Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Langer

    @sborg

    Danke für Deine schnelle Antwort, leider ist mir das Normblatt 08/15 DIN A4 quer, gelocht mit Schrägstanzung ausgegangen:white_frowning_face:

    Aber Spaß bei Seite, ich habe bzw. bin ja dabei mit Javascript die Tabellen wie im Screenshot zu sehen, zu erstellen.
    Meine Frage: Wenn ich also am zB. 1.1.2022 im laufe des Tages mein Script laufen lasse, der die Dummy Monate 02 - 12.2022 erstellt, kommt Dein Programm mit dem Vorhanden sein der Dummy Monate zurecht?

    Die Aktualisierung des laufenden Monats, der Rekordwerte und des laufenden Jahres läuft ja schon bei mir.
    Wenn Dein Programm dies beinhalten würde währe es halt für alle verfügbar.

    Bei Fragen, geht es auch ohne Normblätter!!

    MfG
    Wastl

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3121

    @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
    :blush:

    kommt Dein Programm mit dem Vorhanden sein der Dummy Monate zurecht?

    Sollte nichts ausmachen. Wenn es die DPs schon gibt legt er sie halt einfach nicht nochmals an.
    Du müsstest nur, wenn du es nutzt, das AutoDelete um ein Jahr erhöhen als du wirklich willst, sonst löscht er wg. der "falschen" Zeitstempel die Daten zu früh (bspw. wird dann der Dezember bereits im Januar angelegt und ist dann lt. Zeitstempel im Dezember 11 Monate alt ;) ).

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • V viper4iob

      @sborg

      Noch ein kleiner Punkt zum Thema Grafana, und zwar die Windrose.
      Ich hatte mich gewundert, warum diese bei wenig Wind, wo sich also auch seltener die Windrichtung ändert, immer Wind aus 0° angezeigt wird:

      2021-11-11_14-49-46__Window.jpg
      Nun ist es so, dass hier das DB Abfrage Intervall 1 Minute ist, dass heißt Grafana liest für jede Minute einen Wert aus der InfluxDB aus.
      Wenn aber kein Wert verfügbar ist, wird dieser mit null gefüllt. Und null wird aber scheinbar von der Windrose als 0° interpretiert.
      Ich lasse die Werte vom iobroker nur bei Änderungen in die DB schreiben, weil sich der Wert im Normalfall sehr häufig ändert, außer bei geringem Wind.
      Wenn sich jetzt also z.B. 5 min lang die Richtung nicht ändert, dann habe ich einen realen Wert und 4 null-Werte, was mir das Gesamtbild der Windrose verfälscht.

      Ich habe jetzt statt fill(null) fill(previous) eingestellt, was das Bild meiner Meinung nach verbessert. Und es entspricht ja auch dem, was die Windfahne macht, sie bleibt so stehen bis sie ihre Richtung wieder ändert:
      2021-11-11_14-49-00__Window.jpg

      Man könnte jetzt natürlich auch im iobroker den Wert minütlich schreiben lassen, würde aber am Ende zum gleichen Ergebnis führen.

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3122

      @viper4iob Was euch immer so alles auffällt :blush:

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
        :blush:

        kommt Dein Programm mit dem Vorhanden sein der Dummy Monate zurecht?

        Sollte nichts ausmachen. Wenn es die DPs schon gibt legt er sie halt einfach nicht nochmals an.
        Du müsstest nur, wenn du es nutzt, das AutoDelete um ein Jahr erhöhen als du wirklich willst, sonst löscht er wg. der "falschen" Zeitstempel die Daten zu früh (bspw. wird dann der Dezember bereits im Januar angelegt und ist dann lt. Zeitstempel im Dezember 11 Monate alt ;) ).

        L Offline
        L Offline
        Langer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3123

        @sborg

        Nochmals Danke für die schnelle Antwort.

        Ich habe AutoDelete_Data, AutoReset_Jahresstatistik jeweils auf 0 und Reset_Jahresstatistik auf false, also dürfte doch nichts passieren, oder?

        MfG
        Wastl

        G SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • L Langer

          @sborg

          Nochmals Danke für die schnelle Antwort.

          Ich habe AutoDelete_Data, AutoReset_Jahresstatistik jeweils auf 0 und Reset_Jahresstatistik auf false, also dürfte doch nichts passieren, oder?

          MfG
          Wastl

          G Offline
          G Offline
          G.Hawk
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3124

          Hallo
          Kann mir jemand sagen warum der Datenpunkt Maximaltemperatur Tag sich immer wieder aktualisiert mit der normalen Außentemperatur?

          Wenn die Außentemperatur runter geht übernimmt er leicht zeitversetzt auch diesen Wert.

          Muss ich da irgendwas ändern oder einstellen?

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Langer

            @sborg

            Nochmals Danke für die schnelle Antwort.

            Ich habe AutoDelete_Data, AutoReset_Jahresstatistik jeweils auf 0 und Reset_Jahresstatistik auf false, also dürfte doch nichts passieren, oder?

            MfG
            Wastl

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3125

            @langer sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            also dürfte doch nichts passieren, oder?

            Eigentlich nicht, aber nutzt du BackitUp? Sonst notfalls sicherheitshalber am 31.12. ein Backup per Hand ziehen, man weiß ja nie ... ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G G.Hawk

              Hallo
              Kann mir jemand sagen warum der Datenpunkt Maximaltemperatur Tag sich immer wieder aktualisiert mit der normalen Außentemperatur?

              Wenn die Außentemperatur runter geht übernimmt er leicht zeitversetzt auch diesen Wert.

              Muss ich da irgendwas ändern oder einstellen?

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3126

              @martin-0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Muss ich da irgendwas ändern oder einstellen?

              Jein, zwar nicht speziell, aber da der Wert nur per InfluxDB ermittelt wird, muss Influx natürlich aktiviert und korrekt eingerichtet sein.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              G 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @martin-0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Muss ich da irgendwas ändern oder einstellen?

                Jein, zwar nicht speziell, aber da der Wert nur per InfluxDB ermittelt wird, muss Influx natürlich aktiviert und korrekt eingerichtet sein.

                G Offline
                G Offline
                G.Hawk
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3127

                @sborg 👍🏻

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3128

                  Wie immer keine Werbung, Provision, Affiliate-Link oä., einfach nur falls wer sucht:

                  https://www.voelkner.de/products/981930/Eurochron-EFWS-2900-Funk-Wetterstation-Vorhersage-fuer-12-bis-24-Stunden.html?offer=283c00e4ef914501edc1fbc36863d452&ref=0&utm_source=newsletter&cc_code=ffc0ea2c00220153b57e6c61d7bae9e1&utm_medium=e-mail&utm_campaign=ve4540

                  Eurochron EFWS 2900 Funk-Wetterstation mit Gutscheinrabatt etc. inkl. Versand 105,95 €
                  Ist mal ein echter Schnapper ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  V 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • SBorgS SBorg

                    Wie immer keine Werbung, Provision, Affiliate-Link oä., einfach nur falls wer sucht:

                    https://www.voelkner.de/products/981930/Eurochron-EFWS-2900-Funk-Wetterstation-Vorhersage-fuer-12-bis-24-Stunden.html?offer=283c00e4ef914501edc1fbc36863d452&ref=0&utm_source=newsletter&cc_code=ffc0ea2c00220153b57e6c61d7bae9e1&utm_medium=e-mail&utm_campaign=ve4540

                    Eurochron EFWS 2900 Funk-Wetterstation mit Gutscheinrabatt etc. inkl. Versand 105,95 €
                    Ist mal ein echter Schnapper ;)

                    V Offline
                    V Offline
                    viper4iob
                    schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                    #3129

                    @sborg

                    Ich wollte die OpenSenseMap Registrierung über das Skript durchführen: ./wetterstation.sh --osem_reg.
                    Nur leider bricht diese gleich mit folgendem Fehler ab:
                    2021-11-17_09-00-40__esx – VMware ESXi.jpg

                    So sieht die conf aus:
                    2021-11-17_09-10-34__esx – VMware ESXi.jpg

                    Die Zeile, die den Fehler erzeugt, ist diese:
                    2021-11-17_09-13-03__esx – VMware ESXi.jpg

                    Jetzt habe ich mich gefragt, wo dieser OSEM_USER her kommt, der hier geprüft wird, in der conf gibt es nur einen senseBox_USER, und die Abfrage am Terminal durch read kommt erst nach dieser Prüfung. Und ich konnte auch keine Stelle finden, an der der senseBox_USER aus der conf ausgelesen und in den OSEM_USER geschrieben wird.
                    Und selbst wenn im OSEM_USER an der Stelle den Inhalt aus senseBox_USER hätte, müsste dann das Prüfen auf den Leerstring vielleicht eher so aussehen if [ ! -z $OSEM_USER ];?
                    Nun weiß ich auch nicht, ob nur ich damit ein Problem habe, weil das ws_update Skript bei mir auch nicht richtig läuft, wo das patchen schief geht und ich immer noch nicht weiß warum.
                    Aber vielleicht ist es ja hier ein anderes Problem ;-)

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • V viper4iob

                      @sborg

                      Ich wollte die OpenSenseMap Registrierung über das Skript durchführen: ./wetterstation.sh --osem_reg.
                      Nur leider bricht diese gleich mit folgendem Fehler ab:
                      2021-11-17_09-00-40__esx – VMware ESXi.jpg

                      So sieht die conf aus:
                      2021-11-17_09-10-34__esx – VMware ESXi.jpg

                      Die Zeile, die den Fehler erzeugt, ist diese:
                      2021-11-17_09-13-03__esx – VMware ESXi.jpg

                      Jetzt habe ich mich gefragt, wo dieser OSEM_USER her kommt, der hier geprüft wird, in der conf gibt es nur einen senseBox_USER, und die Abfrage am Terminal durch read kommt erst nach dieser Prüfung. Und ich konnte auch keine Stelle finden, an der der senseBox_USER aus der conf ausgelesen und in den OSEM_USER geschrieben wird.
                      Und selbst wenn im OSEM_USER an der Stelle den Inhalt aus senseBox_USER hätte, müsste dann das Prüfen auf den Leerstring vielleicht eher so aussehen if [ ! -z $OSEM_USER ];?
                      Nun weiß ich auch nicht, ob nur ich damit ein Problem habe, weil das ws_update Skript bei mir auch nicht richtig läuft, wo das patchen schief geht und ich immer noch nicht weiß warum.
                      Aber vielleicht ist es ja hier ein anderes Problem ;-)

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3130

                      @viper4iob Kannst du auch nicht finden, klassicher C&P-Fehler.

                      Die einfache *if variable; ..." funktioniert schon, denn alles was "nicht leer ist" liefert hier ein true und die Bedingung wird wahr. Ich habe es jetzt aber auf die eher geläufige [ "$var" != "" ] Variante geändert (+ nun mit der richtigen Variablen :innocent: ).

                      BugFix V2.10.1 steht auf GitHub im "master"; einfach "sh" und "sub" tauschen (ggf. Service neu starten)
                      Enthält noch kleinere Schönheitskorrekturen.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      V 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS SBorg

                        @viper4iob Kannst du auch nicht finden, klassicher C&P-Fehler.

                        Die einfache *if variable; ..." funktioniert schon, denn alles was "nicht leer ist" liefert hier ein true und die Bedingung wird wahr. Ich habe es jetzt aber auf die eher geläufige [ "$var" != "" ] Variante geändert (+ nun mit der richtigen Variablen :innocent: ).

                        BugFix V2.10.1 steht auf GitHub im "master"; einfach "sh" und "sub" tauschen (ggf. Service neu starten)
                        Enthält noch kleinere Schönheitskorrekturen.

                        V Offline
                        V Offline
                        viper4iob
                        schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                        #3131

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @viper4iob Kannst du auch nicht finden, klassicher C&P-Fehler.

                        Die einfache *if variable; ..." funktioniert schon, denn alles was "nicht leer ist" liefert hier ein true und die Bedingung wird wahr. Ich habe es jetzt aber auf die eher geläufige [ "$var" != "" ] Variante geändert (+ nun mit der richtigen Variablen :innocent: ).

                        BugFix V2.10.1 steht auf GitHub im "master"; einfach "sh" und "sub" tauschen (ggf. Service neu starten)
                        Enthält noch kleinere Schönheitskorrekturen.

                        Danke, für das schnelle Beheben.
                        Mein Linux versucht aber bei if variable; den Inhalt als Kommando auszuführen, wenn dort etwas gesetzt ist und bei einem Leerstring, liefert es true zurück. Hier ein kleiner Test, 2 identische Skripte, bei einem ist die Variable OSEM_USER leer und bei dem anderen gesetzt:

                        2021-11-17_10-59-52__esx – VMware ESXi.jpg

                        So ist es besser lesbar:

                        viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_leer.sh
                        #!/bin/bash
                        
                        OSEM_USER=
                        if $OSEM_USER; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_gesetzt.sh
                        #!/bin/bash
                        
                        OSEM_USER=ahg123
                        if $OSEM_USER; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_leer.sh
                        
                         [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!
                        
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_gesetzt.sh
                        ./test_gesetzt.sh: Zeile 5: ahg123: Befehl nicht gefunden
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$
                        viper@kubix:/opt/wetterstation$ bash --version
                        GNU bash, Version 5.0.17(1)-release (x86_64-pc-linux-gnu)
                        
                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • V viper4iob

                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @viper4iob Kannst du auch nicht finden, klassicher C&P-Fehler.

                          Die einfache *if variable; ..." funktioniert schon, denn alles was "nicht leer ist" liefert hier ein true und die Bedingung wird wahr. Ich habe es jetzt aber auf die eher geläufige [ "$var" != "" ] Variante geändert (+ nun mit der richtigen Variablen :innocent: ).

                          BugFix V2.10.1 steht auf GitHub im "master"; einfach "sh" und "sub" tauschen (ggf. Service neu starten)
                          Enthält noch kleinere Schönheitskorrekturen.

                          Danke, für das schnelle Beheben.
                          Mein Linux versucht aber bei if variable; den Inhalt als Kommando auszuführen, wenn dort etwas gesetzt ist und bei einem Leerstring, liefert es true zurück. Hier ein kleiner Test, 2 identische Skripte, bei einem ist die Variable OSEM_USER leer und bei dem anderen gesetzt:

                          2021-11-17_10-59-52__esx – VMware ESXi.jpg

                          So ist es besser lesbar:

                          viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_leer.sh
                          #!/bin/bash
                          
                          OSEM_USER=
                          if $OSEM_USER; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_gesetzt.sh
                          #!/bin/bash
                          
                          OSEM_USER=ahg123
                          if $OSEM_USER; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_leer.sh
                          
                           [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!
                          
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_gesetzt.sh
                          ./test_gesetzt.sh: Zeile 5: ahg123: Befehl nicht gefunden
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$
                          viper@kubix:/opt/wetterstation$ bash --version
                          GNU bash, Version 5.0.17(1)-release (x86_64-pc-linux-gnu)
                          
                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3132

                          @viper4iob Witzig, oder auch nicht... ;)

                          Mache mal spaßeshalber den Gegentest direkt in der Console:

                          a=1
                          test $a && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                          
                          test $b && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                          

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          V 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @viper4iob Witzig, oder auch nicht... ;)

                            Mache mal spaßeshalber den Gegentest direkt in der Console:

                            a=1
                            test $a && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                            
                            test $b && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                            
                            V Offline
                            V Offline
                            viper4iob
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3133

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            a=1 test $a && echo "Gesetzt" || echo "Nö" test $b && echo "Gesetzt" || echo "Nö"

                            Erst direkt in der Konsole, dann als Skript:

                            viper@kubix:/opt/wetterstation$ a=1
                            viper@kubix:/opt/wetterstation$ test $a && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                            Gesetzt
                            viper@kubix:/opt/wetterstation$
                            viper@kubix:/opt/wetterstation$ test $b && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                            Nö
                            viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test.sh
                            Gesetzt
                            Nö
                            
                            
                            V 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • V viper4iob

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              a=1 test $a && echo "Gesetzt" || echo "Nö" test $b && echo "Gesetzt" || echo "Nö"

                              Erst direkt in der Konsole, dann als Skript:

                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ a=1
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ test $a && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                              Gesetzt
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ test $b && echo "Gesetzt" || echo "Nö"
                              Nö
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test.sh
                              Gesetzt
                              Nö
                              
                              
                              V Offline
                              V Offline
                              viper4iob
                              schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                              #3134

                              @viper4iob
                              Ich glaube ich habs:

                              if $OSEM_USER;...
                              if [ $OSEM_USER ];...
                              

                              Ersteres führt zu oben genannten Problem, mit eckigen Klammern geht es.

                              EDIT
                              Hier nochmal alles:

                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_leer.sh
                              #!/bin/bash
                              
                              OSEM_USER=
                              if [ $OSEM_USER ]; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_gesetzt.sh
                              #!/bin/bash
                              
                              OSEM_USER=ahg123
                              if [ $OSEM_USER ]; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_leer.sh
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_gesetzt.sh
                              
                               [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!
                              
                              viper@kubix:/opt/wetterstation$
                              
                              
                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • V viper4iob

                                @viper4iob
                                Ich glaube ich habs:

                                if $OSEM_USER;...
                                if [ $OSEM_USER ];...
                                

                                Ersteres führt zu oben genannten Problem, mit eckigen Klammern geht es.

                                EDIT
                                Hier nochmal alles:

                                viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_leer.sh
                                #!/bin/bash
                                
                                OSEM_USER=
                                if [ $OSEM_USER ]; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$ cat test_gesetzt.sh
                                #!/bin/bash
                                
                                OSEM_USER=ahg123
                                if [ $OSEM_USER ]; then echo -e "\n${RE} [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!\n";fi
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_leer.sh
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./test_gesetzt.sh
                                
                                 [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!
                                
                                viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                
                                
                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3135

                                @viper4iob Trotzdem sehr eigenartig, da "test" die Vereinfachung von "if - then - else" ist und in der Console funktioniert, im Skript dann aber wieder nicht.

                                Memo to me: Also sicherheitshalber, wenn faul, dann zumindest in [] oder gleich die Langvariante nehmen... ;)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                V 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @viper4iob Trotzdem sehr eigenartig, da "test" die Vereinfachung von "if - then - else" ist und in der Console funktioniert, im Skript dann aber wieder nicht.

                                  Memo to me: Also sicherheitshalber, wenn faul, dann zumindest in [] oder gleich die Langvariante nehmen... ;)

                                  V Offline
                                  V Offline
                                  viper4iob
                                  schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                                  #3136

                                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @viper4iob Trotzdem sehr eigenartig, da "test" die Vereinfachung von "if - then - else" ist und in der Console funktioniert, im Skript dann aber wieder nicht.

                                  Memo to me: Also sicherheitshalber, wenn faul, dann zumindest in [] oder gleich die Langvariante nehmen... ;)

                                  Naja, das Kommando test hat in der Konsole und im Skript das gleiche Ergebnis geliefert.
                                  Aber die Kombination aus dem if-Statement ohne Klammern scheint problematisch zu sein.

                                  In der Konsole passiert genau der gleiche Fehler, Vergleich if ohne und mit []:

                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ OSEM_USER=
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ echo $OSEM_USER
                                  
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ if $OSEM_USER; then echo "gesetzt";fi
                                  gesetzt
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ if [ $OSEM_USER ]; then echo "gesetzt";fi
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ OSEM_USER=zgh123
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ echo $OSEM_USER
                                  zgh123
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ if $OSEM_USER; then echo "gesetzt";fi
                                  zgh123: Befehl nicht gefunden.
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$ if [ $OSEM_USER ]; then echo "gesetzt";fi
                                  gesetzt
                                  viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                  
                                  
                                  V 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • V viper4iob

                                    @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @viper4iob Trotzdem sehr eigenartig, da "test" die Vereinfachung von "if - then - else" ist und in der Console funktioniert, im Skript dann aber wieder nicht.

                                    Memo to me: Also sicherheitshalber, wenn faul, dann zumindest in [] oder gleich die Langvariante nehmen... ;)

                                    Naja, das Kommando test hat in der Konsole und im Skript das gleiche Ergebnis geliefert.
                                    Aber die Kombination aus dem if-Statement ohne Klammern scheint problematisch zu sein.

                                    In der Konsole passiert genau der gleiche Fehler, Vergleich if ohne und mit []:

                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ OSEM_USER=
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ echo $OSEM_USER
                                    
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ if $OSEM_USER; then echo "gesetzt";fi
                                    gesetzt
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ if [ $OSEM_USER ]; then echo "gesetzt";fi
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ OSEM_USER=zgh123
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ echo $OSEM_USER
                                    zgh123
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ if $OSEM_USER; then echo "gesetzt";fi
                                    zgh123: Befehl nicht gefunden.
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ if [ $OSEM_USER ]; then echo "gesetzt";fi
                                    gesetzt
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                    
                                    
                                    V Offline
                                    V Offline
                                    viper4iob
                                    schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                                    #3137

                                    @SBorg

                                    Zum Thema zurück :-)
                                    Ich habe jetzt die sh und sub Dateien bei mir aktualisiert.
                                    Nun scheitere ich aber am Punkt 2 des Install Guides genau an der gleichen Stelle.
                                    Das Skript bricht ab, weil nun wirklich ein user gesetzt ist und man kann dann sie SenseBox nicht registrieren.

                                    Die Registrierungsmail habe ich zwischen den beiden Aufrufen bestätigt.

                                     Alle Eingaben korrekt [J/N]: J
                                    
                                    
                                     Lege neuen SenseBox-User an... OK
                                     Speichere User und Passwort in wetterstation.conf ab... OK
                                     Vor dem fortfahren nun bitte zuerst die Email-Adresse verifizieren (Email von OpenSenseMap im Posteingang)...
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./wetterstation.sh --osem_reg
                                    
                                     [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!
                                    
                                    viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                    

                                    Ich denke diese if-Abfrage, ob der user schon vorhanden ist, sollte erst kommen, wenn man die Frage nach dem Einrichten eines neuen Users mit Ja bestätigt hat, also nach hier:

                                    echo -en "\n$WE Neuen SenseBox-User registrieren [${GR}Ja/Nein${WE}]: $GE"
                                            read JN
                                            if [ ! $JN ]; then JN="Nein"; fi
                                            if [ $JN == "Ja" ]; then
                                    
                                    
                                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • V viper4iob

                                      @SBorg

                                      Zum Thema zurück :-)
                                      Ich habe jetzt die sh und sub Dateien bei mir aktualisiert.
                                      Nun scheitere ich aber am Punkt 2 des Install Guides genau an der gleichen Stelle.
                                      Das Skript bricht ab, weil nun wirklich ein user gesetzt ist und man kann dann sie SenseBox nicht registrieren.

                                      Die Registrierungsmail habe ich zwischen den beiden Aufrufen bestätigt.

                                       Alle Eingaben korrekt [J/N]: J
                                      
                                      
                                       Lege neuen SenseBox-User an... OK
                                       Speichere User und Passwort in wetterstation.conf ab... OK
                                       Vor dem fortfahren nun bitte zuerst die Email-Adresse verifizieren (Email von OpenSenseMap im Posteingang)...
                                      viper@kubix:/opt/wetterstation$ ./wetterstation.sh --osem_reg
                                      
                                       [FEHLER:]   ABBRUCH! Es ist bereits ein Username für OpenSenseMap in der Konfiguration gesetzt!
                                      
                                      viper@kubix:/opt/wetterstation$
                                      

                                      Ich denke diese if-Abfrage, ob der user schon vorhanden ist, sollte erst kommen, wenn man die Frage nach dem Einrichten eines neuen Users mit Ja bestätigt hat, also nach hier:

                                      echo -en "\n$WE Neuen SenseBox-User registrieren [${GR}Ja/Nein${WE}]: $GE"
                                              read JN
                                              if [ ! $JN ]; then JN="Nein"; fi
                                              if [ $JN == "Ja" ]; then
                                      
                                      
                                      da_WoodyD Offline
                                      da_WoodyD Offline
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3138

                                      @viper4iob sorry wenn ich dich falsch verstehe, aber wenn du in der config den user schon drinnen hast, dann brauchst du ja keinen neuen user anlegen...

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      SBorgS V 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @viper4iob sorry wenn ich dich falsch verstehe, aber wenn du in der config den user schon drinnen hast, dann brauchst du ja keinen neuen user anlegen...

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3139

                                        @da_woody Jepp, und genau darum geht es: falls schon ein User angelegt wurde --> dann lege nicht noch mal einen an. Allerdings hat @viper4iob Recht ( :+1: ), dass kommt eine Nummer zu früh, denn es wird bei jedem Aufruf ausgeführt, also auch wenn man einen User korrekt angelegt hat (dann existiert er ja völlig zu Recht) und dann beim nächsten Ablauf wieder dort landet :(

                                        Ich habe es jetzt wie vorgeschlagen hinter / in die Abfrage der Neuuser-Registrierung verschoben. Kommt davon wenn man nachträglich "rumpfuscht" und es dann nicht mehr testen kann :man-facepalming:

                                        ...wie üblich Fix auf GitHub, allerdings mit gleicher Versionsnummer. "sub" tauschen genügt.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        V 2 Antworten Letzte Antwort
                                        2
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @viper4iob sorry wenn ich dich falsch verstehe, aber wenn du in der config den user schon drinnen hast, dann brauchst du ja keinen neuen user anlegen...

                                          V Offline
                                          V Offline
                                          viper4iob
                                          schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
                                          #3140

                                          @da_woody said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @viper4iob sorry wenn ich dich falsch verstehe, aber wenn du in der config den user schon drinnen hast, dann brauchst du ja keinen neuen user anlegen...

                                          Ja, richtig.
                                          Man ruft aber zum Registrieren der SensorBox das gleiche Skript wieder auf.
                                          D.h. es kommt erst wieder die Frage, ob ein User angelegt werden soll. Da man den User schon in Schritt 1 angelegt hat, müsste man jetzt die Frage mit Nein beabtworten und dann würde er zum Registrieren der Sensor-Box springen, so steht es ja auch im Install Guide.
                                          Soweit kommt er aber gar nicht, weil direkt nach Starten des Skripts geprüft wird, ob in der config schon ein User angelegt ist. Und wenn ja bricht das Skript komplett ab und man hat keine Chance mehr eine SensorBox zu registrieren.
                                          Kurz gesagt, man würde so nie zum Registrieren der SensorBox kommen.

                                          Der Check, ob der User schon existiert, darf erst kommen, wenn man die Frage zum Anlegen eines neuen Users mit Ja bestätigt.
                                          Und genau das hat @SBorg jetzt gefixt, kann es aber erst morgen testen.

                                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          826

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe