T Modul nach mitgelieferten Schaltplan, an 230V anschließen und über ein TTL to USB Kabel bzw. Modul an den PC anschließen
                                    • Nun könnt Ihr die “PZEM004T-Master” ausführen (am besten auch als Administrator)
                                    • Den COM Port auswählen und nun kann man unter “Set Parameters” die Adresse bei einem Modul auf 2 und das andere auf 3 ändern.

                                    Möglichkeit 2 (Tasmota Befehl):

                                    • Den Wemos und 1 Pzem-004t Modul wie im obigen Schaltplan verschalten (Es darf nur 1 Modul angeschlossen sein!!!)
                                    • den PZEM-004T mit 230V nach mitgelieferten Schaltplan verbinden
                                    • den Wemos an die 5V Stromversorgung anklemmen
                                    • Wemos(Tasmota) mit eurem Wlan verbinden
                                    • Folgendes Template übernehmen: (siehe Wiki Tasmota Import Template)
                                    {"NAME":"Pzem-004t Gate","GPIO":[255,62,56,98,255,255,255,255,255,255,122,255,255],"FLAG":15,"BASE":18}
                                    
                                    • in der Konsole folgenden Befehl ausführen:
                                      "ModuleAddress 2", damit hat das Modul die Adresse 2 bekommen
                                    • Das gleiche mit dem nächsten Modul, nur diesmal "ModuleAddress 3" (siehe Tasmota Power Monitoring Commands)

                                    4. Somit ist die Adressierung abgeschlossen und Ihr könnt die Module wie im oben abgebildeten Schaltplan anschließen und alles unter Spannung nehmen (Immer zuerst die PZEM Module).

                                    5. Folgendes Template übernehmen, damit die Pzem-004t erkannt werden: (siehe Wiki Tasmota Import Template)

                                    {"NAME":"Pzem-004t Gate","GPIO":[255,62,56,98,255,255,255,255,255,255,122,255,255],"FLAG":15,"BASE":18}
                                    

                                    In der Tasmota Oberfläche, müssten jetzt alle 3 Module erkannt werden und es müsste so ähnlich bei euch aussehen:
                                    78832058_2550036505034015_5285628281943490560_o.jpg
                                    6. Wenn das alles fertig ist, können wir mit dem einbau an dem zu messenden Stromkreis beginnen

                                    Einbau an zu messenden Stromkreisen:

                                    1. Pzem-004T Module berührungssicher verbauen, Ich habe die Wechselspannung-Seite bis zu den Optokopplern mit Schrumpfschlauch vor versehentlichem berühren geschützt (neuere Modelle sind nun in ein Gehäuse verbaut)

                                    2 zu messende Leiter durch den Mess-Stromwandler führen,
                                    WICHTIG: Darf nicht unter Spannung gemacht werden, nämlich wenn nicht kurzgeschlossen oder an Modul angeschlossen, kann es sehr gefährlich werden!!!!
                                    Siehe hier https://www.janitza.de/betrieb-von-stromwandlern.html

                                    3. Pzem-004T an die gleiche Phase (L1- L3) wie der zu Messenden Stromkreis anschließen, da es sonst zu Messfehlern kommt!
                                    Leitung mit einem Überspannungsschutz ausstatten, ich habe dazu eine 2 A Sicherung genommen!

                                    4. Spannung erst bei den PZEM Modulen einschalten und danach der Wemos! Los gehen die Messungen, Viel Spaß!

                                    FERTIG! Wenn ich nichts vergessen habe, müsste es jetzt laufen!

                                    Hier noch Bilder von meinem Projekt, ich überwache damit meine Zuleitung:

                                    1576021124320-20191210_145857.jpg
                                    78588208_2550036398367359_5778970421953036288_o.jpg

                                    Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen, gerne unter diesem Tutorial schreiben!

                                    Weitere Informationen:

                                    • https://github.com/arendst/Tasmota/issues/2315
                                    • https://www.innovatorsguru.com/pzem-004t-v3/

                                    LG Marcus

                                    roblad created this issue in arendst/Tasmota

                                    closed Adding support for PZEM004T energy monitor for 3 phase - request #2315

                                    Lenny.CBL Offline
                                    Lenny.CBL Offline
                                    Lenny.CB
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #80

                                    @marcuskl mich würde interessieren wie die Datenpunkte im ioBroker ausschauen. Steht da dann auch "233 / 234 / 232 V" drin wie in der Tasmota-Web-Übersicht?
                                    Oder wird für jede Phase ein DP angelegt?
                                    d2ace56a-fdc8-4a18-89d4-463260f8af66-image.png

                                    marcusklM 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Lenny.CBL Lenny.CB

                                      @marcuskl mich würde interessieren wie die Datenpunkte im ioBroker ausschauen. Steht da dann auch "233 / 234 / 232 V" drin wie in der Tasmota-Web-Übersicht?
                                      Oder wird für jede Phase ein DP angelegt?
                                      d2ace56a-fdc8-4a18-89d4-463260f8af66-image.png

                                      marcusklM Offline
                                      marcusklM Offline
                                      marcuskl
                                      wrote on last edited by
                                      #81

                                      @Lenny-CB es wird für jede Phase ein eigener Datenpunkt erstellt

                                      Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                      Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                      Lenny.CBL 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • marcusklM marcuskl

                                        @Lenny-CB es wird für jede Phase ein eigener Datenpunkt erstellt

                                        Lenny.CBL Offline
                                        Lenny.CBL Offline
                                        Lenny.CB
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by Lenny.CB
                                        #82

                                        @marcuskl sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                        @Lenny-CB es wird für jede Phase ein eigener Datenpunkt erstellt

                                        na das passt ja schon mal. Wollte auch grad mit nem ESP32 probieren, da ich kein BAT43 Diosen da habe... Müsste ja dann bei dem auch so sein.

                                        EDIT: offensichtlich funktioniert das mit dem ESP32 noch nicht. Fehlt sicher noch etwas, weil Alpha.
                                        Die Module (RxTx) kann ich den GPIOs zuordnen, die Kommunikation stimmt nicht. Alle Werte bleiben 0.
                                        Hmmm...

                                        B 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Lenny.CBL Lenny.CB

                                          @marcuskl sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                          @Lenny-CB es wird für jede Phase ein eigener Datenpunkt erstellt

                                          na das passt ja schon mal. Wollte auch grad mit nem ESP32 probieren, da ich kein BAT43 Diosen da habe... Müsste ja dann bei dem auch so sein.

                                          EDIT: offensichtlich funktioniert das mit dem ESP32 noch nicht. Fehlt sicher noch etwas, weil Alpha.
                                          Die Module (RxTx) kann ich den GPIOs zuordnen, die Kommunikation stimmt nicht. Alle Werte bleiben 0.
                                          Hmmm...

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          backfisch88
                                          wrote on last edited by
                                          #83

                                          Also ich habe jetzt das ganze auch gebaut. Mit dem esp8266 und den pzem mit Gehäuse.

                                          Klappt auch „okay“

                                          Ich hab immer wieder das Problem, dass nacheinander die Module ausfallen. Also zeigen einfach 0 an. Und dann gehts im Wechsel reihum jeder darf mal 0 anziehen.

                                          Jemand ne Idee warum?
                                          Wenn man neu startet gehts wieder ein paar Minuten. Aber so richtig die Lösung ist das nicht 😕

                                          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          55

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe