NEWS
HM-LC-Bl1PBU-FM Stop Button Problem
-
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen Rolladenaktoren. Ich komme von Fhem und bin gerade dabei auf ioBroker umzustellen. Daher evtl. eine Anfängerfrage.
Ich habe bei mir homegear mit einem NanoCUL zu laufen. Der Rolladenaktor wird angezeigt und ist auch richtig gepaired. In iobroker habe ich den hm-rpc.1 Adapter installiert. Der Aktor sieht folgender maßen aus:
Mein Problem ist das der Stop button nur funktioniert wenn der Rolladen runter fährt. Wenn ich den Rolladen hoch fahre kann ich Ihn mit dem Button nicht stoppen.
Kann mir bitte jemand einen Tip geben was ich hier machen muss? -
Also Leute ich brauche echt eure Hilfe. Ich sitze jetzt schon den halben Tag davor und komme nicht weiter. Ich weiß ja noch nicht mal ob es an homegear oder iobroker liegt. Ich verstehe es einfach nicht. Hat denn niemand sonst diese Aktoren mit homegear eingebunden und kann mir weiterhelfen?
-
@Bastelritius sagte in HM-LC-Bl1PBU-FM Stop Button Problem:
Kann mir bitte jemand einen Tip geben was ich hier machen muss?
Hab ich noch nie benutzt - kann da nicht weiterhelfen.
EDIT: Wollte gerade für dich testen - habe diesen Datenpunkt gar nicht.
EDIT2: Habe da einen state als true/false das klappt auch beim Hochfahren
-
Hast du auch homegear als gateway?
Ich habe den Button jetzt probeweise mal auf state umgestellt. ist aber das gleiche Verhalten. Es scheint so als ob der button/state gesperrt ist während des Hochfahrens. Es geht auch nichts aus dem NanoCul raus. -
@Bastelritius sagte in HM-LC-Bl1PBU-FM Stop Button Problem:
Hast du auch homegear als gateway?
Nein - ich habe piVCCU
@Bastelritius sagte in HM-LC-Bl1PBU-FM Stop Button Problem:
Es geht auch nichts aus dem NanoCul raus.
Mag sein, dass der nicht so reagiert wie die Originalen Funkmodule
Button / State kann ggf. auch von der Controller-Version abhängen.
Check!
In einer weiteren Installation mit Controller v2 ist es ein Button.
Dort funktioniert es auch in beide Richtungen -
@Bastelritius sagte:
Es scheint so als ob der button/state gesperrt ist während des Hochfahrens.
ioBroker kennt keine Verbindung zwischen button und Hochfahren, kann also nicht die Ursache sein.
-
Ich habe hier eine PIVCCU3 auf Raspi laufen.
Habe auch 4 von den Rolladenaktoren.
Habe auch den HomeMatic RPC als Adapter laufen.
Habe die Rolle von STOP auch als "button.stop" stehend und daher auch einen Button auf welchen man aus der Objekte.Ansicht klicken kann.Egal ob über VIS und dort eingerichtete Buttons, oder auch aus der Objekte-Ansicht... Wenn ich den Rolladen hoch oder runterfahren lasse, kann ich mit Klick auf STOP den Rolladen zum Halten bringen.
Ich habe aber auch wie gesagt die CCU über PIVCCU geregelt und kenne mich mit Homegear nicht aus
Wäre ich betroffen, würde ich Folgendes versuchen:
Homegear komplett stoppen.
Alle Instanzen vom Adapter Homematic RPC aus ioBroker löschen. Damit verschwinden auch alle Objekte.Jetzt den Homegear starten und dann den Discovery-Adapter eine Suche durchführen lassen und alles, was Discovery im Zusammenhang mit HM findet neu installieren.
Vielleicht hätte sich das Problem dann erledigt. -
Ich tippe nach wie vor auf den CUL.
Dieser hat nicht den vollen Funktionsumfang wie eine ccu oder ein HM Gateway. -
@Bastelritius sagte in HM-LC-Bl1PBU-FM Stop Button Problem:
NanoCUL
Muss @Homoran recht geben
Warum nimmst Du eigentlich den CUL?
Oder anders gefragt, auf was für einem System/Rechner hast Du Homegear denn laufen? -
Hallo,
erst mal Danke für Eure Antworten.
Ich habe homegear und iobroker auf einem Raspi2 zu laufen. Ich benutze einen NanoCUL da ich von Fhem komme und keine CCU habe. Das war vor 6 Jahren einfach der günstigste Einstieg. Da ich inzwischen mehrere Systeme gemixt habe, hat sich für mich immer keine CCU gelohnt. Es ist also die einzige Hardware die ich momentan zur Verfügung habe.
Ich werde den Vorschlag von Berchemer mal probieren. Zusätzlich habe ich mir mal noch das HM-MOD-RPI-PCB bestellt. Damit könnte ich dann auch eine Raspberrymatic oder VCCU aufbauen.Danke soweit
-
Hallo,
ich habe jetzt auf eine Raspberrymatic umgestellt. Damit funktioniert es problemlos. Es scheint dann wohl doch an homegear gelegen zu haben.
Danke nachmal